Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Vertiefung.

Artigos de revistas sobre o tema "Vertiefung"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 50 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Vertiefung".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Zänkert, Anna. "Vertiefung Fachenglisch". CNE.fortbildung 13, n.º 03 (1 de maio de 2020): 1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1124-6563.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Waldner-Nilsson, B. "Handrehabilitation – Zur Vertiefung". physiopraxis 12, n.º 02 (24 de fevereiro de 2014): 62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1371478.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Waldner-Nilsson, B. "Handrehabilitation – Zur Vertiefung". ergopraxis 7, n.º 02 (5 de fevereiro de 2014): 50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370384.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Riedel, Annette. "Vertiefung von Ethik-Kompetenzen". PADUA 10, n.º 5 (janeiro de 2015): 321–27. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000282.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung. Professionell Pflegende werden im beruflichen Alltag mit vielfältigen, komplexen ethischen Fragestellungen konfrontiert. Diese verunsichern, führen nicht selten zu moralischem Distress und beeinflussen das Pflegehandeln. In der Konsequenz heißt das, ethische Kompetenz und deren kontinuierliche Vertiefung und Verdichtung im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist für professionell Pflegende obligatorisch. Diesen Bedarf greift der Beitrag mit einem methodisch-didaktischen Vorschlag auf.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Lammers, Konrad. "EU: Vertiefung oder Erweiterung?" Wirtschaftsdienst 85, n.º 7 (julho de 2005): 408. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-005-0394-7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Brink, Alexander. "Arbeit als Vertiefung des Lebens". Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 6, n.º 2 (2005): 241–43. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2005-2-241.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Bohle, Dorothee. "Erweiterung und Vertiefung der EU:". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 32, n.º 128 (1 de setembro de 2002): 353–76. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v32i128.693.

Texto completo da fonte
Resumo:
The paper argues that both the deepening of the EU, and the concrete form of its eastward expansion is motivated by an overarching project of neoliberal restructuring at the EU level, initiated by the forces of an emerging transnational capitalist class. Whereas the deepening project could be developed into a precarious hegemonic constellation, and resulted in an „embedded" neoliberalism, the EU has exported a much more market- radical variant of neoliberalism to the applicant states. This serves best the interest of those actors who seek to capitalize on differences in social and wage standards, and moreover helps to prevent distributional conflicts within the EU. East European reform elites are not prone to resist the unequal terms of Europeanization: They seek to secure extemal rationales for economic restructuring and to solidify transnational economic ties and political influence.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Korttila, K., C. Apfel e M. Abdalla. "Literatur zur Lerneinheit "Vertiefung Fachenglisch"". CNE.fortbildung 13, n.º 03 (1 de maio de 2020): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712066.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Dullien, Sebastian, Stephan Leibfried, Michael Wohlgemuth, Lars P. Feld, Isabel Schnabel, Christoph M. Schmidt, Volker Wieland e Jörg Philipp Terhechte. "Europäische Union – Vertiefung möglich und nötig?" Wirtschaftsdienst 95, n.º 9 (setembro de 2015): 583–602. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1873-0.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Loibner, Elisabeth. "Zur Vertiefung der Übertragung im einstündigen Setting". PSYCHE 74, n.º 1 (janeiro de 2020): 26–44. http://dx.doi.org/10.21706/ps-74-1-26.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Wondrasch, Barbara, e Silke Aldrian. "Vertiefung - Konservative Therapie für Sportler mit Knorpelschaden". Sportphysio 01, n.º 01 (novembro de 2013): 16–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1359415.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Norwegisches Triple Wie Patienten mit Knorpelschäden im Kniegelenk nach einem dreimonatigen Rehabilitationsprogramm den Alltag wieder problemlos meistern konnten, untersuchte Barbara Wondrasch gemeinsam mit einer norwegischen Arbeitsgruppe in der Oslo CARE Study. Für die Sportphysio stellt sie den Rehabilitationsprozess vor. Das Akronym CARE steht für Cartilage active Rehabilitation and Education.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Enzler, Marcel, e Harald Bant. "Vertiefung und Praxis - Handballspieler mit ventraler Schulterinstabilität". Sportphysio 02, n.º 04 (13 de novembro de 2014): 160–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1389374.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Jani, Helge F. "Policy-Forschung als Schnittstellendisziplin: Fundierte Einführung, gekonnte Vertiefung". Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, n.º 4 (2010): 934–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2010-4-934.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Blanke, Hermann-Josef. "Erweiterung ohne Vertiefung? – Zur „Verfassungskrise“ der Europäischen Union –". Europarecht 40, n.º 6 (2005): 787–801. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2005-6-787.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Keller, Matthias, Oliver Schmidtlein e Eduard Kurz. "Vertiefung - Prävention im Leistungstennis – Testen, Analysieren und Korrigieren". Sportphysio 03, n.º 01 (12 de março de 2015): E1—E6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549164.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Zawieja, Martin, e Daniel Bukac. "Vertiefung - Athletiktraining: Kraft und Stabilität für den Rumpf". Sportphysio 2, n.º 01 (20 de fevereiro de 2014): 15–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368801.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Faber, Anne. "Die Weiterentwicklung der Europäischen Union: Vertiefung versus Erweiterung?" integration 30, n.º 2 (2007): 103–16. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2007-2-103.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Keller, Matthias, Oliver Schmidtlein e Eduard Kurz. "Vertiefung - Prävention im Leistungstennis – Testen, Analysieren und Korrigieren". Sportphysio 03, n.º 01 (19 de fevereiro de 2015): 15–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1546281.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Koll, Willi. "Zur Vertiefung der wirtschaftlichen Konvergenz in der Eurozone". Wirtschaftsdienst 96, n.º 6 (junho de 2016): 405–12. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1990-4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Lattmann, Christian. "Eigengewächse kultivieren auf höchstem Niveau". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 17 (2021): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-17-048.

Texto completo da fonte
Resumo:
Frankfurt. Im ersten Pandemie-Jahr ist das Geschäft mit Eigenmarken gut gewachsen, wenn auch nicht ganz so stark wie jenes mit Markenprodukten. Gleichwohl treibt der Handel die Verbreiterung, Vertiefung und Optimierung seiner Private-Label-Sortimente unablässig voran.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Göldner, Karin, e Funda Tekin. "Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft". integration 38, n.º 1 (2015): 69–76. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2015-1-69.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Gyger, Jörg. "Vertiefung - Die Scapula: Drehscheibe der neuromuskulären Kontrolle der Schulter". Sportphysio 03, n.º 01 (19 de fevereiro de 2015): 21–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1544189.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Ansmann, Lena, Ute-Susann Albert, Ramona Auer, Walter Baumann, Eva Bitzer, Martina Bögel, Nicole Ernstmann et al. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Kurzfassung". Das Gesundheitswesen 81, n.º 03 (março de 2019): 220–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0407.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungforschung ist von zunehmender Bedeutung. Ausgehend von der Vertiefung zu Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung des Memorandums III, Teil 1 aus dem Jahr 2009 werden die weiterentwickelten Standards und Grundlagen zusammengefasst. Das Memorandum behandelt die theoretische Rahmung, grundlegende Methodenansätze und Methoden zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Barandun Schäfer, Ursi, Therese Hirsbrunner, Susanne Jäger, Ernst Näf, Sabine Römmich e Kathrin Horlacher. "Pflegeentwicklung der Solothurner Spitäler. Unterwegs zu klinisch orientierter Pflegeexpertise und Praxisentwicklung". Pflege 24, n.º 1 (1 de fevereiro de 2011): 7–14. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000086.

Texto completo da fonte
Resumo:
In der Solothurner Spitäler AG (soH) sind 13 akademisch ausgebildete Pflegeexpertinnen verantwortlich für die Weiterentwicklung der Pflege. Ziel ist eine patientenorientierte, wirksame, zweckmäßige und wirtschaftliche Pflege. Die Strategie beinhaltet folgende Schwerpunkte: a) Expertenpflege von Patienten in anspruchsvollen Situationen; b) Vertiefung von Pflegemethoden wie Pflegeprozess, Bezugspflege sowie Skill- und Grademix, und c) Praxisentwicklungsprojekte bezogen auf spezifische Patientengruppen. Erste qualitative und quantitative Resultate zeigten, dass die befragten Pflegenden zweier Akutstationen die klinische Tätigkeit der Pflegeexpertin als positiv für Patienten und Team bewerteten. Dort, wo die Bezugspflege eingeführt wurde, betrug der Durchdringungsgrad 81 bis 90 Prozent und nach einem Sturzpräventionsprojekt in der geriatrischen Rehabilitation sank die Sturzrate von 8,2 auf 5,5 pro 1000 Pflegetage. Ein Vergleich mit der Literatur zeigt, dass Pflegeexpertinnen der soH bei der klinischen Tätigkeit und den Praxisentwicklungsprojekten als spezialisierte Advanced Practice Nurses arbeiten. Bei der Umsetzung und Vertiefung von Pflegemethoden sind sie jedoch als Generalistinnen tätig. Wichtig für den Erfolg sind ihre Eingliederung in die Hierarchie, in die Pflegeteams und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Wesentlich sind auch Kompetenzen in Transformationalem Leadership auf allen Führungsebenen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Schmale, Ine. "ASH 2019: Akute lymphatische Leukämie". Onkologische Welt 11, n.º 01 (março de 2020): 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1091-5756.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Tiefe des Ansprechens, definiert durch die minimale Resterkrankung (MRD), erreicht innerhalb der hämatologischen malignen Erkrankungen einen immer höheren Stellenwert und wurde vielfach beim vergangenen ASH diskutiert. Sie ist auch ein Prädiktor für die Prognose von Patienten mit Philadelphia- Chromosom-positiver (Ph +) akuter lymphatischer Leukämie (ALL), wie in Orlando Ende 2019 gezeigt wurde. Eine Vertiefung der MRD wurde bei pädiatrischen B-ALL-Patienten mit dem neuen Standard Blinatumomab erreicht.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Wimmel, Andreas. "Parteipositionen zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion im 19. Deutschen Bundestag". integration 41, n.º 4 (2018): 273–92. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2018-4-273.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Koll, Willi. "Das Reflexionspapier der EU-Kommission zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion". Wirtschaftsdienst 97, n.º 10 (outubro de 2017): 704–7. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2201-7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Arens, Peter. "Systemische Legionellen- Untersuchungen gemäß TrinkwV". HLH 71, n.º 01 (2020): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-01-48.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Untersuchung von Trinkwasser auf Legionellen gehört heute zu den Standarduntersuchungen in vielen Trinkwasser-Installationen. Dennoch ergeben sich in der Praxis hierzu häufig Fragen. Klar definiert ist der rechtliche Rahmen, der von der Trinkwasserverordnung vom 03.01.2018 und einer zugehörigen Empfehlung des Umweltbundesamtes vom 18.12.2018 nach Anhörung der Trinkwasserkommission vorgegeben ist. Um in wichtigen Punkten eine weitere Vertiefung und mehr Klarheit zu bringen, sind nachfolgend ausgewählte Aspekte und Empfehlungen für den Planer, Fachhandwerker und Betreiber zusammengefasst.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Łoś, Iwo. "Die polnische Umweltbewegung – Strategien eines marginalisierten Akteurs". Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, n.º 4 (4 de dezembro de 2020): 770–84. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0069.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungTrotz beträchtlicher Umweltprobleme und ökologischer Herausforderungen ist die Umweltbewegung in Polen noch immer marginalisiert. Nach der politischen Wende von 1989 musste sie sich ohne breiten Rückhalt in der Bevölkerung dem dominierenden Modernisierungsdiskurs widersetzen. Der erste landesweite Protest nach dem EU-Beitritt Polens richtete sich gegen ein Straßenbauvorhaben im Rospuda-Tal und trug zur Vertiefung der wahrgenommenen Kluft zwischen ökologischen und sozialen Forderungen bei. Die Analyse basiert auf teilnehmenden Beobachtungen und Interviews, die mit Umweltaktivist*innen in Polen geführt wurden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

BIRKNER, Thomas. "Vertiefung vor Erweiterung. Kontinuität und Wandel in der Europapolitik von Helmut Schmidt". Journal of European Integration History 21, n.º 2 (2015): 251–68. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9511-2015-2-251.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Rieger-Ndakorerwa, Gudrun, Johannes Nießen e Manfred Wildner. "Die sozialkompensatorische Funktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes". Public Health Forum 26, n.º 4 (19 de dezembro de 2018): 361–64. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0095.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Die in den Landesgesetzgebungen geregelten Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sind vielfältig, häufig umwelt- bzw. systembezogen und das Tätigkeitsspektrum ist breit gefächert. Seit jeher kommt vielen Tätigkeitsfeldern des ÖGD auch eine personenbezogene sozialkompensatorische Funktion zu, im Bemühen um sozialen Ausgleich und faire Gesundheitschancen für alle. Dieser Ansatz wird anhand von Beispielen aus dem schul(zahn)ärztlichen Dienst, der kommunalen Gesundheitsförderung, den frühen Hilfen, den sozialpsychiatrischen Diensten und der Versorgung Geflüchteter verdeutlicht. Eine fachliche Vertiefung und Weiterentwicklung ist aus modernen Public Health-nahen Ansätzen wie der Gesundheitsberichterstattung und der gegenwärtigen Leitbilddiskussion im ÖGD zu erwarten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Hermann, Marie-Luise, e Ralf Pelkowski. "Älterwerden im Spiegel einer Mehrgenerationen-Station". Psychotherapie im Alter 15, n.º 1 (março de 2018): 41–54. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2018-1-41.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im Beitrag wird ein Mehrgenerationen-Konzept auf einer Psychotherapie-Station mit Schwerpunkt 50+, jedoch mit Angehörigen aller Altersgruppen von 18 bis 90 Jahren, dargestellt. Der Praxisbericht erläutert mehrheitlich positive Erfahrungen, wie sich Generationen im Zusammenleben wie in einer Großfamilie oder Mehrgenerationen-WG aneinander spiegeln können, wie Themen des Älterwerdens in Gruppentherapien eingebracht und welche Übertragungen in der Gruppe genutzt werden können. Verbindende Themen tragen zu Verständigung und sozialer Integration, aber auch zu bewusster Wahrnehmung von Differenz und Abgrenzung der Lebensphasen bei. Die Diskussion von Chancen und Grenzen des Konzepts mündet in einen Ausblick auf eine künftige Vertiefung der »Übergänge im gesamten Lebenszyklus«.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

Pressler, Günter Karl. "A idéia da vanguarda no ensaio O Surrealismo. O último instantâneo da inteligência européia e sua repercussão na crítica alemã". Pandaemonium Germanicum, n.º 2 (5 de novembro de 1998): 119. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1998.63537.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Beitrag untersucht die Idee der Avantgarde bei Benjamin und ihre Rezeption in der deutschen Literaturkritik nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei werden besonders die Arbeiten von Hans Magnus Enzensberger und Peter Bürger kritisch kommentiert, die vor allem den Begriff der Avantgarde betonen. Dieser Gesichtspunkt erlaubt eine Horizonterweiterung der Reflexion über die deutsche Literaturgeschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und trägt zur literaturwissenschaftlichen Diskussion über die Post-Moderne bei. In der Vertiefung des Begriffs der Allegorie eröffnet sich dafür ein definitiver Weg. Benjamins Schlüsselbegriff der profanen Erleuchtung wurde nicht theoretisch-philologisch rezipiert - verwirklichte sich aber als Erfahrung in der Revolte Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Farahat, Anuscheh, e Marius Hildebrand. "Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität in der rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts". WSI-Mitteilungen 73, n.º 5 (2020): 368–73. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-5-368.

Texto completo da fonte
Resumo:
Anhand des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) wird untersucht, wie die verfassungsgerichtliche Bearbeitung von Konflikten im Kontext der Eurozonenkrise die Ausgestaltung transnationaler Solidarität in Europa beeinflusst. Hierzu wird argumentiert, dass sich die kriseninduzierte Politisierung europäischen Regierens als Vervielfältigung und Vertiefung von transnationalen Solidaritätskonflikten verstehen lässt. Auf dieser Grundlage wird deutlich, dass das ESM-Urteil die supranationale Konditionalisierung von finanzpolitischer Solidarität gegenüber den Schuldnerstaaten als notwendige Ergänzung eines auf den Nationalstaat verengten Demokratieprinzips geltend macht. Das Gericht nobilitiert damit nicht nur die krisenpolitische Position der Bundesregierung. Das Urteil läuft auf ein Dilemma demokratischen Regierens in Europa hinaus und setzt der Ausgestaltung transnationaler Solidarität in Europa enge Grenzen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Rittberger, Berthold, e Thomas Winzen. "Parlamentarismus nach der Krise: Die Vertiefung parlamentarischer Asymmetrie in der reformierten Wirtschafts- und Währungsunion". Politische Vierteljahresschrift 56, n.º 3 (2015): 430–56. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2015-3-430.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Banse, Frauke. "Compact with Africa". PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49, n.º 194 (25 de março de 2019): 79–98. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i194.1770.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Artikel analysiert den im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft ins Leben gerufenen Compact with Africa (CwA). Der CwA zielt zum einen darauf ab, so das Argument, so genannte WTOplus-Themen zu etablieren, die in den bilateralen Freihandelsabkommen mit afrikanischen Staaten (EPAs) bisher nicht durchsetzbar waren. Zum anderen geht der CwA über die Ambitionen dieser Freihandelsverträge hinaus. Er zielt auf strukturelle Veränderungen afrikanischer Finanzmärkte und afrikanischer staatlicher Finanzierungsmodi. Damit reiht sich der CwA in das von den G20 verfolgte Projekt, über eine Vertiefung von Finanzmärkten in der (Semi-)peripherie die ‚Resilienz‘ globaler Finanzmärkte zu stärken. In diesem Vorhaben der G20 spielt Deutschland eine führende Rolle. Entsprechend diskutiert der Beitrag das gesonderte Interesse Deutschlands in diesen Prozessen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Loth, Wilfried. "Helmut Kohl und die Währungsunion". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61, n.º 4 (15 de outubro de 2013): 455–80. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg.2013.0021.

Texto completo da fonte
Resumo:
Vorspann Seitdem die Finanzkrise voll auf den Euro-Raum durchgeschlagen ist, vergeht fast kein Tag, an dem nicht über die Zukunft der europäischen Währung spekuliert wird. Dabei geraten zumeist die Anfänge des Euro aus dem Blick, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen. Die langwierige Debatte über die Vertiefung der europäischen Integration überschnitt sich 1989/90 mit dem Prozess der Vereinigung der deutschen Staaten, und es war diese Koinzidenz, die wiederholt zu Spekulationen Anlass gab, der Verzicht auf die D-Mark und die Zustimmung der Bundesregierung zur Einführung des Euro sei der Preis für die deutsche Einheit gewesen. Wilfried Loth stellt diese Spekulationen auf den Prüfstand und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Vorgeschichte der Gegenwart.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

Willegger, Madeleine, Lena Hirtler, Gilbert M. Schwarz, Reinhard Windhager e Catharina Chiari. "Peronealsehnenpathologien". Der Orthopäde 50, n.º 7 (23 de junho de 2021): 589–604. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-021-04116-6.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungPeronealsehnenpathologien sind selten, jedoch häufig unterdiagnostiziert. Eine Assoziation mit einer chronisch lateralen Sprunggelenkinstabilität sowie mit einer varischen Rückfußachse kann bestehen. Pathologien der Sehnen lassen sich in 3 Kategorien einteilen: Tendinitis und Tenosynovitis, Sehnenrisse und Rupturen sowie Sehnensubluxation und Sehnenluxation. Die Magnetresonanztomographie ist die Standardmethode zur radiologischen Beurteilung. Die Diagnose und Behandlung basieren jedoch in erster Linie auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Eine primär konservative Therapie kann versucht werden, ausgenommen bei Peronealsehnenluxationen des professionellen Sportlers. Die chirurgische Therapie sollte gezielt auf die zugrunde liegende Pathologie abgestimmt werden und kann dementsprechend divers von der tendoskopischen Synovektomie bis zur anatomischen Reparatur des superioren peronealen Retinakulums mit Vertiefung der retromalleolären Rinne ausfallen. Die postoperativen Ergebnisse zeigen eine hohe Patientenzufriedenheit und niedrige Reluxationsraten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Wilhelm, Nadine, Larissa Zwetzschler, Christoph Selter e Bärbel Barzel. "Vertiefung, Erweiterung und Verbindung von Wissensbereichen im Kontext der Planung einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Rechenschwierigkeiten". Journal für Mathematik-Didaktik 40, n.º 2 (6 de junho de 2019): 227–53. http://dx.doi.org/10.1007/s13138-019-00143-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Galley, Kathrin, e Kerstin Mayrberger. "Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31, ‹Digitale Bildung› (28 de março de 2018): 36–57. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.27.x.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der vorliegende Beitrag befasst sich auf Basis erster Ergebnisse der Evaluation des landesweiten Projekts «tabletBS» in Baden-Württemberg mit der Integration von Tablets im Unterricht in Oberstufen an beruflichen Gymnasien. Auf welche Art und Weise Tablets zur Gestaltung von Lernprozessen – auch im Sinne der individuellen Förderung – in einzelnen Fächern eingesetzt werden können, ist dabei für die wissenschaftliche Begleitung die forschungsleitende Frage. Standardisierte Online-Befragungen werden in einem komplexen Untersuchungsdesign um explorative Methoden zur Vertiefung ausgewählter Schwerpunktthemen ergänzt. Der vorliegende Beitrag fokussiert darauf, welche Potenziale und Herausforderungen des Tablet-Einsatzes sich nach einem Jahr Projektlaufzeit für den Unterricht ergeben. Dabei steht insbesondere die Perspektive der Lehrpersonen im Vordergrund, die in Gruppendiskussionen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Tablets im Unterricht erörterten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

Kempf, Luise. "Die Evolution des Apostrophgebrauchs". Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10, n.º 1 (1 de agosto de 2019): 119–50. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0009.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract Der vorliegende Beitrag analysiert den Apostrophgebrauch zwischen 1600 und 1900 auf Basis des DTA (Deutsches Textarchiv). Im Zentrum steht die Frage nach der Entwicklung vom phonographischen zum morphographischen Zeichen. Eine erste aktive Phase in der zweiten Hälfte des 17. Jh. bleibt weitgehend auf phonographischen Gebrauch in belletristischen Texten begrenzt. In einer zweiten Phase (ab ca. 1770 bis 1900) erreichen morphographische Verwendungen (v. a. als Genitiv- und Derivationsapostroph) Spitzenwerte von bis zu 86 % (1880er Jahre, Textklasse Wissenschaft), wobei Sprachkontakteinflüsse sehr wahrscheinlich sind. Ein Rückgang morphographischer Apostrophe in den 1890er Jahren hängt höchstwahrscheinlich mit der dahingehenden Kodifizierung zusammen. Somit zeigen sich am Gegenstand des Apostrophs interessante Verflechtungen zwischen natürlichen, universellen Tendenzen (hier: einer leserfreundlichen Vertiefung des Schriftsystems) und soziohistorischen Faktoren (hier: Sprachkontakt und Kodifizierung).
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
42

Schaeffer, Doris, Lennert Griese e Eva-Maria Berens. "Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung in Deutschland". Das Gesundheitswesen 82, n.º 11 (novembro de 2020): 836–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1276-0418.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Hintergrund Menschen mit chronischen Erkrankungen (MmcE) sind mit vielfältigen Anforderungen der Krankheitsbewältigung und der Versorgungsnutzung konfrontiert. Entsprechend hoch ist ihr Bedarf an Information und auch an Gesundheitskompetenz (GK). Während das Thema international seit längerem die Aufmerksamkeit der Forschung findet, fehlen für Deutschland bislang Untersuchungen zur GK von MmcE. Ziel und Methode Ziel der vorliegenden Analyse ist es, die GK von MmcE in Deutschland vertiefend zu analysieren. Dazu wurden Querschnittsdaten von insgesamt 499 MmcE des deutschen Gesundheitskompetenzsurveys (HLS-GER) genutzt. Die GK wurde mit dem European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q 47) erfasst. Potenzielle Unterschiede bei der Verteilung von GK wurden nach Geschlecht, Alter, Sozialstatus, finanzielle Ressourcen, Bildungsniveau und literale Fähigkeiten (gemessen mit dem Newest Vital Sign (NVS)) und krankheitsbezogenen Merkmalen (Krankheitsanzahl und -dauer) mittels Chi-Quadrat Test geprüft. Ebenso wurde der Einfluss dieser Faktoren auf GK bei MmcE mittels multipler logistischer Regression untersucht. Ergebnisse 72,7% der MmcE weisen eine geringe GK auf. Dabei variiert die GK stark nach den untersuchten Bereichen Krankheitsbewältigung/-versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung. Ein niedriger Sozialstatus (Odds Ratio (OR): 4,4 [1, 8; 10, 7]), geringe finanzielle Ressourcen (OR: 2,0 [1,2; 3,1]), limitierte literale Fähigkeiten (OR: 2,7 [1,4; 5,0]) sowie ein mittleres Bildungsniveau (OR: 0,5 [0,3; 0,9]) sind in der multiplen logistischen Regression mit geringer Gesundheitskompetenz assoziiert. Krankheitsanzahl und -dauer zeigen keinen signifikanten Zusammenhang mit geringer GK. Schlussfolgerung Die Analyse liefert erste Erkenntnisse für Deutschland, die künftig der Vertiefung bedürfen. Sie liefern aber schon jetzt wichtige Hinweise für die Interventionsentwicklung. Erforderlich ist es, zielgruppenspezifische Interventionen zur Stärkung der persönlichen GK von MmcE zu entwickeln, die sich speziell an chronisch Erkrankte mit niedrigem Sozialstatus, geringen finanziellen Ressourcen und eingeschränkter Literalität richten. Um Stigmatisierungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Interventionen zugleich auf die Reduktion bestehender Anforderungen in der Lebensumwelt zielen und die Suche, Aneignung und Verarbeitung von Information erleichtern und damit zur Verringerung von Ungleichheiten beitragen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
43

Ansmann, Lena, Walter Baumann, Johannes Gostomzyk, Katja Götz, Ursula Hahn, Holger Pfaff, Lars Rölker-Denker e Stefan Nöst. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung". Das Gesundheitswesen 81, n.º 03 (março de 2019): e64-e71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0527.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes wurde eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlagen erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in drei Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der theoretischen Rahmung und die Definition der Begriffe und Aufgaben der organisationsbezogenen Versorgungsforschung sind Ziele dieses ersten Kapitels.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
44

Nugel, Martin. "Nauditt, K. & Wermerskirch, G. (2018): Radikal beteiligen. 30 Erfolgskriterien und Gedanken zu Vertiefung demokratischen Handeln". ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 42, n.º 4 (26 de fevereiro de 2020): 36–38. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2019.04.09.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
45

Steege, Volker. "Bemessen in Zentimeter, Hektar und Promille: Die Vertiefung der Außenweser und ihre ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen". Limnologica 30, n.º 2 (maio de 2000): 197–204. http://dx.doi.org/10.1016/s0075-9511(00)80016-x.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
46

Bodenmann, Guy, e Christina Götz. "Hausaufgaben in der Paartherapie". Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 60, n.º 2 (março de 2012): 103–10. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000105.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung.Hausaufgaben spielen in der Paartherapie, unabhängig von deren theoretischer Ausrichtung, eine bedeutende Rolle. Dabei variieren je nach therapeutischem Ansatz die Form, der Inhalt, die Häufigkeit und der Zeitpunkt im therapeutischen Prozess, wann Hausaufgaben aufgegeben werden. Bezüglich Funktion der Hausaufgabe gibt es deutlich weniger Differenzen und die meisten Richtungen der Paartherapie anerkennen den Nutzen von Hausaufgaben zur Gewinnung neuer Einsichten oder zur Vertiefung und Festigung von neuen Verhaltensweisen, Kognitionen oder Emotionen. Gerade in der Verhaltenstherapie mit Paaren spielen Hausaufgaben eine zentrale Rolle. Sie sind häufig inhaltlich und formal strukturiert und werden im Gegensatz zu anderen Ansätzen als verpflichtender Beitrag des Paares zum Gelingen der Therapie angesehen. Dieser Artikel versucht einen Überblick über den Einsatz und die Bedeutung von Hausaufgaben in der Paartherapie sowie über verschiedene Formen und Handhabungsmöglichkeiten zu geben. Schwierigkeiten mit Hausaufgaben im Rahmen der Paartherapie werden ebenfalls thematisiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
47

Rölker-Denker, Lars, Christoph Kowalski, Lena Ansmann, Ursula Hahn, Antje Hammer, Ramona Auer, Tanja Kostuj e Stefan Nöst. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse". Das Gesundheitswesen 81, n.º 03 (março de 2019): e72-e81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0565.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert 1. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes ist eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlage erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in 3 Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der Organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der methodischen Besonderheiten der organisationsbezogenen Versorgungsforschung – aufbauend auf den in Kapitel 1 dargestellten Besonderheiten des Forschungsgegenstandes – ist Ziel dieses zweiten Kapitels.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
48

Zöller, Michael. "Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage". ORDO 2019, n.º 70 (16 de março de 2019): 386–92. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0021.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungIn den Europawahlen dieses Jahres dominierten, besonders in Deutschland, zwei Themen, derentwegen die künftige Agenda der Europäischen Union wie auch die ungelösten Verfassungsfragen kaum noch Beachtung fanden. Zum einen schien die Gefahr des Rechtspopulismus ein Abwehrbündnis der anderen Parteiengruppen zu erzeugen, das alle sonstigen Differenzen überdeckte. Zum anderen wurde das Konstrukt der Spitzenkandidaten als eine Steigerung der Legitimität präsentiert, ohne zu klären, ob nach der Erweiterung der Europäischen Union noch die Vertiefung, die „ever closer union“ zu erwarten sei, die eine weitere Parlamentarisierung nahelegen könnte. So empfiehlt es sich, die Stadien der europäischen Einigung nachzuvollziehen, die stets hervorgehobene deutsch-französische Achse auch als den deutschen Versuch zu verstehen, Frankreich in den westlichen Strukturen zu halten und schließlich auch zu fragen, wie Europa trotz der sehr unterschiedlichen französischen und deutschen Politikstile und Denkweisen zur Weiterentwicklung westlicher Allianzen beitragen kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
49

Wirtz, Markus Antonius, Eva Maria Bitzer, Ute-Susann Albert, Lena Ansmann, Martina Bögel, Nicole Ernstmann, Alfons Hollederer, Kira Isabel Hower, Marina Nowak e Horst Christian Vollmar. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 81, n.º 03 (março de 2019): e82-e91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0588.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes ist eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlage erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in 3 Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung, und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Ziel des dritten Kapitels ist es, Methoden für das Design von Interventionen, für die Wirkungs- und Wirksamkeitsforschung sowie für die Implementierungsforschung unter besonderer Berücksichtigung des organisationalen Kontextes, in dem Versorgungsinterventionen stattfinden, vorzustellen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
50

Farin, Erik, Astrid Wirth, Katharina Quaschning, Thorsten Meyer, Daniel Nowik, Irina Block, Heiner Vogel e Eva Volke. "Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung". Die Rehabilitation 57, n.º 01 (fevereiro de 2018): 48–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124309.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Ziel Es wird von dem 2013–2015 stattgefundenen Prozess der Aktualisierung der Reha-Therapiestandards (RTS) der Deutschen Rentenversicherung berichtet. Methodik Mit 4 methodischen Zugängen wurde Evidenz gesucht: a) Durchführung systematischer Literaturrecherchen, b) Expertengruppen, Expertenworkshops und Online-Diskussionsforen zur Einbeziehung der Erfahrungen verschiedener Beteiligter einschließlich Patienten, c) Analyse aktueller KTL-Daten („Klassifikation therapeutischer Leistungen“) zur Erfassung des aktuellen Stands der Erfüllung der RTS, d) konzeptionelle Überlegungen zur Bedeutung aktueller Entwicklungen in der Rehabilitation für die Überarbeitung der RTS. Ergebnisse Für alle 9 RTS liegen nun aktualisierte Versionen vor. Über die Hälfte aller Therapiemodule der RTS basieren auf wissenschaftlicher Evidenz. Weitere Module basieren auf klinischer Erfahrung zur good clinical practice. Insgesamt betrachtet hat sich die Evidenzlage in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert, in einigen Fällen gab es aber Hinweise auf eine verbesserte Evidenzlage. Schlussfolgerung Die überarbeiteten RTS können zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Rehabilitation beitragen. Forschungsbedarf besteht bei der Vertiefung der Evidenzbasierung, insbesondere im Hinblick auf Therapieintensitäten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia