Добірка наукової літератури з теми "Saltimbanques"
Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями
Ознайомтеся зі списками актуальних статей, книг, дисертацій, тез та інших наукових джерел на тему "Saltimbanques".
Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.
Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.
Статті в журналах з теми "Saltimbanques"
Horn, Pierre L., and Sergio Kokis. "Saltimbanques." World Literature Today 76, no. 3/4 (2002): 110. http://dx.doi.org/10.2307/40157665.
Повний текст джерелаBelkorchia, Elodie. "Des saltimbanques aux médiateurs." La Gazette des archives 251, no. 3 (2018): 13–26. http://dx.doi.org/10.3406/gazar.2018.5627.
Повний текст джерелаDasen, Véronique. "Saltimbanques et circulation de jeux." Archimède. Archéologie et histoire ancienne 6 (2019): 127–43. http://dx.doi.org/10.47245/archimede.0006.ds2.06.
Повний текст джерелаDagnaud, Monique, and Dominique Mehl. "Chapitre II - "Géomètres" contre "saltimbanques"." Réseaux 8, no. 3 (1990): 35–65. http://dx.doi.org/10.3406/reso.1990.3566.
Повний текст джерелаCossery, Albert. "Un complot de saltimbanques(Excerpts)." Contemporary French and Francophone Studies 13, no. 2 (March 2009): 247–58. http://dx.doi.org/10.1080/17409290902790912.
Повний текст джерелаAnnen, Paule. "Saltimbanques, intermittent(e)s, une lutte qui vient de loin." Cahiers du féminisme 79, no. 1 (1996): 24–26. http://dx.doi.org/10.3406/cafem.1996.4460.
Повний текст джерелаDazord, Noël. "S'éloigner devant dans Saltimbanques. Mouvement et image fixe dans Alcools." L Information Grammaticale 73, no. 1 (1997): 36–41. http://dx.doi.org/10.3406/igram.1997.2928.
Повний текст джерелаBlum, Harold P., and Elsa J. Blum. "The Models of Picasso's Rose Period: The Family of Saltimbanques." American Journal of Psychoanalysis 67, no. 2 (May 10, 2007): 181–96. http://dx.doi.org/10.1057/palgrave.ajp.3350023.
Повний текст джерелаRilke, Rainer Maria, and Barbara Goldberg. "Cemetery, and: Cimetièrre, and: Acrobats, and: Saltimbanques, and: Melon, and: Comment fais-tu." Pleiades: Literature in Context 42, no. 2-1 (September 2022): 97–102. http://dx.doi.org/10.1353/plc.2022.0099.
Повний текст джерелаVan Vuuren, H. "‘Saltimbanque en Vriendin’ Opnuut Gelees." Literator 7, no. 2 (May 7, 1986): 74–84. http://dx.doi.org/10.4102/lit.v7i2.882.
Повний текст джерелаДисертації з теми "Saltimbanques"
Ingrassia, Catherine. "Danseurs, acrobates et saltimbanques dans l'art du Moyen-Age : recherches sur les représentations ludiques, chorégraphiques et acrobatiques dans l'iconographie médiévale." Paris 1, 1990. http://www.theses.fr/1990PA010522.
Повний текст джерелаCasellato, Anna. "Rilke in München: der Weg zur Abstraktion." Doctoral thesis, Università degli studi di Trento, 2022. http://hdl.handle.net/11572/349370.
Повний текст джерелаDie vorliegende Arbeit ist das Ergebnis der Auseinandersetzung Rilkes mit der Abstraktionsfrage während seines Münchner Aufenthaltes. Mit dem Fokus auf Picasso behandelt die Arbeit den Einfluss der künstlerischen Avantgarde auf die ästhetisch-poetologischen Entscheidungen des späten Rilke. Mit besonderem Interesse an der Vierten, Fünften und Zehnten Elegie bestimmt diese Arbeit den Zusammenhang zwischen Picasso und der in der Rilke’schen Lyrik erkennbaren Neigung zur Geometrisierung. Auf welcheWeise haben Rosa und analytischeWerke des spanischen Malers Rilkes Gedankengang beeinflusst, als sich seine Dichtung neuer, geometrischer Konfigurationen bedient? Was für einen Beitrag leistet Picassos Malerei bei der Entstehung von Rilkes formalem Kompromiss zwischen Mimesis und Abstraktion? Inwiefern ist Rilkes figurale Lyrik der Münchner Zeit davon abhängig? Auf welche Weise strukturieren Picassos Gestaltungsantriebe die Vorstellungswelt Rilkes, und inwiefern generieren sie eine auf die Re-Komposition vom Ich und seine von der Kontingenz zerstörten Anschauung gerichtete, dialogische Praxis? Erweist sich Picassos kombinatorische Erkenntnisdialektik von analytischer Fragmentierung und hermeneutischer Rekonstruktion auf der malerischen Leinwand als wegweisend für die Darstellung der neuen, in München konzipierten Gedankenarchitektur Rilkes? Findet Picassos Vorbild eine erkennbare Implementierung in Rilkes Elegien? Unter welchen Aspekten können sie darauf sinnstiftend wirken? Können sie einem noch schwachen, dichterischen Wort Form verleihen und Gehör verschaffen? Wo liegt Rilkes Kompromissschwelle bei der kritischen Annahme solcher Voraussetzungen? Um solche Fragen zu beantworten, präsentiert diese Arbeit eine umfangreiche Beschreibung der kontextuellen, kritischen und figurativen Antriebe, welche die Assimilation von Picassos Gestaltungsprinzipien in den nach 1914 verfassten Elegien beeinflusst haben könnten. Rilkes Verhältnis mit dem eklektischen Philosophen Rudolf Kassner wie auch dessen physiognomische Lehre und Prinzip des Opfers werden als bedeutsame Elemente für Rilkes dichterische Wandlung herausgestellt. Mit kunsttheoretisch orientiertem Fokus schlägt die Arbeit eine Reflexion über jene malerischen Vorbilder vor, welche Rilkes Interesse nach seinem Aufenthalt in Paris bei Rodin erwecken. Die Analyse stellt Rilkes bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Avantgarde-Kompositionsstrategien heraus. Ein Vergleich dieser neuen Strategien mit Rilkes vorherigen, figurativen Eingebungen zur Zeit der Fassung von Wendung (1914) in München verdeutlicht diesen dichterischen Wandel. Durch die Analyse von zahlreichen Briefwechseln und der in Rilkes Lebenschronik (Schnack) enthaltenen, biographischen und dichterischen Elemente lässt sich Wendung als kathartisches Erlebnis, welches Wahrnehmung und Anschauung betrifft, bezeichnen. Die neue, dichterische Konfiguration beider Aspekte lässt sich auch daraus herleiten. Darüber hinaus verzeichnen Briefwechsel mit Marie von Thurn und Taxis, Lou Andreas Salome und Lou Albert Lasard Rilkes Verarbeitung vergangener Erfahrungen wie die Toledo-Reise, die Malte-Fassung, den so angestrebten, geistigen Kontakt mit dem Ding an sich und mit jener scheinbar unannehmbaren, unverständlichen, menschlichen Natur. Aus der Analyse von Rilkes Schriftverkehr hebt sich die anfangs scheue, aber wachsende Überzeugung über eine der Anschauungsgrenze innewohnende, potenzielle Öffnung für neue, wesentliche, geometrische, aber geistig intensive Ausdrucks-Möglichkeiten der Dichtung. Die Arbeit studiert mögliche, thematische Zusammenhänge zwischen der Lyrik Rilkes und einiger malerischer Werke, die in der Kriegszeit geschaffen wurden. Der wegweisende Charakter dieser Werke bei der kritischen Reflexion über Voraussetzungen und Schlussfolgerungen von Rilkes Umkehr besteht in ihrer Zugehörigkeit zu einer neuen Gedankenanschauung, welche die Avantgardezeit charakterisiert. Motivisch ähnliche Verweise lassen sich inWerken von Rudolf Kassner, Paul Klee, Cézanne,Wassily Kandinsky sowie in kritischen Beiträgen von Hausenstein und Worringer erkennen. Die strukturellen Gemeinsamkeiten und der Einfluss dieser Werke auf die Poetik Rilkes werden durch ihre Thematisierung der Ich-Suche und Ich-Überwindung deutlich. Diesen philosophischen Konflikt präsentieren sie mitunter durch figurale, geometrische Konstellationen. Sie weisen außerdem auf eine noch mögliche Zusammenführung von dem Ich mit jenem Ganzen hin. Eine solche Ausdehnung auf der wahrnehmenden sowie auf der begrifflichen Ebene ist nur abstrakt durchführbar. Die Analyse stellt heraus, dass es keine unmittelbare Entsprechung zwischen jenen ästhetischen, figurativen und kontextuellen Elementen aus dem Gedicht Wendung und der nach dem Jahr 1914 erschaffenen Lyrik Rilkes gibt. Eine graduelle Assimilation der Neigung zur geometrischen Darstellung in der Vierten, Fünften und Zehnten Elegie Rilkes lässt sich aber erkennen. Sie erweist sich als Ergebnis eines konstruktiven Dialogs zwischen Matrix und Resultat; zwischen München, wo sich Rilke zur Kriegszeit aufhielt, und Paris. Diese Stadt gestaltet immer noch Rilkes Vorstellungswelt; sie stellt die nie vergessene, ästhetische und ethische Lehre Cézannes dar. Sie stellt den Keim dar, aus dem die neuen, strukturellen Eingebungen der Avantgarde gediehen. Unter solchen formalen Vorschlägen wird Picassos formaler, kubistischer Konstruktivismus betrachtet. Darüber hinaus stellt der Vergleich zwischen immer abstrakteren Kompositionsvorbildern von Klee und Kandinsky ein gemeinsames, strukturelles Merkmal heraus, welchen auch Picasso in seinen Werken vermittelt. Rilke erkennt die Gegenwart ähnlicher struktureller Züge in ihrer ästhetischen Vision und in ihren Werken explizit nicht, aber er widerspricht ihr auch nicht. Was diese drei Avantgarde-Maler gemeinsam haben, bevor sie sich radikal abstrakteren Darstellungen widmen, hängt mit demWunsch zusammen, die dem ästhetischen Gedankengang innewohnenden Voraussetzungen, auf denen die sichtbare, malerische oder dichterische Komposition beruht, zu verändern. Bauhaus-Zeit und synthetischer Kubismus werden die radikalsten Entwicklungen einer figuralen Tendenz, die Resultat und Prozess sowie Realität und unsere Kenntnis davon nebeneinanderstellen. Künstlerische Intention und formale Antwort von Klee und Kandinsky variieren je nach individuellen Darstellungsbedürfnissen. Solche Kompositionsvorbilder beeinflussen Rilkes Verständnis des Schwellenbegriffs und dessen Anwendung bei der Formulierung der ewigen Fragen nach der künstlerischen Darstellung und ihrem Objekt. Diese Schwelle ermöglicht die flexible und durchlässige Unterscheidung zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, zwischen Erkennbarem und dem mithilfe einer geometrischen, sprechenden Kontur Vorstellbarem. Diese Schwelle, so merkt Rilke bei dem kritischen Vergleich mit den Avantgardetheorien, kann er überwinden, aber nie eindeutig definieren. Diese Grenze bleibt eine unbeschreibbare Entität, auf der die künstlerische Gebärde stattfindet. Die Kombination von Bewegung und Gegenbewegung zeigt das ewige Werden der Welt. Die Schwelle erlaubt dem Ich, diesen irdischen Mechanismus zu begreifen, ohne die davon betroffenen Elemente zu beherrschen. Auf dieser Sichtbarkeitsschwelle wird Rilke auf die dingliche Zerlegung aufmerksam, aber zugleich bemerkt er dessen konstruktive Natur. Durch diese seit Wendung anerkannte Grenze des Anschauens zeigt sich dem Dichter erneut jene geistige Komponente des Menschlichen, zu welcher er zuvor den Kontakt verloren hatte. Die frühe Avantgarde-Kunst lässt Rilke erkennen, dass die geometrische Figur den annehmbaren Kompromiss zwischen Mimesis und Abstraktion darstellen kann. Der Kontakt mit solcher Avantgarde-Kunst beeinflusst Rilke bei der Annahme ihrer Voraussetzungen. Aus struktureller Sicht lassen sich die neuen Kompositionsvorbilder bereits in dem von Cézanne gezeichneten Rahmen erkennen. Die Vorstellung eines erkennbaren Umrisses hängt mit dem einer freien Interaktion zwischen Innerlichkeit und Realität zusammen, welche die Avantgarde-Kunst auf der Leinwand explizit macht. Rilke transponiert diese Vorstellung in seine Elegien. Der Umriss stellt eine neue Linie des gnoseologischen Horizontes dar, welche sich in der Moderne verschoben hat; er wird zum Ort einer bereits von Cézanne bezeichneten, ontologischen Gleichheit zwischen Innen und Außen sowie zwischen Subjekt und Objekt der Darstellung. Das Ding bleibt übrigens unentbehrlicher Vermittler von einem neuen Verhältnis mit dem Ganzen, das die Malte-Krise zuvor zerstört hatte. Picasso leistet seinen Beitrag zur Verarbeitung der formalen Lösung Rilkes zwischen 1915 und 1922; er nimmt an seiner Suche nach der eigenen Rekonstruktion teil. Durch die Zerlegung auf der Leinwand beabsichtigte der Maler die wahre und bewusste Rekonstruktion seiner Anschauung. Diese Arbeit ist in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die historisch-kontextuellen Elemente gegeben, welche die Entwicklung von dem schöpferischen Akt Rilkes geprägt haben. Mit besonderem Augenmerk auf die Figur Kassners wird dem Leser eine Übersicht über das Münchner Milieu präsentiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Beschreibung jener zur Kriegszeit verbreiteten Gestaltungsprinzipien und Theorien, mit denen Rilke in Kontakt getreten sein könnte. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Voraussetzungen für seine Herzpoetik, welche sich mit diesen formalen Antrieben in einer ontologisch neuen Auffassung kombiniert haben. Das vierte Kapitel beschriebt Rilkes dichterische Schlussfolgerungen, welche aus dem produktiven Vergleich zwischen Tradition und Avantgarde entstanden. Beobachtungen über Themen und Strukturen der Münchner Elegien1 werden im Laufe der Arbeit mehrperspektivisch in Betracht gezogen und kritisch verglichen. Beim Hervorheben von Berührungspunkten und Unterschieden zwischen Rilke und der Avantgarde weist die Arbeit auf die Besonderheiten von Rilkes Weg zur Abstraktion hin und vermittelt Vorkenntnisse und neue Vorschläge in einem facettierten, undefinierbaren, kritischen Rahmen. Das Wesen der illustrierten, ästhetischen Reflexion ist, wie die von Cézanne bezeichnete Kontur der Dinge, flüssig und schillernd. Die Wiedergabe einer scheinbar fragmentierten Gedankenstruktur, in der sich Hinweise in dem Gewissen des Leser ständig neu aufstellen, fordert vom Leser selbst eine Rekonstruktion des kulturellen Horizonts, welcher für Kassner physiognomische Züge trägt und sich als sichtbarer Ausgangspunkt und als Wiederkehr des modernen Ichs vorstellt. Diese Arbeit sondiert die bisher unerforschte Begründungen, welche zur Rilkes Annahme des analytischen, kubistischen Gerüsts geführt haben.Mit der Absicht, die Gefahr steriler, formalen Klassifizierungen abzuwenden, wird in dieser Arbeit Rilkes ganz persönliches und reifes Wahrnehmungsvermögen bei der Münchner Zeit wiedergegeben. Ein breites Diskurs zwischen Dichtung und Malerei wird anhand der Hauptfiguren der ersten Avantgardezeit geführt, um die Genese eines zwischen Wort und Bild entstehenden literarischen Akt zu illustrieren. Auf der durchlässigen Grenze zwischen dieser künstlerischen Bereichen beruht die zwischen Picassos Saltimbanques und Rilkes Fünfter Elegie auftauchenden Kenntnisdialektik.
Bazile, Sandrine. "Le saltimbanque dans l'art et la littérature de 1850 à nos jours." Bordeaux 3, 2000. https://extranet.u-bordeaux-montaigne.fr/memoires/diffusion.php?nnt=2000BOR30025.
Повний текст джерелаTrevisan, Marion. "Chair spectaculaire : la représentation du corps de l’artiste saltimbanque féminine dans Lulu, roman clownesque de Félicien Champsaur." Thèse, Université d'Ottawa / University of Ottawa, 2013. http://hdl.handle.net/10393/23678.
Повний текст джерелаMarcotte, Viviane. "Les voix du saltimbanque et leur mise en scène dans L'homme qui rit de Victor Hugo." Thèse, 2016. http://hdl.handle.net/1866/18713.
Повний текст джерелаAlthough the mountebanks as progressively disappeared from the public space, led by the constant mistrust and the aversion of the elite society, the subject knows a renewal of popularity in art and literature of the 19th century. Published in 1869, L'Homme qui rit written by Victor Hugo offers an especially elaborated representation of that figure. The book unfolds an encyclopaedism and an impressive polyphony that help to narrow the art of the mountebanks into the entirety of the theatricalisation of the public voice. The two main characters, both street performers named Gwynplaine and Ursus, are led to step over social and cultural frontiers that are normally hermetic: they evolve inter alia in the cities, on the places, the roads, through court houses, jails, inns and parliament chambers. The sociocritic study of those different paths clarifies the dialogue between the novel and the spirit of the second empire’s society, particularly with regard to the debates on misery, the meaning of the authority and the value of the theatre which cross it.
Книги з теми "Saltimbanques"
Saltimbanques: Roman. Montréal: XYZ éditeur, 2000.
Знайти повний текст джерелаFourès, Auguste. Saltimbanques du Languedoc. Bouhet: Découvrance, 2005.
Знайти повний текст джерелаRoudy, Pierre. Les saltimbanques de l'éducation nationale. [Paris]: M. Dansel, 1985.
Знайти повний текст джерелаSaltimbanques: Suivi de, Kaléidoscope brisé : romans. Montréal: Lévesque éditeur, 2011.
Знайти повний текст джерелаBlyton, Enid. Le Club des Cinq et les saltimbanques. Paris: Hachette jeunesse, 1997.
Знайти повний текст джерелаGury, Christian. Académiciens et saltimbanques: De Molière à Trenet. Paris: Editions Kimé, 1997.
Знайти повний текст джерелаCirque & saltimbanques: La collection J.-Y. et G. Borg. Cinisello Balsamo, Milano: Silvana editoriale, 2021.
Знайти повний текст джерелаLes saltimbanques: Le Grand Exode et autres récits : nouvelles. Paris: Éditions L'Harmattan, 2015.
Знайти повний текст джерелаValetas, Kōstas G. Les Saltimbanques, la muraille de Chine et autres recits: Nouvelles. [Greece]: Lettres Eoliennes, 2005.
Знайти повний текст джерелаBordier, Roger. Les saltimbanques de la Révolution, ou, Gracchus Babeuf raconté aux citoyens. [Paris]: Messidor, 1989.
Знайти повний текст джерелаЧастини книг з теми "Saltimbanques"
di Carpegna Falconieri, Tommaso. "Chapitre VI. Le peuple et les saltimbanques : un Moyen Âge anarchique et de gauche." In Médiéval et militant, 111–28. Éditions de la Sorbonne, 2015. http://dx.doi.org/10.4000/books.psorbonne.26573.
Повний текст джерелаGaber, Floriane. "Street Performance, The unintended consequences of festivals." In Focus On Festivals. Goodfellow Publishers, 2015. http://dx.doi.org/10.23912/978-1-910158-15-9-2630.
Повний текст джерелаMetel, Helmut. "Apollinaire, Rilke et les saltimbanques : « Un fantôme de nuées » et la « Cinquième Élégie de Duino », ou au croisement de modernités différentes." In Apollinaire à travers l'Europe. Warsaw University Press, 2015. http://dx.doi.org/10.31338/uw.9788323519157.pp.95-112.
Повний текст джерелаMorachioli, Sandro. "Portrait du journal en saltimbanque." In L’Image railleuse. Publications de l’Institut national d’histoire de l’art, 2019. http://dx.doi.org/10.4000/books.inha.8185.
Повний текст джерела"9 Apollinaire, Rilke et les saltimbanques: Un fantôme de nuées et la Cinquième Élégie de Duino, ou au croisement de modernités différentes." In Facetten polymorpher Lyrik, 145–62. Göttingen: V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013147.145.
Повний текст джерелаScepi, Henri. "XLI. Notes en marge du « vieux saltimbanque » de Baudelaire." In « Une transparence du regard adéquat », 501–12. Hermann, 2023. http://dx.doi.org/10.3917/herm.fores.2023.01.0501.
Повний текст джерелаPearson, Roger. "The Poet in the World." In The Beauty of Baudelaire, 553–71. Oxford University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780192843319.003.0025.
Повний текст джерелаBazile, Sandrine. "En coulisses ou sur la route, la figure du saltimbanque exilé : de l’exil comme principe de création." In Écritures de l’exil, 269–77. Presses Universitaires de Bordeaux, 2009. http://dx.doi.org/10.4000/books.pub.40002.
Повний текст джерела