Дисертації з теми "Kriegsenke"

Щоб переглянути інші типи публікацій з цієї теми, перейдіть за посиланням: Kriegsenke.

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся з топ-18 дисертацій для дослідження на тему "Kriegsenke".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Переглядайте дисертації для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.

1

Paré, Sophie. "L’engagement religieux, politique et sociétal des Kriegsenkel dans l’Allemagne contemporaine : Répercussions du national-socialisme dans l’histoire familiale et les biographies individuelles." Electronic Thesis or Diss., Angers, 2023. http://www.theses.fr/2023ANGE0084.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Le national-socialisme représente la période sombre de l’histoire allemande. Il a fait l’objet de nombreuses controverses dans les milieux académiques. D’abord tabouisé dans la société d’après-guerre, il fut mieux assumé officiellement dans les décennies suivantes, si bien qu’une culture du souvenir vit le jour à la fin des années 1980. Signe d'une remarquable volonté d’auto-critique, elle est à saluer. Pourtant, elle ne parvint pas à pénétrer vraiment la sphère privée : c’est ainsi que le passé nazi demeure encore un sujet douloureux dans les familles de nos répondants, qui se considèrent comme Kriegsenkel. Mais qui sont-ils? Kriegsenkel signifie littéralement« les petits-enfants de la guerre ». Le terme se réfère aux grands-parents, impliqués dans le régime hitlérien. Les Kriegsenkel, nés majoritairement entre 1960 et 1980, s’identifient à ce concept par choix. Il implique également l’idée d’une transmission transgénérationnelle de traumatismes provenant du second conflit. Au tournant des années 2000 émergèrent dans les pays germanophones des groupes de parole de Kriegsenkel, ce qui constitua un phénomène inédit. Cette étude présente les résultats d’une enquête qualitative, conduite auprès de Kriegsenkel, dont l’histoire familiale fut marquée par le Troisième Reich. Sont cependant exclus de notre panel les descendants de grands dignitaires nazis. Notre propos est d’explorer les retombées du national-socialisme dans la biographie des enquêtés, sous le prisme de leurs engagements religieux, politiques et sociétaux. L’enquête révèle comment s’articulent mémoire, Histoire et engagements
The National Socialism represents a gloomy period of German history. It has been the subject of numerous controversies in academic circles. Initially considered a taboo in post-war society, it was better accepted officially in the following decades, so much so that a culture of remembrance saw the light of day in the late eighties. This remarkable sign of willingness to beself-critical is to be praised. Nonetheless, it never truly managed to penetrate the private sphere : that is why the Nazi past still remains a painful subject in the families of our respondents, who see themselves as Kriegsenkel. But who are they? Kriegsenkel literally means “The grandchildren of the War”. The term refers to the grandparents who were involved in the Hitlerian regime.The Kriegsenkel, most of whom were born between 1960 and 1980 identify with this conceptby choice. It also involves the idea of a transgenerational transmission of trauma stemming from the second conflict. At the turn ofthe 2000s Kriegsenkel talking groups emerged in German-speaking countries, which was an unprecedented phenomenon.This study presents the results of a qualitative survey of the Kriegsenkel whose family history was marked by the Third Reich. The descendants of leading Nazi dignitaries are however not included in our sample group. Our aim is to explore the fallouts of the National Socialism in the biography of respondents through the prism of their religious, political and societal involvements. The survey reveals how memory, History and involvement fit together
2

Wolff, Johannes. "Das Kriegsende zum digitalen Mitlesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173633.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Als am 8. Mai 1945 die ersten sowjetischen Truppen das Blaue Wunder überquerten und damit die letzte kämpfende Großstadt des Deutschen Reiches einnahmen, lag vor ihnen nicht nur das Ruinenfeld des bombardierten Dresdens, sondern auch die Trümmer einer gleichgeschalteten nationalsozialistischen Presselandschaft. Die „tiefste Zäsur der deutschen Geschichte“, wie der Historiker August Winkler jüngst im deutschen Bundestag das Ende des Zweiten Weltkriegs betitelte, wurde auch zur „Stunde Null“ des Dresdner Zeitungswesens.
3

Hoser, Paul Baumann Reinhard. "Kriegsende und Neubeginn : die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum /." Konstanz : UVK, 2003. http://www.h-net.org/review/hrev-a0d7w6-aa.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
4

Rosenfeld, Friedrich. "Die humanitäre Besatzung : ein Dilemma des ius post bellum /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783832942311.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
5

Menzel-Ahr, Katharina. "Lee Miller Kriegskorrespondentin für Vogue ; Fotografien aus Deutschland 1945." Marburg Jonas-Verl, 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2637401&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
6

Jakob, lina Birgit. "“Hooray, I am a Kriegsenkel!” - Transgenerational Transmission of World War II Experiences in Germany." Phd thesis, Canberra, ACT : The Australian National University, 2015. http://hdl.handle.net/1885/104516.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
For decades talking about the wartime suffering of the German majority population was felt to be a moral taboo. Out of shame about the inconceivable crimes Germans had committed in the name of the ‘Third Reich’, suffering of Germans was largely excluded from public discourses and psychotherapeutic practices. Recently, however, the topic has moved into public focus, and questions about the long-term psychological impact of WWII on the eyewitness generation and their families are being raised. My PhD focuses on the generation of the ‘Kriegsenkel’ - the ‘grandchildren of war’. Although born in the 1960 and ‘70s people who identify as Kriegsenkel feel that through processes of transgenerational transmission, war experiences were passed on to them by their families and underlie many of their emotional problems, from depression, anxiety and burnout to relationship break-ups and career problems. Kriegsenkel now meet across the country in self-help groups, workshops and Internet fora, sharing personal stories and discussing ways to overcome their emotional inheritance. Common psychological symptoms and consequences are extracted from Kriegsenkel life histories collected in popular books, contributed to special websites, and continuously negotiated in closed Facebook-groups. Drawing on more than 80 in-depth biographical interviews and on participant observation undertaken in 2012/13 in Berlin, I argue that through this process of ‘sharing and comparing’, driven by therapy-experienced participants themselves, a cluster of symptoms for a new psychological profile as sufferers of transmitted war trauma is slowly being assembled and associated by them with a Kriegsenkel identity. I show that this new identity is constructed, explored and performed within the framework of Western ‘therapy culture’ (Furedi 2004). Sociologists have critiqued therapy culture as cultivating vulnerability and victimhood and as promoting political disengagement and narcissistic self-concern. Looking from the subjective experiences of ‘consumers’ of therapy and self-help culture, I argue that that they also create meaning for emotional problems and offer therapeutic interventions, often seen as the only hope for a better and healthier future. In the second part of my thesis, I delve more deeply into individual life histories of the Kriegsenkel generation. I explore how mainstreamed concepts of transgenerational transmission form the backbone of my participants’ auto-biographical accounts, and what they often find to be a convincing explanation of their emotional suffering. I examine the strengths and weaknesses of common models of transmission in helping individuals to make sense of and address their problems. Lastly, I call for a broadening of these models in a number of ways to better capture the subjective experiences of descendants of families impacted by war and violence.
7

Kunz, Andreas. "Wehrmacht und Niederlage die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945." München Oldenbourg, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2935025&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
8

Nitzschke, Katrin, and Johannes Wolff. "Stunde Null?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164633.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Einführung: Mit dem Einmarsch der Roten Armee endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg auch in Dresden. Die nationalsozialistische Dresdner Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ agitierte an diesem letzten Tag des alten Regimes noch einmal seine Leser: „Vergeßt niemals daß, solange wir die Waffen nicht aus der Hand legen, uns kein Feind schlagen und wir unser Schicksal selbst gestalten können!“. Diese Ausgabe der Zeitung vom 8. Mai wurde jedoch nicht mehr ausgeliefert, das nationalsozialistische Deutschland war am Ende. Nur zwei Wochen später, am 22. Mai 1945, erschien eine neue Dresdner Zeitung, die „Tageszeitung für die deutsche Bevölkerung“, jetzt herausgegeben von der sowjetischen Verwaltung. Als einziges Nachrichtenmedium der Nachkriegsmonate ist die Zeitung eines der wichtigsten Zeitzeugnisse und zugleich eine Chronik des ideologischen Wandels unter der kommunistischen Besatzung. Die Ausstellung zeigt die seltenen, auf schlechtem Papier gedruckten und kaum mehr benutzbaren originalen Zeitungen. Auf Vergrößerungstafeln können die Seiten gut lesbar präsentiert, ausgewählte Artikel näher vorgestellt und durch zeitgenössische Fotografien anschaulich ergänzt werden. Die frühesten Beiträge rechnen mit der alten Elite und den Verbrechen des Nationalsozialismus ab und nehmen eine neue Führungsformation und ihr Wertesystem in den Blick, während die Bevölkerung versucht, sich im Alltag der weitgehend zerstörten Stadt zurechtzufinden. Zeitungen sind erstrangige Quellen, „Sekundenzeiger der Geschichte“ (Schopenhauer), in denen über Weltgeschichtliches und Alltägliches fortlaufend berichtet wird. Eine Stunde Null hat es nicht gegeben. Auch die Dresdner „Tageszeitung“ offenbart neben dem Wandel des Neubeginns Kontinuitäten des Denkens und der Sprache, verdeutlicht Verdrängung durch neue ideologische Überlagerung. Eine Karikatur vom 31. Juli 1945 fängt die Stimmung inmitten des ideologischen Umbruchs ein: „Als Pimpf (Mitglied des nationalsozialistischen Jungvolks) warst du doch immer krank, wenn Dienst war?“ „Klar, Mensch, das war doch das Gesündeste!“ Die SLUB bewahrt historische Tageszeitungen als wertvolle Geschichtsquellen. Durch ihre Digitalisierung können sie für die Öffentlichkeit, für Kultur und Wissenschaft frei zugänglich gemacht werden.
9

Baier, Thilo. "Neubeginn nach Kriegsende 1945: Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-102743.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
10

Tutschku, Beate. "Erinnern Kriegsenkel anders als Kriegskinder? : Ein Vergleich der Erinnerungsformen in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders und Katja Petrowskajas Vielleicht Esther." Thesis, Högskolan Dalarna, Tyska, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-33810.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Vorliegende Arbeit thematisiert das Erinnern an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust in den Werken Am Beispiel meines Bruders des deutschen Autors Uwe Timm und Vielleicht Esther der ukrainischen Autorin Katja Petrowskaja. Die Arbeit stützt sich auf den kultur- und erinnerungswissenschaftlichen Hintergrund der Kulturwissenschaftlerin und Erinnerungsforscherin Aleida Assmann. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden Gemeinsamkeiten im Erinnerungsprozess herausgearbeitet und Unterschiede beim individuellen, sozialen und kollektiven Erinnern aufgezeigt, die sich insbesondere dadurch ergeben, dass beide Autoren unterschiedlichen Nachkriegsgenerationen angehören. Das individuelle Erinnern in beiden Werken wird anhand folgender Kriterien untersucht: Umgang mit dem Vergessen, gewählte Erzählmethode, Grundhaltung des Erinnernden und Zielsetzung beim Erinnern. Der Vergleich des sozialen Erinnern baut auf einer Analyse des spezifischen sozialen Kontextes, in dem erinnert wird, auf. Außerdem wird gegenübergestellt, wie und in welchem Ausmaß die Werke zum kollektiven Erinnern beitragen, und welche Bedeutung Erinnerungsorte für den kollektiven Erinnerungsprozess haben.
11

Baier, Thilo [Verfasser], Günther [Akademischer Betreuer] Heydemann, Günther [Gutachter] Heydemann, and Hans [Gutachter] Woller. "Neubeginn nach Kriegsende 1945: Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich : Neubeginn nach Kriegsende 1945:Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich / Thilo Baier ; Gutachter: Günther Heydemann, Hans Woller ; Betreuer: Günther Heydemann." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238242014/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
12

Heß, Claudia [Verfasser], and Hans-Jürgen [Akademischer Betreuer] Lüsebrink. "Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD – politische Reden und Presseberichterstattung zum 8. Mai 1945 (1945–2015) / Claudia Heß ; Betreuer: Hans-Jürgen Lüsebrink." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/120204008X/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
13

Zebec, Davor [Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Rumschöttel, Sylvia [Gutachter] Schraut, and Rolf [Gutachter] Wörsdörfer. "Die Massentötungen nach Kriegsende 1945 auf dem jugoslawischen Kriegsschauplatz : ein Vergleich der kroatischen und slowenischen Historiografie / Davor Zebec ; Gutachter: Hermann Rumschöttel, Sylvia Schraut, Rolf Wörsdörfer ; Akademischer Betreuer: Hermann Rumschöttel ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2017. http://d-nb.info/1135923868/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
14

Zebec, Davor Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] [Rumschöttel, Sylvia [Gutachter] Schraut, and Rolf [Gutachter] Wörsdörfer. "Die Massentötungen nach Kriegsende 1945 auf dem jugoslawischen Kriegsschauplatz : ein Vergleich der kroatischen und slowenischen Historiografie / Davor Zebec ; Gutachter: Hermann Rumschöttel, Sylvia Schraut, Rolf Wörsdörfer ; Akademischer Betreuer: Hermann Rumschöttel ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:706-5147.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
15

Christ, Michaela, Tobias Ebbrecht-Hartmann, and Alexander Lorenz. "Einleitung zum Schwerpunkt „Kriegskindheiten. Jüdische Kinder und der Holocaust“." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34927.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
16

Kilwing, Maria. "Akim Jah: Die Deportation der Juden aus Berlin. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik und das Sammellager Große Hamburger Straße." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34972.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
17

Baier, Thilo. "Neubeginn nach Kriegsende 1945: Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich: Neubeginn nach Kriegsende 1945:Kommunale Reorganisation, wirtschaftlicher Wiederaufbau und soziale Lage in den Städten Landshut, Straubing, Treviso und Vicenza - ein Vergleich." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11819.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
18

Behrens, Sabine. "Mir grauet vor der Götter Neide - Der Neid der Eltern in Fallbeispielen und Literatur." 1998. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FDD-8.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
In mehreren psychoanalytischen Behandlungen während meiner Weiterbildung stieß ich auf die Tatsache, dass Patienten in ihrer eigenen Entwicklung unter anderem deswegen gehemmt waren, weil sie – in der Regel nicht ohne Grund – unbewusst den Neid eines Elternteils (zumeist des gleichgeschlechtlichen) oder sogar beider Eltern fürchteten. Auch den Eltern war ihr Neid nicht bewusst, was an Hand der bei uns herrschenden Vorstellungen, wie Eltern zu sein haben, durchaus erklärbar ist: Eltern haben in der deutschen Familie für ihre Kinder nur Gutes im Sinn und wollen nur deren „Bestes“. Neidgefühle im Sinne von „jemandem etwas nicht gönnen“ wären geradezu konträr zu unserem landläufigen Verständnis von Elternsein und etwas, wofür man sich als Vater oder Mutter schämen müsste, nicht zuletzt vor sich selbst. Etliche Gespräche mit Weiterbildungskollegen und Freunden haben mir gezeigt, dass gerade die Eltern meiner Generation (der Nachkriegskinder, ich bin Jahrgang 1951) in dieser Hinsicht sicher hart mit sich selbst zu kämpfen hatten. Denn als wir geboren wurden, hatten unsere Eltern (sofern sie als Paare überhaupt einander erhalten geblieben waren) eine Spätadoleszenz mit Krieg und Flucht, das heißt, Todesangst, Überlebenskampf, Hunger, jahrelangen Entbehrungen und schweren Verlusten, unter Umständen auch Traumatisierungen hinter sich und obendrein das beklemmende Gefühl, als Jugendliche verblendet und missbraucht worden und letztlich an allem „selber schuld“ zu sein. Was es für die Generation dieser Eltern bedeutet haben mag, zu sehen, wie ihre eigenen, in Frieden und relativem Wohlstand aufgewachsenen Kinder ihre Jugend damit verbrachten, sich nie gekannte Freiheiten herauszunehmen und obendrein die Eltern gründlich vor den Kopf zu stoßen (was sie sich nie hatten herausnehmen dürfen) und anzuklagen, lässt sich schwer ermessen. Zunächst skizziere ich einige Fälle, die sich mir aus dem klinischen Alltag eingeprägt haben und beschäftige mich dann mit dem Elternneid in populärpsychologischer Literatur, in der Belletristik und im Märchen. Im Anschluss gebe ich eine Zusammenfassung meiner eigenen psychoanalytischen Sichtweise von Neid an sich. Danach beschäftige ich mit einigen Arbeiten, in denen ich in der Tat den Elternneid beachtet fand. Der vorletzte Abschnitt referiert den „etwas anderen“ Blick auf den Ödipus-Mythos und das ödipale Krise in der kindlichen Entwicklung. Der letzte Abschnitt behandelt einen neueren Beitrag zu einer für unsere Berufsgruppe wichtige Variante: Der Neid des Therapeuten auf den sich entwickelnden oder in irgendeiner Hinsicht ohnehin bevorzugten Patienten.

До бібліографії