Щоб переглянути інші типи публікацій з цієї теми, перейдіть за посиланням: Deutsches Theater.

Дисертації з теми "Deutsches Theater"

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся з топ-50 дисертацій для дослідження на тему "Deutsches Theater".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Переглядайте дисертації для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.

1

Matzke, Annemarie M. "Testen, Spielen, Tricksen, Scheitern Formen szenischer Selbstinszenierung im zeitgenössischen Theater." Hildesheim Zürich New York Olms, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2692730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
2

Kardasz, Jordan Elizabeth. "A Lighting Design Process For A Production Of Wild Stages: Kabarett MFA! Conceived And Directed By John Giffin And The 2009 Mfa Acting Class." Columbus, Ohio : Ohio State University, 2008. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=osu1211991780.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
3

Gubkina, Natalia. "Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des 19. Jahrhunderts: Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des19. Jahrhunderts." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 95-116, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15512.

Повний текст джерела
Анотація:
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russischen Musikkultur erneut zum Gegenstand ihres Interesses gemacht. Das betrifft insbesondere St. Petersburg, die \"europäischste\" Stadt Rußlands, die seit ihrer Gründung 1703 ausländische Mentalitäten gleichsam in sich aufsog.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
4

Gubkina, Natalia. "Deutsches Musiktheater in St. Petersburg am Anfang des 19. Jahrhunderts." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222219.

Повний текст джерела
Анотація:
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russischen Musikkultur erneut zum Gegenstand ihres Interesses gemacht. Das betrifft insbesondere St. Petersburg, die \"europäischste\" Stadt Rußlands, die seit ihrer Gründung 1703 ausländische Mentalitäten gleichsam in sich aufsog.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
5

Goetz, Thomas. "Poetik des Nachrufs : zur Kultur der Nekrologie und zur Nachrufszene auf dem Theater /." Wien [u.a.] : Böhlau, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045130&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
6

Jan, Corentin. "Le théâtre et son espace public. Conflits et controverses institutionnels et artistiques sur les scènes allemandes dans les années 2010." Electronic Thesis or Diss., Paris 3, 2024. http://www.theses.fr/2024PA030062.

Повний текст джерела
Анотація:
Les années 2010 ont vu la généralisation d’un discours sur la crise et la perte de légitimité du Stadttheater allemand, d’un modèle de théâtre public où les établissements concentrent en leur sein les activités de production et diffusion grâce à la présence d’une troupe permanente d’interprètes et d’une programmation sous la forme d’un répertoire. Dans les journaux, les revues spécialisées ou sur des sites internet, les tentatives de diagnostic et les propositions de solution se multiplient, tandis que de nombreuses crises locales font l’objet d’un traitement médiatique quasi systématique. Ce travail entend interroger ce qui rend un tel discours de crise possible. Il formule l’hypothèse que ce paysage scénique à l’histoire longue doit beaucoup à l’élaboration d’une certaine forme d’espace public théâtral, c’est-à-dire à l’idée que le théâtre repose sur une adresse indéterminée et que son destin concerne potentiellement tout un chacun. Cette publicité de la vie théâtrale se loge autant dans les spectacles eux-mêmes que dans les arènes médiatiques de la critique ou dans la façon dont les établissements s’adressent à leur public. À partir du cas de la « crise du Stadttheater » et d’une méthodologie inspirée de la sociologie pragmatique, ce travail s’emploie à observer les conflictualités qui agitent cet espace public artistique. Après être revenu sur l’histoire des théâtres de troupe allemands, je m’appuie sur une analyse de tribunes sur l’avenir des Stadttheater parues de 2009 à 2021 sur le site nachtkritik, avant de mener une étude croisée de deux crises récentes, celle de la Volksbühne de Berlin entre 2015 et 2018 et celle des Kammerspiele de Munich de 2017 à 2020
The 2010s have been a time of widespread discourse on the crisis and loss of legitimacy of German Stadttheater, a model in which theatres concentrate production and performance activities in-house, thanks to the presence of a permanent troupe of performers and repertory-based programming. In newspapers, specialized magazines and on Internet sites, attempts at diagnosis and proposals for solutions are proliferating, while numerous local crises receive almost systematic media coverage. The present study examines what makes this kind of crisis discourse possible. It formulates the hypothesis that this long-standing theatre landscape owes much to the development of a certain form of theatrical public sphere, i.e. to the idea that theater is grounded in an indeterminate address and that its fate potentially regards everyone. This publicity of theatrical life is as much to be found in the performances themselves as in the mediatic arenas of criticism, or in the way establishments address their audiences. Using the “Stadttheater crisis” as a case study, and a methodological framework inspired by pragmatic sociology, this thesis examines conflicting aspects of this public artistic space. After reviewing the history of German troupe theaters, I examine tribunes on the future of the Stadttheater published from 2009 to 2021 on the website nachtkritik, before conducting a cross-study of two recent crises, namely the conflicts at the Berlin's Volksbühne between 2015 and 2018 and at the Münchner Kammerspiele between 2017 and 2020
In den 2010er Jahren wurde über die Krise und den Legitimitätsverlust des deutschen Stadttheaters und seiner Ensemble- und Repertoirebetriebe in der Öffentlichkeit heftig diskutiert. In Zeitungen, Fachzeitschriften oder auf Websites trifft man auf eine Vielzahl von Diagnoseversuchen und Lösungsvorschlägen, während es in den Medien von zahlreichen lokalen Krisen berichtet wird. In dieser Arbeit wird untersucht, was einen solchen Krisendiskurs möglich macht. Ich stelle die Hypothese auf, dass diese alte Theaterlandschaft viel der Herausbildung einer bestimmten Form von Theateröffentlichkeit zu verdanken hat, d.h. der Idee, dass das Theater auf einer relativ unbestimmten Adresse beruht und dass sein Zustand und seine Zukunft öffentliches Interesse haben. Diese Öffentlichkeit des Theaters ist sowohl in den Aufführungen selbst als auch in den medialen Arenen der Kritik oder in der Art und Weise, wie sich die Häuser an ihr Publikum richtet, angesiedelt. Anhand des Fallbeispiels der „Krise des Stadttheaters“ und einer von der pragmatischen Soziologie inspirierten Methodik bemüht sich diese Arbeit, die Konflikthaftigkeit dieser künstlerischen Öffentlichkeit zu beschreiben. Nach einem Rückblick auf die Geschichte der deutschen Ensembletheater stütze ich mich auf eine Analyse von Tribünen zur Zukunft der Stadttheater, die von 2009 bis 2021 auf der Website nachtkritik erschienen sind, bevor ich eine Querschnittsstudie über zwei lokale Krisen durchführe, die Krise der Berliner Volksbühne zwischen 2015 und 2018 und die Krise der Münchner Kammerspiele zwischen 2017 und 2020
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
7

Jaeger, Dagmar [Verfasser]. "Theater im Medienzeitalter. : Das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller / Dagmar Jaeger." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019. http://d-nb.info/1194434282/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
8

Jennicke, Skadi [Verfasser], Andrea Akademischer Betreuer] Jäger, Peter [Akademischer Betreuer] Reichel, and Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Engler. "Theater als soziale Praxis : ostdeutsches Theater nach dem Systemumbruch / Skadi Jennicke. Betreuer: Andrea Jäger ; Peter Reichel ; Wolfgang Engler." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/1024937615/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
9

Fricke, Thorsten [Verfasser]. "Arno Holz und das Theater. : Biografie - Werkgeschichte - Interpretation / Thorsten Fricke." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019. http://d-nb.info/1194435548/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
10

Schmidt, Wolf Gerhard. "Zwischen Antimoderne und Postmoderne : das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext /." Stuttgart : J.B. Metzler, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783476023094.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
11

brockerhoff, henni [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte, and Sybille [Akademischer Betreuer] Schönborn. "Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist / henni brockerhoff. Gutachter: Sybille Schönborn. Betreuer: Bernd Witte." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1064694063/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
12

Brockerhoff, Henni [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte, and Sybille [Akademischer Betreuer] Schönborn. "Ideologische Instrumentalisierung von Theater am Beispiel Kleist / henni brockerhoff. Gutachter: Sybille Schönborn. Betreuer: Bernd Witte." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1064694063/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
13

Bessenbacher, Veit Alexander [Verfasser]. "Die Commedia dell’arte im Theater des 20. Jahrhunderts / Veit Alexander Bessenbacher." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080460780/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
14

Achten-Gozdowski, Jennifer [Verfasser]. "Geschichte und Politökonomie deutscher Theatersubventionen / Jennifer Achten-Gozdowski." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2018. http://d-nb.info/1166271242/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
15

Boran, Erol M. "Eine Geschichte des türkisch-Deutschen Theaters und Kabaretts." Connect to this title online, 2004. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=osu1095620178.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
16

Engel, Kathrin. "Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris, 1940-1944 : Film und Theater /." München : Paris : R. Oldenbourg ; [diff.] Institut historique allemand, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39902336g.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
17

Boran, Erol M. "Eine Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts." The Ohio State University, 2004. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1095620178.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
18

Knoll, Karen [Verfasser], and Hans-Thies [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Lehmann. "Unordnung im Sinnlichen : zum politischen Theater René Polleschs / Karen Knoll. Betreuer: Hans-Thies Lehmann. Gutachter: Hans-Thies Lehmann." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2013. http://d-nb.info/1107182824/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
19

Kremer, Johanna. "Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Montreal von seinen Anfängen 1953 bis 1997." Thesis, National Library of Canada = Bibliothèque nationale du Canada, 1998. http://www.collectionscanada.ca/obj/s4/f2/dsk1/tape11/PQDD_0005/MQ43898.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
20

Flegel, Silke [Verfasser]. "Bühnenkämpfe : Autor-Dramaturgen in der frühen DDR: Brecht, Kipphardt, Hacks / Silke Flegel." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136248374/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
21

Müller, Marion [Verfasser]. "Zwischen Intertextualität und Interpretation : Friedrich Schillers dramaturgische Arbeiten 1796 - 1805 / Marion Müller." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2004. http://d-nb.info/973143991/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
22

Lau, Martin [Verfasser]. "Hanns von Gumppenberg (1866–1928) : Ein Münchner Schriftsteller zwischen Okkultismus, Kabarett und Kritik / Martin Lau." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2019. http://www.v-r.de/.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
23

Brod, Anna [Verfasser]. "Opfer – TäterInnen – Theaterpublikum : Szenarien von Zeugenschaft in Theaterstücken zum NSU / Anna Brod." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1199774553/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
24

Goetz, Thomas. "Poetik des Nachrufs zur Kultur der Nekrologie und zur Nachrufszene auf dem Theater." Wien Köln Weimar Böhlau, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3045130&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
25

Schmidt, Wolf Gerhard. "Zwischen Antimoderne und Postmoderne das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext." Stuttgart Weimar Metzler, 2008. http://d-nb.info/994106955/04.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
26

Jaeger, Dagmar. "Theater im Medienzeitalter : das postdramatische Theater von Elfriede Jelinek und Heiner Müller." Bielefeld Aisthesis-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=015646186&linen̲umber=0002&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
27

Paule, Gabriela. "Kultur des Zuschauens : Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption /." München : kopaed, 2009. http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCTI̲D=603.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
28

Paule, Gabriela. "Kultur des Zuschauens Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption." München kopaed, 2007. http://d-nb.info/990679012/04.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
29

Muenstermann, Ingrid Karin Renate. "Gedanken zum Thema Gotthold Ephraim Lessing : der Vater des buergenlichen Deutschen Theaters /." Title page, contents and forward only, 1991. http://web4.library.adelaide.edu.au/theses/09AR/09arm948.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
30

Lateef, Ayad Abed [Verfasser]. "Entstehung des arabischen Theaters und Rezeption des deutschen Theaters im arabischen Raum : Ägypten, Syrien, Libanon und Irak / Ayad Abed Lateef." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2019. http://d-nb.info/1192393910/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
31

Füllner, Niklas [Verfasser]. "Theater ist eine Volkssauna Politisches Gegenwartstheater aus Finnland in der Tradition von Bertolt Brecht / Niklas Füllner." München : epodium Verlag A. Backoefer, 2014. http://d-nb.info/1058675222/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
32

Betunjac, Martina. "Biographien jüdischer Frauen: Lea Deutsch – das „Wunderkind“ des Zagreber Theaters." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34838.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
33

Keller, Anne [Verfasser], Ulrike [Gutachter] Hentschel, and Marianne [Gutachter] Streisand. "Das Deutsche Volksspiel. Über die Programmatik nichtprofessionellen Theaterspiels innerhalb der Hitlerjugend-Spielscharen am Beispiel der Zeitschrift "Die Spielschar" / Anne Keller ; Gutachter: Ulrike Hentschel, Marianne Streisand." Berlin : Universität der Künste Berlin, 2017. http://d-nb.info/1203305710/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
34

Haupt, Alessandra V. [Verfasser], and Wolf Gerhard [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Texttreue versus "theatrale Freiheit" : eine Gegenüberstellung von Inszenierungskonzepten im deutschen Gegenwartstheater (Andrea Breth, Peter Stein, Jan Bosse) [[Elektronische Ressource]] / Alessandra V. Haupt. Betreuer: Wolf Gerhard Schmidt." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/1069320099/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
35

Posth, Carlotta Lea. "Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum." Thesis, Paris 3, 2020. http://www.theses.fr/2020PA030009.

Повний текст джерела
Анотація:
Le théâtre religieux, devenu un média de masse dans les villes européennes entre le XIVe et le XVIe siècle, est depuis toujours un défi pour la recherche comparatiste. Malgré les nombreuses similitudes qui existent entre les jeux de différentes zones linguistiques, aucun lien génétique entre eux n’a pu être prouvé. La présente thèse se propose d’ouvrir de nouvelles perspectives à la recherche comparatiste en changeant d’approche méthodologique. Afin de dégager les stratégies de persuasion du théâtre religieux, elle identifie son répertoire sémiotique, consistant en signes linguistiques, iconiques, sonores (musique et bruits) et gestuels. Bien que les représentations historiques soient essentiellement inaccessibles à l’analyse, la « représentation imaginée », inscrite comme potentialité dans les signes transmis par les manuscrits, peut être reconstruite. À l’aide de méthodes provenant majoritairement de la linguistique textuelle, cette étude décrit certaines stratégies de persuasion dans une sélection représentative de Passions et de jeux eschatologiques germanophones et francophones. Elle identifie des lieux argumentatifs (topoï) qui structurent les pièces. Un chapitre est consacré au topos qui inscrit dans une certaine matière un scénario menaçant qui souligne l’importance et l’urgence de la représentation. La comparaison diachronique montre comment des stratégies de diffamation, employées aux XIVe et XVe siècles pour caractériser et diaboliser le collectif des juifs, sont appliquées aux protestants au XVIe siècle. L’évocation d’autorités permettant aux jeux de s’auto-légitimer est abordée dans un autre chapitre. L’analyse des différentes techniques d’évocation permet non seulement de décrire l’usage rhétorique et performatif des autorités, mais aussi de mettre en évidence différents concepts d’autorité. Enfin, une dernière partie montre comment le théâtre construit et perpétue des stéréotypes qui interpellent le public de façon tant rationnelle qu’émotionnelle, entraînant des processus d’inclusion et d’exclusion
Religious drama, which developed into a mass medium in European cities between the 14th and the 16th century, has always been a challenge for comparative research. Despite the many similarities between plays in different linguistic areas, no direct textual relationship between them could be proven. This dissertation aims to open up new perspectives for comparative research by changing the methodological approach. In order to identify the persuasion strategies of religious drama, this work considers the theatrical semiotic repertoire, consisting of language, image, sound (music and noise) and gesture. Although historical representations are essentially inaccessible to analysis, the ‘imagined representation,’ inscribed as potentiality in the signs transmitted by the manuscripts, can be reconstructed. Using methods mainly from textual linguistics, the study describes some persuasion strategies present in a representative selection of German and French Passion plays and eschatological plays. It identifies argumentative places (topoi) that structure the plays. A chapter is devoted to a topos, which recasts a certain subject in a threatening light. The plays use this in order to underline the relevance and urgency of theatrical representation. The diachronic comparison shows how defamation strategies, used in the 14th and 15th centuries to characterize and demonize the Jews as a collective, were applied to Protestants in the 16th century. Another chapter examines how the plays use authority as a topos to legitimize themselves. The analysis of the different evocation techniques makes it possible not only to describe the rhetorical and performative use of authorities, but also to highlight distinct concepts of authority. Finally, the last part shows how theatre builds and perpetuates stereotypes that affect the audience in both rational and emotional ways, leading to processes of inclusion and exclusion
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
36

Dittmann, Gudrun. "Oper zwischen Anpassung und Integrität : zu den Uraufführungen zeitgenössischer deutscher Opern am Leipziger Neuen Theater im NS-Staat /." Essen Verl. Die Blaue Eule, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2694968&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
37

Häublein, Renata. "Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts : Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater /." Tübingen : Niemeyer, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014615759&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
38

Kim, Zi Hyun [Verfasser]. "Kulturelle Unterschiede in der Darstellung des eigenen Erlebens beim Beobachten des Balletts Giselle und des koreanischen Tanzes Sung-Mu : ein Vergleich von Deutschen und Koreanern anhand des sprachbegleitenden Handbewegungsverhaltens / Zi Hyun Kim." Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2016. http://d-nb.info/112707802X/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
39

Oba, Masaharu. "Emil Orlik und Max Reinhardt Vom Ukiyoe-Farbholzschnitt zur Plastizität des modernen deutschen Theaters (Erster Teil)." 名古屋大学大学院国際言語文化研究科, 2011. http://hdl.handle.net/2237/16173.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
40

Oba, Masaharu. "Emil Orlik und Max Reinhardt Vom Ukiyoe-Farbholzschnitt zur Plastizität des modernen deutschen Theaters (Zweiter Teil)." 名古屋大学大学院国際言語文化研究科, 2012. http://hdl.handle.net/2237/16186.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
41

Nöther, Matthias. "Musikalische und theatrale Repräsentationskultur im deutschen Fin de Siècle – motiviert durch das Sprachverständnis des Bildungsbürgertums." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71971.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
42

Choi, Eun-Nyoung [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Witte, and Volkmar [Akademischer Betreuer] Hansen. "Die modifizierte Theorie der literarischen Unbestimmtheit. Eine vergleichende Untersuchung von Wolfgang Isers Wirkungsästhetik und Bertolt Brechts episch-dialektischem Theater am Beispiel der epischen Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny / Eun-Nyoung Choi. Gutachter: Bernd Witte ; Volkmar Hansen." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1045345571/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
43

Rothe, Matthias. "Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit." Würzburg Königshausen und Neumann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683383&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
44

Laak, Lothar van. "Medien und Medialität des Epischen in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts Bertolt Brecht - Uwe Johnson - Lars von Trier." Paderborn München Fink, 2007. http://d-nb.info/991577353/04.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
45

Roth, Harriet. "Der Anfang der Museumslehre in Deutschland : das Traktat "Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi" von Samuel Quiccheberg : Lateinisch-Deutsch /." Berlin : Akademie Verlag, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39970743t.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
46

Maglakelidse, Dinara. "Nationale Identitäten in den westdeutschen und georgischen Autorenfilmen zwischen den 60er- und 80er-Jahren." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14840.

Повний текст джерела
Анотація:
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Dissertation ist die nationale Identitätsproblematik in den westdeutschen und georgischen Autorenfilmen zwischen den 60er- und 80er- Jahren. Die Arbeit analysiert zwei unterschiedliche, in verschiedenen sozial-kulturellen Bedingungen und unterschiedlichen politischen Systemen entwickelte Filmkulturen, die über zwei Jahrzehnte hinweg die kulturelle Szene der jeweiligen Länder besonders geprägt haben. Sie gliedert sich in mehrere Teile, die sich mit folgenden Schwerpunkten auseinandersetzen: - Die Filmsituation der jeweiligen Filmkulturen in der Nachkriegszeit und in den 50er Jahren als Vorgeschichte des Autorenfilms. - Die Entwicklung des Autorenfilms in beiden Ländern und im internationalen Vergleich. - Das Verhältnis der Autorenfilmemacher/Innen zur Frage der nationalen Identität. - Die Analyse der unterschiedlichen Aspekte, Stoffe, Motive und besonderer filmischer Sprache verschiedener westdeutscher und georgischer Autorenregisseure/Innen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen kulturhistorischen Spezifik. - Interviews mit westdeutschen und georgischen Autorenfilmer/Innen zu diesem Thema. - Vergleichende Gegenüberstellung der westdeutschen und georgischen Autorenfilme. Die Arbeit endet mit einer Filmographie der interpretierten Filme sowie einem Literaturverzeichnis.
The thesis analyses and compares the two different cultures of cinema in West Germany and Georgia which evolved under different sozio-cultural conditions in two different political systems and which had a strong impact on cultural life in their countries for decades. The thesis focuses on the question of national identity reflected in the West German and Georgian cinema between the 1960s and the 1980s. The thesis has following structure: - Prehistory of Autorenfilm in West Germany and Georgia: The national cinemas after World War II in the late 1940s and in the 1950s in both countries. - The evolution of the Autorenfilm in both countries between the 1960s and the 1980s in comparison to other national cinemas - The relationship of filmmakers toward the the question of national identity - Analysis of artistic aspects, motivs, themes and filmic language in the films with regard to the cultural history background in the Georgia and Westgermany. - Interviews with West German and Georgian filmmakers - Comparison of selected West German and Georgian films A filmography and a list of literature is included in the thesis.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
47

Melkusová, Jitka. "Činohra Neues Deutsches Theater a Kleine Bühne v době působení ředitele Dr. Paula Egera (1932-1938)." Master's thesis, 2006. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-268807.

Повний текст джерела
Анотація:
In the 1930ies prague had about a million citizens. Approximately 45 000 of them were native German speakers. Around a half of these were clerks and industrialists. Both scenes of the Prague German Theater had all together a capacity of 2100 spectators. This disproportion together with inadequate state funding led to the fact that the price of a regular ticket to the prague German Theater was four times higher than to other state and city theaters. Withal especially German theaters were exceptionally financially dependent on their spectators. Despite relatively high tickets costs the management of the theater usually regularly ended up with a deficit budget. The status of the Prague German Theater (apart from its operation) was incomparable with the status of the National Theater. National Theater was considered the most important stage in the republic, and was abundantly visited by nonPrague audiences as well. German citizens were converged especially near the Czech-German border where they had their own theaters, and where they were much closer to big German or Austrian towns than to Prague. In 1932 Dr. Paul Eger became the managing director of the prague German Theater. He had previously worked in prague between the years (1908 - 1911) when in charge of the theater was Angelo Neumann, and after his death...
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
48

Princ, Břetislav. "První verze d'Albertovy opery Tiefland a její pražská premiéra." Master's thesis, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-310430.

Повний текст джерела
Анотація:
This thesis reconstructs the Prague premiere of the opera Tiefland by Eugen d'Albert and describes how this performance differed from earlier ones. The sources cited are original materials from the archives of the National Theatre including musical scores and references from the contemporary press. The thesis also provides an overview of opera premieres and the repertory of the Neues Deutsches Theater in the period 1888-1910 and details of d'Albert's visit to Prague before the time of the Tiefland premiere.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
49

Kaiser, Michael. "Filmische Geschichts-Chroniken im Neuen Deutschen Film: Die Heimat-Reihen von Edgar Reitz und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen." Doctoral thesis, 2004. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2004051012.

Повний текст джерела
Анотація:
Filmische Geschichts-Chroniken im Neuen Deutschen Film: Die Heimat-Reihen von Edgar Reitz und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen Ausgangspunkt für meine Dissertation war die Idee, eine Abhandlung über die Vermittlung von Geschichte im Kino zu erstellen. Während der Auseinandersetzung mit dieser Thematik kristallisierte sich immer mehr heraus, daß dabei die Darstellung von Alltagsrealität in vergangenen Zeitepochen gerade der Vorzug des filmischen Mediums ist. Da dieses in der "Langen Form" einer Fernsehreihe am sinnvollsten zu praktizieren ist und die Fernsehreihe Heimat von Edgar Reitz eines der anschaulichsten Beispiele für gelungene Geschichtsvermittlung in Film und Fernsehen ist, lag es nahe, diese näher zu analysieren. Das Filmwerk Heimat von Edgar Reitz wurde in den Jahren 1984/85 der Öffentlichkeit vorgestellt und wird im allgemeinen von der Kritik als eine der letzten Produktionen des "Neuen Deutschen Films" eingestuft. Inwieweit eine Einteilung in derartige Kategorien sinnvoll ist, soll hier nicht zur Diskussion gestellt werden. Vielmehr geht es in dieser Arbeit darum, die ästhetischen Besonderheiten der Filmreihe herauszuarbeiten und daraus Rückschlüsse auf die Möglichkeiten zu ziehen, die das deutsche Fernsehen in der intensivsten Phase seiner Zusammenarbeit mit dem Filmmedium einzelnen Regisseuren zur Ent-wicklung eines eigenen künstlerischen Stils gewährte. Das Interessante an dem Filmwerk Heimat von Edgar Reitz ist, daß es sich dabei sowohl um ein Stück Kinogeschichte als auch um einen wesentlichen Beitrag zur deutschen Fernsehgeschichte handelt. Immerhin kam der Anstoß zu der Idee, die deutsche Geschichte "selbst in die Hand zu nehmen" und die Zeitepoche der nationalsozialistischen Herrschaft von einem "unmoralischen" internen Standpunkt heraus zu beobachten, vom deutschen Fernsehen - von der Fernsehspielabteilung des Westdeutschen Rundfunks. Für den Filmemacher Edgar Reitz, der genau zu jenem Zeitpunkt mit dem traditionellen, geförderten deutschen Gremien-Kinofilm gebrochen hatte, war dieser Wunsch nach einer ungewohnten Geschichtsaufarbeitung der Rettungsanker, der es ihm ermöglichte, neue filmische Formen zu erproben. In Heimat subsumieren sich sowohl die Einflüsse und die neuartigen Formen, die der "Neue Deutsche Film" aus seiner Loslösung von der, noch vom NS-Regime gezeichneten deutschen "Altfilmbranche" hervorgebracht hatte wie auch jene, die sich durch die Kooperation des elektronischen Fernsehmediums mit der Filmwirtschaft entwickelt hatten. Vom Zusammenfließen beider Medien profitierten denn auch beide Seiten. Der Film fand endlich zu einer angemessenen Umgangsform mit langen Stoffen und das Fernsehen zu einer künstlerischen Eigenständigkeit, die ihm eine distanzierte Reflexion der deutschen Geschichte ermöglichte. Nur im Zusammenspiel beider wurden die weltweiten Erfolge des "Neuen Deutschen Films" möglich. Heimat entstand auf dem Höhepunkt der Zusammenarbeit der beiden Medien, zu einem Zeitpunkt, als noch relativ frei und ohne Quotendruck gearbeitet werden konnte, was selbstverständlich seine Auswirkungen in der filmischen Qualität fand. Heimat beschreibt aus heutiger Sicht auch indirekt eine Epoche der Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Produktionsbedingungen vor dem Aufkommen der privaten Konkurrenz sollen mit denen des zweiten Reitzschen Filmwerkes Die Zweite Heimat gegenübergestellt werden, das genau in der härtesten Auseinandersetzungsphase um die Einschaltquoten im Jahr 1993 über die bundesdeutschen Bildschirme flackerte und sich plötzlich einem Konkurrenzkampf ausgesetzt sah, vor dem jegliche künstlerische Äußerung zum Scheitern verurteilt schien. Mit dem Gesamtwerk Heimat [Heimat, Die Zweite Heimat sowie dem noch ausstehenden Filmprojekt Heimat 2000] ist es dem Filmemacher Edgar Reitz gelungen, einen neuen Film-Typus zu schaffen: den "Reihen-Zyklus in Spielfilmformat". Durch seine "Lange Form", die Emotionalisierung des Zuschauers sowie durch die Einbindung in die deutsche Geschichte mit ihrer ungewöhnlichen Erzählperspektive öffnet Reitz den Rezipienten für historische Prozesse, die ihm mit rein narrativen Erklärungsversuchen nicht zu vermitteln wären. Der Zuschauer der Heimat erlebt den Nationalsozialismus aus der Perspektive der Hunsrückbewohner als Selbstverständlichkeit! So hart diese Feststellung sein mag, entspricht sie dennoch den damaligen Tatsachen. Das nationalsozialistische Regime wurde als gegeben akzeptiert, während man im Privaten sein eigenes traditionelles Leben mehr oder weniger unbeeinflußt fortzusetzen versuchte. Mit der Darstellung dieser "Normalität" war es Reitz als einem der ersten deutschen Nachkriegsregisseure gelungen, ein Tabuthema zu brechen. Hierin lag auch ein Grund für die internationale Anerkennung, die er mit der ersten Reihe erlangte. In der internationalen Filmszene war man nach Heimat zu der Erkenntnis gelangt, daß eine solch schonungslose Darstellung als ein erster Schritt zur Aufarbeitung der lange verdrängten deutschen Vergangenheit gewertet werden kann.
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
50

Kaiser, Michael [Verfasser]. "Filmische Geschichts-Chroniken im Neuen Deutschen Film : die Heimat-Reihen von Edgar Reitz und ihre Bedeutung für das deutsche Fernsehen / von Michael Kaiser." 2001. http://d-nb.info/964492962/34.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Ми пропонуємо знижки на всі преміум-плани для авторів, чиї праці увійшли до тематичних добірок літератури. Зв'яжіться з нами, щоб отримати унікальний промокод!

До бібліографії