Literatura científica selecionada sobre o tema "Stürler"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Stürler".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Stürler"

1

Krause, Tom. "Sturzfolgen bei geriatrischen Krankenhauspatienten". Pflege 18, n.º 1 (1 de fevereiro de 2005): 39–42. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.1.39.

Texto completo da fonte
Resumo:
In der Geriatrie ist eine höhere Sturz-Inzidenz als in anderen medizinischen Fachbereichen feststellbar. Über die Sturzfolgen bei geriatrischen Patienten ist wenig bekannt. Ziel war die Beschreibung von Verletzungsfolgen nach Sturzereignissen, die Lokalisation von Verletzungen und die Auswirkungen auf die stationäre Verweildauer. Methoden: Es wurden die Daten eines standardisierten Sturzprotokolls für alle Sturzereignisse des Jahres 2003 einer geriatrischen Klinik ausgewertet. Zusätzlich lagen Angaben aus dem Krankenhaus-Informationssystem vor. Ergebnisse: Im Berichtsjahr 2003 konnten 345 Sturz-Patienten (506 Stürze) und 1763 Nicht-Stürzer verzeichnet werden. Verletzungen oder Schmerzen waren bei 37,2% der Stürze die Folge. Nur 5 Patienten (1,4%) erlitten eine Fraktur. Unterschiede zwischen Stürzern und Nicht-Stürzern waren bei den Variablen «Verweildauer» (28,8 Tage vs 19,5 Tage), «weibliches Geschlecht» (61,4% vs 69,4%) und «Barthel-Index» (40,2 Punkte vs 48,5 Punkte im Mittel) feststellbar. Schlussfolgerungen: Stürze sind ein Indikator für komplizierte Behandlungsverläufe im Sinne einer längeren Verweildauer. Der Vermeidung schwerer Verletzungen sollte ein ebenso großer Stellenwert wie der Sturzvermeidung beigemessen werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Goetz. "Falls in the elderly – assessment, therapy and prevention". Therapeutische Umschau 57, n.º 12 (1 de dezembro de 2000): 733–38. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.12.733.

Texto completo da fonte
Resumo:
Stürze älterer Menschen sind ein sehr häufiges Problem und stellen einen Risikofaktor für spätere Behinderung dar. Sturzhäufigkeit und Verletzungsgefahr nehmen mit höherem Alter zu. Personen, die in Heimen leben, stürzen häufiger aufgrund intrinsischer Faktoren, zuhause lebende ältere Personen dagegen erleiden häufiger Stürze wegen Umgebungsfaktoren. Das Sturzassessment soll dazu beitragen, mögliche Ursachen von Stürzen zu klären, wenn möglich zu beheben und weitere Folgen und Komplikationen zu vermeiden. Oft sind es verschiedene Faktoren, welche zu einem Sturz beitragen. Stürze können sich nicht nur körperlich, sondern auch psychosozial auswirken, indem aus Angst vor weiteren Stürzen eine Einschränkung der Aktivität mit sozialem Rückzug, Depression und weiteren Folgen wie Abnahme der Muskelkraft resultiert. Behandlungsansätze müssen verschiedene Faktoren einschließen und von einem rehabilitativen Konzept ausgehen. Ziel der Behandlung ist die Verhütung weiterer Stürze. Angesichts der Häufigkeit des Problems «Sturz» und seiner körperlichen, seelischen und finanziellen Folgen müssen sich künftige Strategien auf die Primärprävention richten. Ein Behandlungs- und Präventionskonzept bestehend aus Sturzrisikoassessment, individueller Beratung mit einem Physiotherapie-Basisprogramm oder einem Ausdauer- und eventuell auch Krafttraining, erscheint heute als optimale Ergänzung zur kausalen Therapie und ist zukunftsweisend.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Schott, Nadja, e Ann-Katrin Kurz. "Stürze bei älteren Erwachsenen: Risikofaktoren – Assessment – Prävention". Zeitschrift für Sportpsychologie 15, n.º 2 (abril de 2008): 45–62. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.2.45.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung. Stürze gehören zu den häufigsten und komplexesten geriatrischen Syndromen. Sie tragen nicht nur zu einem beträchtlichen Anteil zur erhöhten Krankheits- und Sterberate bei, sondern auch zu funktionalen Einbußen, der Angst erneut zu stürzen sowie der frühzeitigen Einweisung in das Pflegeheim. Es lassen sich zahlreiche Ursachen und Risikofaktoren für Stürze benennen, die die Diagnose, Behandlung und Prävention zu einer schwierigen Herausforderung werden lassen. In den letzten Jahren wurde seitens der Forschung als auch der Gesundheitsversorgung das Augenmerk verstärkt auf die Identifikation effektiver Interventionen zur Vermeidung von Stürzen bzw. sturzbedingten Verletzungen bei älteren Erwachsenen gelegt. So gibt es eine ganze Anzahl randomisierter, kontrollierter Studien und systematische Reviews, die der Frage nach der günstigsten Kombination von Interventionen zur Sturzprävention nachgehen. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Epidemiologie von Stürzen, deren Hauptursachen und Risikofaktoren, Assessmentverfahren sowie verschiedene Interventionstypen gegeben. Abschließend werden Ergebnisse zur Effektivität eben dieser Intervention vorgestellt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Thomasius, Friederike. "Risikofaktor Sturz und Sturzassoziierte Risikofaktoren". Osteologie 31, n.º 03 (agosto de 2022): 235–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1897-9253.

Texto completo da fonte
Resumo:
Sturzereignisse sind häufig: Etwa 30% aller>65 Jährigen stürzen einmal pro Jahr, ab dem Alter von 80 Jahren sind es mindestens 50%. Mehr als 30% der Stürze erfordern eine medizinische Behandlung, und 5–7% resultieren in einer Fraktur 1.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Püllen, R. "Stürze im höheren Lebensalter". Arthritis und Rheuma 29, n.º 01 (2009): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620144.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungStürze im höheren Lebensalter gehen mit verminderter Alltagstauglichkeit sowie mit erhöhter Morbidität und Mortalität einher. Deshalb erfordert jeder Sturz eine sorgfältige Evaluation. Chirurgische Sturzfolgen wie Frakturen, Schädelverletzungen oder Prellungen tre-ten bei etwa 10–20 % der gestürzten Per-sonen auf. Nichtchirurgische Sturzfolgen, so vor allem die Angst vor weiteren Stürzen (Post-Fall-Syndrom), sind noch häufiger, wer-den allerdings oft übersehen. Der Sturzher-gang muss ermittelt werden, und Sturzrisikofaktoren müssen identifiziert werden. Der wichtigste Sturzrisikofaktor ist die verminderte Muskelkraft, die mit einem 4,4-fach erhöh-ten Sturzrisiko einhergeht. Die Prävention weiterer Stürze umfasst neben der Aufklärung des Patienten die Behandlung individueller Sturzrisikofaktoren sowie Physiotherapie (ins-besondere Kraft- und Balancetraining). Weite-re Maßnahmen zur Sturzprävention sind die Modifikation der häuslichen Umgebung, die Überprüfung der Medikation und die Gabe von Vitamin D. Durch diese Maßnahmen können etwa 20 Prozent der Stürze vermieden werden. Interdisziplinäre Sturzzentren können dazu beitragen, Stürze in größerer Zahl zu verhindern.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Pils, Katharina. "Stürze und Osteoporose". Therapeutische Umschau 65, n.º 8 (1 de agosto de 2008): 427–30. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.8.427.

Texto completo da fonte
Resumo:
Obwohl Stürze zu den wichtigsten geriatrischen Syndromen gehören, obwohl Stürze und ihre Folgen die sechst häufigste Todesursache von Menschen älter als 65 Jahre sind, konnte noch keine ausreichende Awareness geschaffen werden. In den Guidelines der British und der American Geriatric Society wurde die Bedeutung der Entität aus Sturz- und Frakturrisiko festgelegt [1]. Dennoch ist die Umsetzung in den klinischen Alltag noch nicht selbstverständlich. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen [2]: • Mangel an Zeit, Problematik der Hierarchisierung entsprechend der aktuellen Probleme von PatientInnen. • Mangel an Wissen und Fertigkeiten: Der Stellenwert klassischer geriatrischer Symptomenkomplexe wird in der klinischen Bewertung noch weiter hinter den klassischen Diagnosen gereiht. Geriatrische Expertise ist noch zu gering ausgeprägt. Der Focus wird häufig noch auf die singuläre Erkrankung und weniger auf die multifaktorielle Diagnostik und Therapie gelegt. • Die Koordination der unterschiedlichen Fachkompetenz zu einem umfassenden Bild fehlt häufig. • Informationsverlust an Schnittstellen zwischen verschiedenen betreuenden Settings. • Mangel an Finanzierung diagnostischer Leistungen im niedergelassenen Bereich. Gleichzeitig sind die «Stürzer» selbst häufig Verzögerer von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Einerseits werden Stürze verleugnet oder vergessen, andererseits werden die empfohlenen Maßnahmen als Einschränkung der individuellen Freiheit, als Veränderung von Gewohntem empfunden. In Cochrane Datenanalysen gibt es eindeutige Hinweise für effiziente Sturz- und Frakturpräventionsprogramme. Diese sind multifaktoriell und betreffen vor allem Bewegungskonzepte (Ausdauer- und Balancetraining – wie z.B.: Tai Chi und Adaptierung des Wohnumfeldes (Entfernung von Sturzfallen, Beleuchtung, Griffe usw.).
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Schoene, Daniel, Michaela Gross, Simon von Stengel, Matthias Kohl, Bernd Kladny, Markus Gosch, Cornel C. Sieber et al. "Empfehlungen für ein körperliches Training zur Sturzprävention bei älteren, selbständig lebenden Menschen". Osteologie 32, n.º 03 (agosto de 2023): 183–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-2110-7105.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungStürze sind der wichtigste Risikofaktor für Frakturen im Alter. Epidemiologische Studien haben viele Risikofaktoren für Stürze identifiziert, die durch strukturiertes körperliches Training beeinflussbar sind. Dieser Artikel beschreibt die Evidenz zu Inhalten, Methoden und Belastungsdosierung eines körperlichen Trainings zur Vermeidung von Stürzen und zur Reduktion des Sturzimpaktes.Die Ergebnisse zeigen hohe Evidenz, dass verglichen mit inaktiven Kontrollgruppen, multimodale Programme, Gleichgewichts-& Funktionstraining und Tai Chi wirksam sind, Stürze zu vermeiden. Insbesondere die Rolle anspruchsvollen Gleichgewichtstrainings kommt hier zum Tragen. Neuere Inhalte/Methodenvariationen sind auch wirksam. Hierzu zählen Stepping und Perturbationstraining. Letzteres scheint auch in kürzeren Zeiträumen beachtliche Effekte zu erzielen. Während einige Programme supervidiert werden müssen, existieren auch wirksame individuelle Heimtrainings. Mit Ausnahme von Perturbationstraining, sollten Programme 3mal/Woche über mind. 3 Monate durchgeführt werden. Ein ggf. periodisiertes, dauerhaftes Training gewährleistet langanhaltende Effekte. Für isoliertes Kraft-, Ausdauer- oder Beweglichkeitstraining, Training im Wasser, Tanzen und interaktive kognitiv-motorische Interventionen liegt keine hinreichende Evidenz vor, um sie als wirksame Trainings in der Sturzprävention zu empfehlen. Jedoch sind sie größtenteils effektiv, um Risikofaktoren zu beeinflussen oder einen Einstieg ins Training zu unterstützen.Limitierte Evidenz existiert für die Beeinflussung des Sturzvorgangs durch Training. Bei gesunden, älteren Menschen sind Sturz-, Abfang-, Abrolltechniken sowie Stepping geeignet, den Impakt selbst-induzierter Stürze zu reduzieren. Keine diesbezüglichen Daten existieren für Verletzungen als Folge echter Stürze.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Haubrich, Christina. "Oft übersehen – Ohnmacht und Kreislaufstörungen im Alter". Nervenheilkunde 41, n.º 07/08 (28 de julho de 2022): 465–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1846-4835.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZUSAMMENFASSUNGBei älteren Patienten ist davon auszugehen, dass etwa die Hälfte aller Stürze unklarer Ursache auf Synkopen zurückzuführen ist. Gründe hierfür sind unter anderem die fehlende Erinnerung an Beschwerden wie Schwindel oder Benommenheit im Vorfeld des Sturzes und die oft atypischen Beschwerden. Dies trifft insbesondere auf ältere Patienten mit neurologischen bzw. neurodegenerativen Erkrankungen zu. Begünstigend hierfür sind zentrale und periphere neurovegetative Störungen, aber auch Vorerkrankungen des Herzens, Polypharmazie und Veränderungen des Salz-Wasserhaushaltes. In der Behandlung von Stürzen unklarer Ursache sollten Synkopen deshalb besonders berücksichtigt werden. Das beinhaltet die Anamnese neurologischer und kardiologisch-internistischer Risikofaktoren, die orientierende Untersuchung der Kreislaufregulation mittels verkürztem Schellong-Test sowie ggf. die Diagnostik neurovegetativer Kreislaufregulation bzw. autonome Funktionsdiagnostik. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, ob medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsempfehlungen interdisziplinär abgestimmt sind. Um erfolgreich vorbeugen zu können, sollten Patienten und Angehörige über das Risiko von Stürzen und Synkopen aufgeklärt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Ege, Sigrid. "Kontinenz und Mobilität – zwei Seiten einer Medaille?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, n.º 15 (agosto de 2021): 959–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-1405-3828.

Texto completo da fonte
Resumo:
Was ist neu? Zusammenhang von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen Harninkontinenz und eine Störung der Mobilität – 2 geriatrische Syndrome – haben eine hohe Korrelation und beeinflussen sich gegenseitig negativ. Das Neuauftreten einer Harninkontinenz sollte ein Alarmsignal sein, weil sich die Mobilitätsparameter korrelierend negativ entwickeln. Erkennen der Assoziation von Harninkontinenz und Mobilitätsstörungen im klinischen Alltag Wo das eine Syndrom (Harninkontinenz oder Mobilitätsstörung) auftritt, sollte man das andere im Blick haben (Mobilitätsstörung oder Harninkontinenz). Dies gelingt mit einem Harninkontinenz-Assessment. Korrelation der Harninkontinenz mit Stürzen und Frakturen Harninkontinenz führt zu gehäuften Stürzen, der Einfluss auf Verletzungen, insbesondere Frakturen, bleibt unklar. Gegenseitiger Einfluss von körperlicher Fitness und Inkontinenz Kombinierte, die Inkontinenz und die körperliche Fitness beeinflussende Interventionen haben einen positiven Effekt auf beide geriatrische Syndrome. Studien weisen darauf hin, dass reines Kontinenzmanagement einen Einfluss z. B. auf Stürze hat, und umgekehrt eine körperliche Aktivierung sich positiv auf die Inkontinenz auswirkt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Schober, Hans-Christof, Katharina Kasch e Guido Schröder. "Osteoporose bei/durch Adipositas – Schutz oder Risiko?" Osteologie 31, n.º 03 (agosto de 2022): 146–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1909-0144.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungAdipositas und Osteoporose sind häufige Erkrankungen, ein Zusammenhang zwischen beiden wird kontrovers beschrieben. Zum einen geht Adipositas mit einer Vielzahl von Komorbiditäten einher die den Knochenstoffwechsel beeinflussen und das Frakturrisiko erhöhen, zum anderen können die höhere Last auf den Knochen und der Weichteilmantel protektiv bei Stürzen wirken. Komorbiditäten der Adipositas fördern eine eingeschränkte Beweglichkeit und Stürze. Bei Adipositas findet sich daher eine Kombination aus peripheren Frakturen und Osteoporose-assoziierten Brüchen. Knochendichtemessungen und Bestimmungen der Knochenumbaumarker sind zur Abschätzung des Frakturrisikos bei dieser Klientel nur bedingt geeignet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Teses / dissertações sobre o assunto "Stürler"

1

Stürner, Johannes [Verfasser]. "Geschäftsleitung in fremdnützigen Organisationen / Johannes Stürner". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107606063/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Stürmer, Eva [Verfasser]. "Unternehmenszusammenschlüsse zur Erzielung synergetischer Potentiale / Eva Stürmer". Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187457957/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Trautmann, Lukas Michael [Verfasser], Ewa [Akademischer Betreuer] Stürmer e Franz-Josef [Akademischer Betreuer] Kramer. "Einfluss der vertikalen Ganzkörpervibration verschiedener Frequenzen auf die Frakturheilung der osteoporotischen Ratte / Lukas Michael Trautmann. Gutachter: Ewa Stürmer ; Franz-Josef Kramer. Betreuer: Ewa Stürmer". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1062770633/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Meyer, Jörn Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] [Stürmer, Stefan [Gutachter] Stürmer e Christel [Gutachter] Salewski. "Bindungsdiagnostik in Kindschaftssachen : Die psychometrische Qualität der deutschsprachigen Fassung des Child Attachment Interviews (CAI) / Jörn Meyer ; Gutachter: Stefan Stürmer, Christel Salewski ; Betreuer: Stefan Stürmer". Hagen : FernUniversität in Hagen, 2021. http://d-nb.info/1238349714/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Stürmer, Martin [Verfasser]. "What Drives Mineral Commodity Markets in the Long Run? / Martin Stürmer". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1043020314/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Stürzer, Tobias [Verfasser], e Dirk [Akademischer Betreuer] Johrendt. "(CaFeAs)10PtzAs8 superconductors and related compounds / Tobias Stürzer. Betreuer: Dirk Johrendt". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/107076292X/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Stürner, Tomke [Verfasser]. "Actin Regulatory Proteins in Dendritic Arborisation Neurons of Drosophila / Tomke Stürner". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2019. http://d-nb.info/1220774804/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Bösch, Malte [Verfasser], Ewa [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Stürmer, Dana [Gutachter] Seidlová-Wuttke e Margarete [Gutachter] Schön. "Vergleichende Analyse der Effektivität von horizontaler und vertikaler Ganzkörpervibration auf die osteoporotische Tibiafrakturheilung im Rattentiermodell / Malte Bösch ; Gutachter: Ewa Stürmer, Dana Seidlova-Wuttke, Margarete Schön ; Betreuer: Ewa Stürmer". Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1122506694/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Stürzer, Christine [Verfasser], e Dirk [Akademischer Betreuer] Johrendt. "Calcium Iron Palladium Arsenides and related compounds / Christine Stürzer. Betreuer: Dirk Johrendt". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/107698102X/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Stürmer, Stephanie [Verfasser]. "Immunhistochemische Untersuchungen zur Differenzierung unterschiedlicher Knochenreaktionen auf Bisphosphonate in Humanpräparaten / Stephanie Stürmer". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1043699953/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Livros sobre o assunto "Stürler"

1

Jegenstorf, Stiftung Schloss. Stürler in Rom: Ein Berner Architekt auf Bildungsreise 1792. Jegenstorf: Stiftung Schloss Jegenstorf, 2011.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Horeni, Michael. Klinsmann: Stürmer Trainer Weltmeister. Frankfurt am Main: Scherz, 2005.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Brosche, Heidemarie. Timmi, der kleine Stürmer: Fußballgeschichten. Freiburg im Breisgau: Kerle bei Herder, 2006.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Daniel, Roos. Julius Streicher und "Der Stürmer", 1923-1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2014.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Brehm, Bruno. Die Throne stürzen: Romantrilogie. München: R. Piper, 1992.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Runge, Martin. Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen. Heidelberg: Steinkopff, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-50194-4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Pierer, Heinrich von. Gipfel-Stürme: Die Autobiographie. 3a ed. Berlin: Econ, 2011.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Keysers, Ralph Bernard. Der Stürmer: Instrument de l'idéologie nazie : Une analyse des caricatures d'intoxication. Paris: L'Harmattan, 2012.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Weyand, Kai. Am Dienstag stürzen die Neubauten ein: Erzählungen. Göttingen: Wallstein, 2005.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Eckart, Conze, Schlie Ulrich 1965-, Seubert Harald e Stürmer Michael, eds. Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik: Festschrift für Michael Stürmer zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 2003.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Capítulos de livros sobre o assunto "Stürler"

1

Niedek, Inge, e Harald Frater. "Stürme". In Naturkatastrophen, 91–116. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08921-7_9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Lamping, Heinrich, e Gerlinde Lamping. "Stürme". In Naturkatastrophen, 136–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79647-0_6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Kruse, W. "Stürze". In Geriatrie, 78–88. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48387-5_11.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Tracy, Brian. "Die Grenze stürmen". In Erfolg ist eine Reise, 196–206. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82282-6_25.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Stephan, Inge. "Ein Stürmer und Dränger ohne Fortune". In Verweigerte Männlichkeit, 19–34. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839470954-002.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Runge, Martin. "Risikofaktoren für Stürze". In Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen, 58–106. Heidelberg: Steinkopff, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-50194-4_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Bötzel, Kai. "Gangstörungen und Stürze". In Neurogeriatrie, 123–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57358-7_9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Walker, Andreas. "Gewitter, Stürme, Unwetter". In Zeichen am Himmel, 113–52. Basel: Birkhäuser Basel, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6051-2_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Tragl, Karl Heinz. "Stürze im Alter". In Handbuch der Internistischen Geriatrie, 278–88. Vienna: Springer Vienna, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6409-9_14.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Becker, C., U. Lindemann e S. Scheible. "Gangstörungen und Stürze". In Klinische Geriatrie, 259–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59691-9_30.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Trabalhos de conferências sobre o assunto "Stürler"

1

Berliner, MN. "Frailty und Stürze". In 122. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605393.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Choudhury, Amit. "Stürze und Gangstörungen – Überblick über ein zentrales Geriatrisches Syndrom". In Jahreskongress DVO OSTEOLOGIE 2022. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1755858.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Gossner, Martin M., e Jörg Müller. "Welche Leistungen erbringen grosse Waldschutzgebiete für den Biodiversitätsschutz?" In Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2020. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:25523.

Texto completo da fonte
Resumo:
Weltweit wird ein Rückgang der Biodiversität beobachtet und es wird erwartet, dass dieser im Zuge der Klimaveränderung noch weiter fortschreitet. Grosse Waldschutzgebiete sind ein wichtiges Element für den Schutz der Biodiversität. Im Klimawandel ist mit einer Zunahme an Extremereignissen wie Stürmen, Insektenmassenvermehrungen und Trockenheit zu rechnen. Dieses überregionale Phänomen wird sowohl Schutzgebiete als auch bewirtschaftete Landschaften betreffen, möglicherweise aber nicht im gleichen Ausmass. Extremereignisse könnten sich negativ auf die Biodiversität auswirken oder aber auch Chancen für den Biodiversitätsschutz bieten. Dies erfordert eine neue Diskussion über die Wirksamkeit verschiedener Strategien zum Schutz von Biodiversität und damit verbundenen Ökosystemfunktionen. Hier diskutieren wir die Chancen und Grenzen grosser Waldschutzgebiete für den Biodiversitätsschutz in Mitteleuropa unter den vom globalen Wandel neu gesetzten Rahmenbedingungen im Lichte ökologischer Prinzipien und neuer Forschungsergebnisse.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Drey, M., C. Selte, U. Ferrari, R. Schmidmeier, A. Peters, B. Thorand, M. Heier, C. Meisinger e KH Ladwig. "Geriatrisches Assessment als Indikator für Stürze im Alter: Ergebnisse der KORA Age Studie". In OSTEOLOGIE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679992.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Relatórios de organizações sobre o assunto "Stürler"

1

Haas, Willi, Hanns Moshammer, Raya Muttarak e Olivia Koland, eds. Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, junho de 2019. http://dx.doi.org/10.1553/asr18.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit sind bereits heute spürbar und als zunehmende Bedrohung für die Gesundheit in Österreich einzustufen. Die stärksten Gesundheitsfolgen mit breiter Wirkung sind durch Hitze zu erwarten. Veränderungen in Ökosystemen begünstigen zudem das Auftreten von Pollenallergien und durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten. Mit vermehrten Gesundheitsfolgen ist auch auf Grund von extremeren Niederschlägen und Stürmen zu rechnen. Darüber hinaus können die demografische Struktur, die Alterung der Bevölkerung und Migration die Anzahl jener Menschen erhöhen, welche gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind. Dabei sind die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels nicht gleichmäßig auf die Bevölkerungsgruppen verteilt. Ältere Menschen sind beispielsweise physiologisch anfälliger für extreme Hitze, während Migranten mit geringeren sozioökonomische Ressourcen über eine geringere Anpassungsfähigkeit verfügen. Es gibt zahlreiche Handlungsoptionen, um die Gesundheitsfolgen des Klimawandels abzuschwächen und die Vulnerabilität zu reduzieren. Diese reichen von besserer Information schwer erreichbarer Personen und städteplanerischen Maßnahmen gegen Hitze bis hin zur Bekämpfung stark allergener Pflanzen sowie einer integralen Ereignisdokumentation von Extremwetterereignissen für gezieltere Maßnahmen bei gestärkter Eigenvorsorge. Die Früherkennung von Infektionserkrankungen erfordert eine Verbesserung der Kompetenzen von Bevölkerung und Gesundheitspersonal. Ebenso kann einer klimabedingt wachsenden gesundheitlichen Ungleichheit durch gesteigerte Gesundheitskompetenz vorgebeugt werden. Gleichzeitig können aber Chancen für Klima und Gesundheit genutzt werden. So kann bei der Ernährung insbesondere die Reduktion des überhöhten Fleischkonsums die Gesundheit verbessern und Treibhausgas-Emissionen (THG) reduzieren. In der Mobilität reduziert eine Verlagerung zu mehr aktiver Mobilität (zu Fuß gehen sowie Rad fahren) und öffentlichem Verkehr insbesondere in Städten gesundheitsrelevante Schadstoff- und Lärmbelastung; sie führt beiderseits zu gesundheitsförderlicher Bewegung und vermindert THG-Emissionen. Die Reduktion des klimarelevanten Flugverkehrs vermindert auch nachteilige Gesundheitsfolgen. Beim Wohnen ist der große Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser im Neubau wegen des hohen Flächen-, Material- und Energieaufwands zu hinterfragen, und attraktives Mehrfamilienwohnen kann durch gesundheitsfördernde und klimafreundliche Stadtplanung forciert werden; thermische Sanierung reduziert zudem den Hitzestress im Sommerhalbjahr. Der Gesundheitssektor selbst ist ebenfalls klimarelevant und begründet die Notwendigkeit einer eigenen Klimastrategie; pharmazeutische Produkte haben einen wesentlichen Anteil am Carbon- Footprint; die Vermeidung unnötiger Diagnostik und Therapien senkt THGEmissionen, PatientInnenrisiken und Gesundheitskosten. Eine Transformation im Schnittfeld von Klima und Gesundheit zu initiieren, erfordert eine übergreifende Zusammenarbeit von Klima- und Gesundheitspolitik und ist eine attraktive Chance zur gleichzeitigen Umsetzung der österreichischen Gesundheitsziele, des Pariser Klimaabkommens und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Wissenschaft kann mit Transformationsforschung und forschungsgeleiteter Lehre transformative Entwicklungspfade beschleunigen und neue interdisziplinäre Problemlösungen begünstigen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia