Добірка наукової літератури з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями
Ознайомтеся зі списками актуальних статей, книг, дисертацій, тез та інших наукових джерел на тему "Perfluorocarbon emulsions".
Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.
Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.
Статті в журналах з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Sofronov, Genrikh A., Elena V. Murzina, Diana Yu Lazarenko, Lyudmila V. Buryakova, and Tat'yana G. Krylova. "The possibility of using perfluorocarbon compounds for virus-associated pneumonia treatment." Bulletin of the Russian Military Medical Academy 24, no. 3 (October 15, 2022): 567–80. http://dx.doi.org/10.17816/brmma109689.
Повний текст джерелаVorobyev, Sergei I., Sergey B. Bolevich, Sergey V. Votrin, Aleksandra S. Orlova, Alexey A. Novikov, Stefani S. Bolevich, Dmitrii V. Gudanovich, et al. "Hemocorrectors Based on Perfluorocarbon Gas-Transport Blood-Substituting Emulsions." Serbian Journal of Experimental and Clinical Research 22, no. 2 (June 1, 2021): 95–100. http://dx.doi.org/10.2478/sjecr-2021-0031.
Повний текст джерелаSpiess, Bruce D. "Perfluorocarbon Emulsions." International Anesthesiology Clinics 32, no. 1 (1994): 103–14. http://dx.doi.org/10.1097/00004311-199432010-00008.
Повний текст джерелаSpiess, Bruce D. "Perfluorocarbon Emulsions." International Anesthesiology Clinics 33, no. 1 (1995): 103–14. http://dx.doi.org/10.1097/00004311-199500000-00006.
Повний текст джерелаOleksiak, Christian B., Stephane S. Habif, and Henri L. Rosano. "Flocculation of perfluorocarbon emulsions." Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects 84, no. 1 (April 1994): 71–79. http://dx.doi.org/10.1016/0927-7757(93)02730-3.
Повний текст джерелаBelyaeva, Elizaveta V., Alina A. Markova, Dmitry N. Kaluzhny, Andrei L. Sigan, Lev L. Gervitz, Aida N. Ataeva, Nikolai D. Chkanikov, and Alexander A. Shtil. "Novel Fluorinated Porphyrins Sensitize Tumor Cells to Photodamage in Normoxia and Hypoxia: Synthesis and Biocompatible Formulations." Anti-Cancer Agents in Medicinal Chemistry 18, no. 4 (July 17, 2018): 617–27. http://dx.doi.org/10.2174/1871520617666170719150834.
Повний текст джерелаChase, Howard A., та Yuhui Yang. "Immobilization of enzymes on poly(vinyl alcohol)‐coated perfluorocarbon supports: comparison of techniques for the immobilization of trypsin and α‐amylase on poly(vinyl alcohol)‐coated solid and liquid perfluorocarbons". Biotechnology and Applied Biochemistry 27, № 3 (червень 1998): 205–16. http://dx.doi.org/10.1111/j.1470-8744.1998.tb00496.x.
Повний текст джерелаNi, Yong, David H. Klein, and Timothy J. Pelura. "Rheology of Concentrated Perfluorocarbon Emulsions." Biomaterials, Artificial Cells and Immobilization Biotechnology 20, no. 2-4 (January 1992): 869–71. http://dx.doi.org/10.3109/10731199209119733.
Повний текст джерелаPeng, Ching‐An, Jie Da, Yu‐Chih Hsu, and Thieo E. Hogen‐Esch. "Polymeric Fluorosurfactant‐Mediated Perfluorocarbon Emulsions." Journal of Dispersion Science and Technology 27, no. 3 (May 2006): 377–87. http://dx.doi.org/10.1080/01932690500359632.
Повний текст джерелаSpiess, Bruce D., Robert J. McCarthy, Kenneth J. Tuman, and Anthony D. Ivankovich. "Perfluorocarbon Emulsions and Air Embolism." Annals of Thoracic Surgery 44, no. 2 (August 1987): 223. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-4975(10)62053-x.
Повний текст джерелаДисертації з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Bridgewater, Benjamin James Martin. "Perfluorocarbon emulsions and bubble related disease." Thesis, Imperial College London, 1994. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.363011.
Повний текст джерелаJohnson, Olufunmilayo Lily. "The formulation of bio-compatible perfluorocarbon emulsions." Thesis, University of Nottingham, 1991. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.315115.
Повний текст джерелаMcCreath, Graham Edward. "Development and applications of perfluorocarbon affinity emulsions." Thesis, University of Cambridge, 1993. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.307052.
Повний текст джерелаSmith, Cameron. "Intravenous Administration of Perfluorocarbon Emulsions as a Non-Recompression Therapy for Decompression Sickness." VCU Scholars Compass, 2008. http://scholarscompass.vcu.edu/etd/1555.
Повний текст джерелаNelson, Diane L. "Pulmonary Drug Delivery via Reverse Perfluorocarbon Emulsions: A Novel Method for Bacterial Respiratory Infections and Acute Respiratory Failure." Research Showcase @ CMU, 2018. http://repository.cmu.edu/dissertations/1147.
Повний текст джерелаHertlein, Tobias [Verfasser], and Knut [Gutachter] Ohlsen. "Visualization of Staphylococcus aureus infections and antibiotic therapy by bioluminescence and 19F magnetic resonance imaging with perfluorocarbon emulsions / Tobias Hertlein. Gutachter: Knut Ohlsen." Würzburg : Universität Würzburg, 2014. http://d-nb.info/110975017X/34.
Повний текст джерелаRamesh, Rashmi. "Vaporizing droplets and wrecking biofilm : The mechanical power of ultrasound. An investigative stud." Electronic Thesis or Diss., Sorbonne université, 2024. http://www.theses.fr/2024SORUS101.
Повний текст джерелаThis study presents a significant advancement in our understanding of two key areas: the acoustic droplet vaporization (ADV) process in perfluorohexane (PFH) droplets. Furthermore, acoustically enhanced antibiotic delivery along with the role of alginate in antibiotic resistance against biofilms is also explored.The quest for spatial and temporal localization of therapeutic agents has led to the exploration of Acoustic Droplet Vaporization (ADV) and ultrasound in targeted drug delivery. Consequently, this research investigates the ADV process, a phenomenon with potential applications in drug delivery, ultrasound imaging, and cancer treatment.Key insights into the factors influencing the ADV process, such as droplet size and composition, and the role of different interfaces in nucleation are addressed. Asuccessful model for heterogeneous nucleation is presented, where the nucleus appears at the surface incontact with PFH. The study's findings on the preferential occurrence of nucleation at differentinterfaces and the impact of surface curvature and interfacial tensions could have significantimplications for the design of more effective drug delivery systems or contrast agents for ultrasoundimaging.In the context of antibiotic resistance, the study investigates biofilms, such as the P. aeroginosa model,which often exhibit increased resistance to antibiotics. It is shown that alginate, a component of thebiofilm, binds to positively charged antibiotics, thereby reducing their availability to reach and killbacteria. However, this phenomenon does not extend beyond a certain concentration of these chargeddrug molecules. This work also shows that ultrasound, or insonation of the biofilm, can disrupt thisbinding, allowing the antibiotic to diffuse freely and reach the bacteria. The enhanced antibiotic actionis shown to be achieved using high frequency and low intensity ultrasound. This finding is particularlysignificant as the acoustic parameters used in the study are compatible with clinical echographs,suggesting that this approach could be feasibly implemented in a clinical setting
Javadi, Marjan. "Novel Liposomes for Targeted Delivery of Drugs and Plasmids." BYU ScholarsArchive, 2013. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/3879.
Повний текст джерелаSmith, Cameron Reid. "Intravenous administration of perfluorocarbon emulsions as a non-recompression therapy for decompression sickness /." 2008. http://hdl.handle.net/10156/2220.
Повний текст джерелаHertlein, Tobias. "Visualization of Staphylococcus aureus infections and antibiotic therapy by bioluminescence and 19F magnetic resonance imaging with perfluorocarbon emulsions." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-105349.
Повний текст джерелаStaphylococcus aureus ist als zweithäufigste Ursache nosokomialer Infektionen eine ernste Bedrohung für Gesundheitssysteme weltweit. Dieses Pathogen ist in der Lage eine Vielzahl verschiedener Krankheitsformen, von oberflächlichen Wund- und Gewebsinfektionen bis hin zu invasiven Erkrankungen wie Bakteriämie oder Pneumonie, in Mensch und Tier zu verursachen. Zudem erwies sich dieser Krankheitserreger in der Vergangenheit als höchst anpassungsfähig durch den Erwerb oder die Entwicklung von Resistenzen gegenüber antibakterieller Substanzen, wodurch die Verfügbarkeit wirksamer Therapiemöglichkeiten drastisch eingeschränkt wurde. Aus diesem Grund ist die Entwicklung neuer Antibiotika und Behandlungsstrategien gegen S. aureus Infektionen von enormem gesellschaftlichem Interesse. Da aber lediglich eine von fünf Substanzen, die in klinische Studien eintreten, später als Medikament zugelassen wird, sollte die präklinische Evaluierung neuer, vielversprechender Therapeutika ebenso verbessert und überdacht werden. Diese Doktorarbeit addressiert in diesem Zusammenhang beide Facetten: zum einen wurde durch Einbeziehung von in vivo Bildgebungstechnologien ein deutlicheres Bild von der Effizienz neuer Substanzen während der präklinischen Evaluierung ermöglicht, zum anderen wurde mit Lysostaphin eine neuartige Substanzklasse zur Behandlung von S. aureus Infektionen getestet. Primärziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung und Etablierung einer dualen Bildgebungsplattform bestehend aus Biolumineszenz- (BLI) und Kernspintomografischer (MRI) Bildgebung, um detaillierte Einblicke in Verlauf und Schwere von S. aureus Infektionen im Muskelinfektionsmodell der Maus zu ermöglichen. Die Biolumineszenzbildgebung bakterieller Infektionen wurde durch die Entwicklung von Luziferase-exprimierenden S. aureus Stämmen bereits in früheren Arbeiten ermöglicht und wurde in die Bildgebungsplatform integriert, um die Entwicklung der Bakterienlast nicht-invasiv verfolgen zu können. Kernspintomografie wurde in früheren Arbeiten hingegen kaum zur Darstellung der Effizienz anti-bakterieller Therapien während der Präklinik verwendet. Aus diesem Grund dienten die ersten Experimente zur Erkennung von Vor- und Nachteilen der Darstellung von S. aureus Infektionen im Tiermodell durch verschiedene Kernspintomografische Bildgebungsmethoden. Native, Protonen-basierte Kernspintomografie wies verlängerte T2 Relaxationszeiten im infizierten Muskelgewebe nach, doch eine klare Eingrenzung des infizierten Bereiches war nicht möglich. Die Anwendung von Eisenoxid und Perfluorcarbon Nanopartikeln, zwei Kontrastmittel zur Kernspintomografie, ermöglichte ebendiese. Eisenoxid Nanopartikel wurden durch ihren Signalstöreffekt auf das MR Protonensignal detektiert, während Perfluorcarbon Emulsionen durch 19F basierte Kernspintomografie nachgewiesen wurden. Säugetiere verfügen nicht über ausreichende Mengen von 19F Atomen, um ein spezifisches Signal zu liefern, weshalb 19F Kernspintomografie lediglich applizierte Perfluorcarbon Emulsion in vivo abbilden kann. Dieses Bild kann dann über ein zugleich aufgenommenes Protonen MR Bild gelegt werden, wodurch die Akkumulation des Kontrastmittels im Detail in anatomischer Umgebung dargestellt werden kann. Da es sich hierbei um einen Vorteil gegenüber anderen Kontrastmittel-basierten MR Bildgebungsmethoden wie Eisenoxid Nanopartikel gestützter Kernspintomografie handelt, wurden nachfolgende Experimente mit Perfluorcarbon Emulsionen durchgeführt. Studien zur Bildgebung der Perfluorcarbon Akkumulation am Infektionsherd des Muskelabszessmodels von S. aureus in der Maus zeigten deutliches 19F MR Signal nach Gabe zwischen Tag 2 und Tag 8 p.i.. In allen untersuchten Tieren zeigte sich eine Ansammlung des Kontrastmittels in Form einer Hohlkugel um den Abszessbereich, wobei das Signal während der gesamten Infektion stabil war. Um den Akkumulationsmechanismus zu identifizieren, wurden Durchflusszytometrie-, Zellseparations- und histologische Experimente durchgeführt. In diesem Zusammenhang erwiesen sich Neutrophile, Makrophagen, Monozyten und Dendritische Zellen als Perfluorcarbon-tragende Immunzelltypen, wobei das Gros an Kontrastmittel in Neutrophilen nachgewiesen werden konnte. Im Allgemeinen war der Großteil des Perfluorcarbonsignals mit Immunzellen assoziert, weshalb eine spezifische Immunzell-abhängige Akkumulation wahrscheinlich erscheint. Die histologischen Untersuchungen stützten diese Beobachtung, da die Kontrastmittel assoziierten Fluoreszenzmarker nur in der Nähe von Immunzellnuclei gefunden werden konnten. Die Etablierung von 19F Kernspintomografie mit Perfluorcarbon Emulsionen als Infektionsbildgebungsmethode ermöglichte im nächsten Schritt die Untersuchung von antibakterieller Therapie auf das MR Signal, um die Eignung dieser Methode für die Präklinik zu evaluieren. Deshalb wurden die Wirksamkeit von Vancomycin und Linezolid, zweier klinisch höchst relevanter Antibiotika zur Behandlung von S. aureus Infektionen, im Muskelabszessmodel der Maus untersucht. Beide erwiesen sich als effizient in der Verringerung der bakteriellen Last im infizierten Muskel und des Bakterien-Biolumineszenzsignals, aber auch bei der Reduktion der Stärke und des Volumens der Perfluorcarbon Akkumulation am Infektionsherd, die durch 19F Kernspintomografie dargestellt und vermessen wurde. Alle drei Methoden zeigten dabei das gleiche Effizienzmuster nach dem Linezolid wirksamer bei der Bekämpfung der Infektion war. Folglich erwies sich 19F Kernspintomografie mit Perfluorcarbon Emulsionen als effektiv um den antibakteriellen Effekt von Antibiotika in präklinischen Modellen zu untersuchen. Konsequenterweise wurde im nächsten Schritt eine neuartige Substanz zur Behandlung von S. aureus Infektionen mit Hilfe der Bildgebungsplattform untersucht: Lyostaphin. Diese Endopeptidase schneidet spezifisch die Zellwand von S. aureus und wurde in verschiedenen Konzentrationen oder in Kombination mit Oxacillin im Muskelabszess- oder Katheterinfektionsmodell der Maus gestestet. Lysostaphin in der Konzentration von 5 mg/kg Körpergewicht (Maus) oder Lysostaphin in der Konzentration von 2 mg/kg in Kombination mit Oxacillin führten zu einer starken Verringerung der Bakterienlast und des Biolumineszenzsignals in beiden Modellen. Die Ansammlung von Perfluorcarbon Kontrastmittel war zudem in diesen beiden Gruppen stark reduziert im Vergleich zur Negativkontrolle und den mit Vancomycin und Oxacillin behandelten Tieren. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Lysostaphin eine vergleichbare oder bessere Wirksamkeit als Vancomycin oder Oxacillin alleine lieferte. Aus diesem Grund scheint eine Weiterentwicklung dieser Substanz zur Behandlung von S. aureus empfohlen. Der Nutzen der Bildgebungsplattform wurde in diesen Experimenten zudem dadurch deutlich, dass alle drei Methoden zur Bestimmung der Schwere der Erkrankung ähnliche Wirksamkeiten der Antibiotika anzeigten. Dennoch muss festgestellt werden, dass die Gruppen, die Oxacillin entweder alleine oder in Kombination mit Lysostaphin erhielten, stärkere Perfluorocarbon Akkumulation am Infektionsherd aufwiesen als von den Bakterienlast- oder Biolumineszenz-Ergebnissen zu erwarten gewesen wäre. Ein Grund hierfür könnten mögliche immunomodulatorischen Effekte von Oxacillin sein. Tatsächlich zeigten weitere Experimente Variationen in den Konzentrationen von Cytokinen und Chemokinen im infizierten Muskel in Abhängigkeit der verwendeten Antibiotikatherapie. Besonders die Behandlung mit Oxacillin, in geringerem Maße aber auch mit Minocyclin oder Linezolid, führte zu erhöhten Konzentrationen, wenngleich die Bakterienlast deutlich reduziert werden konnte. Folglich sollten mögliche immuno-modulatorischen Effekte antibakterieller Substanzen bei zukünftiger Anwendung von Bildgebungsplattform, die auf dem Markieren von Immunzellen basieren, mit ins Kalkül gezogen werden. Auf der anderen Seite eröffnet diese Beobachtung ein neues Anwendungsfeld für diese Bildgebungsmethoden, da es außerordentlich interessant erscheint, damit immuno-modulatorische Substanzen oder bakterielle Faktoren in vivo zu untersuchen. Zu guter Letzt, ermöglicht diese Bildgebungsplattform, die Methoden zur Darstellung der bakteriellen Last auf der einen und des Immunsystems auf der anderen Seite verknüpft, eine innovative, neue Möglichkeit Wirt-Pathogen Interaktionen nicht-invasiv und in vivo studieren zu können. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass Perfluorcarbon Emulsionen in Immunzellen am Infektionsherd des S. aureus Muskelabszessmodells der Maus akkumulieren. Die Ansammlung formt eine Hohlkugel am Rand des Abszessbereiches, deren Größe und Fluorgehalt von der Schwere der Erkrankung und/oder der Wirksamkeit der angewandten Antibiotikatherapie abhängt. Aus diesem Grund erwies sich 19F Kernspintomografie mit Perfluorcarbon Emulsionen als Kontrastmittel als nützliche Platform zur präklinischen Evaluierung antibakterieller Substanzen. Weiterhin erscheint diese Methode wegen der Akkumulation des Kontrastmittels in Immunzellen, als interessant zum Studium der Immunantwort gegenüber Infektionen, aber auch Krebs oder Autoimmunerkrankungen sowie zur Erforschung von immuno-modulatorischen Substanzen und Impfansätzen
Частини книг з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Cabrales, Pedro. "Perfluorocarbon Emulsions." In Alternatives to Blood Transfusion in Transfusion Medicine, 380–88. Oxford, UK: Wiley-Blackwell, 2010. http://dx.doi.org/10.1002/9781444319583.ch31.
Повний текст джерелаFraker, C., and C. L. Stabler. "Optimization of Perfluorocarbon Emulsions for Cellular Encapsulation." In IFMBE Proceedings, 165–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01697-4_60.
Повний текст джерелаFaithfull, N. S., P. J. Salt, J. Klein, H. T. van der Zee, H. Soini, and W. Erdmann. "Gas Exchange during Peritoneal Perfusion with Perfluorocarbon Emulsions." In Advances in Experimental Medicine and Biology, 463–72. Boston, MA: Springer US, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4684-3291-6_47.
Повний текст джерелаSpiess, Bruce D. "Perfluorocarbon Emulsions: One Approach to Intravenous Artificial Respiratory Gas Transport." In Anesthesiology and the Cardiovascular Patient, 131–42. Dordrecht: Springer Netherlands, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-1622-7_14.
Повний текст джерелаKaufman, Robert J. "Clinical Development of Perfluorocarbon-based Emulsions as Red Cell Substitutes." In Blood Substitutes, 53–75. Boston, MA: Birkhäuser Boston, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4612-2576-8_5.
Повний текст джерелаSutherland, Ian A., and John Eveleigh. "Some Rheological Properties of Perfluorocarbon Emulsions and Their Potential use in Countercurrent Chromatography Distribution and Chromatography Separation Systems." In Separations Using Aqueous Phase Systems, 477–78. Boston, MA: Springer US, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4684-5667-7_76.
Повний текст джерелаHu, Lingzhi, Hua Pan, and Samuel A. Wickline. "Fluorine (19F) MRI to Measure Renal Oxygen Tension and Blood Volume: Experimental Protocol." In Methods in Molecular Biology, 509–18. New York, NY: Springer US, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-0716-0978-1_31.
Повний текст джерелаEvans, Richard G., Bruce F. Kimler, Robert A. Morantz, Tribhawan S. Vats, Vici Liston, and Norma L. Lowe. "Perfluorocarbon Emulsion and Oxygen with Concomitant Radiation Therapy in Primary High Grade Brain Tumors." In Concomitant Continuous Infusion Chemotherapy and Radiation, 97–100. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84186-6_11.
Повний текст джерелаThomas, Charles, Christopher Counsell, Janet Sansom, Pauline Wood, Ian Stratford, and Gerald Adams. "The perfluorocarbon emulsion PFOB: potential indicator of change in blood volume using fluorine-19 NMR spectroscopy." In Experientia Supplementum, 362–67. Basel: Birkhäuser Basel, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7001-6_58.
Повний текст джерелаKrafft, Marie Pierre. "Perfluorocarbons and perfluorocarbon emulsions for pulmonary indications." In The Curious World of Fluorinated Molecules, 219–39. Elsevier, 2021. http://dx.doi.org/10.1016/b978-0-12-819874-2.00009-6.
Повний текст джерелаТези доповідей конференцій з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Marsh, Jon N., Christopher S. Hall, Michael J. Scott, Ralph J. Fuhrhop, Patrick J. Gaffney, Samuel A. Wickline, and Gregory M. Lanza. "Enhancement of ultrasound reflectivity depends on the specific perfluorocarbons utilized to formulate nanoparticle emulsion contrast agents." In Medical Imaging 2000, edited by K. Kirk Shung and Michael F. Insana. SPIE, 2000. http://dx.doi.org/10.1117/12.382242.
Повний текст джерелаЗвіти організацій з теми "Perfluorocarbon emulsions"
Spiess, Bruce D. Studies of the Effects of Perfluorocarbon Emulsions on Platelet Number and Function in Models of Critical Battlefield Injury. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, January 2014. http://dx.doi.org/10.21236/ada612698.
Повний текст джерела