Дисертації з теми "Nonequilibrim steady statte"
Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями
Ознайомтеся з топ-15 дисертацій для дослідження на тему "Nonequilibrim steady statte".
Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.
Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.
Переглядайте дисертації для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.
Hammami, Mayssa. "Théorèmes de fluctuation détaillés pour les flux d'énergie dans les réseaux harmoniques." Electronic Thesis or Diss., Toulon, 2021. http://www.theses.fr/2021TOUL0014.
Повний текст джерелаThis thesis focuses on the non-equilibrium statistical mechanics of harmonic oscillator networks, and more particularly on the statistics of fluctuations of energy fluxes in these networks. It is an original work that is related to the mathematical theory of transport on networks of mechanical systems. These models play an important role in the current developments of non-equilibrium statistical mechanics, both in theory and in experiments. Indeed, unlike the statistical mechanics of equilibrium, which is a discipline well established on universally accepted bases, the statistical mechanics of non-equilibrium systems, is a nascent theory whose theoretical bases are still fragile. One of the most significant advance in its development during the recent decades is the discovery of universal fluctuation relationships for the production of entropy and their implications for linear response theory.This work consists in implementing the axiomatic approach of the fluctuation relationships of classical dynamic systems in the case of harmonic networks. It presents a continuation of [JPS], where a Large Deviation Principles and Fluctuation Relations were demonstrated for the entropy production. We aim for statistics of the fluctuations of heat fluxes of these oscillator networks. In a first step, we describe a condition of controllability of the oscillator system to obtain a local Large Deviation Principle and associated Fluctuation Relations. Then, we develop our discussion and derive a global Large Deviation Principle by imposing some condition on the network
Paneni, Carlo. "Temporal Asymmetry of Fluctuations in Nonequilibrium Steady States." Thesis, Griffith University, 2007. http://hdl.handle.net/10072/367288.
Повний текст джерелаThesis (PhD Doctorate)
Doctor of Philosophy (PhD)
School of Biomolecular and Physical Sciences
Full Text
Konopik, Michael [Verfasser], and Eric [Akademischer Betreuer] Lutz. "Nonequilibrium steady-state physics with quantum master equations / Michael Konopik ; Betreuer: Eric Lutz." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2021. http://d-nb.info/1238597726/34.
Повний текст джерелаSchwarz, Frauke [Verfasser], and Jan von [Akademischer Betreuer] Delft. "Nonequilibrium steady-state transport in quantum impurity models / Frauke Schwarz ; Betreuer: Jan von Delft." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1169572251/34.
Повний текст джерелаKlongcheongsan, Thananart. "Driven Magnetic Flux Lines in Type-II Superconductors: Nonequilibrium Steady States and Relaxation Properties." Diss., Virginia Tech, 2009. http://hdl.handle.net/10919/26726.
Повний текст джерелаPh. D.
Gomez-Solano, Juan Rubén. "Nonequilibrium fluctuations of a Brownian particle." Phd thesis, Ecole normale supérieure de lyon - ENS LYON, 2011. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00680302.
Повний текст джерелаBreier, Rebekka Elisabeth [Verfasser], Marco Giacomo [Akademischer Betreuer] Mazza, Marcus [Gutachter] Müller, and Fabio [Gutachter] Marchesoni. "Three-dimensional nonequilibrium steady state of active particles: symmetry breaking and clustering / Rebekka Elisabeth Breier (geb. Heyn) ; Gutachter: Marcus Müller, Fabio Marchesoni ; Betreuer: Marco Giacomo Mazza." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1138115029/34.
Повний текст джерелаVorberg, Daniel. "Generalized Bose-Einstein Condensation in Driven-dissipative Quantum Gases." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234044.
Повний текст джерелаDie Bose-Einstein-Kondensation ist ein Quantenphänomen, bei dem eine makroskopische Zahl von Bosonen den tiefsten Quantenzustand besetzt. Die Teilchen kondensieren, wenn bei konstanter Temperatur die Teilchendichte einen kritischen Wert übersteigt. Da die Besetzungen von angeregten Zuständen nach der Bose-Einstein-Statistik begrenzt sind, bilden alle verbleibenden Teilchen ein Kondensat im Grundzustand. Diese Argumentation ist im thermischen Gleichgewicht gültig. In dieser Arbeit untersuchen wir, ob die Bose-Einstein-Kondensation in nicht wechselwirkenden Gasen fern des Gleichgewichtes überlebt. Diese Frage stellt sich beispielsweise in Floquet-Systemen, welche Energie mit einer thermischen Umgebung austauschen. In diesen zeitperiodisch getriebenen Systemen verteilen sich die Teilchen auf Floquet-Zustände, die bis auf einen Phasenfaktor zeitperiodischen Lösungen der Schrödinger-Gleichung. Die fehlende Definition eines Grundzustandes wirft die Frage nach der Existenz eines Bose-Kondensates auf. Wir finden eine Generalisierung der Bose-Kondensation in Form einer Selektion mehrerer Zustände. Die Besetzung in jedem selektierten Zustand ist proportional zur Gesamtteilchenzahl, während die Besetzung aller übrigen Zustände begrenzt bleibt. Wir beobachten diesen Effekt nicht nur in Floquet-Systemen, z.B. getriebenen quartischen Fallen, sondern auch in Systemen die an zwei Wärmebäder gekoppelt sind, wobei die Besetzung des einen invertiert ist. In vielen Fällen ist die Teilchenzahl in den selektierten Zuständen makroskopisch, sodass nach dem Penrose-Onsager Kriterium ein fragmentiertes Kondensat vorliegt. Die Wärmeleitfähigkeit des Systems kann durch den Wechsel zwischen einem und mehreren selektierten Zuständen kontrolliert werden. Die Anzahl der selektierten Zustände ist stets ungerade, außer im Falle von Feintuning. Wir beschreiben ein Kriterium, welches bestimmt, ob es nur einen selektierten Zustand (z.B. Bose-Kondensation) oder viele selektierte Zustände gibt. In offenen Systemen, die auch Teilchen mit der Umgebung austauschen, ist der stationäre Nichtgleichgewichtszustand durch ein Wechselspiel zwischen der (Teilchenzahl-erhaltenden) Intermodenkinetik und den (Teilchenzahl-ändernden) Pump- und Verlustprozessen bestimmt. Für eine Vielzahl an Modellsystemen zeigen wir folgendes typisches Verhalten mit steigender Pumpleistung: Zunächst ist kein Zustand selektiert. Die erste Schwelle tritt auf, wenn der Gewinn den Verlust in einer Mode ausgleicht und entspricht der klassischen Laserschwelle. Bei stärkerem Pumpen treten weitere Übergänge auf, an denen je ein einzelner Zustand entweder selektiert oder deselektiert wird. Schließlich ist die Selektion überraschenderweise unabhängig von der Charakteristik des Pumpens und der Verlustprozesse. Die Selektion ist vielmehr ausschließlich durch die Intermodenkinetik bestimmt und entspricht damit den oben beschriebenen geschlossenen Systemen. Ist die Kinetik durch ein thermisches Bad hervorgerufen, tritt wie im Gleichgewicht eine Grundzustands-Kondensation auf. Unsere Theorie ist in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen von Exziton-Polariton-Gasen in Mikrokavitäten. In einer Kooperation mit experimentellen Gruppen konnten wir den Modenwechsel in einem bimodalen Quantenpunkt-Mikrolaser erklären
Gersberg, Paul. "Confinement and driving effects on continuous and discrete model interfaces." Thesis, Bordeaux, 2020. http://www.theses.fr/2020BORD0084.
Повний текст джерелаThis thesis examines the properties of the interface between two phases in phase separated systems. We are interested in how finite size effects modify the statistical properties of these interfaces, in particular how the dependence of the free energy on the system size gives rise to long range critical Casimir forces close to thecritical point. Often the interfaces in phase separated systems are described by simplified or coarsegrained models whose only degrees of freedom are the interface height. We review how the statics and dynamics of these interface models can be derived from microscopic spin models and statistical field theories. We then examine finite size effects for continuous interface models such as the Edwards Wilkinson model and discrete models such as the Solid-On-Solid model and discuss their relevance to the critical Casimir effect. In the second part of the thesis we examine models of driven interfaces which have nonequilibrium steady states. We develop a model C type model of an interface which shows a nonequlibrium steady state even with constant driving. The resulting nonequlibrium steady state shows properties seen in experiments on sheared colloidal systems, notably the suppression of height fluctuations but an increase in the fluctuations’correlation length. Finally we propose a new model for one dimensional interfaces which is a modification of the solid on-solid model and containing an extra entropic term ,whose correspondance with physical systems is yet to be found
Roy, Dipankar. "Steady state properties of discrete and continuous models of nonequilibrium phenomena." Thesis, 2020. https://etd.iisc.ac.in/handle/2005/4880.
Повний текст джерелаBreier, Rebekka Elisabeth. "Three-dimensional nonequilibrium steady state of active particles: symmetry breaking and clustering." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3EC4-6.
Повний текст джерела蔡穎玫. "Nonequilibrium Molecular Dynamics Simulations of Branched Short Chain Alkanes under Steady State Shear." Thesis, 2012. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/00746155171053644851.
Повний текст джерелаPetersen, Charlotte Frances. "An Investigation Into the Significance of Dissipation in Statistical Mechanics." Phd thesis, 2016. http://hdl.handle.net/1885/110514.
Повний текст джерелаSchnell, Alexander. "Dissipative State Engineering in Quantum Many-Body Systems." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35357.
Повний текст джерелаQuantensysteme, die in schwacher Wechselwirkung mit einem thermischen Wärmebad stehen, relaxieren stets in einen Gleichgewichtszustand, welcher allein durch die Temperatur der Umgebung beschrieben ist. Dieser Zustand ist unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des Bades, und davon wie dieses an das System gekoppelt ist. Dies ändert sich, wenn das System zusätzlich angetrieben wird. Ein solches getrieben-dissipatives Szenario kann beispielsweise durch einen zusätzlichen zeitperiodischen Antrieb entstehen, oder wenn das System mit einem zweiten Bad unterschiedlicher Temperatur in Kontakt gebracht wird. In diesem Fall läuft das System in einen wohldefinierten stationären Nichtgleichgewichtszustand. Dieser Zustand hängt jedoch von den Details der Umgebung, und davon wie diese an das System gekoppelt ist, ab. Es wird untersucht ob diese Freiheit genutzt werden kann um interessante Eigenschaften von Quantensystemen zu konstruieren, die in deren Gleichgewichtszuständen, d.h. in Abwesenheit des Antriebs, nicht zu finden sind. Der Fokus der Arbeit liegt auf bosonischen Quantenvielteilchensystemen. Es wird ergründet unter welchen Bedingungen ideale Gase fernab des thermischen Gleichgewichts Bose Kondensation in einer Gruppe von Einteilchenzuständen aufweisen, im Gegensatz zu Szenarien in denen überhaupt keine Bose Kondensation im stationären Nichtgleichgewichtszustand auftritt. Weiterhin wird gezeigt, dass Bose Kondensation in einem eindimensionalen idealen Gas durch das Wechselspiel zweier Wärmebäder induziert werden kann. Die Temperatur beider Bäder liegt dabei weit über der Kondensationstemperatur des Gleichgewichts. Diese Anordnung erlaubt außerdem kontrollierte Kondensation in angeregten Einteilchenzuständen. Erste Ideen für das theoretische Studium ähnlicher Anordnungen für schwach wechselwirkende Bosegase werden diskutiert. Eine Beschreibung der mikroskopischen Dynamik wechselwirkender Vielteilchensysteme ist extrem anspruchsvoll, da typischerweise das volle Vielteilchenspektrum unzugänglich ist. Unter Zurhilfenahme semiklassischer Ideen wird eine Näherung der Dynamik entwickelt, welche eine gute Beschreibung für hohe und intermediäre Temperaturen liefert. Weiterhin wird die transiente Dynamik getrieben-dissipativer Quantensysteme untersucht. Die Motivation bietet ein bekanntes Resultat für abgeschlossene Quantensysteme: Für ein System, dessen Dynamik durch einen zeitperiodischen Hamiltonoperator bestimmt ist, kann die stroboskopische Dynamik (unter Beobachtung zu Zeiten, die Vielfache der Antriebsperiode sind) immer so verstanden werden als würde sie von einem zeitunabhängigen Hamiltonoperator, dem Floquet Hamiltonian, induziert. Für offene Quantensysteme im Kontakt mit einer Umgebung wird untersucht ob eine ähnliche Abbildung auf einen effektiven Generator, den Floquet Lindbladian, existiert. Für ein einfaches Qubit Modell wird gezeigt, dass es zwei ausgedehnte Parameterregionen gibt, eine in welcher der Floquet Lindbladian existiert und eine weitere in der dieser nicht existiert. Es werden Probleme von analytischen Entwicklungen des Floquet Lindbladian diskutiert. Auch wird eine Interpretation der Region gegeben, in der dieser nicht existiert. Diese Resultate sind maßgeblich für dissipatives Floquetengineering und eröffnen neue Blickwinkel auf die zeitperiodische Kontrolle offener Quantensysteme.:1. Introduction 2. Master equation for open quantum systems 3. Existence of the Floquet Lindbladian 4. Number of Bose-selected modes in driven-dissipative ideal Bose gases 5. High-temperature nonequilibrium Bose condensation induced by a hot needle 6. Weakly interacting Bose gases far from thermal equilibrium 7. Summary and outlook
Vorberg, Daniel. "Generalized Bose-Einstein Condensation in Driven-dissipative Quantum Gases." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30857.
Повний текст джерелаDie Bose-Einstein-Kondensation ist ein Quantenphänomen, bei dem eine makroskopische Zahl von Bosonen den tiefsten Quantenzustand besetzt. Die Teilchen kondensieren, wenn bei konstanter Temperatur die Teilchendichte einen kritischen Wert übersteigt. Da die Besetzungen von angeregten Zuständen nach der Bose-Einstein-Statistik begrenzt sind, bilden alle verbleibenden Teilchen ein Kondensat im Grundzustand. Diese Argumentation ist im thermischen Gleichgewicht gültig. In dieser Arbeit untersuchen wir, ob die Bose-Einstein-Kondensation in nicht wechselwirkenden Gasen fern des Gleichgewichtes überlebt. Diese Frage stellt sich beispielsweise in Floquet-Systemen, welche Energie mit einer thermischen Umgebung austauschen. In diesen zeitperiodisch getriebenen Systemen verteilen sich die Teilchen auf Floquet-Zustände, die bis auf einen Phasenfaktor zeitperiodischen Lösungen der Schrödinger-Gleichung. Die fehlende Definition eines Grundzustandes wirft die Frage nach der Existenz eines Bose-Kondensates auf. Wir finden eine Generalisierung der Bose-Kondensation in Form einer Selektion mehrerer Zustände. Die Besetzung in jedem selektierten Zustand ist proportional zur Gesamtteilchenzahl, während die Besetzung aller übrigen Zustände begrenzt bleibt. Wir beobachten diesen Effekt nicht nur in Floquet-Systemen, z.B. getriebenen quartischen Fallen, sondern auch in Systemen die an zwei Wärmebäder gekoppelt sind, wobei die Besetzung des einen invertiert ist. In vielen Fällen ist die Teilchenzahl in den selektierten Zuständen makroskopisch, sodass nach dem Penrose-Onsager Kriterium ein fragmentiertes Kondensat vorliegt. Die Wärmeleitfähigkeit des Systems kann durch den Wechsel zwischen einem und mehreren selektierten Zuständen kontrolliert werden. Die Anzahl der selektierten Zustände ist stets ungerade, außer im Falle von Feintuning. Wir beschreiben ein Kriterium, welches bestimmt, ob es nur einen selektierten Zustand (z.B. Bose-Kondensation) oder viele selektierte Zustände gibt. In offenen Systemen, die auch Teilchen mit der Umgebung austauschen, ist der stationäre Nichtgleichgewichtszustand durch ein Wechselspiel zwischen der (Teilchenzahl-erhaltenden) Intermodenkinetik und den (Teilchenzahl-ändernden) Pump- und Verlustprozessen bestimmt. Für eine Vielzahl an Modellsystemen zeigen wir folgendes typisches Verhalten mit steigender Pumpleistung: Zunächst ist kein Zustand selektiert. Die erste Schwelle tritt auf, wenn der Gewinn den Verlust in einer Mode ausgleicht und entspricht der klassischen Laserschwelle. Bei stärkerem Pumpen treten weitere Übergänge auf, an denen je ein einzelner Zustand entweder selektiert oder deselektiert wird. Schließlich ist die Selektion überraschenderweise unabhängig von der Charakteristik des Pumpens und der Verlustprozesse. Die Selektion ist vielmehr ausschließlich durch die Intermodenkinetik bestimmt und entspricht damit den oben beschriebenen geschlossenen Systemen. Ist die Kinetik durch ein thermisches Bad hervorgerufen, tritt wie im Gleichgewicht eine Grundzustands-Kondensation auf. Unsere Theorie ist in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen von Exziton-Polariton-Gasen in Mikrokavitäten. In einer Kooperation mit experimentellen Gruppen konnten wir den Modenwechsel in einem bimodalen Quantenpunkt-Mikrolaser erklären.