Literatura científica selecionada sobre o tema "Recht auf Entwicklung"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Recht auf Entwicklung".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Recht auf Entwicklung"

1

Oster, Jan. "Privatrechtliche Schadensersatzansprüche zur Durchsetzung des Unionsrechts am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU". Europarecht 54, n.º 6 (2019): 578–601. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2019-6-578.

Texto completo da fonte
Resumo:
Inwiefern dienen Schadensersatzansprüche der Durchsetzung des EU-Rechts selbst? Der Beitrag stellt die These auf, dass subjektiven Rechten im Unionsrecht nicht nur eine intrinsische, sondern auch eine instrumentale Funktion zukommt. EU-Recht ist kodifizierte policy und dient insbesondere der Verwirklichung des Binnenmarktes. Folglich ist das Konzept subjektiver Rechte als Instrument zur Umsetzung politischer Zielsetzungen im EU-Recht stärker vertreten als im deutschen Recht. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung theoretisch und dogmatisch am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU und vor dem Hintergrund des vom Neofunktionalismus vorhergesagten „Ausstrahlens“ (spillover effect) europäischer Integration.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

von Schorlemer, Sabine. "Das Recht auf Entwicklung". Vereinte Nationen 56, n.º 5 (2008): 212–18. http://dx.doi.org/10.5771/0042-384x-2008-5-212.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Barthel, Armin. "Entwicklung und Menschenrechte: Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht". Verfassung in Recht und Übersee 21, n.º 4 (1988): 512–14. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1988-4-512.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Spitra, Sebastian. "Jüdische Beiträge zur Entwicklung des humanitären Völkerrechts". Rechtswissenschaft 12, n.º 4 (2021): 513–19. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-4-513.

Texto completo da fonte
Resumo:
Man findet selten Sammelbände von Tagungen, die ein abgerundetes Ganzes darstellen. Nur allzu oft wirken einzelne Beiträge darin wie verloren und der Bezug zum Thema erschließt sich nicht ohne Weiteres. Annette Weinke und Leora Bilsky ist jedoch ein kompakter und interessanter Debattenbeitrag gelungen. In ihrem Buch wird auf Grundlage eigener aktueller Forschungen der AutorInnen und kritischer Würdigung der zunehmenden Sekundärliteratur das Thema jüdisch-europäischer Émigré Juristen und Juristinnen im 20. Jahrhundert aufgegriffen. Das Buch reiht sich dabei in eine größere und laufende Diskussion ein, welche den Einfluss persönlicher konfessioneller oder kultureller Prägungen auf das Recht und seine wissenschaftliche Bearbeitung ausmisst. Dies erfüllt, wie James Loeffler in seinem Beitrag nebenbei erwähnt, auch die Aufgabe, Ansätze der biographischen Forschungen für die Rechtsgeschichte zu popularisieren.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Surall, Frank. "Das Recht des Kindes auf Bildung". Evangelische Theologie 67, n.º 3 (1 de maio de 2007): 201–15. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0306.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract Die in Menschenwürde bzw. Gottebenbildlichkeit begründete Gleichheit von Erwachsenen und Kindern impliziert eine Ausdifferenzierung besonderer Kinderrechte, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention vorgenommen hat. Zwischen dem noch nötigen besonderen Schutz und der schon möglichen Beteiligung als tendenziell antagonistischen Prinzipien vermittelt die Förderung als weitere kinderrechtliche Basisnorm. Letztere beinhaltet Anregung und Begleitung einer Entwicklung, die auf eine gleichberechtigte Beteiligung abzielt und dem Kind bis dahin eine begrenzte Eigenverantwortung ermöglicht. Von diesen normativen Voraussetzungen her ist das grundlegende Kinderrecht auf Entwicklung und Erziehung, das auch die deutsche Gesetzgebung kennt, vornehmlich als Recht auf Bildung zu bestimmen. Für die humanistische Bildungstheorie und deren theologische Rezeption im Anschluss an Schleiermacher steht selbstbestimmte Bildung in einem Gegensatz zu bloßer Brauchbarkeit für Staat, Gesellschaft oder Wirtschaft. Daraus resultiert ein kritischer Impuls gegenüber einem verengten Bildungsverständnis, das die gegenwärtige Debatte oftmals dominiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Balzer, Heike. "Uplegger erzielt Rekordumsatz". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 25 (2021): 46. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-25-046-2.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Klesse, Raimund, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano et al. "Assistierter Suizid und Autonomie – ein Widerspruch?" Erinnerung im Widerspruch – Psychologie, Repression und Aufarbeitung (in) der DDR 45, n.º 3 (setembro de 2022): 97–126. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-asps169.

Texto completo da fonte
Resumo:
In verschiedenen Ländern wird ein »Recht auf assistierten Suizid« angenommen und rechtlich garantiert. Dies wird begründet mit der Annahme, Wünsche nach assistiertem Suizid seien wohlüberlegte, autonome und selbstbestimmte Entscheidungen. Der vorliegende Artikel stellt das vorherrschende Autonomieverständnis anhand grundlegender Erkenntnisse der Anthropologie, Kulturanthropologie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Entwicklungspsychologie, Psychiatrie und Psychotherapie infrage. Das Konstrukt der Freiverantwortlichkeit beim assistierten Suizid entspricht nicht der tatsächlichen Entwicklung suizidaler Krisen mit ihren nachvollziehbaren bewussten und unbewussten Motiven. Auch Entscheidungen zum assistierten Suizid erfolgen im zwischenmenschlichen Bezug. Anhand von Beispielen werden Psychodynamik und Therapiemöglichkeiten suizidaler Entwicklungen sowie Aspekte der Suizidprävention dargestellt. Der suizidfördernde Einfluss der Suizidassistenz wird beschrieben. Folgerungen für die Suizidprävention auf individueller Ebene und notwendige Voraussetzungen für die Entwicklung eines antisuizidalen gesellschaftlichen Klimas werden formuliert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Mello, Gustavo Marchi de Souza. "Smart legal Contracts: Einsatzmöglichkeiten im recht und rechtliche Rahmenbedingungen". Revista da Faculdade de Direito, Universidade de São Paulo 115 (30 de dezembro de 2020): 751–75. http://dx.doi.org/10.11606/issn.2318-8235.v115p751-775.

Texto completo da fonte
Resumo:
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die neue Kategorie des smart contracts, d.h. automatische Softwareprogramme, die auf Blockchain-Plattform aufgebaut sind, aus rechtlicher Sicht zu untersuchen. Genauer gesagt wird untersucht, wie sie sich potenziell auf das Vertragsrechtsuniversum auswirken können, indem sie als Antwort des Rechts auf die Herausforderungen einer Gesellschaft in ständiger Entwicklung dienen. Insgesamt widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, ob diese Verträge tatsächlich ein innovatives Rechtsinstrument darstellen oder nicht – eine aufkeimende Frage, die noch einer Antwort bedarf. Die eigentlich rechtliche Seite der technisch sogenannten smart contracts, die in diesem Zusammenhang von Synergien zwischen Recht und Technik als smart legal contracts zu bezeichnet sind, soll geklärt werden. Auf diese Weise werden sowohl (i) seine rechtlichen Rahmenbedingungen, als auch (ii) seine Einsatzmöglichkeiten im deutschen Recht, insbesondere was das Vertragsrecht betrifft, analysiert. Diese Untersuchung ist vor allem aufgrund des innovativen Potentials dieser obengenannten „Verträge“ in der Dynamik des Segments gerechtfertigt – unter den möglichen Innovationen kann man die Vereinfachung und Automatisierung von Vorgängen kraft des in den smart contracts innewohnenden Selbstausführungsmechanismus erwähnen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Battis, Ulrich. "Stand und Weiterentwicklung des deutschen Öffentlichen Dienstes". dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2, n.º 1 (10 de maio de 2009): 93–107. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v2i1.06.

Texto completo da fonte
Resumo:
Ausgehend von den bereits 1979 in Wageners Realanalyse aufgestellten Thesen analysiert dieser Beitrag die Entwicklung des deutschen öffentlichen Dienstes. So gilt es Wageners Forderungen nach Entfeinerung der Verwaltungsregelungen, Aufgabenbündelung bei Hauptverwaltungseinheiten sowie nach juristisch vorgebildeten Verwaltungsfachleuten auf ihre Umsetzung zu überprüfen. Zentrale Pfeiler der Untersuchung bilden aber auch der von Wagener noch nicht vorhergesehene „Megatrend“ der Privatisierung sowie die schwerwiegenden Auswirkungen von Europäisierung, Managerialisierung und demographischer Entwicklung. Bedeutenden Einfluss nahmen aber auch äußere Bedingungen wie Migration und die symbiotische Konnexion zur Politik sowie jüngst die Föderalismusreform I. Nach einem Perspektivenwechsel wendet sich der Autor den zukünftigen Entwicklungen des öffentlichen Dienstes zu, insbesondere den Änderungen durch DNeuG und BeamtStG, der Förderung von Mobilität und Leistungsbesoldung, dem Recht auf Fortbildungsmaßnahmen sowie dem Wettbewerb um Nachwuchskräfte. Ausblickend werden alternative Verwaltungsmodelle innerhalb der EU aufgezeigt, deren besondere Bedeutung für die künftige Entwicklung des deutschen öffentlichen Dienstes angesichts der fortschreitenden Abhängigkeit der deutschen öffentlichen Verwaltung und ihres Personals von der Politik und der Verwaltung der EU als wegweisend gelten muss.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Bennigsen, Sabine. "Das "Recht auf Entwicklung" in der internationalen Diskussion". Verfassung in Recht und Übersee 22, n.º 4 (1989): 519–22. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1989-4-519.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Teses / dissertações sobre o assunto "Recht auf Entwicklung"

1

Tzeng, Huey-Lan [Verfasser]. "Das chinesische Scheidungsrecht auf Taiwan : Mit historischer Entwicklung und rechtsvergleichender Analyse / Huey-Lan Tzeng". Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172609004/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Folnovic, Alen [Verfasser]. "Aspekte der Entwicklung der Rechtsfigur des Handelns auf Befehl im deutschen und internationalen Recht / Alen Folnovic". Berlin : Freie Universität Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023050897/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Jansen, Jörn-Christoph [Verfasser]. "Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie : Eine rechtshistorische und verfassungspolitische Untersuchung / Jörn-Christoph Jansen". Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081885351/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Vogl, Thomas [Verfasser]. "Der Einfluss des französischen Rechts auf die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert. / Thomas Vogl". Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238492231/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Roggan, Fredrik. "Auf legalem Weg in einen Polizeistaat : Entwicklung des Rechts der Inneren Sicherheit /". Bonn : Pahl-Rugenstein, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/313429731.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Becker, Julia [Verfasser]. "Die Entwicklung des Systems der Geldwäschereibekämpfung in der Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene seit 1990 / Julia Becker". Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124364986/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Oberkönig, Marcel Verfasser], Kerstin [Gutachter] [Tillmanns e Ulrich [Gutachter] Wackerbarth. "Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis in seiner historischen Entwicklung und gegenwärtigen inhaltlichen Ausprägung / Marcel Oberkönig ; Gutachter: Kerstin Tillmanns, Ulrich Wackerbarth". Hagen : FernUniversität in Hagen, 2020. http://d-nb.info/1224100905/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Schulte, Martin [Verfasser], e Ernst [Akademischer Betreuer] Klingmüller. "Der Einfluss der Haftpflichtversicherung auf die Entwicklung des Deliktsrechts in den Vereinigten Staaten von Amerika / Martin Schulte. Gutachter: Ernst Klingmüller". Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2002. http://d-nb.info/1067208208/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Oberkönig, Marcel [Verfasser], Kerstin [Gutachter] Tillmanns e Ulrich [Gutachter] Wackerbarth. "Der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis in seiner historischen Entwicklung und gegenwärtigen inhaltlichen Ausprägung / Marcel Oberkönig ; Gutachter: Kerstin Tillmanns, Ulrich Wackerbarth". Hagen : FernUniversität in Hagen, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:708-dh11015.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Achilles, Nastasia [Verfasser]. "Vom Homo Oeconomicus zum Differenzierten Verbraucher : Analyse von Begriff, Entwicklung und neuen Herausforderungen des verbrauchervertragsrechtlichen Leitbildes auf EU-Ebene / Nastasia Achilles". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://d-nb.info/1204709777/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Livros sobre o assunto "Recht auf Entwicklung"

1

Kaller-Dietrich, Martina. Recht auf Entwicklung? Frankfurt a.M: Brandes & Apsel, 1998.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Scharpenack, Holger. Das " Recht auf Entwicklung": Eine völkerrechtliche Untersuchung der konzeptionellen und normativen Strukturen eines "Menschenrechts auf Entwicklung". Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Adolfo, Pérez Esquivel, ed. Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht: Von der Nord-Süd-Konfrontation zur Weltsozialpolitik. München: Schnell & Steiner, 1989.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Müggenburg, Jan, ed. Reichweitenangst. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839448809.

Texto completo da fonte
Resumo:
Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto versprechen Batterien und Akkus eine nachhaltigere und fortschrittlichere digitale Zukunft. Doch diese Entwicklung hat ihren Preis: Unter dem Begriff »Reichweitenangst« befassen sich die Beiträger*innen des Bandes mit unserer alltäglichen Sorge, dass der Akku nicht mehr bis zur nächsten Ladestation reicht und wir auf halber Strecke liegen bleiben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, wie weitreichend die individuellen, kollektiven und ökologischen Auswirkungen unseres steigenden Verbrauchs an Batterien sind.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Sturny, Monique. Der Einfluss des EU-Rechts auf das schweizerische Kartellrecht: Historische Entwicklung und Analyse. Bern: Stämpfli, 2014.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Hassiotis, Alexia. Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union: Unter Berücksichtigung des deutschen, französischen, britischen und schweizerischen Rechts. Zürich: Schulthess, 2000.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Stephani, Ulrich, Konrad Ott e Claudia Bozzaro, eds. Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen. Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.38072/978-3-928794-82-4.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Sammelband basiert auf einer gleichnamigen digitalen Ringvorlesung, die im Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. In 16 Beiträgen und drei Vortragszusammenfassungen äußern sich anerkannte Expertinnen und Experten zu verschiedenen Fragen und Themenfeldern rund um die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen. Dabei weitet der transdisziplinäre Band die Perspektive über die medizinischen und gesundheitspolitischen Kernbereiche hinaus auf Aspekte der Ethik, der Ökonomik, des Rechts, der Geschichte und der Kunst aus. Die Pandemie wird begriffen als das, was sie ist: ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Das Ergebnis ist eine vielseitige Dokumentation der dynamischen Entwicklung des pandemischen Geschehens der Jahre 2020 bis 2022 und der gesellschaftlich-wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit. Das Buch ist ein Beitrag zur Erinnerung, aber auch zur Vorsorge hinsichtlich kommender Pandemien. Zugleich tritt es der um sich greifenden Wissenschaftsskepsis, Desinformation und Unvernunft mit dem Mittel des wissenschaftlich fundierten, offenen Diskurses entgegen. The anthology is based on a digital lecture series of the same name, which took place in the winter semester 2020/2021 and summer semester 2021 at Kiel University. In 16 papers and three extended summaries, recognized experts comment on various questions and topics related to the coronavirus pandemic and its consequences. In doing so, this transdisciplinary work broadens the perspective far beyond the core areas of medicine and health policy to include aspects of ethics, economics, law, history, and art. The pandemic is understood for what it is: a phenomenon that affects society as a whole. The result is a comprehensive documentation of the dynamic development of the pandemic event from 2020 to 2022 and the social and scientific debate about it. The book is a contribution to remembrance, but also to precaution with regard to coming pandemics. At the same time, it counters the rampant scientific skepticism, disinformation and irrationality with the means of scientifically based, open discourse.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Lee, Hoi-Kyu. Die Entwicklung des neuen materiellen Scheidungsrechts Koreas im Hinblick auf das Zerrüttungsprinzip: Unter der vergleichenden Berücksichtigung des deutschen Rechts. [Bayreuth?: s.n.], 1990.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Maria, Rauch-Kallat, e Pichler Johannes W, eds. Entwicklungen in den Rechten der Kinder im Hinblick auf das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Wien: Böhlau, 1994.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Möller, Maren. Die Entwicklung des Rechts der Unionsbürger auf Freizügigkeit und freien Aufenthalt und seine Bedeutung in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. Kiel: Christian-Albrechts-Universität, 2004.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Capítulos de livros sobre o assunto "Recht auf Entwicklung"

1

Exner-Krikorian, Sabine. "Entwicklung des Diskursfeldes: Diskursformationen und historische Einbettung". In Recht auf Liebe, 1–103. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37352-8_1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Rinaldi, Stefanie. "Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän". In Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt, 161–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8_10.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungIm Zeitalter des Anthropozäns gewinnt die Frage nach Rechten der Natur an Bedeutung. Wie David Boyd in seinem Buch „The Rights of Nature – A Legal Revolution That Could Safe the World” aufzeigt, anerkennen immer mehr Staaten jursistische Rechte der Natur. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Verständnisse von Beziehungswiesen zwischen Mensch, Tier und Umwelt dieser Anerkennung von Rechten zugrunde liegen und ob diese Entwicklung tatsächlich einer Revolution gleichkommt. Konzepte wie das kürzlich von den Vereinten Nationen ankerkannte Recht auf eine gesunde Umwelt, die ökozentrische Ausweitung des Status als Rechtssubjekt sowie auf posthumanistischen Theorien beruhende Rekonfigurationen des Rechtssubjekts werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend wird skizziert, wie die Politische Bildung mit den aus diesen Überlegungen hervorgehenden Verschiebungen, Verschränkungen und Herausforderungen arbeiten kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Steinmeister, Nicolas. "Historische Entwicklung der Mindeststeuerinitiative". In Die Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne, 9–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44059-6_2.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDie Einführung einer Mindeststeuer beruht auf Entwicklungen, die bereits vor der Jahrtausendwende begannen. Konkret angestrebt wurde diese jedoch erst ab 2018, nachdem im sog. BEPS-Projekt im Jahr 2015 die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft zunächst unbeantwortet geblieben war und die hierzu vorgeschlagenen Lösungsansätze, welche sich von einer Fokussierung auf die Digitalwirtschaft zu lösen drohten, nachteilige Entwicklungen für das exportorientierte Deutschland befürchten ließen. Ein Vorschlag zur Einführung eines Mindestbesteuerungsreglements für niedrig besteuerte Auslandsgewinne multinational tätiger Konzern wurde von Deutschland und Frankreich in das sog. Inclusive Framework, eine bei der OECD angesiedelte Arbeitsgemeinschaft aus zuletzt 141 Staaten, eingebracht und führte dort mit Billigung der G7 und G20 im Dezember 2021 zur Veröffentlichung der sog. Modellregeln. Diese sollen in den Teilnehmerstaaten bis 2023 bzw. 2024 in nationales Recht gegossen werden und dann bereits zur Anwendung kommen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Karasoy, Özlem, Gülcan Turgut e Martin Degeling. "Datenübertragbarkeit – Zwischen Abwarten und Umsetzen". In DuD-Fachbeiträge, 327–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33306-5_16.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungMit der europäischen Datenschutzgrundverordnung wurde das Recht auf Datenübertragbarkeit eingeführt. Die Erwartungen an dieses neue Betroffenenrecht waren, dass es die informationelle Selbstbestimmung der Einzelnen stärken und Netzwerk-Effekte verringern kann. Basierend auf zwei qualitativen Studien mit Betroffenen und Unternehmen ziehen wir eine erste Bilanz. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Recht bisher in der Praxis kaum Relevanz hat. Aufgrund der geringen Nachfrage zögern Unternehmen, Schnittstellen bereitzustellen und Anfragen werden häufig per Hand beantwortet. Die Betroffenen wiederum sehen zwar theoretische Vorteile, aber Dienste, die den Import von Daten von Plattformen erlauben, sind rar und es besteht Skepsis gegenüber der Weitergabe umfangreicher Datensätze. Beide Gruppen sehen große Überschneidungen zwischen dem Recht auf Datenübertragbarkeit und dem Recht auf Auskunft. Für die Praxis scheint es daher sinnvoll, Hybridmodelle zu entwickeln, bei denen sowohl eine erklärende Auskunft als auch eine konfigurierbare Abrufmöglichkeit für die Daten bereitgestellt werden. Um in Zukunft die gewünschte Übertragung zwischen zwei Verantwortlichen zu ermöglichen, braucht es darüber hinaus Anreize zur Entwicklung von Schnittstellen sowie Vorgaben zu Formaten und Umfang.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Funck, B. Johanna. "2. Historische Entwicklung der Schulpflicht- und Beschulungsbedingungen im Migrationskontext". In Migration und Recht auf Bildung, 35–50. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839473023-004.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Wagner, Léonie Jana. "Exkurs: Die Debatte um das „Recht auf Entwicklung“". In Menschenrechte in der Entwicklungspolitik, 195–215. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16880-3_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Nuscheler, Franz. "„Recht auf Entwicklung“: Ein „universelles Menschenrecht“ ohne universelle Geltung". In Praxishandbuch UNO, 305–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55674-6_16.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Rohde, Marieke, Matthias Bürger, Kristina Peneva e Johannes Mock. "Einleitung: Wie aus Daten Wert entsteht – Datenwirtschaft und Datentechnologie". In Datenwirtschaft und Datentechnologie, 1–4. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65232-9_1.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDerzeit wachsen im Zuge der Digitalisierung und durch das Aufkommen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien die Datenbestände weltweit exponentiell an. Diese Daten erlangen eine immer wichtigere Rolle als Wirtschaftsgut. Als Grundlage neuer Dienstleistungen und Produkte stellen sie die zentrale Ressource der Datenwirtschaft dar. Jedoch wird das in ihnen liegende Wertschöpfungspotenzial momentan nicht vollständig gehoben. Grund hierfür sind Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung. Sie stellen ein Hemmnis für Unternehmen dar, um datenbasierte Wertschöpfungsmodelle umzusetzen und somit aktiv an der Datenwirtschaft teilzunehmen. Der vorliegende Sammelband greift solche Herausforderungen entlang der vier Felder Ökonomie, Recht, Informationssicherheit sowie Akzeptanz auf, analysiert sie und bietet praxiserprobte Lösungsansätze an. Dabei wird der Fokus auf besonders grundlegende Aspekte der Datenwirtschaft wie die Datenhaltung, das Datenteilen und die Datenverarbeitung gerichtet. Er adressiert Leserinnen und Leser aus Wirtschaft und Wissenschaft und soll dabei helfen Datenwertschöpfungsprojekte in Unternehmen und Forschung erfolgreich umzusetzen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Cermeño, Helena, Floris Bernhardt, Nada Bretfeld, Carsten Keller e Florian Koch. "Kapitel 1 Kollektives Handeln und die Wiederbelebung der (städtischen) Gemeingüter: Praktiken des Teilens als eine Form des commonings". In StadtTeilen, 29–40. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839466339-006.

Texto completo da fonte
Resumo:
Helena Cermeño, Floris Bernhardt, Nada Bretfeld, Carsten Keller und Florian Koch argumentieren in diesem Artikel, dass das Einbinden von Sharing-Praktiken in die Gestaltung und Nutzung von öffentlichen Räumen und Wohnraum innovative urbane Gemeingüter hervorbringen und alternative Wege der demokratischen Stadtentwicklung aufzeigen kann. Ausgehend von den verknüpften Konzepte »Recht auf Stadt« und »radikaler Demokratie«, verfolgt der Artikel die Entwicklung des Commons- und commoning-Konzepts, von der Ressourcenverwaltung bis zur zeitgenössischen Kunst. Untersucht werden dann Herausforderungen und Perspektiven bei der Förderung von Sharing- und commoning-Initiativen in städtischen Kontexten, sowie die hierfür notwendigen stadtpolitischen Veränderungen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Kinitz, Horst. "Das Recht auf Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)". In Aufbau der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern und die Entwicklung des Arbeitsförderungsrechts seit 1989, 15–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92291-5_3.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Relatórios de organizações sobre o assunto "Recht auf Entwicklung"

1

Schenten, Julian. Nanomaterialien in REACh. Fördert die Registrierung Innovationen für Nachhaltigkeit durch Nanomaterialien? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627130.

Texto completo da fonte
Resumo:
Das Forschungsprojekt „Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit“ (ReSINa) untersucht, auf welche Weise das Recht fördernd bzw. hindernd auf Innovationen wirkt. Im Zentrum des Interesses liegen Innovationen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, die also u.a. dazu beitragen, negative Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Produkten oder Verfahren zu verringern. Das Teilprojekt „Innovation und Recht bei Nanomaterialien“ geht dabei der Frage nach, wie Nanomaterialien zu regulieren sind, damit sich mit diesen Stoffen verknüpfte Innovationsprozesse am Leitbild Nachhaltigkeit orientieren. Eine solche Regulierung steht vor der Herausforderung, Innovationen und damit zusammenhängende Chancen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern bei gleichzeitiger Berücksichtigung potentieller stofflicher Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Das vorliegende Diskussionspapier beschränkt sich zunächst auf eine Analyse des Registrierungsverfahrens einschließlich der Bewertung (Evaluation) nach REACh sowie der innerhalb der Bundesrepublik durchgeführten behördlichen Überwachung. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit von den jeweiligen Vorschriften Impulse in Richtung auf nachhaltige mit Nanomaterialien verknüpfte Innovationen ausgehen. Ziel ist es, auf Grundlage einer Analyse der maßgeblichen Regelungen und Akteure Hypothesen zu entwickeln, die sich im weiteren Projektverlauf empirisch überprüfen lassen und schließlich gegebenenfalls die Basis für die Konzeption vorzugswürdiger Regelungsalternativen bilden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia