Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Planspiel.

Artigos de revistas sobre o tema "Planspiel"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 50 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Planspiel".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Bohla, Marie, Johanna Leunig e Monika Oberle. "Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel „Alte Linde“". Politisches Lernen 40, n.º 1-2022 (21 de julho de 2022): 19–27. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.03.

Texto completo da fonte
Resumo:
Planspiele sind eine bewährte Methode der politischen Bildung, um komplexe Zusammenhänge handlungsorientiert zu vermitteln. Forschungsergebnisse unterstreichen ihr Potenzial, bei Teilnehmenden politisches Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Kenntnisse über politische Prozesse, Strukturen und Inhalte zu fördern. Bisher gibt es jedoch kaum Angebote, die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Wohnraum als gesellschaftliches Konfliktfeld und politischem Protest einladen. Das Planspiel „Alte Linde“ greift dies auf und simuliert den Umgang von Jugendlichen mit der bevorstehenden Verdrängung eines von ihnen genutzten Kulturzentrums. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse einer empirischen Begleitstudie zu dem Planspiel.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Wüste, Andreas. "„Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?“ – Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung". Politisches Lernen 40, n.º 3-4 (21 de dezembro de 2022): 30–33. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.09.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im Beitrag wird ein Planspiel vorgestellt, in dem eine Politiksimulation mit besonderem Fokus auf Bürger*innenbeteiligung von den Teilnehmenden erlebt werden kann. Es werden vor allem kommunale und schulische Entscheidungsprozesse in den Fokus genommen. Als Rahmung, Konfliktgegenstand und Ausgangslage dienen die grundlegende Erneuerung und Aufwertung eines öffentlichen Raums zwischen einem bestehenden Schulzentrum und angrenzenden Park- und Wohnanlagen zur Erhöhung der Lebensqualität aller Bewohner*innen. Einsetzbar ist das Planspiel ab der Jahrgangsstufe 8. Die Dauer des Planspiels umfasst in Abhängigkeit der Ausweitung der einzelnen Vorgehensschritte ca. 4–6 Unterrichtsstunden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Schaffler, Roland. "Planspiel". Qualitas 21, n.º 4 (dezembro de 2022): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s43831-022-0096-5.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Gerhard, Achatz, Bieler Dan, Franke Axel e Friemert Benedikt. "Planspiel TDSC®". Orthopädie und Unfallchirurgie 7, n.º 6 (dezembro de 2017): 91. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-017-0349-4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Balikci, Asiye. "Das systemische Planspiel". Sozial Extra 36, n.º 9-10 (setembro de 2012): 12–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-012-1004-8.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Christopher Hempel, Christopher. "Corona-Politik im Planspiel". POLIS 25, n.º 4 (17 de janeiro de 2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.46499/1899.2296.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Helmke, Stefan, e Tobias Wunsch. "Prozessmanagement im Planspiel erlernbar". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, n.º 11 (28 de novembro de 2005): 667–69. http://dx.doi.org/10.3139/104.100966.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Stein, Friedrich A. "Rezensionen: Rollenspiel - Fallstudie - Planspiel". German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, n.º 3 (agosto de 1988): 257–59. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200315.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Schirm, Stefan A., Katerina Smejkalova e Malte Rötzmeier. "Planspiel und Verhandlungssimulation als Universitätsseminar". Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, n.º 4 (2011): 649–58. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-4-649.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Dietachmair, Doris, e Arthur Drexler. "Das Planspiel Burgschwand als Erwerbsförderungsmaßnahme". Organisationsberatung, Supervision, Coaching 21, n.º 1 (11 de janeiro de 2014): 71–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Schmitz, Michael. "„RatssitzungLive“ – Ein Planspiel im Kommunalrecht". Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 4, n.º 4 (2017): 280–92. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2017-4-280.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Teach, Richard D. "The First Austrian Management Planspiel Kongreß". Simulation & Gaming 24, n.º 4 (dezembro de 1993): 507–8. http://dx.doi.org/10.1177/1046878193244008.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Nissen, Sylke. "Das Planspiel in der universitären Lehre". Soziologie 35, n.º 4 (outubro de 2006): 468–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11617-006-0082-z.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Engartner, Tim, Maria Theresa Meßner e Michael Schedelik. "Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 71, n.º 4 (22 de dezembro de 2022): 485–93. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v71i4.11.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die rechtlich garantierte Einbeziehung der Arbeitnehmer:innen in die Entscheidungen am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Stück gelebter Demokratie; sie gilt auch als ein zentraler Baustein der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung lebt von aktiver Beteiligung. Nur wenn Arbeitnehmer:innen ihre Interessen wahrnehmen, an Betriebsratswahlen teilnehmen und sich in Betriebsräten und Gewerkschaften engagieren, kann betriebliche Mitbestimmung ihre Funktion erfüllen. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Deutschen eine sehr positive Einstellung zur Institution der Mitbestimmung besitzt, ist das Wissen um konkrete Beteiligungsrechte gering. Dies gilt in besonderem Maße für Jugendliche und junge Erwachsene. Besonders geeignet um die Komplexität der betrieblichen Mitbestimmung als Schnittstelle aus politischer und ökonomischer Bildung zu thematisieren, ist eine handlungsorientierte und simulative Methode wie das Planspiel. Entsprechend wurde das Planspiel „Miteinander statt gegeneinander“ für den Einsatz in 9. und 10. Klassen aller Schulformen konzipiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Görtler, Michael. "Das Planspiel als Methode der Europabildung im Kontext der Jugendarbeit". Blätter der Wohlfahrtspflege 169, n.º 1 (2022): 11–14. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-11.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Bedeutung von Europa für junge Menschen nimmt seit der Gründung der Europäischen Union kontinuierlich zu. Das Planspiel als Methode der politischen Bildung stellt eine Möglichkeit dar, um das soziale und politische Lernen der Jugendlichen im Kontext europabezogener Fragestellungen zu fördern.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Weih, Markus, e Johannes Brandl. "Planspiel "Praxisraum" möchte fiktive Arztpraxis erlebbar machen". NeuroTransmitter 32, n.º 6 (junho de 2021): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-021-9181-y.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Wespi, Claudia, e Markus Steiner. "„Wirtschaft entdecken“ – eine computergestützte Lernumgebung mit Lernpotenzial für Lernende und Lehrpersonen". Haushalt in Bildung & Forschung 8, n.º 4-2019 (18 de novembro de 2019): 77–89. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.05.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im Fach Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH) sollen Lernende die wechselseitige Abhängigkeit von Haushalten und Unternehmen der Wirtschaft erkennen. Die Lernumgebung „Wirtschaft entdecken“ unterstützt Lernende und Lehrpersonen darin, die Perspektive eines Unternehmens einzunehmen. Das Konzept, in dessen Zentrum eine computerbasierte Simulation mit fünf Levels steht, umfasst die drei Phasen „Heranführung“, „Planspiel“ und „Transfer“.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Spaude, Elena, Ulrike Starker e Margarete Imhof. "Unterricht als komplexes Problem erfahren im Planspiel "Schulalltag"". Psychologie in Erziehung und Unterricht 63, n.º 3 (24 de junho de 2016): 193. http://dx.doi.org/10.2378/peu2016.art17d.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Reiß, Marc. "Projekt „Planspiel Strafprozessrecht – von der Tat zum Urteil“". Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 1, n.º 2 (2014): 150–59. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2014-2-150.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Bastian, Jasmin, Christian Toth e Christina Wolf. "Digitale Planspiele in der Medienbildung". Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22 (2 de maio de 2022): 1–14. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/22/05.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Autor*innen haben ein digitales Planspielformat für die medienpädagogische Lehramtsausbildung entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Ziel des Planspiels ist es, Entscheidungsprozesse an Schulen zur Umsetzung hybriden Unterrichts im Kontext der Pandemie nachzubilden. Es stellt sich die Frage, ob Studierende durch den Einsatz eines digitalen Planspiels Reflexionsprozesse anstoßen, die ihre Einstellung gegenüber hybriden Lernkonzepten verändern oder vertiefen. Dazu wurden mittels Fragebogen im Rahmen eines Prä-Post-Designs N=300 Studierende befragt, die an 12 Planspielen teilgenommen haben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Wohnig, Alexander, Sybille De La Rosa, Shéhérazade Elyazidi e Melanie Schmitt. "Das Planspiel als Lern- und Reflexionsanlass von Repräsentationsprozessen im Kontext der „Flüchtlingskrise“". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 66, n.º 4 (5 de dezembro de 2017): 575–86. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v66i4.11.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Oberschulte, Hans. "Rezensionen: Das Planspiel beim Führungskräftetraining. Ein didaktisches Fallbeispiel aus der öffentlichen Verwaltung". German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, n.º 4 (novembro de 1992): 543. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600411.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Trapp, Jana, e Vera Roth. "Das Planspiel als Methode der Wissensvermittlung in der rechtswissenschaftlichen Lehre aus erwachsenenpädagogischer Perspektive". Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 9, n.º 1 (2022): 59–68. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2022-1-59.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Buschmann, Christian. "Model-United-Nations-Konferenzen – Ein Planspiel für die schulische und außerschulische Politische Bildung". POLIS 25, n.º 3 (1 de outubro de 2021): 19–21. http://dx.doi.org/10.46499/1898.2160.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Campo, Marianne Egger de. "Wie wird man Prinz:essin von Homburg?" Verwaltung & Management 28, n.º 4 (2022): 168–78. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2022-4-168.

Texto completo da fonte
Resumo:
Bürokratien belohnen Konformität und Leistung mit Beförderungen. Dabei liegt die Betonung auf Konformität. Doch, wie Horst Bosetzky vor bald 50 Jahren in seinem Prinz-von-Homburg-Effekt feststellte, benötigen Organisationen auch Mitarbeiter:innen, die sich wie der Prinz von Homburg in Kleists Drama verhalten. Jener schlug bekannterweise in Missachtung des ausdrücklichen Befehls des Kurfürsten eine erfolgreiche Schlacht gegen die Schweden und errang damit einen Sieg für seinen Herrscher. Für seine Insubordination wurde er zuerst bestraft und zum Tode verurteilt und, erst nachdem er sich einsichtig gezeigt hatte, begnadigt. Ein eigens entwickeltes Planspiel im weiterbildenden Programm MPA (Master Public Administration) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sollte angehenden Führungskräften die Gelegenheit geben, sich gegen Order durchzusetzen und mutig Initiative zu ergreifen, wenn sie dies nach sorgfältiger Prüfung ihres professionellen Gewissens für richtig hielten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Meya, Jasper, e Lukas Meya. "Das Klima aufs Spiel setzen Simulation der internationalen Klimaverhandlungen mit dem Planspiel KEEP COOL". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 65, n.º 2 (15 de junho de 2016): 249–59. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v65i2.24022.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Reckling-Freitag, Kathrin. "Mit den FakeHuntern auf der Suche nach der Wahrheit – das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bringt Schulen und Bibliotheken im Kampf gegen Fake News zusammen". Bibliothek Forschung und Praxis 46, n.º 1 (1 de abril de 2022): 20–28. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0088.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Medienkritik ist eine der Schlüsselkompetenzen für das Leben im 21. Jahrhundert und wir können nicht früh genug damit beginnen, unseren jungen Menschen diese Kompetenz zu vermitteln. Das Projekt Die FakeHunter schafft mit seinen Methoden und seinem Ansatz die Grundlage für einen kritischen Umgang mit multimedialen Informationen.Eingebettet in ein Planspiel lernen die Schüler*innen fünf Testwerkzeuge kennen, mit denen sie Fake News erkennen können. Das Projekt ist in Bezug auf Umfang und Dauer äußerst flexibel. Es kann an einem einzigen Tag in der Bibliothek oder über mehrere Wochen durchgeführt werden. Die Schüler*innen arbeiten an einem passwortgeschützten Nachrichtenportal mit exklusivem Zugang für jede Klasse. Aufgrund des Erfolgs und der internationalen Nachfrage nach den FakeHuntern ab Klasse 8 wurde auch eine Version für Viert- und Fünftklässler*innen entwickelt, die sich dem Thema auf spielerische Weise nähert.Das Projekt wurde mit öffentlichen Mitteln finanziert und alle Arbeitshilfen und Materialien werden kostenlos unter Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Greiving, Stefan, Florian Hurth, Christina Gollmann, Madeleine Kirstein, Mark Fleischhauer, Andrea Hartz e Sascha Saad. "Siedlungsrückzug als planerische Strategie zur Reduzierung von Hochwasserrisiken". Raumforschung und Raumordnung 76, n.º 3 (30 de junho de 2018): 193–209. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0533-4.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Gegenwärtig besteht der Beitrag der Raumplanung zum Hochwasserrisikomanagement primär darin, überschwemmungsgefährdete Gebiete von Bebauung frei zu halten. Damit ist jedoch keine Risikoreduzierung verbunden, da die wesentlichen Schadenspotenziale die bereits bebauten Gebiete ausmachen. Sollen Risiken also planerisch wirklich reduziert werden, kommt neben der Bauvorsorge am Objekt nur der proaktive oder reaktive Rückzug von Siedlungen und Infrastrukturen aus den gefährdeten Gebieten in Betracht. Diese Strategie wird im vorliegenden Beitrag untersucht, indem die Rolle der Raumplanung im Hochwasserrisikomanagement literaturgestützt untersucht und über eine Analyse der Regelungspraxis in der Raumordnung aller Flächenländer beleuchtet wird. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten für proaktiven und reaktiven Siedlungsrückzug erläutert, wobei auf deutsche und internationale Anwendungsfälle Bezug genommen wird. Zur Erprobung wurde die Option eines proaktiven Siedlungsrückzugs im Kontext des Stadtumbaus bzw. der Städtebauförderung ausgewählt. Dafür wurde ein Planspiel in Sachsen durchgeführt. Dieses hat die Machbarkeit von Siedlungsrückzug aufgezeigt, auch, dass eine koordinierte Strategie von Stadt- und Regionalplanung in Abstimmung mit der Städtebauförderung und der Wasserwirtschaft erforderlich ist.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Kaup, Nina, Maria Theresa Messner, Lisa-Marie Schröder, Philipp McLean, May Jehle, Christian Dorsch e Oliver Wolff. "„Was wird aus der alten Schule in Hausen?“ – Ein Planspiel zur Förderung von Mündigkeit im fächerübergreifenden Unterricht". GW-Unterricht 1 (2017): 66–76. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht148s66.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Lehker, Marianne. "»... und nach dem Studium treten wir in die Gesellschaft ein.« Ein Beispiel für ein Wirtschafts-Planspiel mit chinesischen Deutschlernern". Informationen Deutsch als Fremdsprache 22, n.º 4 (1 de agosto de 1995): 441–44. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1995-220407.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Graf, Karl-Robert, e Siegfried Augustin. "Planspiele in KVPProzessen". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, n.º 4 (1 de abril de 1995): 148–50. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-900410.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Schirmacher, Henrike. "Persönliche Befindlichkeiten bremsen Tatkraft". agrarzeitung 76, n.º 30 (2021): 50. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-30-050.

Texto completo da fonte
Resumo:
Politik soll effizienter werden. Auf Bundesebene könnte eine Fusion von Ministerien Abhilfe schaffen. Daran glaubt zumindest der grüne Co-Parteivorsitzende Robert Habeck. Eine Umsetzung solcher Planspiele in die Tat birgt allerdings personelle Hürden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

Hunstiger, Agnieszka. "Die EU hautnah erleben: Die Adaptation eines EU-Planspiels für den berufsbezogenen DaF-Unterricht". Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, n.º 5 (1 de outubro de 2010): 452–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0503.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Der Beitrag berichtet über das Potenzial von EU-Planspielen und ihre konkrete Umsetzung im berufsbezogenen DaF-Unterricht. Grundlage dafür bilden eigene Erfahrungswerte aus dem Einsatz von EU-Planspielen im Rahmen des Programms »DeutschLand - Deutsche Sprache in Deutschland«, eines Förderprogramms des Auswärtigen Amtes für höhere Bedienstete der EU-Institutionen und Ministerialbeamte aus den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Staaten, das seit 1994 in dessen Auftrag vom Goethe-Institut durchgeführt wird.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Geisendorf, Nicklas. "Chance auf mehr". kma - Klinik Management aktuell 13, n.º 06 (junho de 2008): 60–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574743.

Texto completo da fonte
Resumo:
Es kann bei der Einzeldienstleistung bleiben wie bei der Gebäudereinigung, aber es kann auch das Allroundprogramm sein: Wenn sich Krankenhäuser und ihre FM-Anbieter verstehen, sind facettenreiche Projekte möglich. Wie diese aussehen können, zeigen aktuelle Kooperationen und Planspiele der krankenhausnahen FM-Dienstleister.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Haustein, Aline, e Isabelle Penning. "Ein Meer voller Fische – Nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung". Haushalt in Bildung & Forschung 9, n.º 1-2020 (4 de março de 2020): 137–52. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i1.08.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als übergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies für die Ernährungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel für die didaktisch-methodische Umsetzung.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Wiese, Gerlinde, e Sven Ivens. "Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen". Wasser und Abfall 23, n.º 5 (maio de 2021): 14–20. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-021-0635-0.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Herrmann, Joachim, e Kirsten Andernach. "Six-Sigma-Planspiele für die betriebliche Weiterbildung". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, n.º 10 (27 de outubro de 2003): 543–48. http://dx.doi.org/10.3139/104.100700.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

Rally, P., e W. Schweizer. "Einsatz firmenspezifisch konfigurierbarer Planspiele in produzierenden Unternehmen". wt Werkstattstechnik online 92, n.º 1-2 (2002): 19–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2002-1-2-19.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Braun, Christiane, e Hans Oberschulte. "PC-gestützte Managementfortbildung mit PLUS-P". German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 5, n.º 2 (maio de 1991): 163–74. http://dx.doi.org/10.1177/239700229100500207.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der vorliegende Beitrag stellt Einsatzmöglichkeiten von Untemehmensplanspielen zur Managementfortbildung dar. Am Beispiel des PC-gestützten Planspiels PLUS-P wird auch die Vermittlung neuer Inhalte der Managementfortbildung, wie vernetztes Denken und Agieren im Systemzusammenhang, aufgezeigt. Nach Einführung und Hinweisen zur technischen Umsetzung erfolgt die Eingrenzung der mit PLUS-P angesprochenen Zielgruppen. Schwerpunktmäßig wird der Spielverlauf ab Spielbeginn mit unterschiedlichen Sichtweisen des Spielers beziehungsweise des Spielleiters erläutert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Kerres, Andrea, e Christiane Wissing. "Der Einsatz von Planspielen in der Berufsfachschule". PADUA 16, n.º 5 (novembro de 2021): 285–90. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000646.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung. Planspiele gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Pflegebildung. Mit dieser handlungsorientierten Methode lassen sich Zusammenhänge und Schnittstellen in komplexen, beruflich relevanten Situationen für die Lernenden begreif- und erfahrbar machen. Die Lernenden schlüpfen in Kleingruppen in eine Rolle, erarbeiten Ziel- und Kommunikationsstrategien, bereiten Gespräche vor und führen diese durch. Das Ganze findet in einem geschützten Rahmen statt. In der Reflexion werden Lern­prozesse angestoßen und in das berufliche Handlungsfeld transferiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

Herbst, Jan-Hendrik. "Der Ukrainekrieg als Nagelprobe einer christlichen Friedenserziehung: Konzeptionelle Reflexionen und konkrete Handlungsperspektiven für den Religionsunterricht". Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74, n.º 4 (11 de novembro de 2022): 420–34. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2022-0048.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Der Ukrainekrieg fordert grundlegende Annahmen christlicher Friedensethik und -erziehung heraus. Vor diesem Hintergrund legt der Artikel drei Erkenntnisse der Friedenspädagogik frei, hinter die heute nicht mehr zurückgefallen werden darf: Religionen besitzen eine ambivalente Rolle in politischen Konflikten; entwicklungsabhängig sind individuelle und strukturelle Aspekte von Krieg und Frieden zusammen zu denken; und eine ‚pazifistische Positionalität‘ ist heute im Religionsunterricht kontrovers zu diskutieren. An diese konzeptionellen Reflexionen anschließend werden konkrete Handlungsperspektiven für den Unterricht entfaltet und exemplarisch anhand von drei Großmethoden diskutiert: Friedensgebete, Planspiele und sozialpolitische Aktionen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
42

Wagner, Dieter. "Ansätze für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Programme und Pläne in der Bundesrepublik Deutschland". Raumforschung und Raumordnung 58, n.º 6 (30 de novembro de 2000): 477–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182993.

Texto completo da fonte
Resumo:
Kurzfassung Von der EU-Kommission wurde ein Vorschlag für eine UVP für Pläne und Programme vorgelegt. Dieser Vorschlag trifft in Deutschland teilweise auf entschiedene Ablehnung. Wesentliche (methodische) Einwände sind Bedenken einer zu starken Formalisierung von Planverfahren ohne entsprechende positive (Umwelt-) Effekte und Probleme bei der vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung. Erfahrungen mit einer vollständigen Plan-/Programm-UVP liegen in Deutschland noch nicht vor, für die einzelnen Anforderungen gibt es aber bereits eine Fülle von Erfahrungen. Erläutert werden die Ergebnisse eines Planspiels zur Anwendung der Plan-/Programm-UVP-Richtlinie in der nordrhein-westfälischen Gebietsentwicklungsplanung.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
43

Rieb, Andreas. "IT-Sicherheit: Cyberabwehr mit hohem Spaßfaktor". kma - Klinik Management aktuell 23, n.º 07/08 (julho de 2018): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595355.

Texto completo da fonte
Resumo:
Schulungen für mehr IT-Sicherheit sind bei Klinikmitarbeitern nicht beliebt. Die Seminare sind trocken und voller Faktenwissen, gleichzeitig tritt der Ernstfall selten ein. Selbst IT-Fachpersonal vergisst das freudlos Gelernte schnell wieder. Doch es geht auch anders: Mit Planspielen wie „Operation Digitale Schlange“ lernen IT-Mitarbeiter spielerisch in Echtzeit, sich besser gegen Cyberattacken zu wappnen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
44

Sefrin, Peter, e Johann Wilhelm Weidringer. "Fortbildung zum Leitenden Notarzt (LNA)". Der Notarzt 35, n.º 04 (26 de junho de 2019): 208–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0914-2520.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDer Einsatz von Leitenden Notärzten, der in den Rettungsdienstgesetzen der Länder festgeschrieben ist, hat deutlich zugenommen. Bereits 2007 wurden erste strategische Empfehlungen zur Fortbildung zum LNA seitens der Bundesärztekammer (BÄK) vorgegeben. Durch die föderale Struktur der für die Fortbildung zuständigen Landesärztekammern kam es zu unterschiedlichen Konzepten. Inzwischen haben sich die Anlässe, Häufigkeit und Einsatzvorgaben geändert. Insbesondere die praktische Qualifikation, was sowohl die Sichtung wie auch Planspiele betrifft, bedarf einer Überarbeitung. Einbezogen werden müssen auch lebensbedrohliche Einsatzlagen. Es erscheint erforderlich, dass Bedingungen und Voraussetzungen für die Fortbildung den derzeitigen Notwendigkeiten angepasst werden und somit die Vorgaben der BÄK einer Revision bedürfen. Dazu wird ein konkreter Vorschlag gemacht.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
45

Kreimeier, Dieter, Christopher Prinz e Friedrich Morlock. "Lernfabriken in Deutschland". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, n.º 10 (1 de dezembro de 2013): 724–27. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2013-0724.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract Lernfabriken oder auch Learning Factories sind in steigender Anzahl in Deutschland zu finden. Sie helfen dabei, sowohl Mitarbeiter als auch Studenten in einem realitätsnahen Fertigungsumfeld zu qualifizieren und in Schwerpunkten, wie z. B. dem Lean Management, zu Experten auszubilden. Wissenstransfer durch Lernfabriken erfolgt dabei auf Basis praxisorientierter Planspiele und ausgewählter Methoden aus der Didaktik. In diesem Beitrag wird eine Übersicht gegeben, wie die Landschaft der Lernfabriken in Deutschland gestaltet ist und wie sich die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum von diesen differenziert. Dabei werden sowohl die vorherrschende Lernumgebung diskutiert, als auch die innovativen Ansätze der LPS-Lernfabrik erörtert, wie z. B. die Lernfabrik für Ressourceneffizienz, die Seminare zum Thema Betriebliche Mitbestimmung und Lean Management-Schulungskonzepte.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
46

Goldmann, Anne, Julia Schwanholz, Stefanie Delhees e Arno von Schuckmann. "Planspiele in der Politikwissenschaft – zu den Versprechen und Fallstricken einer interaktiven Lehr- und Lernmethode". Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, n.º 3 (setembro de 2020): 521–38. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-020-00238-z.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
47

Wolz, Alexander. "Ribbentrop und die deutsche Außenpolitik 1934–1936". Historische Zeitschrift 300, n.º 2 (26 de abril de 2015): 374–415. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2015-0100.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Joachim von Ribbentrop, Reichsaußenminister 1938–1945, verkörperte alle Eigenschaften, die für den „Verfall der Diplomatie“ im „Dritten Reich“ verantwortlich waren: sein tiefer Hass gegenüber England, der jede Möglichkeit des friedlichen Ausgleichs verschüttete; die blinde Ergebenheit gegenüber dem „Führer“, die alle Alternativen zu Hitlers halsbrecherischen Kurs unterband; und schließlich die Anwendung von Drohung und Erpressung als wesentliche Elemente einer Außenpolitik, die ab Sommer 1938 bewusst auf den großen Krieg zusteuerte. Doch der Einfluss Ribbentrops auf die deutsche Politik reicht bis in das Jahr 1934 zurück, als er als inoffizieller Abgesandter zwischen Berlin und London zu vermitteln suchte. Eine Untersuchung dieser Zeit muss eine Neubewertung von Ribbentrops Konzeptionen zur Folge haben. Es wird deutlich, dass Ribbentrop intensiv an einem deutsch-britischen Ausgleich arbeitete, der Rüstungs- und Sicherheitsfragen gleichermaßen klären sollte. Ribbentrops Vorstellungen einer zweiseitigen Rüstungsvereinbarung, mit der Berlin und London ihre Land-, See- und Luftstreitkräfte begrenzten, sollte die Grundlage für Hitlers Bündnistraum bilden; Ribbentrops Bereitschaft, einen Garantiepakt für Belgien und weitere Sicherheitsverträge wie einen Ostpakt abzuschließen, trug den Sorgen des Auswärtigen Amtes Rechnung, Deutschland nicht ohne einen „vertraglichen Zustand“ dastehen zu lassen. Damit bildete Ribbentrops Programm von 1935 eine Diagonale zwischen dem ideologischen „Programm“ Hitlers und den Konzeptionen der Diplomaten in der Wilhelmstraße. Aber schon damals zeichnete sich sein Scheitern ab, weil Ribbentrop unfähig war, die Grundpfeiler der britischen Festlandspolitik in seine politischen Planspiele einzubeziehen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
48

Nover, Hanny, e Dorothee Hippe. "Planspiel zur neuen EU-Chemikalienpolitik (REACH) in NRW". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 16, n.º 2 (março de 2004). http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2004.04.082.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
49

Bräuer, Cord, Niels Griem, Christof Herr, Peter-Christian Pinz e Axel Zietz. "Erfahrungen aus dem Planspiel „Virtuelle Ausschreibung“ für die Durchführung künftiger Vergabeverfahren". V+T Verkehr und Technik, n.º 8 (1 de agosto de 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2005.08.10.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
50

Fleßa, Steffen. "MOSHI - Management of Small Hospitals: Ein Planspiel für Krankenhausmanager in Entwicklungsländern". it - Information Technology 40, n.º 5 (janeiro de 1998). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1998.40.5.40.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia