Дисертації з теми "DDA simulation"

Щоб переглянути інші типи публікацій з цієї теми, перейдіть за посиланням: DDA simulation.

Оформте джерело за APA, MLA, Chicago, Harvard та іншими стилями

Оберіть тип джерела:

Ознайомтеся з топ-50 дисертацій для дослідження на тему "DDA simulation".

Біля кожної праці в переліку літератури доступна кнопка «Додати до бібліографії». Скористайтеся нею – і ми автоматично оформимо бібліографічне посилання на обрану працю в потрібному вам стилі цитування: APA, MLA, «Гарвард», «Чикаго», «Ванкувер» тощо.

Також ви можете завантажити повний текст наукової публікації у форматі «.pdf» та прочитати онлайн анотацію до роботи, якщо відповідні параметри наявні в метаданих.

Переглядайте дисертації для різних дисциплін та оформлюйте правильно вашу бібліографію.

1

Alves, Alves Estefania. "Émission de photons dans un microscope à effet tunnel : application à l'étude des propriétés optiques et électroniques de systèmes hybrides métal-semi-conducteur." Electronic Thesis or Diss., Toulouse 3, 2023. http://www.theses.fr/2023TOU30351.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Les dichalcogénures de métaux de transition (TMD) sont une famille de semi-conducteurs qui présentent un gap direct lorsque leur épaisseur est réduite jusqu'à la monocouche, ce qui leur confère des propriétés optiques et électroniques exceptionnelles, notamment une luminescence avec un rendement élevé. La technique d'émission de lumière dans un microscope à effet tunnel (STM-LE) est utilisée pour étudier l'émission de photons de ces monocouches. Cette technique originale consiste à injecter grâce au courant tunnel des porteurs de charges de manière très locale dans des monocouches de TMD. Cela conduit à la création d'excitons, paires électrons-trous liées par des forces de Coulomb, au sein de la monocouche. Ces excitons vont se désexciter en émettant des photons dont l'énergie correspond au gap direct du semi-conducteur. Ce phénomène de luminescence est mis en évidence expérimentalement en utilisant un microscope STM couplé à un dispositif de détection optique, ce qui permet une analyse de l'émission de photons à la fois sur le plan spectral et spatial avec une résolution nanométrique. Le couplage électromagnétique des monocouches de TMD avec leurs substrats métalliques donne naissance à des structures hybrides métal/semi-conducteur dont les propriétés optiques et électroniques sont étudiées. La nature du substrat (plasmonique ou non) et sa morphologie (uniforme ou nanostructurée) jouent un rôle essentiel tant sur l'intensité que sur la distribution spectrale de la luminescence émise. En effet, lorsque des substrats plasmoniques sont utilisés, le mécanisme d'émission lumineuse implique le couplage électromagnétique entre des modes plasmoniques excités par le courant tunnel et les excitons confinés au sein de la monocouche de TMD. Cette interaction donne lieu à une émission de photons plus efficace. En jouant avec la morphologie de ces substrats, il est possible d'ajuster ce couplage afin d'obtenir une amplification ou une atténuation de l'émission de lumière. Sachant que l'interaction électromagnétique entre plasmons et excitons joue un rôle important dans la luminescence des monocouches dans le cas d'une jonction STM hybride TMD/métal plasmonique, des simulations numériques électromagnétiques sont réalisées via la méthode DDA (Discrete Dipole Approximation). Dans ces simulations, les effets quantiques du courant tunnel sont pris en compte en utilisant le modèle Quantum Corrected Model. Les modes électromagnétiques présents dans la jonction et leur dépendance vis-à-vis des paramètres tunnel (distance pointe-surface et tension de polarisation) sont mis en évidence à partir de la simulation de la réponse optique de la jonction à une onde excitatrice incidente. En particulier, les modes "gap plasmon" et le couplage plasmon-exciton de type Fano se produisant à l'interface entre la monocouche et le substrat plasmonique sont mis en évidence. L'influence de la morphologie du substrat sur les propriétés de ces modes a également été analysée. En s'inspirant des modèles théoriques de l'émission de lumière dans des jonctions STM purement métalliques proposés dans la littérature, un modèle est développé afin d'obtenir des spectres théoriques de luminescence d'une jonction STM hybride TMD/métal plasmonique. Ce modèle prend en compte les propriétés optiques et électroniques de la monocouche, ainsi que le courant tunnel, source d'excitation à l'origine du phénomène de luminescence. De plus, en utilisant les résultats obtenus à partir des simulations numériques, le couplage électromagnétique entre les excitons confinés dans la monocouche de TMD et les plasmons excités dans la nanocavité formée par la configuration pointe-surface du STM est également considéré. Pour finir, l'effet de la morphologie du substrat sur l'émission de lumière est étudié de manière théorique. Ces résultats sont comparés aux résultats expérimentaux afin de valider le modèle présenté
Transition metal dichalcogenides (TMDs) are a family of semiconductors that exhibit a direct bandgap when their thickness is reduced to a monolayer, giving them remarkable optical and electronic properties, including high-efficiency luminescence. Photon emission from these monolayers is investigated using the STM-LE (Light Emission induced by Scanning Tunneling Microscopy) technique. This innovative method involves the localized injection of charge carriers into TMD monolayers through the tunneling current. This process results in the formation of excitons, electron-hole pairs bound by Coulomb forces, within the TMD monolayer. These excitons decay radiatively emitting photons whose energy corresponds to the direct bandgap of the semiconductor. This light emission process is experimentally studied using an STM microscope combined with a light detection system, enabling spectral and spatial analysis of the photon emission with nanometer-scale resolution. The electromagnetic interaction between TMD layers and their metallic substrates leads to the formation of hybrid metal-semiconductor structures, the optical and electronic properties of which are under investigation. The nature of the substrate (plasmonic or non-plasmonic) and its morphology (uniform or nanostructured) play a crucial role in both the intensity and spectral distribution of the emitted photons. Indeed, for plasmonic substrates, the photon emission process involves the electromagnetic coupling between plasmon modes excited by electron tunneling and excitons confined within the TMD monolayer. This interaction leads to an enhancement of the photon emission. Moreover, by tuning the morphology of the substrate, it becomes possible to modify this coupling and thus, the photon emission rate. Considering the significant role of the electromagnetic interaction between plasmon modes and excitons in the luminescence from TMD monolayers within a hybrid TMD/metal-plasmonic STM junction, electromagnetic numerical simulations are carried out using the DDA (Discrete Dipole Approximation) method. These simulations account for electron tunneling using the Quantum Corrected Model. By simulating the optical response of the junction to an incident excitation wave, the electromagnetic modes within the junction and their dependence on the tunneling parameters, such as tip-surface distance and bias voltage, are investigated. In particular, gap plasmon modes and the Fano-type plasmon-exciton coupling at the interface between the monolayer and the plasmon substrate are pointed out. Furthermore, the role of substrate morphology on the properties of these modes is also addressed. Based on theoretical models describing the light emission taking place in purely metallic STM junctions proposed in the literature, a model is developed to compute theoretical light emission spectra for a hybrid TMD/plasmonic-metal STM junction. This model takes into account the optical and electronic properties of the TMD monolayer, and the electron tunneling as the excitation source at the origin of the light emission phenomenon. In addition, using the results obtained from the numerical simulations, the electromagnetic coupling between the excitons confined in the TMD monolayer and the plasmons excited in the nanocavity formed by the tip-surface configuration of the STM is also considered. Finally, the effect of the substrate morphology on the light emission is studied theoretically. These results are compared with the experimental findings in order to validate the model presented
2

Frenzel, Erik. "Co-Simulation von LIGGGHTS® und SimulationX® zur Simulation des Zerkleinerungsprozesses in Brechern." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206919.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
In vielen Bereichen der Tagebautechnik spielt die Zerkleinerung von Material/ -strömen eine wesentliche Rolle, wobei sich je nach Material verschiedene Anforderungen an das Brechersystem ergeben. In Folge dessen werden Brecher auftragsspezifisch, meist für einen speziellen Gesteinstyp oder Einsatzort entwickelt oder modifiziert. Eine aussagekräftige Prognose der im Bruchprozess auftretenden Lasten auf den Brecher ist somit essentieller Bestandteil im Entwicklungsprozess. Ein viel versprechender Ansatz, um das Materialverhalten in der Lastprognose zu berücksichtigen, ist die numerische Simulation des Materialbruchverhaltens mit Hilfe der Diskreten-Elemente-Methode (DEM). Das Verhalten der sogenannten Partikel wird über Kontakt- und bond-Modelle beschrieben und soll das makroskopische Verhalten des jeweiligen Gesteins möglichst realitätsnah abbilden. Die Problematik ist, dass in SimulationX® keine Module zur DEM-Simulation vorhanden sind und umgekehrt in der DEM-Simulationsumgebung LIGGGHTSG® (LAMMPS improved for general granular and granular heat transfer simulations) keine derartige Maschinensimulation möglich ist. Der Ausweg ist die Co-Simulation zweier unterschiedlicher Simulationsumgebungen durch die Nutzung des ,,Functional Mock-Up Interface“-Standards (FMI). Berechnungsergebnis sind die dynamischen Lasten auf den Brecher unter Berücksichtigung des Materialverhaltens. Somit können früher in der Brecherentwicklung Prognosen zu auftretenden Lasten getroffen und Einflussuntersuchungen von Maschinenkonfigurationen zur Effizienzsteigerungen durchgeführt werden, was zuvor auf Grund des Einzelanfertigungscharakters nicht möglich oder nicht wirtschaftlich war.
3

Papapanagiotou, Nikolaos, Eugen Constantin, Sanjeev Singh, and Nikolaos Papapanagiotou. "Analysis of DDD and VDT simulation techniques to determine feasibility of using VDT simulation to validate DDD models." Monterey, California. Naval Postgraduate School, 2004. http://hdl.handle.net/10945/9925.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Approved for public release; distribution is unlimited.
MBA Professional Report
Approved for public release; distribution is unlimited.
The purpose of this MBA project was to determine whether and how VDT can emulate the results obtained from A2C2 Experiments. To do that, we have first focused on learning the basics of VDT and DDD simulation techniques and then on how the models used in DDD can be analyzed using VDT. To this end, we obtained experimental data from DDD Experiment 8 and created representative models in VDT to determine the similarities and differences. We also kept detailed records of our research to assist individuals in the future who may want to expand on our work. The project involved studying of DDD and VDT techniques, establishing building blocks in VDT, creating a best effort model for DDD Experiment 8 and studying the various outcomes. In this project we could not successfully replicate the complex DDD Experiment 8 scenarios within VDT. However, important conclusions were drawn that would go a long way towards helping future studies in this regard.
4

Deniz, Ertan. "Dds Based Mil-std-1553b Data Bus Interface Simulation." Master's thesis, METU, 2012. http://etd.lib.metu.edu.tr/upload/12614852/index.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This thesis describes distributed simulation of MIL-STD-1553B Serial Data Bus interface and protocol based on the Data Distribution Service (DDS) middleware standard. The data bus connects avionics system components and transports information among them in an aircraft. It is important for system designers to be able to evaluate and verify their component interfaces at the design phase. The 1553 serial data bus requires specialized hardware and wiring to operate, thus it is expensive and complex to verify component interfaces. Therefore modeling the bus on commonly available hardware and networking infrastructure is desirable for evaluation and verification of component interfaces. The DDS middleware provides publish-subscribe based communications with a number of QoS (Quality Of Service) attributes. DDS makes it easy to implement distributed systems by providing an abstraction layer over the networking interfaces of the operating systems. This thesis takes the advantage of the DDS middleware to implement a 1553 serial data bus simulation tool. In addition, the tool provides XML based interfaces and scenario definition capabilities, which enable easy and quick testing and validation of component interfaces. Verification of the tool was performed over a case study using a scenario based on the MIL-STD-1760 standard.
5

Burkhard, Adam. "Komplexe Systeme mit dynamischem, nichtlinearem Verhalten durch Simulation verstehen und optimieren." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225834.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Wo FEM- und CFD-Analysen präzise Aussagen über einzelne Bauteile und überschaubare Baugruppen liefern, untersucht die dynamische Systemsimulation zeitveränderliche Vorgänge ganzer Systeme. Diese Systeme können auch aus Komponenten unterschiedlicher physikalischer Domänen bestehen. Somit lassen sich zum Beispiel die Wechselwirkungen und resultierenden Effekte aus Regelstrecken gekoppelt mit mechanischen, hydraulischen und oder elektrischen Strukturen komfortabel in nur einem Modell auf einer Plattform betrachten.
6

Didoszak, Jarema M. "Parametric studies of DDG-81 ship shock trial simulations." Thesis, Monterey, Calif. : Springfield, Va. : Naval Postgraduate School ; Available from National Technical Information Service, 2004. http://library.nps.navy.mil/uhtbin/hyperion/04Mar%5FDidoszak.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
7

Spruegel, Tobias C., and Sandro Wartzack. "Das FEA-Assistenzsystem – Analyseteil FEdelM." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215130.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die simulative Absicherung von Produkten in den frühen Phasen der Produktentwicklung wird immer wichtiger, um den Anforderungen nach steigender Effizienz gerecht zu werden. Da das Angebot an erfahrenen Berechnungsingenieuren mit langjähriger Berufserfahrung begrenzt ist gilt es weniger erfahrene Simulationsanwender bei der Durchführung von aussagekräftigen Finite-Elemente-Simulationen zu unterstützen. Die Autoren stellen im Rahmen des Beitrags das Konzept des Analyseteils FEdelM eines FEA-Assistenzsystems vor, welches strukturmechanische Finite-Elemente (FE) Simulationen auf Plausibilität überprüft und auftretende Fehler möglichst automatisiert zu erkennt und behebt. Hierbei werden die einzelnen Module und deren Verknüpfungen untereinander und zu anderen Anwendungen vorgestellt.
8

Kleyer, Niklas Carl Simom. "TRAFFIC SIMULATIONS THROUGH ODE-, DDE SYSTEM MODELING AND NUMERICAL COMPUTATIONS." Thesis, KTH, Matematik (Inst.), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-148377.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This report is written as a project to conclude the three year bachelor part of a five year degree in engineering and will as such target students finishing their three year bachelor degrees. The main topic of this project is traffic simulation through numerical analysis, with the accompanying subtopics time integration, eigenvalue analysis and computation complexity. The tool used through the project is Matlab computational software. This project features two general traffic models where the first is based on a system of ordinary differential equations (ODE’s) and the second one is based on a system of delay differential equations (DDE’s). The project will highlight the implications of driver considerations in terms of stability, stability related to system size, stability related to reaction times and the relation between the large system stability and increasing the (h; k) values of the model.   (h; k) values of the model
The ODE- and DDE models are based on the same model with the only exception that the DDE model features reaction times. They are defined by consideration forces and sub-consideration forces. The values (h; k) determines the number of cars that each driver considers and therefore adds to the system as additional terms that are of the same form as the consideration forces, hence the sub prefix. The basic case where there are no sub-considerations involved is called the base case of the system and equals to (h; k) = (1; 1). The (h; k) of the system is determining the matrix B in equation (11) by the number of sub diagonals h and super diagonals k that are filled by weights of the forces. The time integrations can result in three base cases, unstable, stable oscillating and exponentially stable. These cases refer to the behavior of all system velocities. The unstable case can for limited time frames predict collisions between cars but otherwise diverge and cannot generally be used. Oscillating stable systems reach a constant velocity after a settling time and fits well into a realistic scenario. The exponential case reaches a constant velocity the fastest and is therefore the sought after solution. Both models are similar in this regard apart from the fact that the DDE model generally have a lot more system energy. Figures 1 and 4 are empirical proof that the models works as defined and can predict some traffic behavior. An interesting observation during testing was that the ODE exponential case would always remain exponential no matter the multiplication (; ; ) = C(; ; ), the only difference would be the system energy since larger acting forces are coupled with larger energies. The DDE model however is dependent on the system energy for stability since the delay sets a system energy limit for stability since too large forces coupled with delay will not achieve the optimum distance d. The system stability analysis can be reduced in both models to analyzing the homogeneous and particular parts separate. The expansions confirms in both cases what the time integrations shows and can give an idea of how the stability changes with one parameter changing. However, this is where the DDE model behaves completely different from the ODE model. For the ODE case it is possible to plot a complete eigenvalue chart whereas the DDE case has an infinite number of eigenvalues and is therefore impossible to completely chart. A conclusion that is in common between the models is that Fd(t) inherently is dominant and should as such be at lower priority compared to the other consideration forces in order to help system stability. Comparisons to the spring equation revealed that systems that prioritize Fd(t) too high converges to a system of particles in a chain connected by springs with no friction giving the observed behavior. Prioritizing F fr(t) help stability in both cases with the exception that DDE case will be stable for a sub interval (since the top limit comes from the system total energy) within the expansion whereas the ODE case remains stable through the whole intervall. The problems that come with larger systems are stability- and computation complexity related. All through the project has the models focused on the base case with no sub-considerations. The thesis is that adding sub-considerations will again stabilize an unstable system with the addition that each consecutive weight should deflate its value exponentially. The results proves that an unstable system can be stabilized by simply increasing the (h; k) of the system. This can have applications when the optimal weights are not enough to stabilize a large system. When computing the eigenvalues for large systems it puts strain on the algorithm ’eig’. According to [1] is the computation time complexity proportional to n3. What the resulting fit shows is that the relation is more quadratic than cubic and the reason is described to be the appearance of the system matrix for the base case. The matrix structure is similar to the one of the upper Hessenbergs which as a result saves time when transforming the input matrix which is the reason why the complexity is weakly cubic.
9

PACI, EMANUELE. "Etude dea proteines a haute pression hydrostatique par simulation de dynamique moleculaire." Paris 6, 1996. http://www.theses.fr/1996PA066750.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Cette these est une etude des proteines soumises a des pressions elevees, par des simulations de dynamique moleculaire. Le but de cette these est d'approfondir la comprehension du comportement des proteines a l'echelle atomique et moleculaire et d'aller plus loin dans l'analyse de certains resultats experimentaux. Afin d'etablir la faisabilite de simulations a haute pression pour des macromolecules biologiques, differentes methodes de simulation de dynamique moleculaire a pression et temperature constantes sont mises en oeuvre et comparees. Ces techniques sont utilisees pour examiner les modifications de structure et de volume de deux proteines globulaires, la superoxyde dismutase en solution et le lysozyme en phase cristalline, a haute pression. On etudie la surface accessible au solvant et le volume contenu dans cette surface car ces quantites jouent un role important dans la description des proteines, dans l'etude de leur interaction avec le solvant et de la stabilite des differentes conformations. Les points centrales de ce travail sont la comparaison de differentes definitions de surface et volume d'une proteine et l'interpretation de mesures experimentales de compressibilite.
10

Hering, Klaus. "Parallel Cycle Simulation." Universität Leipzig, 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34504.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Parallelization of logic simulation on register-transfer and gate level is a promising way to accelerate extremely time extensive system simulation processes for whole processor structures. In this report parallel simulation realized by means of the functional simulator parallel- TEXSIM based on the clock-cycle algorithm is considered. Within a corresponding simulation, several simulator instances co-operate over a loosely-coupled processor system, each instance simulating a part of a synchronous hardware design. Therefore, in preparation of parallel simulation, partitioning of hardware models is necessary, which is essentially determining e±ciency of the following simulation. A framework of formal concepts for an abstract description of parallel cycle simulation is developed. This provides the basis for partition valuation within partitioning algorithms. Starting from the definition of a Structural Hardware Model as special bipartite graph Sequential Cycle Simulation is introduced as sequence of actions. Following a cone-based partitioning approach a Parallel Structural Hardware Model is defined as set of Structural Hardware Models. Furthermore, a model of parallel computation called Communicating Processors is introduced which is closely related to the well known LogP Model. Together with the preceding concepts it represents the basis for determining Parallel Cycle Simulation as sequence of action sets.
11

Hart, David T. "Ship shock trial simulation of USS Winston S. Churchill (DDG-81) : surrounding fluid effect /." Thesis, Monterey, Calif. : Springfield, Va. : Naval Postgraduate School ; Available from National Technical Information Service, 2003. http://library.nps.navy.mil/uhtbin/hyperion-image/03Mar%5FHart.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
12

Köchel, Peter. "Simulation Optimisation: Approaches, Examples, and Experiences." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900682.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Simulation based optimisation or simulation optimisation is an important field in stochastic optimisation. The present report introduces into that problem area. We distinguish between the non-recursive and recursive approaches of simulation optimisation. For the non-recursive approach we consider three methods, the retrospective, SPO-, and the RS-methods. With the help of a simple inventory problem we discuss the advantages and disadvantages of these methods. As a recursive method we consider in the second part of our report the coupling of simulation with Genetic Algorithms. As an application example we take a complex multi-location inventory model with lateral transshipments. From our experiences with such optimisation problems we finally formulate some principles, which may be relevant in simulation optimisation.
13

Graupner, Achim, and Udo Sobe. "Offset-Simulation of Comparators." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700897.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
A simple methodology for determining the input referred offset voltage of comparators is presented. This in general is difficult as the output of a comparator is discrete valued. The method relies on a Monte-Carlo-Simulation with certain comparator input values and some postprocessing of the comparator output data. The comparator is always operated in its intended environment, there is no modification of the comparator itself nor some unusual stimuli required. There is also no known restriction for the type of comparators to be analyzed.
14

Heinrich, Stefan. "Modulbasierte Untersuchungen ebener Koppelgetriebe in SimulationX." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206901.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Im Rahmen eines Kurzvortrages wurden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen dem Prinzip von Modelica und SimulationX erläutert. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Systemsimulation mit Funktionalität von Modelica. Die genutzte Software SimulationX wird in ihren Grundzügen vorgestellt und es sind Vorgehensempfehlungen zur Modellbildung innerhalb solcher Programmumgebungen enthalten. Durch die Modularität des Programms ergeben sich für den Anwender neue Möglichkeiten in der Simulation komplexer Mechanismen. Durch eine gezielte Verknüpfung von Analyse- und Synthesemodulen mit Optimierungsalgorithmen, kann so ein intelligentes Berechnungssystem geschaffen werden. Dies ermöglicht methodisch neue Auslegungsstrategien ebener Koppelgetriebe mit dynamischen Anforderungen.
15

Prud'homme, Simon. "Simulation dynamique transitoire non linéaire du flottement d'un modèle sectionnel non profilé à 3 DDL." Thèse, Université de Sherbrooke, 2015. http://hdl.handle.net/11143/6752.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Le flottement des tabliers de ponts flexibles constitue l'une des instabilités aérodynamiques les plus sévères pouvant survenir lors de tempêtes de vent. Le flottement est un phénomène dit auto-excité et se caractérise par de grandes amplitudes de déplacements dynamiques qui croissent avec la vitesse de vent et qui peuvent mener à la ruine de l'ouvrage. Avec l'évolution des matériaux, des techniques de constructions et des connaissances dans le domaine du génie civil, l'augmentation de la longueur des portées des ponts a pour effet de rendre ces structures plus flexibles. Historiquement, la participation du déplacement horizontal au flottement a été considérée comme négligeable. Toutefois, l'augmentation de la flexibilité latérale du tablier jumelée au couplage des modes dû aux caractéristiques des sections de tabliers et à l'interaction avec les câbles soulève quelques doutes concernant cette hypothèse. Le modèle mathématique actuellement utilisé pour représenter les forces auto-excitées de flottement a été développé par Scanlan et Tomko [1971]. Ce modèle définit des matrices de rigidité aérodynamique et d'amortissement aérodynamique qui varient en fonction de la vitesse réduite de l'écoulement. Ces deux matrices s'ajoutent aux matrices structurales et constituent la contribution aéroélastique de l'écoulement. Quelques recherches ont mis en évidence l'aspect non linéaire du flottement en démontrant la dépendance des coefficients instationnaires à la fréquence et à l'amplitude auxquelles ils ont été extraits. Les objectifs principaux de ce projet de recherche sont d'étudier l'effet du déplacement horizontal sur le flottement, d'étudier la dépendance des coefficients instationnaires à la fréquence et à l'amplitude d'extraction et d'élaborer une méthode expérimentale et un modèle mathématique permettant l'intégration temporelle non linéaire des forces auto-excitées. Des essais en régime libre sur 6 modèles sectionnels réguliers ont d'abord été réalisés pour évaluer l'effet du déplacement horizontal sur le flottement. Par la suite, une étude paramétrique de l'effet de la fréquence et de l'amplitude auxquelles les coefficients intationnaires sont extraits a été réalisée en régime forcé harmonique. Cette étude ayant mis en évidence la dépendance de certains coefficients à ces paramètres d'extraction, une dernière étude expérimentale a été réalisée. Cette dernière a permis l'extraction de coefficients de force dynamiques à partir de mouvements cycliques à vitesses ou accélérations absolues constantes. L'intégration de ces coefficients temporels, par opposition à fréquentiels, dans un outil de calcul dynamique transitoire non linéaire a permis la mise en évidence du flottement de sections de pont atteignant des amplitudes de vibration variant en fonction de la vitesse de l'écoulement. La vitesse de flottement obtenue concorde bien avec la moyenne des prédictions calculées à l'aide de la méthode classique. Un tel modèle permettrait à moyen terme de prendre en compte l'aspect non linéaire du flottement dans un modèle dynamique transitoire complet d'un pont, y incluant également les non-linéarités de nature structurale.
16

Brueckner, Robert. "Modellierung und Simulation lokaler Rechnernetze." [S.l. : s.n.], 1996. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324482.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
17

Runge, Torsten, and Kondragunda Narendra. "Teamcenter Simulation Process Management." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21532.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Manage your simulation processes, data, tools and workflows The pressure to shorten time-to-market while improving product performance and quality is driving the increased use of simulation throughout the product lifecycle. However, without some form of simulation data management, simulation itself can become a process bottleneck. The Teamcenter simulation process management solution has been specifically designed to help you get control of your simulation data and processes in the context of an overall product lifecycle management (PLM) system. With Teamcenter, you can avoid common problems such as analyses being performed on obsolete data, poor visibility to simulation results, and results arriving too late to influence design direction. You can efficiently manage and share complex product simulations so they are available to all product decision-makers across your business.
18

Petrusa, Douglas C. "Evaluation and analysis of DDG-81 simulated athwartship shock response." Thesis, Monterey, Calif. : Springfield, Va. : Naval Postgraduate School ; Available from National Technical Information Service, 2004. http://library.nps.navy.mil/uhtbin/hyperion/04Jun%5FPetrusa.pdf.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
19

Schenk, Tilman A. "Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenentscheidungen." Doctoral thesis, Würzburg : Institut für Geographie der Universität Würzburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253603.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
20

Simmler, Urs. "Simulation-News in Creo 1.0." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-68394.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
21

Paepcke, Anne. "NANDRAD 1.4 building simulation model." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230427.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
NANDRAD is a dynamic building energy simulation program. It calulates heating/cooling requirements and electric power consumption with respect to realistic climatic conditions and dynamic room usage. The model includes one-dimensional spatially resolved heat transport through multi-layered walls and thermal storage of solid components (room furniture/building walls). Consequently, massive constructions forms in the European area are very well represented. Further, NANDRAD calculates geometrical long radiation heat exchange inside the room. Heating systems may be modeled with a high level of geometrical detail, i.e. surface heating systems as part of the wall constructions and radiant heaters inside the room. NANDRAD can be applied for passive building simulation, energy optimization and thermal comfort analysis with respect to a very detailed building representation. In this terms, the model supports the simulation of a large number of zones and walls without need for subgrouping or other model reduction strategies.
22

Zimmer, Janek. "Simulation konvektiver Niederschlagsereignisse mit dem LMK." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 41 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig … und Jahresbericht … des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig ; 12 (2007), S. 139-152, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15579.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die Modellierung eng begrenzter konvektiver Starkniederschlagsgebiete mit mesoskaligen numerischen Wettervorhersagemodellen ist durch die enorme Bandbreite der möglichen Zellverteilungen stets auf eine bestimmte Problemstellung beschränkt. Zahlreiche Autoren haben sich der Untersuchung superzellulärer Strukturen mithilfe idealisierter Strömungssimulationen gewidmet, um deren Entwicklung in unterschiedlichen atmosphärischen Umgebungen zu beschreiben (Atkins et al., 1999, Bluestein & Weisman, 2000, unter anderen). Im vorliegenden Artikel wird die Sensitivität der simulierten Niederschlagsintensität in Bezug auf verfügbare Labilitätsenergie, Umgebungswindverhältnisse sowie Einfluss orografischer Erhebungen näher betrachtet. Das dazu verwendete LMK mit 2:8km Gitterweite wurde ohne eine parametrisierte Behandlung der konvektiven Prozesse betrieben. Die Modellergebnisse der Simulationen mit idealisierten Eingangsbedingungen werden mit denen einer Fallstudie eines konvektiven Starkniederschlagsereignisses am 16.06.2006 in Sachsen bewertet.
Due to the huge variety of possible cell distributions, the simulation of small-scale heavy convective precipitation events using mesoscale numerical weather prediction models is limited to a certain issue of investigation. Numerous authors addressed the examination of supercellular structures by idealized ow simulations to describe their behaviour under various atmospheric conditions (Atkins et al., 1999, Bluestein & Weisman, 2000, among others). The presented paper studies the sensitivity of simulated precipitation intensity in response to the available amount of instability, environmental wind speed and -shear as well as orographic in uences. For this purpose, the LMK model with 2:8km grid spacing has been applied without a parameterized treatment of convective processes. The model results of the simulations involving idealized initial conditions are reviewed related to a case study of a severe storm event in Saxony on June, 16th 2006.
23

Fischer, Mark. "Creo Simulation Live: A Design Revolution." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34309.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This presentation will introduce users to Creo Simulation Live powered by Ansys. This new offering makes it possible for designers and engineers to analyze their product real-time while they design to help gain early insight into the products overall quality. During the presentation, PTC will cover the strategic partnership with Ansys, an overview and demonstration of Creo Simulation Live and roadmap for new simulation offerings coming in the future.
24

Krückeberg, Nico. "Von der Idee über die Entwicklung bis zum virtuellen Test : Mit ESI ́s SimulationX in die elektromobile Zukunft." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21508.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Wie hoch ist die Leistungsdichte, Energieeffizienz, Fahrdynamik oder der Fahrkomfort? Wie wirken unterschiedliche, physikalische Systeme zusammen und wie können die mechatronischen Zusammenhänge verständlich dargestellt werden? Solche und andere Fragestellungen tauchen im Entwicklungsprozess immer wieder auf und lassen sich nur schwer zufriedenstellend beantworten. Die Systemsimulation liefert da einen effizienten Ansatz, welcher es dem Entwicklungsingenieur ermöglicht bereits in der Konzeptphase virtuelle Prototypen zu erstellen. Mit diesen kann dann das physikalische Verhalten simuliert, analysiert und anschließend optimiert werden. Dadurch ergibt sich bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung die Möglichkeit, alle zukünftigen Entscheidungen auf einer validen Basis zu treffen. ESI ́s SimulationX liefert für diese Anwendungsfälle eine umfassende softwaretechnische Lösung. Besonders im Bereich der E- Mobility sowie ihrer Peripherie ermöglicht die Software mit seinen anwendungsspezifischen Modellbibliotheken eine ganzheitliche Betrachtung.
25

Steinbach, Gabi, Dennis Nissen, Manfred Albrecht, Ekaterina V. Novak, Pedro A. Sánchez, Sofia S. Kantorovich, Sibylle Gemming, and Artur Erbe. "Bistable self-assembly in homogeneous colloidal systems for flexible modular architectures." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-202517.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This paper presents a homogeneous system of magnetic colloidal particles that self-assembles via two structural patterns of different symmetry. Based on a qualitative comparison between a real magnetic particles system, analytical calculations and molecular dynamics simulations, it is shown that bistability can be achieved by a proper tailoring of an anisotropic magnetization distribution inside the particles. The presented bistability opens new possibilities to form two-dimensionally extended and flexible structures where the connectivity between the particles can be changed in vivo
Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
26

Evteev, Alexander V., Elena V. Levchenko, Irina V. Belova, and Graeme E. Murch. "Carbon diffusion in austenite: computer simulation and theoretical analysis: Carbon diffusion in austenite: computer simulation andtheoretical analysis." Diffusion fundamentals 6 (2007) 16, S. 1-2, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14190.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
27

Stephan, Benjamin. "Simulation des Öffnungsverhaltens peelbarer Schalen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236127.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Vor dem Hintergrund steigender rechtlicher und ökonomischer Anforderungen an abpackende Unternehmen und Ansprüche der Verbraucher an Verpackungen steht unter anderem die effiziente Auslegung von Verpackungen im Fokus. Insbesondere peelbare Schalen sollen einerseits leicht zu öffnen, andererseits aber auch sicher verschlossen sein. Dabei hängt die Einschätzung, ob die Verpackung den Komfort- und Sicherheitsanforderungen genügt von vielen Faktoren ab, die bei aktueller Betrachtungsweise nur eine unzureichende Aussage ermöglichen. [... aus der Einleitung]
28

Wähner, Ralf. "TCP-feste Handgelenke : Entwicklung und Simulation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000745.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
TCP-feste Handgelenke dienen der Orientierung eines Werkzeuges an Portalmaschinen. Zum Einsatz kommen sie unter anderem im Bereich "Thermisches Schneiden", wenn Fasenschneiden an Blechen oder die Anarbeitung von räumlichen Konturen an Stahlrohren oder Hohlprofilen gewünscht ist. Kinematisch grenzen sie sich durch die mechanische Entkopplung zwischen Positionierung und Orientierung des Werkzeuges von anderen Maschinenstrukturen ab. Der folgende Pro/Engineer Anwendervortrag umfasst das Erstellen einer Animation mit Pro/E Mechanismen zur Darstellung der Funktionsweise eines TCP-festen Handgelenkes. Außerdem wird die Kalibrierung dieses Handgelenkes an Hand einer Animation gezeigt, welche mit Pro/E DAO (Design Animation Option) erstellt wurde.
29

Weiß, Jörg. "Modellbildung und Simulation radial gekoppelter Rotoren." Doctoral thesis, Bericht ; 1/2008, 2005. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18883.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
In Produktionsanlagen mit radial gekoppelten Rotoren wie beispielsweise Papier- und Druckmaschinen treten im höheren Drehzahlbereich störende Schwingungen auf. Der Entstehungsmechanismus der Schwingungen ist im nichtlinearen Verhalten der Kontaktstelle in enger Abstimmung mit der elastischen Lagerung der Walzen zu suchen. In dieser Arbeit wird aus maschinendynamischer Perspektive eine systematische Zusammenstellung von Rotormodellen entwickelt. Durch die Auswahl eines geeigneten Kontaktpartners wird das Modell vervollständigt. So kann ein Minimalmodell zur Untersuchung von Schwingungsphänomenen entwickelt werden. Fokussiert auf die Beschreibung der Koppelstelle werden geeignete Kontaktmodelle abgeleitet und vereinfachend betrachtet. Ein zur Unterstützung der theoretischen Analyse entworfener Versuchsstand diente zur Durchführung zahlreicher Versuche, die Parameterwerte für die Berechnungsmodelle lieferten und Schwingungsphänomene belegten. Die beschriebenen Modelle werden zur abstrahierenden numerischen Untersuchung ausgebaut und genutzt.
Paper- and printing machines contain radially coupled rolls. Vibrational phenomena has been experienced at higher rotational speeds. The mechanisms leading to these vibrations are to be found in a nonlinear contact behavior between the roller pairs. A systematic approach to modelling of rolls has been developed from a dynamics point of view. Selecting an appropriate contacting roll model, the roller pair model has been completed. The so obtained minimum model is best situated to work out the influence of selected parameters on the dynamical behavior. With the focus set on the coupling of the rolls a simplified contact model is developed. Experimental data are obtained from a testing rig in support of the theoretical analyses. Parameter values have been calculated from experimental results. As a conclusion, the simulation models show the vibrational phenomena observed at the test rig.
30

Hoffmann, Sebastian. "ANSYS Simulation und Additive Fertigung." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21503.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die additiven Fertigungsverfahren eröffnen durch ihre größere Designfreiheit viele Möglichkeiten um neues Leichtbaupotential in der Bauteilauslegung zu erschließen. Dabei wächst das Bewusstsein der Ingenieure für die Synergien der Physik- getriebenen Topologieoptimierung mit den freien Gestaltungsmöglichkeiten der additiven Fertigung. Diverse Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen, dass dieses Potential branchenübergreifend einsetzbar ist. Durch Topologieoptimierung alleine wird das Potential der Additiven Fertigung jedoch noch nicht ausgeschöpft. Zusätzliches großes Leichtbaupotential bietet auch die Verwendung von gleichmäßigen oder adaptiven Gitterstrukturen. Durch diese kann eine Gewichtsreduktion am Bauteil realisiert werden ohne das ursprüngliche Design optisch zu verändern. Für die Validierung dieser hochkomplexen Gitterstrukturen kann heute dank der neuen Technologie ANSYS Discovery Live auf ein aufwendiges Vernetzen verzichtet und damit eine Bewertung des Designs ‚on the fly‘ erreicht werden. Des Weiteren ermöglichen neue Werkzeuge in ANSYS eine a priori Bewertung von prozessbedingten Formabweichungen der Geometrie bei additiver Fertigung. Verformungen während des Bauprozesses können zu einem Abbruch desselben führen, während Verformungen und Eigenspannungen im fertigen Bauteil zu Abweichungen von der gewünschten Geometrie und Funktionalität führen können. Hier hilft die AF-Prozesssimulation das Verständnis der Prozesse zu erweitern und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. In diesem Vortrag werden die genannten Aspekte an praktischen Beispielen gezeigt und diskutiert.
31

Zimmer, Janek. "Simulation konvektiver Niederschlagsereignisse mit dem LMK." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-223358.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die Modellierung eng begrenzter konvektiver Starkniederschlagsgebiete mit mesoskaligen numerischen Wettervorhersagemodellen ist durch die enorme Bandbreite der möglichen Zellverteilungen stets auf eine bestimmte Problemstellung beschränkt. Zahlreiche Autoren haben sich der Untersuchung superzellulärer Strukturen mithilfe idealisierter Strömungssimulationen gewidmet, um deren Entwicklung in unterschiedlichen atmosphärischen Umgebungen zu beschreiben (Atkins et al., 1999, Bluestein & Weisman, 2000, unter anderen). Im vorliegenden Artikel wird die Sensitivität der simulierten Niederschlagsintensität in Bezug auf verfügbare Labilitätsenergie, Umgebungswindverhältnisse sowie Einfluss orografischer Erhebungen näher betrachtet. Das dazu verwendete LMK mit 2:8km Gitterweite wurde ohne eine parametrisierte Behandlung der konvektiven Prozesse betrieben. Die Modellergebnisse der Simulationen mit idealisierten Eingangsbedingungen werden mit denen einer Fallstudie eines konvektiven Starkniederschlagsereignisses am 16.06.2006 in Sachsen bewertet
Due to the huge variety of possible cell distributions, the simulation of small-scale heavy convective precipitation events using mesoscale numerical weather prediction models is limited to a certain issue of investigation. Numerous authors addressed the examination of supercellular structures by idealized ow simulations to describe their behaviour under various atmospheric conditions (Atkins et al., 1999, Bluestein & Weisman, 2000, among others). The presented paper studies the sensitivity of simulated precipitation intensity in response to the available amount of instability, environmental wind speed and -shear as well as orographic in uences. For this purpose, the LMK model with 2:8km grid spacing has been applied without a parameterized treatment of convective processes. The model results of the simulations involving idealized initial conditions are reviewed related to a case study of a severe storm event in Saxony on June, 16th 2006
32

Ziegenhein, Thomas, Dirk Lucas, Roland Rzehak, and Eckhard Krepper. "Closure relations for CFD simulation of bubble columns." Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-144231.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This paper describes the modelling of bubbly flow in a bubble column considering non-drag forces, polydispersity and bubble induced turbulence using the Eulerian two-fluid approach. The set of used closure models describing the momentum exchange between the phases was chosen on basis of broad experiences in modelling bubbly flows at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Polydispersity is modeled using the inhomogeneous multiple size group (iMUSIG) model, which was developed by ANSYS/CFX and Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Through the importance of a comprehensive turbulence modeling for coalescence and break-up models, bubble induced turbulence models are investigated. A baseline has been used which was chosen on the basis of our previous work without any adjustments. Several variants taken from the literature are shown for comparison. Transient CFD simulations are compared with the experimental measurements and Large Eddy Simulations of Akbar et al. (2012).
33

Heinrich, Stefan. "Parameterstudien und Co-Simulation ebener Koppelgetriebe." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225974.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Im Vortrag geht es um die Erstellung von Berechnungsmodellen zur Simulation ebener Koppelgetriebe in SimulationX. Der Fokus liegt hierbei auf der vollparametrischen Modellsteuerung während der Getriebesynthese in SimulationX. Neben Möglichkeiten zur Steuerung und Variation der Simulationsmodelle während der Berechnung wird die Entwicklung von Berechnungsmodulen zur Individualisierung des Berechnungsprozesses vorgestellt. Möglichkeiten zur Steuerung der Simulation und Co-Simulation bei anderen Programmen ist ebenfalls Thema weiterer Ansätze zur domänenübergreifenden Gesamtsimulation von Koppelgetrieben.
34

Schüler, Heiko. "Simulation von Lötprozessen beim Metall-Keramik-Löten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200100991.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Das stoffschlüssige Fügeverfahren Löten ermöglicht vakuumdichte und hochtemperaturbeständige Verbindungen mit hoher Festigkeit. Es zeichnet sich insbesondere durch seine gute Eignung für die Fertigung von Massenteilen bzw. von Teilen mit vielen schwer zugänglichen Fügestellen aus. Grundvoraussetzung für die gezielte Optimierung des Lötprozesses ist das Verständnis der dabei ablaufenden physikalischen und chemischen Prozesse sowie des Einflusses der Lötparameter auf die Eigenschaften der Lötverbindung. Die Dissertation soll einen Beitrag zum Verständnis der beim Löten von Keramiken auftretenden physikalischen und chemischen Prozesse und der Wirkung der Prozessparameter liefern, um eine gezielte Optimierung des Lötprozesses zu ermöglichen. Dabei kommen erstmals in der Löttechnik durchgängig numerische Simulationsverfahren zum Einsatz. Die Schwerpunkte der Arbeit sind numerische Modelle und Simulationsstudien - sowie deren experimentelle Verifikation ? zur Benetzungskinetik des Lotes auf der Keramikoberfläche und der Spaltfüllung, den diffusionsgesteuerten Reaktionsmechanismen, die zur Umwandlung der Keramikoberfläche führen und den Spannungen in den Lötverbindungen. Mit Hilfe der verwendeten Simulationsmodelle für Benetzungsvorgänge lassen sich das Benetzungs - und das Spaltfüllvermögen von Loten auf metallisierter Keramik vorhersagen. Die numerischen Untersuchungen werden durch die Ergebnisse von Benetzungs- und Lötversuchen gestützt. Die Dicke der Reaktionszone besitzt einen entscheidenden Einfluß auf die Festigkeit der Lötverbindung. Zur Simulation des Reaktionszonenwachstums wird bisher ein Ansatz ohne Berücksichtigung des Temperaturzyklus verwendet. Dieser Ansatz ist für Lötprozesse wenig brauchbar, da insbesondere beim Keramiklöten langsames Aufheizen und Abkühlen erfolgt und die Haltezeit im Vergleich dazu gering ist. Aufheizen und Abkühlen oberhalb der Schmelztemperatur des Lotes tragen jedoch auch zum Reaktionszonenwachstum bei. Für definierte Aufheiz- und Abkühlraten ist dieser Anteil konstant und kann berechnet werden. Die entsprechende Gleichung gilt jedoch nur für eine konstante Löttemperatur, da der Wachstumskoeffizient exponentiell von der Temperatur abhängig ist und somit sensibel auf Temperaturschwankungen reagiert. Diese lassen sich jedoch beim Löten nicht vermeiden, so daß insbesondere bei kurzen Haltezeiten der exakte Temperaturzyklus berücksichtigt werden sollte. Damit wird es möglich, die Reaktionszonendicken beliebiger Temperaturzyklen vorherzusagen. Desweiteren kann mit dem Modell für Diffusionsprozesse in-situ in die Steuerung des Lötprozesses eingegriffen werden, falls Ist- und Sollkurve stark voneinander abweichen. Dabei läßt sich in Echtzeit ein äquivalenter Lötzyklus berechnen, der die gleichen Diffusionsprozesse bewirkt, wie der ursprünglich vorgesehene. Das Modell kann somit dazu beitragen, Ausschuß zu vermeiden. Neben der Berechnung der Dicke der Reaktionszonen in Metall-Keramik-Verbindungen ist es auch möglich, mittels thermodynamischer Berechnungen auf die darin enthaltenen Reaktionsprodukte zu schließen. Die vorausberechneten binären Phasen können auch experimentell nachgewiesen werden. Weiterhin lassen sich auch komplexe Phasen analysieren, die gegenwärtig numerisch noch nicht vorhergesagt werden können. Eine Vorhersage der Bildung dieser Phasen ist erst möglich, wenn die entsprechenden Reaktionsgleichungen aufgestellt werden können und die für die Berechnung der Änderung der freien Enthalpien der Reaktionen erforderlichen thermodynamischen Größen bestimmt wurden. Im Gegensatz zu schweißtechnischen Aufgabenstellungen wird bisher in der Löttechnik bei numerischen Simulationen der Spannungen in der Lötverbindung der Einfluß von Temperaturgradienten im Bauteil nicht berücksichtigt. Aus den Temperaturgradienten resultieren im Bauteil unterschiedliche thermische Dehnungen. Aufgrund dieser Dehnungsunterschiede entstehen Spannungen im Bauteil, die sich den durch die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien verursachten thermischen Eigenspannungen überlagern. Überschreiten die resultierenden Spannungen die ertragbaren Spannungen eines Materials, kommt es zum Versagen des Bauteils. FEM-Simulationen gestatten die Berechnung der während des Lötzyklus im Lötverbund resultierenden Spannungen unter Berücksichtigung von Temperaturgradienten. Damit ist es möglich, den Einfluß unterschiedlicher Abkühlraten auf die Bauteilspannungen zu untersuchen, um zum einen möglichst kurze Durchlaufzeiten zu erreichen und zum anderen die ertragbaren Spannungen des Bauteils während des Lötprozesses sowie des späteren Einsatzes nicht zu überschreiten.
35

Jahangiri, P., S. Ferguson, R. Doering, K. Buckley, F. Benard, P. Schaffer, M. Martinez, and C. Hoehr. "Numerical simulation of a liquid cyclotron target." Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-166019.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
One of the most common PET isotopes, 18F, is mainly produced in liquid targets. The production yield depends linearly on the proton beam current used. However, for a fixed proton-beam energy increasing the current of the proton beam results in depositing increasing amounts of heat into the enclosed water target chamber and eventually in its failure. Hence, understanding the thermodynamics of a water target chamber could lead to a target optimization, removing the maximum amount of heat to balance the pressure, increasing the yield and guaranteeing the stability and durability of the system. Work in modeling the thermodynamic processes in a liquid target has also been per-formed by other groups [1-3] and others such as Steinbach [4] have performed analytical analyses of thermal behavior.
36

Guenther, Marco. "Werkzeuge für die Modellierung und Simulation in drahtlosen Netzwerken." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200300765.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
37

DiDomizio, Richard, Afina Lupulescu, and Martin E. Glicksman. "Simulation of Fick’s verification of the 2nd law." Diffusion fundamentals 4 (2006) 2, S. 1-14, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14275.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Adolph Fick’s original diffusion experiments used two vessels containing water and salt to establish a steady-state concentration gradient that demonstrated the validity of what is now called Fick’s second law of diffusion. The first vessel had a cylindrical shape creating a linear gradient. The second vessel was shaped like a funnel having a correspondent variable flow area. Using Fick’s second law, general solutions for any shape of the vessel are developed for steady diffusion in two and three dimensions, respectively. Two dimensional random walks were performed via computer simulations, and the numerical results are compared to continuum theory. Provided that a sufficiently large number of steps are simulated to allow the random walkers to traverse the total diffusion path, good agreement is achieved between discrete “molecular” motions (random walk) and the classical continuum description provided by scalar field theory (partial differential equations).
38

Valikova, Irina V., and Andrei V. Nazarov. "Simulation of diffusion under pressure in bcc metals." Diffusion fundamentals 3 (2005) 11, S. 1-15, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14298.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
This work is devoted to simulation of atom configurations in bcc metals near the point defect using the molecular static method. The values of migration and formation volumes are very sensitive to the atomic structure in the vicinity of a defect, which makes it necessary to consider a large number of atoms in the computation cell and to take into account an elastic matrix around the cell. We have developed the new model taking into the consideration these factors. It allows to define “fine structure” of displacement atoms near the point defect. The atoms of third zone were embedded in an elastic continuum. The displacement of each atom embedded in an elastic continuum was defined as the first and the second terms in solution of elastic equation. In the framework of this model we calculated the formation and migration volumes of defect. Also we take into the consideration that the energy of system (in particular the system with defect) depends on the outer pressure. This dependence gives an addition to the values of migration and formation volumes.
39

Belova, Irina V., and Graeme E. Murch. "Computer simulation of the formation of hollow nanocrystals." Diffusion fundamentals 2 (2005) 9, S. 1-2, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14339.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Experiments on the formation of hollow nanocrystals of cobalt sulphide by way of the Kirkendall effect have been reported recently by Yin et al. We perform a set of Monte Carlo simulations of the process to explore the phenomenon.
40

Cai, Qiong, Alex Buts, Nigel Seaton, and Mark Biggs. "Molecular simulation of gas transport in nanoporous carbons." Diffusion fundamentals 2 (2005) 11, S. 1-2, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14341.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
41

Valikova, Irina, and Andrei Nazarov. "Simulation of diffusion under pressure in BCC metals." Diffusion fundamentals 2 (2005) 39, S. 1-2, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14369.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
42

Metz, Werner. "Linear barotropic simulation of atmospheric low-frequency variability." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15014.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
A steady-state barotropic model, linearized about a GCM-derived 500 hPa basic state, is driven by a sample of \'observed\' forcing fields. lt tums out that the leading mode (LEOF) obtained from the sample of linear solutions matches weil with the leading EOF of low-frequency atmospheric variability actually occurring in the GCM. The response ofthe linear model is analysed in tenns of the singular modes of the model\''s linear operator. lt is found that about 50 percent ofthe spatial variance of the LEOF can be explained in tenns of the leading two singular modes. This finding is reflected also in the linear barotropic energy balance of the LEOF which shows that the mode is maintained through nearly equal contributions from i) the kinetic energy conversion of basic state kinetic energy (which is primarily due to the action of the singular modes) and ii) the forcing. The linear simulation of the GCM EOF fails if the linear model is linearized about a 300 hPa basic. This is explained by the fact that in this case the structure of the leading singular modes, which have a strong impact on the linear response, is much more dissimilar to the structure of the GCM EOF than in the 500 hPa case.
Ein stationäres barotropes Modell, das bezüglich eines (aus einem GCM Experiment abgeleiteten) 500 hPa Grundzustandes linearisiert ist, wird für einen Satz von 'beobachteten' Antriebsfeldern gelöst. Dabei zeigt sich, daß die führende Mode der langperiodischen atmosphärischen Variabilität (EOF) im GCM Experiment durch das lineare Modell sehr gut simuliert wird. Weiterhin stellt sich heraus, daß hierfür die Antriebsfelder und die singulären Moden des linearen Modelloperators die gleiche Bedeutung besitzen. Auf die Wichtigkeit der Anwendung des Modells bezüglich des äquivalentbarotropen Niveaus wird hingewiesen.
43

Tran, Ngoc Tu. "Creating material properties for thermoset injection molding simulation process." Universitätsverlag Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A38380.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Um den Spritzgießprozess zu simulieren, sind korrekte Materialdaten nötig. Diese Daten umfassen Viskositätsmodelle, Wärmekapazitätskoeffizienten, Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, PVT-Modelle und bei reaktiven Materialien Härtungsmodelle. Bei der Spritzgießsimulation von Thermoplasten sind die Materialdaten in der Regel in den Simulationstools verfügbar. Der Anwender kann problemlos Thermoplastmaterialdaten auswählen, die bereits in die Materialdatenbank der Simulationswerkzeuge eingebettet waren, um die gesamten Phasen des Thermoplastspritzgießprozesses zu simulieren. Bei der Duroplastspritzgießsimulation sind nur begrenzt Materialdaten vorhanden und selten aus der Datenbank der Simulationswerkzeuge verfügbar, da sie nicht nur bei der Messung rheologischer und thermischer Eigenschaften, sondern auch bei der Modellierung rheologischer und kinetischer mathematischer Modelle kompliziert sind. Daher ist es notwendig, eigene Materialdaten zu generieren. Um dieses Problem zu lösen, bedarf es einer umfangreichen Wissensbasis bei der Messung von Materialeigenschaften sowie der Erstellung eines Optimierungsalgorithmus´. Um den Prozess des duroplastischen Spritzgießens exakt zu simulieren, bedarf es zudem fundierter Kenntnisse über die Formfüllungseigenschaften dieser Materialien. Die Untersuchung des Fließverhaltens von duroplastischen Spritzgießmassen im Inneren der Kavität ist jedoch nicht ausreichend beschrieben. Bisher gab es noch keine veröffentlichten Hinweise, die zeigen, wie man aus experimentellen Messdaten (thermische und rheologische Daten) für den reaktiven Spritzgießsimulationsprozess komplette Materialdaten für Duroplaste erzeugen kann. Diese Probleme führen zu einer Abhängigkeit der Anwender von der Materialdatenbank der Simulationssoftware, was zu einer Einschränkung der Anwendung der Computersimulation in der duroplastischen Spritzgießsimulation und dem Vergleich zwischen experimentellen und Simulationsergebnissen führt. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob es beim Füllen der Kavität ein Wandgleiten zwischen Duroplastschmelze und Wandoberfläche gibt oder nicht. Aus diesem Grund wird die Wirkung des Wandgleitens auf die Kavitätenoberfläche bei der Simulation des duroplastischen Spritzgießens immer noch vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf drei wichtige wissenschaftliche Ziele. Das erste ist die Innovation eines neuen technischen Verfahrens zur physikalischen Erklärung des Formfüllverhaltens von duroplastischen Spritzgießmassen. Das zweite Hauptziel ist die Entwicklung einer numerischen Methode zur Erstellung eines duroplastischen Materialdatenblattes zur Simulation der Formfüllung von duroplastischen Spritzgießmassen. Schließlich wird die Erstellung von Simulationswerkzeugen auf der Grundlage der physikalischen Gegebenheiten und des erzeugten Materialdatenblattes durchgeführt.
To simulate the injection molding process, it is necessary to set material data. The material data for an injection molding process must include a viscosity model and its fitted coefficients, heat capacity coefficients, thermal conductivity coefficients, a PVT model and its coefficients, a curing model and its coefficients (only for reactive injection molding). With thermoplastics injection molding simulation, the material data is generally available from simulation tools. Users could easily choose thermoplastics material data that was already embedded in the material data bank of simulation tools to simulate the entire phases of thermoplastics injection molding process. However, with thermosets injection molding simulation, the material data is found in limited sources and seldom available from data bank of simulation tools because of complication not only in rheological and thermal properties measurement but also in modeling rheological and cure kinetics mathematical models. Therefore, with thermoset injection molding compounds that its material data bank has not been found in data bank of simulation tools, before setting material data, it is necessary to create its own material data that simulation packages do not supply a tool. Therefore, to solve this problem, it requires an extensive knowledge base in measurements of material properties as well as optimization algorithm. In addition, to simulate exactly the thermosets injection molding compound process, it requires a profound knowledge in the mold filling characteristics of thermoset injection molding compounds. However, investigation of flow behavior of thermosets injection molding compounds inside the mold has not been adequately described. Up to now, there has not been any article that shows a complete way to create thermoset material data from measured experimental data (thermal data and rheological data) for the reactive injection molding simulation process. These problems are leading to the users ‘dependency on the material data bank of simulation tools, leading to restriction in application of computer simulation in the thermoset injection molding simulation and comparison between experimental and simulation results. Furthermore, there is still a big question related to whether there is or no slip phenomenon between thermosets melt and the wall surface during filling the cavity, for which has not yet been found an exact answer. Because of this the effect of wall slip on the cavity surface is still ignored during thermoset injection molding simulation process. This thesis focused on three key scientific goals. The first one is innovation of a new technical method to explain the mold filling behavior of thermoset injection molding compounds physically. The second key goal is developing numerical method to create thermoset material data sheet for simulation of mold filling characterizations of thermoset injection molding compounds. Finally, creating a simulation tool base on the physical technique and generated material data sheet.
44

Anders, Denis. "Numerische Simulation und experimentelle Validierung statischer Mischelemente." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34245.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Statische Mischelemente spielen in der Verfahrenstechnik eine wichtige Rolle. Anwendungsbeispiele finden sich in der Lebens- und Nahrungsmittelindustrie (Homogenisieren von Milch, Teigwarenherstellung, Mischen von Pasten, etc.), bei pharmazeutischen Herstellprozessen (z.B. Pulvermischungen bei der Produktion von Tabletten, homogene Verteilung der Bestandteile ist Voraussetzung für die exakte Dosierung von Arzneimitteln) sowie Mischprozessen in der chemischen Industrie (Beeinflussung der Reaktionskinetik, Vermeidung unerwünschter Zwischenprodukte, etc.). Der aktuelle Beitrag beschäftigt sich mit der numerischen Strömungsberechnung (CFD) von Wendelmischern bestehend aus 2, 4 oder 6 Mischelementen. Die erzielten Ergebnisse werden mit experimentellen Untersuchungen an der Rohrmessstrecke des Labors für Strömungslehre an der TH Köln validiert.
45

Messig, Danny. "Numerical simulation of pulverized coal combustion." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228707.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die Arbeit befasst sich mit der Flamelet Modellierung für die Verbrennung von Kohlenstaub. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der detaillierten Betrachtung der Gasphasenchemie als auch auf der Interaktion der Kohle mit der Gasphase. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methode für die Simulation großtechnischer Kohlestaubfeuerungen. Die energetische Umsetzung von Kohle läuft in drei wesentlichen Schritten ab: Verdampfung der Feuchtigkeit, Ausgasung der Kohle (Pyrolyse) und schließlich der Koksabbrand. Da die Struktur der Kohle als fossiler Brennstoff hoch komplex ist, existieren viele prädiktive, rechenaufwändige Modelle zur Beschreibung dieser Prozesse [1–4]. Diese Modelle können nicht direkt in numerischen Strömungssimulationen genutzt werden, dienen aber zur Kalibrierung einfacherer kinetischer Modelle. Diese in der Arbeit angewendete Prozedur wird in [5] beschrieben. Zur detaillierten Beschreibung des Abbaus der entstehenden höheren Kohlenwasserstoffe werden in der Simulation große Reaktionsmechanismen benötigt. Die Benutzung solcher Mechanismen ist mit großen Rechenzeiten verbunden und daher bleibt deren Anwendbarkeit auf einfache Anwendungsfälle beschränkt. Der Vorteil der Flamelet Modellierung besteht darin, dass unter bestimmten Voraussetzungen der komplette thermo-chemische Zustand, bestehend aus Temperatur, Druck und Zusammensetzung, mit nur wenigen charakterisierenden Kontrollvariablen abgebildet werden kann. Durch Vorgabe und Variation der Kontrollvariablen können diese Zustände mittels kanonischer Flammenkonfigurationen vorberechnet und in sogenannten Flamelettabellen abgespeichert werden. Für das klassische Flamelet / Fortschrittsvariablen Modell [6] wird der thermo-chemische Zustand über Mischungsbruch und Fortschrittsvariablen parametriert, dabei bestimmt der Mischungsbruch den Anteil an Brenn- stoff im Gemisch und die Fortschrittsvariable den Fortschritt der chemischen Reaktion. Die Kontrollvariablen werden in der numerischen Simulation transportiert, an Stelle der Energie- und Speziesgleichungen. Dies stellt für große Mechanismen eine dramatische Reduktion der zu lösenden Gleichungen dar. Der thermo-chemische Zustand ergibt sich per Look-up aus den Flamelettabellen. Im Zuge der Verbrennung trockener Kohle werden zwei Brennstoffe durch Pyrolyse und Koksabbrand freigesetzt. Für die Flamelet Modellierung bedeutet dies entsprechend je einen Mischungsbruch für Pyrolysegas und Produkte aus dem Koksabbrand. Neben der Fortschrittsvariablen wird ebenfalls die Enthalpie der Gasphase als Kontrollvariable benötigt aufgrund des intensiven Wärmeaustauschs zwischen Kohle und Gasphase. In der Arbeit erfolgt die Vorstellung der benötigten Transportgleichungen sowie die Beschreibung verschiedener Methoden zur Integration nicht-adiabater Zustände in Flamelettabellen. Dabei unterscheiden sich die vorgestellten Tabellierungstrategien hauptsächlich in der betrachteten Verbrennungsart. IV Erfolgt die Mischung von Brennstoff und Oxidationsmittel erst in der untersuchten Flammenkonfiguration, spricht man von Diffusionsflammenstrukturen; sind beide schon gemischt, so entstehen Vormischflammenstrukturen. Die Detektion solcher Strukturen erfolgt in der Arbeit anhand einer Flammenstrukturanalyse mittels Flammenmarker. Die prinzipielle Übertragbarkeit des Flamelet / Fortschrittsvariablen Modells auf turbulente Kohlestaubfeuerung wurde von Watanabe [7] gezeigt, jedoch ist die Bewertung der eingesetzten Flamelet Modellierung in Grobstruktursimulationen nicht ohne weiteres möglich. Deshalb werden zur Verifizierung der entwickelten Tabellierungstrategie in der Arbeit einfache Flammenkonfigurationen betrachtet, die es erlauben, direkte Chemielösungen mit den Lösungen der tabellierten Chemie zu vergleichen. Für den entsprechenden Vergleich erfolgt die Vorstellung zweier Analysen. Bei der a priori Analyse wird der thermo-chemische Zustand der detaillierten Lösung mit dem tabellierten Zustand verglichen. Für den Look-up werden dabei die Kontrollvariablen der direkten Chemiesimulation benutzt. Die a posteriori Analyse ist der Vergleich einer voll gekoppelten Rechnung unter Benutzung der Tabellierungstrategie mit der zugehörigen detaillierten Rechnung. Die erste untersuchte Konfiguration stellt eine Gegenstromanordnung mit vorgewärmter Luft und Kohlebeladung dar. Die Hauptergebnisse dieser rein numerischen Studie wurden bereits veröffentlicht [8] und es konnte die erfolgreiche Applikation der vorgestellten Tabellierungstrategie in dieser Anordnung für Tabellen basierend auf Diffusionflammenstrukturen gezeigt werden. Für die Validierung der detaillierten Rechnungen erfolgt die Nutzung experimenteller Daten [9, 10] für magere Methan-Sauerstoff-Stickstoff Mischungen in Staupunktströmungen. Es zeigt sich, dass diese Konfigurationen stark von den vorgemischten Gasflammen dominiert werden und somit Tabellen basierend auf Vormischflammenstrukturen einzusetzen sind. Die entwickelte Tabellierungsmethode ist in der Lage, auch diese Flammenstrukturen abzubilden. Abschließend wird numerisch eine Parametervariation hinsichtlich Einlassgeschwindigkeit und Kohlebeladung vorgestellt, um die Robustheit und breite Anwendbarkeit der entwickelten Tabellierungstrategie aufzuzeigen. Zusammenfassend konnte mittels Flammenstrukturanalyse für jede vorgestellte Konfiguration der zu verwendende Typ der Tabelle bestimmt werden. In den untersuchten Konfigurationen führte deren Anwendung zu einer guten Übereinstimmung mit den detaillierten Rechnungen. Damit legt diese Arbeit den Grundstein für weiterführende Betrachtung zur Simulation großtechnischer Kohlestaubfeuerungen.
46

Joppa, M., H. Köhler, S. Kricke, J. P. Majschak, J. Fröhlich, and F. Rüdiger. "Simulation der Strahlreinigung: Diffusionsmodell für quellbare Verschmutzungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236389.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Ein im Hinblick auf geringen Berechnungsaufwand entwickeltes, physikalisch-numerisches Simulationsmodell für Reinigungsvorgänge durch diffusives Auflösen oder kohäsives Trennen kleiner Verschmutzungsteilchen wird vorgestellt und validiert. Die Strömungs- berechnung auf Grundlage der Reynolds-gemittelten Navier Stokes Gleichungen (RANS) und die Berechnung des Verschmutzungstransports mittels eines instationären RANS- Ansatzes erfolgen entkoppelt. Das Verschmutzungsverhalten ist als transiente Dirichlet-Randbedingung modelliert, deren Parameter aus Laborexperimenten in einer ebenen Kanalströmung bestimmt werden. Die Validierung erfolgt für die Konfiguration eines senkrecht auftreffenden, kohärenten Flüssigkeitsstrahls für den Düsendurchmesser 1,69 mm und Drücke in der Düse zwischen 1,5 und 5 bar, d.h. Reynolds-Zahlen zwischen 17700 und 55600. Gemessen an der im Vergleich zu den Parametrierungsexperimenten um mehrere Größenordnungen höheren Wandschubspannung, der Einfachheit des Modells und der Komplexität des Testfalls wird eine sehr gute Übereinstimmung der simulierten Reinigungszeiten mit den Messwerten erreicht. Die angestrebte Skalierbarkeit sowie die Übertragbarkeit des Modells auf andere Strömungskonfigurationen sind somit gegeben.
47

Neugebauer, R., P. Klimant, and M. Witt. "Realistic Machine Simulation with Virtual Reality." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-151993.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Today highly complex components are manufactured on NC-controlled machine tools. The NC programs, controlling these machines, are usually automatically generated by CAM software. This automatic processing is often erroneous. The VR-based realistic machine simulation, presented in this paper, extends the usual content of a machine simulation, like material removal and collision detection, by various new aspects. The coupling of a real NC unit allows the recognition and elimination of all process- as well as controller-caused errors. The integration of the multi-body simulation enables the consideration of inertia, machine rigidity and milling cutter deflection.
48

Landgraf, Ralf. "Modellierung und Simulation der Aushärtung polymerer Werkstoffe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-187720.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kontinuumsmechanischen Formulierung des Aushärteverhaltens polymerer Werkstoffe sowie der Implementierung und Simulation von Aushärtestoffgesetzen im Rahmen der Finite-Elemente-Methode. Auf Basis eines allgemeinen Modellierungsrahmens wird ein konkretisiertes Stoffgesetz für die Nachbildung von Aushärteprozessen eines acrylischen Knochenzements entwickelt. Darüber hinaus werden verschiedene Finite-Elemente-Simulationen zum klinischen Verfahren der Vertebroplastie präsentiert
This work deals with the continuum mechanical formulation of curing phenomena in polymers as well as the implementation and simulation of curing models within the finite element method. Based on a general modelling framework, a specified material model for the simulation of curing processes in an acrylic bone cement is developed. Moreover, different finite element simulations regarding the clinical procedure of vertebroplasty are presented
49

Polanowski, Piotr, and Andrzej Sikorski. "Simulation of diffusion in a crowded environment." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183392.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
50

Heine, Andreas. "Berechnung und Simulation von Kurvenschrittgetrieben." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225959.

Повний текст джерела
Стилі APA, Harvard, Vancouver, ISO та ін.
Анотація:
Bei CAD-Systemen mit integriertem MKS ist der Schritt zur Simulation von Kurvenschrittgetrieben vermeintlich kurz, da alle zugehörigen Bauteile inkl. der Massen und Trägheiten vorhanden sind, jedoch müssen Bewegungsprofile meist mit einer zusätzlichen Software gestaltet werden. Außerdem sind oft Änderungen an den Geometrien für ein lauffähiges Simulationsmodell notwendig und dynamische Aspekte können nur begrenzt abgebildet werden. Der Einsatz von Spezialsoftware wie MOCAD liefert schnell Ergebnisse und ermöglicht einfache Parametervariationen, wobei meist nur kinetostatische Analysekennwerte auf Grundlage analytischer Berechnungsvorschriften betrachtet werden. Dynamische Effekte und genaue Kontaktanalysen in den Kurvengelenken übersteigen meist den Funktionsumfang solcher Programme. Der Aufbau eigener Simulationsmodelle mit Hilfe von CAS-Systemen ermöglicht exakte Simulationsmodelle bei sehr hohem Programmier- und Debugg-Aufwand. Der hohe Komplexitätsgrad macht diese Tools nur für Spezialisten anwendbar.

До бібліографії