Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Nachhaltige Entwicklung.

Artigos de revistas sobre o tema "Nachhaltige Entwicklung"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 50 melhores artigos de revistas para estudos sobre o assunto "Nachhaltige Entwicklung".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja os artigos de revistas das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

van Vlimmeren, Ton. "Bibliotheken für eine inklusive Demokratie". Bibliothek Forschung und Praxis 45, n.º 3 (27 de novembro de 2021): 401–11. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0076.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Nachhaltige Entwicklung wird oft aus der Perspektive der Klimaziele behandelt. In diesem Beitrag wird das Verhältnis zwischen nachhaltiger Entwicklung, Information und Demokratie hergestellt, einer Demokratie, die von einem gestörten informationsökologischen System ernsthaft bedroht ist. Die europäische Bibliotheksorganisation EBLIDA setzt sich dafür ein, dass Bibliotheken einen größeren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und Mittel dafür finden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Wulf, Christoph. "Nachhaltigkeit und Global Citizenship". Sozialmagazin, n.º 7-8 (16 de agosto de 2023): 6–12. http://dx.doi.org/10.3262/sm2308006.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Beitrag begreift den Klimawandel und andere anthropogene Entwicklungen wie die Zerstörung der Biodiversität und der bio­chemischen Kreisläufe, die Versauerung der Meere und die Umweltverschmutzung als Ausdruck der negativen Entwicklungen des Anthropozäns, die es mithilfe der Ziele nachhaltiger Entwicklung zu korrigieren gilt. Dazu bedarf es einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und eine Global Citizenship Education.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Gärtner, Claudia. "Alles vergeblich!? Religionsdidaktische Konkretionen einer politischen religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung". Religionspädagogische Beiträge 44, n.º 2 (11 de novembro de 2021): 73–83. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-118.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Einsatz für Klimaschutz und Nachhaltigkeit erscheint oftmals vergeblich, da der individu­elle Beitrag angesichts der globalen Herausforderung verschwindend gering ist. (Religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung, die primär auf Befähigung und Motivation zu individuellem nachhaltigen Handeln zielt, läuft Ge­fahr, die strukturellen Dimensionen von (Nicht-)Nachhaltigkeit auszublenden, so dass individuelles Handeln eher einen beruhigenden Entlastungseffekt besitzt, ohne nachhaltige, strukturelle Änderungen zu bewirken. (Religiöse) Bildung für nachhaltige Entwicklung ist daher stets auch politisch auszurichten. Theoriegeleitet werden im folgen­den Beitrag anhand eines (biografischen, historischen) Fallbeispiels Überlegungen zum religionsdidaktischen Um­gang mit Vergeblichkeitserfahrungen bei nachhaltigem Handeln entworfen. Die Reich-Gottes-Botschaft öffnet hier­bei einen zentralen hermeneutischen und zugleich utopischen Horizont, der Hoffnung auf eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft schenkt. Anhand des praktisch-theologischen Dreischritts Sehen – Urteilen – Han­deln wird somit die Reich-Gottes-Botschaft anhand des Fallbeispiels religionsdidaktisch transformiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Szolnoki, Gergely, Anne-Christin Stelter, Maximilian Tafel, Niklas Ridoff e Calle Nilsson. "Nachhaltiger Weintourismus - eine globale Befragung". BIO Web of Conferences 56 (2023): 03007. http://dx.doi.org/10.1051/bioconf/20235603007.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltigkeit gewann in den letzten 15 Jahren an Bedeutung und wenn man sich die Tourismusbranche ansieht, ist nachhaltige Entwicklung in aller Munde. Um die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Bereich Weintourismus und deren einzelne Maßnahmen zu bewerten, wurde eine internationale Studie mit 1,580 Weingütern aus 42 Ländern durchgeführt. Ziel war es, die Einstellung der Produzenten zu verstehen und allgemeine Informationen sowie konkrete Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung von nachhaltigem Weintourismus zu erforschen. Darüber hinaus war auch die zukünftig erwartete Wichtigkeit des nachhaltigen Weintourismus ein wichtiger Aspekt der Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle für die Weingüter spielt. Ebenso sehen sie im Weintourismus ein wichtiges Werkzeug, ihr gesamtes Unternehmen nachhaltiger auszurichten. Jedoch ergab die Umfrage auch, dass die Winzer Verbesserungsmöglichkeiten bei ihren weintouristischen Angeboten in Bezug auf Nachhaltigkeit sehen. Die Förderung der Biodiversität (ökologisch), die Entwicklung einer langfristigen Unternehmensstrategie (ökonomisch) und ein offener und ehrlicher Umgang mit den Mitarbeitern (sozial) sind nach Ansicht der Produzenten die wirksamsten Maßnahmen, nachhaltigen Weintourismus zu fördern.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Benning, Anna, e Karl-Heinz Gerholz. "Social Entrepreneurship Education in der Lehrkräftebildung – Didaktische Gestaltung eines Moduls und Ergebnisse einer formativen Evaluation". Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, n.º 4 (13 de dezembro de 2023): 191–207. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/18-04/11.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft gewinnen Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Social Entrepreneurship an Bedeutung. Hochschulen kommt daher die Rolle zu, Bildungsangebote, die nachhaltiges, sozial­unternehmerisches Denken und Handeln fördern, verstärkt zu realisieren. Insbesondere in der universitären Lehrkräftebildung erscheint dies zukunftsweisend, da Lehrkräfte diese bei den jüngeren Generationen bereits früh anstoßen können. Im Beitrag wird ein Modul vorgestellt, das mit dem Ziel entwickelt wurde, Lehramtsstudierende zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship auszubilden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Casper, Marc. "Impulse der Themenzentrierten Interaktion für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lebensmittelhandwerk und in der Lebensmittelindustrie". Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 9, n.º 3-2020 (1 de outubro de 2020): 134–50. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.09.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Beitrag erörtert eine gemeinsame Wertebasis von Themenzentrierter Interaktion (TZI), nachhaltiger Entwicklung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), wie sie in den Modellversuchen des Bundesinstituts für Berufsbildung konzeptualisiert wird. Konkretisiert wird dies für Berufe im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie. Zum Abschluss erfolgt ein Ausblick auf bereits angelegte und noch zu vertiefende Bezüge zwischen Themenzentrierter Interaktion und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Bosse, Ingo, Björn Maurer e Jan-Rene Schluchter. "Inklusive und nachhaltige Maker Education an Schulen". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (10 de janeiro de 2024): 157–96. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.10.x.

Texto completo da fonte
Resumo:
Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit stellen zentrale Perspektiven für die Weiterentwicklung von Schule dar, nicht zuletzt in Form von Bildungskonzepten wie Medienbildung, inklusive Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Fokus dieses Scoping Reviews liegt auf den Themen Making und Inklusion sowie Making und Nachhaltigkeit unter Einbezug entsprechender Bildungskonzepte. Entlang des Reviews soll ein Überblick über Literatur und Studien zu Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Insgesamt wurden 126 Studien, die zwischen den Jahren 2012 und 2022 veröffentlicht wurden, in eine nähere Betrachtung einbezogen. Obwohl sich nicht wenige Studien mit inklusivem (n = 54) oder nachhaltigem Making (n = 23) befassen, wurden Verbindungen von Making, Inklusion und Nachhaltigkeit bisher selten gemeinsam praktiziert, diskutiert und erforscht (n = 7). Im Besonderen ermangelt es Überlegungen zu Verbindungen von Making mit Konzepten Inklusiver Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund werden in der Diskussion erste Überlegungen zu einer inklusiven und nachhaltigen Maker Education herausgearbeitet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Steinemann, Myriam, Beatrice Ehmann, Corinna Fischer, Gerolf Hanke e Ina Rüdenauer. "Die Rolle freiwilliger Instrumente für den nachhaltigen Konsum". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 37, n.º 1 (28 de fevereiro de 2022): 11–13. http://dx.doi.org/10.14512/oew370111.

Texto completo da fonte
Resumo:
Konsum ist ein zentrales Handlungsfeld für eine nachhaltige Entwicklung. Doch nachhaltige Produkte fristen insgesamt immer noch ein Nischendasein. Welche Instrumente könnten dazu beitragen, nachhaltigen Konsum zum Mainstream zu machen?
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Fernández Caruncho, Verónica, e Christian Melzig. "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie". Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 9, n.º 3-2020 (1 de outubro de 2020): 3–18. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.01.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der Beitrag beschreibt ein Grundverständnis zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und skizziert Ziele und Ansätze der vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Modellversuche zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Modellversuchen zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in Lebensmittelhandwerk und -industrie. Hierzu werden erste Erkenntnisse sowie eine betriebliche Sicht in der Ernährungsbranche diskutiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Lambrecht, Maren, e Alain Thierstein. "Nachhaltige Entwicklung und Raumordnung". Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, n.º 2-3 (31 de março de 1998): 101–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183436.

Texto completo da fonte
Resumo:
Kurzfassung Der hier entwickelte Ansatz will zeigen, wie das Konzept „nachhaltige Entwicklung“ auf querschnittsorientierte Politikbereiche übertragen werden kann. Die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales werden, basierend auf der Theorie der „ökologischen Ökonomie”, auf eine neue Weise verknüpft und bilden ein Handlungskonzept, das die gesellschaftlichen Werte- und Entscheidungssysteme explizit berücksichtigt. Schrittweise werden die sehr allgemeinen Zielvorstellungen der nachhaltigen Entwicklung in handlungsorientierte Teilziele übersetzt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Hilligardt, Jan. "Planungsprinzipien für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Verdichtungsräumen". Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, n.º 1 (31 de janeiro de 1998): 9–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183857.

Texto completo da fonte
Resumo:
Kurzfassung Derzeit werden die Möglichkeiten der Konkretisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) auf breiter Basis diskutiert sowie erste Ansätze zur Umsetzung initiiert. Als eine besondere Herausforderung wird dabei auch das Aufgabenfeld nachhaltige Siedlungsentwicklung in Verdichtungsräumen gesehen. Bislang konnte jedoch in Wissenschaft und Praxis weder ein Konsens über die Definition noch über die Konkretisierung einer nachhaltigen Entwicklung bzw. einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung für Verdichtungsräume erzielt werden. Der vorliegende Beitrag gibt einen Ansatz zur Konkretisierung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung für Verdichtungsräume wieder. Diese Konkretisierung wird im Wege der Entwicklung von Planungsprinzipien unternommen, die bei der weiteren Siedlungsplanung in Verdichtungsräumen zu beachten sind, um zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu kommen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Hein, Simon. "Mikroapartments in Deutschland – eine Analyse räumlicher Implikationen von Mikroapartmentanlagen." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79, n.º 2 (28 de abril de 2021): 154–71. http://dx.doi.org/10.14512/rur.62.

Texto completo da fonte
Resumo:
Eine nachhaltige Stadtentwicklung erfordert die nachhaltige Entwicklung des Wohnungsbestands. Als wichtigen Baustein auf dem Weg dahin empfiehlt bspw. die Kommission für nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt, eine Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche anzustreben sowie suffiziente Grundrisslösungen zu entwickeln. In diesem Sinne sind Mikroapartments als flächenreduzierte Wohneinheiten für Einpersonenhaushalte von besonderer Relevanz. Neben Klimaschutz und Ressourceneffizienz existieren aber weitere Ansprüche an nachhaltige urbane Räume, weswegen dieser Beitrag Mikroapartments im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung erforscht. Dabei wird als konzeptioneller Rahmen der Ansatz einer raumbezogenen Wohnforschung erprobt. Zentrale Ergebnisse der Arbeit lauten: Eine mögliche Belebung städtischer Nischenräume stellt das wesentliche Potenzial von Mikroapartmentanlagen dar. Zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens für Studierende, die eine Zielgruppe von Mikroapartments bilden, tragen jene hingegen eher nicht bei. Verbleidende Wissenslücken zu sozialräumlichen Implikationen von Mikroapartments, kann Forschung zur Frage, ob Wohnende vermehrt Tätigkeiten aus den Wohneinheiten auslagern, schließen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Hermann, Michelle, e Markus Wilhelm. "Transdisziplinäre Wege zu BNE an Pädagogischen Hochschulen: Ansätze an der PH Luzern". Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, n.º 4 (13 de dezembro de 2023): 117–33. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/18-04/07.

Texto completo da fonte
Resumo:
Pädagogische Hochschulen sollen künftige Generationen von Lehrpersonen dazu befähigen, nachhaltige Entwicklung und lebensweltrelevante Bildung in nachhaltiger Entwicklung (BNE) in ihre Berufspraxis zu integrieren. Das laufende Projekt „Nachhaltige Entwicklung an der PH Luzern“ setzt sich vor diesem Hintergrund unter anderem das Ziel, in transdisziplinären Erfahrungsräumen fachdidaktische und pädagogische Grundlagen für BNE in Forschung und Lehre zu erarbeiten. Ausgehend davon sollen Aus- und Weiterbildungsangebote in allen Fächern geschaffen werden. Der Beitrag stellt das Projekt vor und zeigt anhand von Beispielen auf, wie die gesetzten Ziele erreicht werden sollen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Lehmann, Annekatrin. "Nachhaltigere Technologien für eine nachhaltige Entwicklung". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 23, n.º 1 (1 de abril de 2014): 63–68. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.23.1.63.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Risopoulos-Pichler, Filippina, Franz Rauch, Renate Hübner, Katharina Salicites e Julia Wlasak. "(Weiter)Bildung und nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende: Neues Zertifikat für Bildung und Nachhaltige Entwicklung (BuNE-Z)". GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 31, n.º 1 (31 de março de 2022): 54–56. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.31.1.13.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltige Entwicklung ist angesichts der großen und dringenden globalen Herausforderungen eine für die gesamte Gesellschaft mehr denn je fordernde Aufgabe. Bildung ist ein Fundament zur Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Entwicklung von Kompetenzen, die Menschen zukünftig befähigen, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu agieren. Doch wie kommen die erforderlichen Kompetenzen in das Bildungssystem?
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Ober, Steffi, e Martin Burwitz. "Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, n.º 1 (1 de julho de 2020): 305–17. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0024.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDie Frage nach möglichen Zukünften für unsere Gesellschaft wird bisher in Forschungs- und Innovationsprojekten beantwortet, die von wirtschaftlichen Interessen und Technik-Fixierung geprägt sind. Doch der Klimawandel, Ressourcenübernutzung und die Probleme der Welternährung betreffen Menschen und Politik heute und zukünftig so grundlegend, dass sie mit ihren Werten und Zukunftsentwürfen die Leitlinien für wünschenswerte Technologieentwicklungen prägen sollten. Daher braucht Forschungspolitik zivilgesellschaftliche Perspektiven, die sich an nachhaltiger Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit orientieren. Diese Orientierung fehlt bislang. Wir schlagen daher eine gesellschaftliche Charta für nachhaltige Innovationen vor, als eine Basis für die Frage nach wünschenswerten Zukünften – und somit für eine forschungspolitische Agenda, die sich an einer nachhaltigen Entwicklung orientiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Heinrichs, Harald. "Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung". GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 14, n.º 1 (1 de janeiro de 2005): 30–31. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.14.1.11.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Wrenger, Katja, Gabriele Schrüfer e Nina Brendel. "Reflectories zur Förderung von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung". ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2022, n.º 4 (16 de março de 2023): 31–39. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2022.04.07.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Zielsetzung, nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit werden zu lassen, stellt im 21. Jahrhundert nach wie vor eine komplexe, globale Herausforderung dar, der mit linearen Denkweisen und Schlussfolgerungen nicht begegnet werden kann. Stattdessen müssen ökologische, ökonomische, soziokulturelle und politische Faktoren bei der Analyse von Problemen vernetzt betrachtet werden. Zur Förderung dieser und weiterer Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde für schulische und außerschulische Lernprozesse eine interaktive Lernumgebung entwickelt, sogenannte Reflectories. Im Beitrag werden deren theoretischen Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung zur Förderung entsprechender Kompetenzen aufgezeigt. Zudem wird ein Einblick in erste Evaluationsergebnisse gegeben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Jürges, Nataly. "Die unzulängliche Architektur des Clean Development Mechanism". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 26, n.º 3 (31 de agosto de 2011): 9. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v26i3.1131.

Texto completo da fonte
Resumo:
Emissionszertifikate machen Kohlenstoffdioxid-Einsparungen käuflich und sollen nachhaltige Entwicklung im globalen Süden fördern. Die Rechnung geht oft nicht auf. Es gibt in der Architektur des Clean Development Mechanism keine Anreize, Projekte mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung umzusetzen. Stattdessen boomen Projekte an Industrieanlagen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Vorage, Marcel. "Nachhaltige Bildung für nachhaltige Entwicklung". GW-Unterricht 1 (2019): 48–56. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht154s48.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Wunder, Thomas. "Nachhaltige Geschäftsmodellmuster als Innovationstreiber". zfo 93, n.º 3 (2024): 51–57. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2024-3-51.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltige Geschäftsmodellmuster beschreiben praxiserprobte Ansätze zur Verknüpfung von wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Wertschöpfung. Bei der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells liefern sie Impulse für die Ideengenerierung und unterstützen den Innovationsprozess. Ausgangspunkt hierfür können ESG-Themen aus einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sein.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Merlin, Bettina, Saskia Buschler e Carolyn Gebhardt. "Verantwortungsvolles Entrepreneurship durch Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken". Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, n.º 4 (13 de dezembro de 2023): 209–27. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/18-04/12.

Texto completo da fonte
Resumo:
Entrepreneurinnen und Entrepreneure, die umwelt- und sozialverträgliches Denken in ihr Handeln einbeziehen, können mit ihrem wirtschaftlichen Wirken eine nachhal-tige Entwicklung unterstützen. Der Masterstudiengang Entrepreneurship der Hoch-schule Heilbronn möchte die Studierenden möglichst gut auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vorbereiten. Hierfür wurde ein Konzept entwickelt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Sustainable Development Goals, und Entrepreneurship Education miteinander zu verzahnen. Das hier vorgestellte integrative Konzept bietet eine erste Annäherung an das Thema und wird im Folgenden mit ausgewählten Ergebnissen vorgestellt.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Keimel, H., C. Ortmann e M. Pehnt. "Nachhaltige Mobilität in einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 9, n.º 4 (1 de dezembro de 2000): 43–50. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.9.4.43.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Schmid, A., E. Ruoss e H. Elsasser. "UNESCO Biosphäre Entlebuch : Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Konzept Zielerreichungskontrolle". Geographica Helvetica 59, n.º 2 (30 de junho de 2004): 144–53. http://dx.doi.org/10.5194/gh-59-144-2004.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract. Das Entlebuch ist im September 2001 von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz gemäss Sevilla-Strategie anerkannt worden. Biosphärenreservate sollen Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung sein. Um zu überprüfen, ob die UNESCO Biosphäre Entlebuch (ÜBE) dem Anspruch einer Modellregion tatsächlich gerecht wird, bedarf es regelmässiger Evaluationen. Dazu werden Schwerpunkte, Ziele und Indikatoren einer nachhaltigen Regionalentwicklung in partizipativen Prozessen hergeleitet, welche als Basis für eine künftige Zielerreichungskontrolle dienen werden. Am Beispiel des Tourismus werden die wichtigsten inhaltlichen Resultate entlang des touristischen Leistungsbündels mit den Bausteinen Information, Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Aktivitäten, Mobilität in der Region und Abreise sowie zu dessen Auswirkungen auf die drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung präsentiert. Die konsequente Durchführung der Zielerreichungskontrolle wird zeigen, ob die UBE tatsächlich als Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung gelten kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Lang, Katharina, Emily Hay e Ulrike Oehmen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine qualitative Erhebung". PADUA 16, n.º 3 (junho de 2021): 173–76. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000621.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung – der von den Vereinigten Nationen beschlossenen – Sustainable Development Goals (SDG) gesehen und soll bis zum Jahr 2030 sichergestellt sein. Der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan der generalistischen Pflegeausbildung bietet dabei neuen Lerninhalten Platz für die Implementierung nachhaltiger Themen. Das induktive Vorgehen der Studie gibt allerdings keinen flächendeckenden, repräsentativen Überblick.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Isenmann, Ralf. "Neuer Leitbegriff auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 28, n.º 3 (2 de setembro de 2013): 17. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v28i3.1291.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im Begriff der Green Economy bündeln sich vielfältige Vorstellungen: Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wachstum oder gar die Hoffnung auf ein nachhaltiges Wirtschaftswunder. Gelingt mit der Green Economy tatsächlich der Durchbruch für mehr nachhaltige Entwicklung?
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Deibl, Ines, Maria Tulis e Patrick Warto. "Editorial: Nachhaltige Lehre – Nachhaltige Bildungsinstitution Hochschule". Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, n.º 4 (13 de dezembro de 2023): 9–19. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/18-04/01.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltige Entwicklung, sowohl in privaten als auch beruflichen Bereichen, ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Bildungsinstitutionen kommt hier eine besondere Rolle bei der Forschung und insbesondere der Lehre zu, um Konzepte und Ideen hinsichtlich der Bewältigung dieser Herausforderung beizusteuern und weiterzuvermitteln. Es bedarf somit auch Veränderungen sowohl auf Makro-, Meso- und auch Mikroebene einer Hochschule. Dabei gilt es, sich auf den unterschiedlichsten Ebenen mit u.a. folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung auf institutioneller Ebene verankert und in weiterer Folge auch überprüft werden? Welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten hinsichtlich der Lehrgestaltung und Lehrentwicklung ergeben sich und sind geeignet? Welcher Kompetenzen bedarf es sowohl aufseiten der Studierenden als auch der Lehrenden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten benötigen Lehrende? Die hier präsentierte Ausgabe widmet sich diesen Fragen und präsentiert Konzepte und Bestrebungen, wie eine Aus-, Fort- und Weiterbildung und deren Umsetzung bezugnehmend zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen aussehen kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Schulz, Michael, Gianfranco Zuaboni, Nele Buschsieweke e Michael Löhr. "Nachhaltige fachliche Entwicklung". Psychiatrische Pflege 9, n.º 4 (1 de agosto de 2024): 19–23. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000580.

Texto completo da fonte
Resumo:
Was ist zu dem Thema bereits bekannt? In unserem beruflichen Alltag sind wir regelmäßig gefordert, Neuerungen und Anpassungen vorzunehmen. Doch nachhaltige Veränderungen umzusetzen, ist eine große Herausforderung. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Vielfach sind Veränderungen von Arbeitsweisen in Organisationen als komplexe Interventionen zu begreifen. Mittels einer systematischen Vorgehensweise können Veränderungs- und Implementierungsprozesse erfolgreich gestaltet werden. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Nachhaltige Entwicklung kann gestaltet werden, bedingt jedoch den Einbezug aller beteiligter Ebenen und Personen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Tost, Michael, Stefanie Streit, Andreas Endl e Katharina Gugerell. "Nachhaltiger Bergbau 2050". BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 167, n.º 4 (14 de março de 2022): 151–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-022-01214-6.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungNachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind komplexe Themen. Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe nimmt dabei aufgrund des ökonomischen Potentials und der Umwelt- und Sozialauswirkungen eine wesentliche Rolle ein. Daher wäre ein einheitlicher Rahmen zur Beschreibung einer verantwortungsvollen bzw. nachhaltigen Rohstoffgewinnung in Europa von Vorteil. Teil des Horizon 2020 Projektes SUMEX ist die Schaffung solch eines Rahmens. Das Projekt untersucht die Transformation des europäischen Rohstoffsektors von der Einhaltung bestehender Gesetze und einem verantwortungsvollen Umgang hin zu nachhaltigem Management. Mittels Recherche existierender Definitionen und Strategien zur Nachhaltigkeit im Kontext der Gewinnung mineralischer Rohstoffe, sowie Interviews mit verschiedenen Stakeholdern, wurde der SUMEX Nachhaltigkeitsansatz entwickelt. Dieser wurde speziell auf die europäische Rohstoffgewinnung zugeschnitten und soll dabei helfen, die erforderliche Transformation zu einem nachhaltigen Sektor bis zum Jahr 2050 zu verwirklichen. Der SUMEX Nachhaltigkeitsansatz beschreibt Aspekte eines nachhaltigen Managements in der europäischen Rohstoffindustrie durch verschiedene Themen und Ziele.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Albiez, Marius, Andri König e Thomas Potthast. "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Reallaboren". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 25, n.º 3 (1 de novembro de 2016): 41–45. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.25.3.41.

Texto completo da fonte
Resumo:
In Reallaboren forschen und lernen WissenschaftlerInnen und BürgerInnen gemeinsam für Nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dabei spielen kann, wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Angebote des „Energielabor Tübingen“ für die Kinder-Uni diskutiert. BNE trägt im Energielabor bei allen Beteiligten dazu bei, Bewusstsein und Kompetenzen für Nachhaltige Entwicklung weiter zu entwickeln. Zu den Beteiligten zählen auch Kinder, die als „nächste Generation“ und Multiplikatoren für Nachhaltige Entwicklung Adressaten der BNE sind. Sie sollten stärker als bislang in Reallabore eingebunden werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Hartwig, Corinna, Verena Graf, Maria Filipschack, Katharina Krüth, Benjamin Nölting, Stefan Raich e Ilka Roose. "InNoWest stärkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg". GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 32, n.º 2 (28 de julho de 2023): 269–71. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.32.2.12.

Texto completo da fonte
Resumo:
In strukturschwachen ländlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterstützen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln ‐ das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest ‐ Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Cieslewicz, Kira, Daniel Lang e Matthias Barth. "Der europäische Weg". Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 37, n.º 1 (28 de fevereiro de 2022): 8–9. http://dx.doi.org/10.14512/oew370108.

Texto completo da fonte
Resumo:
Für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung spielt es eine zentrale Rolle, Digitalisierung in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Neben dem chinesischen und dem US‑amerikanischen Modell bleibt die Frage offen, ob sich hierfür ein alternativer, spezifisch europäischer Weg der Digitalisierung herausbilden kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

von Detten, Roderich, e Gerhard Oesten. "Nachhaltige Waldwirtschaft - ein Modell für nachhaltige Entwicklung?" 0028-0615 88, n.º 2 (1 de fevereiro de 2013): 52–57. http://dx.doi.org/10.17433/2.2013.50153204.52-57.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Goller, Antje. "Arbeitsorientierte Bildung mit Zukunft". arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 8, n.º 1 (2 de abril de 2020): 17–19. http://dx.doi.org/10.36258/arbeitstitel.v8i1.3312.

Texto completo da fonte
Resumo:
Nachhaltige Entwicklung wird als epochaltypisches Schlüsselproblem (Klafki, 2007) vorgestellt. Dies begründet die Notwendigkeit der Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beispielsweise in Schule und Hochschule. Eingebettet in das Gesamtvorhaben ‚BNE-Implementierung‘ wird eine Dokumentenanalyse von Studiengangsunterlagen unterschiedlicher Standorte der Lehrer:innenbildung am Beispiel der arbeitsorientierten Integrativfächer vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung standortspezifisch in unterschiedlichem Ausprägungsgrad bereits institutionell verankert ist.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Molitor, Heike, Jennifer Krah e Antonia Bruns. "Gelingende Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung in den Curricula". Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, n.º 4 (13 de dezembro de 2023): 21–40. http://dx.doi.org/10.21240/zfhe/18-04/02.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zukunftsfähige Lehre erfordert Konzepte, die zur aktiven Gestaltung von gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung befähigen. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) bietet ein exzellentes Konzept, dessen curriculare Verankerung jedoch erst operationalisiert und etabliert werden muss. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie eine Integration von Inhalten und Methoden der HBNE in Curricula gelingen kann. Der besondere Fokus liegt auf einer systematischen und spiral-curricularen Verankerung von Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit in die Modulbeschreibungen von Studiengängen. Durch sie kann ein Beitrag zur Gestaltung zukunftsfähiger Studienprogramme geleistet werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Kuhlmann, Ellen. "Gesundheitsfachkräfte: Politik, Praxis und Perspektiven für Europa". Public Health Forum 26, n.º 1 (28 de março de 2018): 45–48. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0087.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Die Fachkräfteentwicklung im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Triebkräfte für Veränderungen sind die Konzepte der Weltgesundheitsorganisation und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen, die auf eine universale, bevölkerungsorientierte Versorgung zielen. Dieser Beitrag stellt internationale Konzepte für eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung vor, diskutiert Entwicklungen und Herausforderungen an die Praxis in Europa und zeigt Zukunftsperspektiven auf.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Swiaczny, Frank. "Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung". Vereinte Nationen 70, n.º 3 (2022): 99. http://dx.doi.org/10.35998/vn-2022-0011.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

Pittel, Karen. "Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum". WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, n.º 9 (2004): 537–44. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-9-537.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Sommer, Michael. "Zum Thema: Nachhaltige Entwicklung". Erwachsenenbildung 63, n.º 1 (26 de janeiro de 2017): 3. http://dx.doi.org/10.13109/erbi.2017.63.1.3.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Pudenz, Stefan, Rainer Brüggemann, Kristina Voigt e Gerhard Welzl. "Nachhaltige Entwicklung von Managementstrategien". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 14, n.º 1 (janeiro de 2002): 52–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038659.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

Kopfmüller, J. "Nachhaltige Entwicklung im Energiebereich". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 10, n.º 3 (1 de setembro de 2001): 6–11. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.10.3.6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
42

Coenen, R. "Stoffströme und nachhaltige Entwicklung". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 4, n.º 1-2 (1 de março de 1995): 6–8. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.4.1-2.6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
43

Seibt, C. "Informationsgesellschaft und Nachhaltige Entwicklung". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, n.º 3-4 (1 de setembro de 1998): 109–12. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.3-4.109.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
44

Brand, K. "Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 9, n.º 2 (1 de junho de 2000): 116–20. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.9.2.116.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
45

Stieß, Immanuel, e Peter Wehling. "Nachhaltige Entwicklung der Sozialwissenschaften?" GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 6, n.º 2 (1 de junho de 1997): 120–25. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.6.2.6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
46

Metzger, Jürgen O. "Chemie und nachhaltige Entwicklung". Nachrichten aus der Chemie 50, n.º 7-8 (julho de 2002): 883–84. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20020500736.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
47

Apel, Heino. "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Hessische Blätter für Volksbildung 68 (15 de junho de 2018): 119–30. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1802w119.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
48

Khayati, Sarah-Janina. "Bildung für nachhaltige Entwicklung". PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 34, n.º 3 (17 de julho de 2023): 29–30. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2023-0049.

Texto completo da fonte
Resumo:
Angesichts der bestehenden globalen Herausforderungen und Transformationsprozesse ist Nachhaltigkeit Kernthema des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Zukunft geworden. Mit der AGENDA 2030 haben die Vereinten Nationen 17 „Sustainable Development Goals“ definiert, die weltweit nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene sichern sollen. Ziel 4, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), gilt als zentraler Schlüssel für deren Umsetzung. In Deutschland wurde 2017 der Nationale Aktionsplan BNE verabschiedet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
49

Knur, Franziska, e Markus Woltran. "Raumfahrt für nachhaltige Entwicklung". Vereinte Nationen 67, n.º 4 (2019): 154–59. http://dx.doi.org/10.35998/vn-2019-0046.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
50

Becker, Alexandra, e Oliver Schmidt. "Nachhaltige Entwicklung von Potenzialträgern". Innovative Verwaltung 38, n.º 4 (abril de 2016): 25–28. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-016-1307-x.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia