Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Planspiel.

Teses / dissertações sobre o tema "Planspiel"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 43 melhores trabalhos (teses / dissertações) para estudos sobre o assunto "Planspiel".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja as teses / dissertações das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Henger, Ralph. "Planspiel Flächenhandel - Mit was planen und handeln die Modellkommunen?" Rhombos-Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7535.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche ist auch heute noch mit rund 70 Hektar pro Tag weit entfernt vom 30-Hektar-Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, welches bis zum Jahr 2020 erreicht werden soll. Der Modellversuch „Planspiel Flächenhandel“, im Auftrag des Umweltbundesamtes, prüft realitätsnah, ob handelbare Flächenzertifikate ein Instrument sein können, um den Städten und Gemeinden dabei zu helfen, den Flächenneuverbrauch zu vermindern und die Innenentwicklung zu stärken. Der vorliegende Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Modellversuch und den Flächenhandel.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Hilgers, Philipp von. "Kriegsspiele : eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten /". Paderborn : Fink, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Grabka, Timo. "Referenzmodelle für Planspielplattformen : ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele /". Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014831703&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Rebmann, Karin. "Planspiel und Planspieleinsatz : theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik /". Hamburg : Kovac, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009382588&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Ruflin, Christian. "Computersimulierte Planspiele in der Personalauswahl". St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03601838001/$FILE/03601838001.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Josephi, Luise [Verfasser]. "Angebots-und Ressourcenplanung individueller Gesundheitsleistungen im webbasierten, kompetitiven Planspiel „Praxisgründung” / Luise Josephi". Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/102434939X/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Fürstenau, Bärbel. "Komplexes Problemlösen im betriebswirtschaftlichen Unterricht /". Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006502048&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Petermann, Jan. "Realisierung einer Planspiel-Lehrveranstaltung unter Verwendung der dafür konzipierten Entwicklungsumgebung Produktions- und Absatzsimulation". Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1001975243/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Schwägele, Sebastian [Verfasser], e Walter [Akademischer Betreuer] Bender. "Planspiel - Lernen - Lerntransfer. Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren. / Sebastian Schwägele. Betreuer: Walter Bender". Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2015. http://d-nb.info/1082537268/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Daniel, Alena Maria. "Das Planspiel als Instrument der angewandten Gruppendynamik : zur Bedeutung der Teamkompetenz in Führung und Zusammenarbeit des middle management im Handel /". Göttingen : GHS, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007443322&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Arling, Viktoria Susanne. "Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation : der "Tour-Planer" /". Berlin : Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900743&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Meijer, Sebastiaan. "The organisation of transactions : studying supply networks using gaming simulation /". Wageningen, The Netherlands : Wageningen Academic Publishers, 2009. http://www.gbv.de/dms/zbw/594745683.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Fischer, Martin. "Automatische Erklärungen in Internet-Planspielen am Beispiel einer Auktionsplattform". Berlin dissertation.de, 2007. http://d-nb.info/990603660/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Petermann, Jan [Verfasser]. "Realisierung einer Planspiel-Lehrveranstaltung unter Verwendung der dafür konzipierten Entwicklungsumgebung Produktions- und Absatzsimulation / Jan Petermann". Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1122546009/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Nussbaum, Christine [Verfasser]. "Ein Planspiel für Mikrounternehmer mit wissensintensiven Dienstleistungen zur Förderung ihrer Handlungskompetenz in Kooperationen / Christine Nussbaum". Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610606/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Grabka, Timo. "Referenzmodelle für Planspielplattformen ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele". Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2788029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Löffler, Alexander Friedrich [Verfasser], Helmut [Akademischer Betreuer] Krcmar, Helmut [Gutachter] Krcmar e Manuel [Gutachter] Förster. "Praxisorientierte Ausbildung in der Wirtschaftsinformatik: Ein Planspiel zur Lehre von Geschäftsprozessveränderungen / Alexander Friedrich Löffler ; Gutachter: Helmut Krcmar, Manuel Förster ; Betreuer: Helmut Krcmar". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2021. http://d-nb.info/1235139611/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Schmitt, Jürgen, e Angela Poppitz. "Stadt Land Fluss". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601777.

Texto completo da fonte
Resumo:
Wenn über 10 Jahre nach der sogenannten „Wende“ in den Fluren einer ostdeutschen Universität die Polizei eine unangemeldete Demonstration auflösen muß, bei der nicht nur Transparente mit „Der Kiez gehört uns!!“ und „Kein Verkauf an Frankfurter Immobilienhaie“ getragen werden, sondern auch Hand gegen die RepräsentantInnen der Stadt und einer Immobilienfirma nicht mehr auszuschließen sind, dann kann man sich wohl sicher sein, daß es sich nur um ein Spiel handelt. Genauer gesagt um ein Planspiel: Die beschriebene Szene stammt aus dem ersten Probedurchlauf eines Planspiels zur Sozialplanung in ostdeutschen Städten, das im Rahmen der Lehrforschung an der Professur Regionalforschung und Sozialplanung der TU Chemnitz gemeinsam mit StudentInnen entwickelt wurde . Ziel dieser Entwicklung war die Schaffung eines methodischen Hilfsmittels, mit dem das Agieren in dem konfliktreichen und komplexen Praxisfeld der Sozialplanung „geübt“ werden kann. Als Zielgruppe waren dabei einerseits StudentInnen in entsprechenden Disziplinen als zukünftige AkteurInnen solcher Prozesse im Blickfeld, gleichzeitig aber auch und gerade PraktikerInnen, die bereits im Feld der Sozialplanung tätig sind. Gerade ihnen sollte das Planspiel eine Möglichkeit bieten, die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten in der Sozialplanung auszutesten, ohne dass daraus sofort Konsequenzen für den eigenen Praxisalltag erwachsen. Hintergrund der Spielentwicklung war dabei nicht zuletzt die Praxiserfahrungen der beiden AutorInnen, die in Chemnitzer Stadtteilen aktiv in der Sozialplanung tätig waren, unter anderem im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN und des Bund-Länder-Programms „Stadteile mit besonderem Erneuerungsbedarf – die soziale Stadt“.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Forberg, Torsten. "Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht : eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles /". Dresden : TUDpress, 2008. http://d-nb.info/989980073/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Joppich, Andreas. "Planspiele im Geographieunterricht". Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6620/.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Atanasova, M. "Planspiele im Deutschunterricht". Thesis, Софія, 2011. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/61707.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Eichhorn, Maximilian. "Logistische Entscheidungen und ihre Auswirkungen die Unternehmenssimulation LogisticPLUS /". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964390310.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Preuß, Thomas. "Instrumente für das Flächensparen: Aktionsplan und Planspiele". Rhombos-Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17249.

Texto completo da fonte
Resumo:
In zwei eng miteinander verbundenen Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes werden Instrumente des Flächensparens untersucht. Dabei wird zum einen ein bundesweiter Aktionsplan Flächensparen erarbeitet, der auf einer qualitativen Analyse bestehender und neuer Instrumente basiert, die für eine Erreichung der flächenpolitischen Ziele besonders geeignet erscheinen. Zum anderen wird in Planspielen bzw. Praxistests eine Vielzahl von Instrumenten für eine zielgerechte Steuerung der Flächeninanspruchnahme getestet. Die Planspiele werden u. a. mit Akteuren Gemeinden bzw. Städten, eines interkommunalen Kooperationsverbunds sowie Akteuren der Raumordnung durchgeführt. Ein weiteres Planspiel fokussiert auf neue fiskalische bzw. ökonomische Anreizinstrumente für das Flächensparen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Bachmann, Carmen, Johannes Gebhardt e Florian Gerstenberg. "Tax Campus 4.0: Interaktive Lehr-Lern-Umgebung als Lehrkooperation im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in der Hochschulregion Leipzig". Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72732.

Texto completo da fonte
Resumo:
Durch die Kooperation des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Leipzig und der Professur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der HTWK Leipzig konnte ein innovatives, an die Veränderungen der Steuerfunktion angepasstes Lehrangebot geschaffen werden. Das Abhalten gemeinsamer Veranstaltungen erlaubt die Bündelung der Kapazitäten beider Steuer-Lehreinrichtungen und eine Erweiterung des Lehrangebots für die Studierenden beider Hochschulen. Das Projekt verknüpft darüber hinaus den Erwerb fachlichen Wissens durch Präsenzveranstaltungen und den Zugriff auf eine E-Learning-Plattform mit der Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Im „Tax Game“ werden Studierende dazu angehalten als Tax Manager eines simulierten Unternehmens die Strukturen und Transaktionen in (simulierten) Zeitdrucksituationen zu gestalten. Dies schult die Entscheidungsfähigkeit und erhöht den Lernfortschritt im Vergleich zum Frontalunterricht.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Güttler-Lindemann, Anna. "Interaktive Methoden in der Führungskräfte-Entwicklung: Ein Konzept für ein Systemisches Rollenspiel". Fachhochschule Dresden (FHD), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74060.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der stete Wandel, insbesondere die Digitalisierung und der Wertewandel der Generationen, verlangen innovative strukturale Veränderungen in Organisationen. Ein Verständnis für soziale Prozesse entsteht im Dialog. Die digitale Führungskompetenz, die sich aus Medienkompetenz und interkultureller Kompetenz zusammensetzt, nimmt eine immer größer werdende Rolle ein und muss bereits jetzt in der Führungskräfte-Entwicklung mitgedacht werden. Eine schlüssige Konzept-Entwicklung vereint zwei aktuell wissenschaftliche Diskurse: Den Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaft hin zum notwendigerweise wirtschaftenden Unternehmen sowie den Paradigmenwechsel in der gewerblichen Wirtschaft hin zu sich abflachenden Hierarchien und einem neuen Zusammenarbeiten. In einer interdisziplinären Auseinandersetzung der Sozialwissenschaften, des Managements sowie der Schnittstelle zum Bildungssektor wird die interaktive Methode des Systemischen Rollenspiels hergeleitet und begründet. Diese Vorgehensweise spiegelt bereits die Vielfältigkeit der anwendbaren Kontexte jener Methode wider. Unter den Maximen der Empathie und Wertfreiheit sollen Menschen in die Lage versetzt werden, durch Selbst- und Fremdwahrnehmung neue Perspektiven übernehmen und Handlungsmöglichkeiten erkennen zu können: Eine leicht zugängliche Methode, die durch eine einfache und übersichtliche Anleitung jederzeit und in jedem Kontext zur Bewältigung von sozialen bzw. dialogischen Prozessen geeignet ist. Das Wesen des Systemischen Rollenspiels ist es, das Individuum zu befähigen, eine Perspektive der Beobachtung von interagierenden Systemen einnehmen zu können. Diese Zielgerichtetheit der Sinneswahrnehmung verhilft dem Individuum zu neuen Informationen und zu einem neuen Bewusstsein über Kompetenzen, die eine Führungskraft benötigt, wenn sie in Zeiten des steten sozialen und digitalen Wandels erfolgreich führen will. Konkrete Methoden und deren wissenschaftliche Herleitung sind in der Fachliteratur rar: Anhand einer Spielfunktionen-Spielelemente-Matrix werden unter anderem kritische Situationen im menschlichen Umgang im beruflichen Alltag in ein Spiel umgewandelt, dass die verwobenen Kompetenzen erkennen lässt. Das Resultat dieser wissenschaftlichen Arbeit ist ein multiapplikables Instrument zur Kompetenzentwicklung, eine exemplarische Vorgehensweise zur Konzeptentwicklung eines Planspiels sowie neu hergeleitetes Wissen, das es so in der Fachliteratur noch nicht gibt: Die Definitionen Rollenspiel und Planspiel, die Abgrenzung zur hybriden Spielform, das Rahmen- und Funktionsspiel sowie das theoretische Modell des Systemisches Rollenspiels. In sämtlichen Bildungsbereichen, ob Schulbesuch, Ausbildung, Studium oder Weiterbildung, liegt die Reflexionsfähigkeit quer und bildet eine der Kernkompetenzen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Orth, Christian. "Unternehmensplanspiele in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung : Entwicklung eines Planspiels mit variabler Modellkomplexität /". Lohmar [u.a.] : Eul, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008389292&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Mohsen, Fadi. "Internetbasierte Lehr-, Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung Konzeption und prototypische Implementierung am Beispiel eines Planspiels /". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967458323.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Nassal, Alexander Andreas [Verfasser]. "Simulation von Softwareprojekten: Ein allgemeines Simulationsmodell für Planspiele zu Softwaretechnik und Projektmanagement / Alexander Andreas Nassal". Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1138708275/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Krüger, Christian [Verfasser]. "Entwicklung von haptischen Planspielen zur Vermittlung einer geplanten Arbeitssystemveränderung / Christian Krüger". Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://d-nb.info/1203247648/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Geithner, Silke, e Daniela Menzel. "Effectiveness of Learning Through Experience and Reflection in a Project Management Simulation". Sage, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35394.

Texto completo da fonte
Resumo:
Aim. In close cooperation with an international automotive supplier we developed the “C2” business simulation game in order to meet real work practice needs. Based on the example of a site-location decision and the setup of a new factory in China, the participants of the game experienced the challenges of an interdisciplinary project team as well as project management in complex and rapidly changing situations. During the game we used the creative learning method LEGO® Serious Play®,1 which helps to express different understandings through hands-on modelling. The aim of the game is to acquire and improve both technical project management knowledge and soft skills of the participants. Method. In total, 47 students participated in one of six two-day game sessions. They reported self-perceptions about their skill level through pre- and postgame questionnaires. Further data were collected during the simulation game based on observations, lessons learned reflections of the participants and evaluation questionnaires. Results. Results from our pre- and post-game self-assessment questionnaires show that the “C2” business simulation game improves not only conceptual knowledge about project management but also team working and the participants’ other soft skills. Results indicate that the students’ reactions to the simulation game were positive, and students felt that the LEGO Serious Play method helped them to better cope with challenges of teamwork, influences of stakeholders, risk factors and unpredictable project situations. Conclusion. These results suggest that our business simulation game has the potential to be an effective learning and training tool to provide students with relevant skills necessary for project managers. By giving students the opportunity to act in an authentic scenario based on a real project case, we can support their action-oriented as well as their trial-and-error learning, or in short their learning through experience.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Fischer, Helge. "Ein systemorientierter Ansatz zur Modularisierung von Planspielen mit dem Ziel der Komplexitätssteuerung und Integration in Standartsoftware /". [S.l. : s.n.], 2006. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz260288187inh.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau e Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217402.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau e Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231688.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Riedel, Jana, Marlen Dubrau, Kathrin Möbius e Susan Berthold. "Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217606.

Texto completo da fonte
Resumo:
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Riedel, Jana, Susan Berthold, Marlen Dubrau e Kathrin Möbius. "Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien erhöhen". Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30111.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Bereitstellung und Aufbereitung von Materialien, die den Studierenden für das individuelle und flexible Lernen zur Verfügung gestellt werden können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Digitale Medien für eine neue Lehr-/ Lernkultur 4 Wo soll ich anfangen 6 Texte, Präsentationen, Grafiken, Bilder 7 Trend: freie Bildungsressourcen (OER) 16 Filme, Video- und Audiodateien 19 Trend: Flipped Classroom-Modell 27 Digitale Simulationen und Planspiele 31 Trend: Massive Open Online Courses (MOOCs 39 Trend: Open Badges 45 Trend: Learning Analytics 51 Unterstützung, Services, Kontakt 55
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Riedel, Jana, Marlen Dubrau, Kathrin Möbius e Susan Berthold. "Digitales Lehren & Lernen in der Hochschule". Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30123.

Texto completo da fonte
Resumo:
Liebe Lehrende, liebe Leserin und lieber Leser, Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens. Auch und besonders die Hochschullehre an den sächsischen Hochschulen ist davon betroffen. Allerdings nicht erst seit kurzem. Im Jahr 2001 startete das Verbundprojekt Bildungsportal Sachsen, welches bis heute als hochschulübergreifende strategische Initiative mit dem angeschlossenen Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz fortbesteht. Ein Ergebnis dieser Initiative ist auch die von den Hochschulen beaufsichtigte Bildungsportal Sachsen GmbH, die an den meisten sächsischen Hochschulen mit dem Lernmanagementsystem OPAL, der Testsuite ONYX und dem Videodienst Magma eine solide technische Infrastruktur bereit stellt. Seit 15 Jahren unterstützt das SMWK die Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an den sächsischen Hochschulen auch finanziell und wird dies auch in den nächsten Jahren fortführen. Zahlreiche kleine Projekte und mittlerweile hochschulübergreifende Projektverbünde haben im Laufe der Jahre zur technologischen und didaktischen Weiterentwicklung der digital gestützten Hochschullehre beigetragen. Liebe Lehrende, ich möchte Sie auffordern, sich den neuen Anforderungen und Entwicklungen in der Lehre zu öffnen und die bereits gegebenen Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung für Ihre tägliche Arbeit als Unterstützung zu nutzen. Erst mit Ihnen, die im Mittelpunkt der Wissensvermittlung für die zukünftige Generation stehen werden, kann die digitale Bildung gelingen. Und dass die Digitalisierung nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, vermitteln auch die Strategien der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft". Ich wünsche Ihnen bei der Lektüre viele interessante und anregende Informationen, gutes Gelingen für die Zukunft, motivierte Studentinnen und Studenten und eine abwechslungsreiche Vermittlung des Lehrstoffes. Dr. Eva-Maria Stange Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Hösch, Guido. "Evaluation eines computergestützten Planspiels /". 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006786232&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

Gerner, Martin. "Snapshots on simulation games in academic contexts". 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33234.

Texto completo da fonte
Resumo:
Simulation games originate from strategic, scenario-based planning; they are playful, interactive and participatory methods or formats designed to train multiple competences, ranging from simple, instantly performed role plays to complex simulations lasting several days or weeks. Simulation games either focus on prototypal imitations of real/existing situations or events (simulation), or address archetypal scenarios of fundamental problems or conflicts (planspiel). In academic contexts simulation games become increasingly popular and relevant. They appeal to our gaming nature as homo ludens; they call for an essential academic freedom to act; and they provide novel, innovative and adaptive learning arrangements.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Fischer, Helge. "Ein systemorientierter Ansatz zur Modularisierung von Planspielen mit dem Ziel der Komplexitätssteuerung und Integration in Standardsoftware". Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEEA-7.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Ahlbrecht, Regina. "Komplexität im Unternehmensplanspiel". Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFD5-2.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

Mohsen, Fadi [Verfasser]. "Internetbasierte Lehr-, Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung : Konzeption und prototypische Implementierung am Beispiel eines Planspiels / vorgelegt von Fadi Mohsen". 2002. http://d-nb.info/967458323/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
42

Fischer, Helge [Verfasser]. "Ein systemorientierter Ansatz zur Modularisierung von Planspielen mit dem Ziel der Komplexitätssteuerung und Integration in Standardsoftware / vorgelegt von Helge Fischer". 2006. http://d-nb.info/981836348/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
43

Mohsen, Fadi. "Internetbasierte Lehr-/Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung". Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F265-A.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia