Literatura científica selecionada sobre o tema "Kahn, Laurie"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Kahn, Laurie".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Kahn, Laurie"

1

Ringle, Carter. "Love Between the Covers (film). Dir. by Laurie Kahn. Prod. by Laurie Kahn. Blueberry Hill Productions, 2015. 95 mins. $12.99, available on Amazon and iTunes." Enterprise & Society 18, n.º 1 (1 de dezembro de 2016): 214–16. http://dx.doi.org/10.1017/eso.2016.66.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Potter, Ann, Kimberly D. Wynarczuk, Laurie D. Kahn, Eric Sanders, Brenna M. Curley, Lauren Kresge e Corinne Jean-Louis. "Improving Inclusion and Participation in School Trips Through Parental Perceptions and Experiences of Their Children With Disabilities". American Journal of Occupational Therapy 76, Supplement_1 (1 de julho de 2022): 7610505065p1. http://dx.doi.org/10.5014/ajot.2022.76s1-po65.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract Date Presented 04/01/2022 School trips present challenges for the inclusion and participation of students with disabilities. School trips provide expanded learning opportunities and real-world learning experiences. This research presentation will provide an overview of the challenges, barriers, supports, and strategies reported by parents of children with disabilities in qualitative interviews. OTs, as part of the interdisciplinary team, can facilitate increased school trip participation and inclusion. Primary Author and Speaker: Ann Potter Contributing Authors: Kimberly D. Wynarczuk, Laurie D. Kahn, Eric Sanders, Brenna M. Curley, Lauren Kresge, Corinne Jean-Louis
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Stanton, Cathy. "Historians and the Web Common-Place Jane Kamensky Jill Lepore Johm McCoy Do History Kristi Barlow Laurie Kahn-Leavitt The Perseus Project Gregory Crane Lisa Cerrato". Public Historian 24, n.º 1 (janeiro de 2002): 119–25. http://dx.doi.org/10.2307/3379040.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Fleming, K. E. "Time, Religion, and Social Experience in Rural Greece. Laurie Kain Hart". Journal of Religion 76, n.º 1 (janeiro de 1996): 162–63. http://dx.doi.org/10.1086/489783.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Winston-Khan, Sasha I., Brian C. Healy, Sydney B. Kehoe, Jonathan D. Zurawski, Tarun Singhal e Bonnie I. Glanz. "Stigma in Multiple Sclerosis: A Narrative Review of Current Concepts, Measures, and Findings". International Journal of MS Care 26, n.º 3 (1 de maio de 2024): 125–33. http://dx.doi.org/10.7224/1537-2073.2023-047.

Texto completo da fonte
Resumo:
CE INFORMATION ACTIVITY AVAILABLE ONLINE: To access the article and evaluation online, go to https://www.highmarksce.com/mscare. TARGET AUDIENCE: The target audience for this activity is physicians, advanced practice clinicians, nursing professionals, psychologists and other mental health professionals, social workers, and other health care providers involved in the management of patients with multiple sclerosis (MS). LEARNING OBJECTIVES: Recognize the unmet need for effective and direct intervention strategies for individuals with MS that correctly target specific stigma type. Describe the 3 major stigma types in order to be able to select a stigma instrument that allows the clinician to differentiate among experienced, anticipated, and internalized stigma. ACCREDITATION: In support of improving patient care, this activity has been planned and implemented by the Consortium of Multiple Sclerosis Centers (CMSC) and Intellisphere, LLC. The CMSC is jointly accredited by the Accreditation Council for Continuing Medical Education (ACCME), the Accreditation Council for Pharmacy Education (ACPE), and the American Nurses Credentialing Center (ANCC), to provide continuing education for the health care team. This activity was planned by and for the health care team, and learners will receive 1.0 Interprofessional Continuing Education (IPCE) credit for learning and change. PHYSICIANS: The CMSC designates this journal-based activity for a maximum of 1.0 AMA PRA Category 1 Credit(s)™. Physicians should claim only the credit commensurate with the extent of their participation in the activity. NURSES: The CMSC designates this enduring material for 1.0 contact hour of nursing continuing professional development (NCPD) (none in the area of pharmacology). PSYCHOLOGISTS: This activity is awarded 1.0 CE credits. SOCIAL WORKERS: As a Jointly Accredited Organization, the CMSC is approved to offer social work continuing education by the Association of Social Work Boards (ASWB) Approved Continuing Education (ACE) program. Organizations, not individual courses, are approved under this program. Regulatory boards are the final authority on courses accepted for continuing education credit. Social workers completing this course receive 1.0 general continuing education credits. DISCLOSURES: It is the policy of the Consortium of Multiple Sclerosis Centers to mitigate all relevant financial disclosures from planners, faculty, and other persons that can affect the content of this CE activity. For this activity, all relevant disclosures have been mitigated. Francois Bethoux, MD, editor in chief of the International Journal of MS Care (IJMSC), has served as physician planner for this activity. He has disclosed no relevant financial relationships. Alissa Mary Willis, MD, associate editor of IJMSC, has disclosed no relevant financial relationships. Author Sasha I. Winston-Kahn, BS, has disclosed a financial relationship with Adelphi Values (employee). Authors Brian C. Healy, PhD, Jonathan D. Zurawski, MD, Tarun Singhal, MBBS, MD, Sydney B. Kehoe, BS, and Bonnie I. Glanz, PhD have disclosed no relevant financial relationships. The staff at IJMSC, CMSC, and Intellisphere, LLC who are in a position to influence content have disclosed no relevant financial relationships. Laurie Scudder, DNP, NP, continuing education director CMSC, has served as a planner and reviewer for this activity. She has disclosed no relevant financial relationships. METHOD OF PARTICIPATION: Release Date: May 1, 2024; Valid for Credit through: May 1, 2025 To receive CE credit, participants must: (1) Review the continuing education information, including learning objectives and author disclosures.(2) Study the educational content.(3) Complete the evaluation, which is available at https://www.highmarksce.com/mscare. Statements of Credit are awarded upon successful completion of the evaluation. There is no fee to participate in this activity. DISCLOSURE OF UNLABELED USE: This educational activity may contain discussion of published and/or investigational uses of agents that are not approved by the FDA. The CMSC and Intellisphere, LLC do not recommend the use of any agent outside of the labeled indications. The opinions expressed in the educational activity are those of the faculty and do not necessarily represent the views of the CMSC or Intellisphere, LLC. DISCLAIMER: Participants have an implied responsibility to use the newly acquired information to enhance patient outcomes and their own professional development. The information presented in this activity is not meant to serve as a guideline for patient management. Any medications, diagnostic procedures, or treatments discussed in this publication should not be used by clinicians or other health care professionals without first evaluating their patients’ conditions, considering possible contraindications or risks, reviewing any applicable manufacturer's product information, and comparing any therapeutic approach with the recommendations of other authorities.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Juvigné, Etienne H., e Ann G. Wintle. "A New Chronostratigraphy of the Late Weichselian Loess Units in Middle Europe based on Thermoluminescence Dating". E&G Quaternary Science Journal 38, n.º 1 (1 de janeiro de 1988): 94–105. http://dx.doi.org/10.3285/eg.38.1.09.

Texto completo da fonte
Resumo:
Abstract. Diese Untersuchung wurde innerhalb des Verbreitungsgebietes des Eltviller Tuffs (Abb. 1) durchgeführt, wobei die Tephralage sowie ein fossiler Boden (E4-Naßboden + Innerwürmboden II + Nagelbeek-Kryoturbationszungenhorizont + J 3 d-Boden) als Leithorizonte benutzt werden. In der Abbildung 3 sind die bisherige Chronostratigraphie (untere Skala) sowie die neue Chronostratigraphie (obere Skala) oberer Weichsel-Lösse angegeben. Die durch Thermoluminescenz neu datierten Proben (Rocourt und Lixhe/Belgien, Ringen/B. R. D.) sind in der Abbildung lokalisiert. Die neuen Ergebnisse sowie frühere Thermoluminescenz- und 14 C-Altersbestimmungen wurden in der Abbildung 3 dargestellt. So können Tephralagen, fossile Böden sowie Lößkörper aufgrund einer hangenden Folge von 23 Thermoluminescenz- sowie zwei 14C-Altersbestimmungen festgestellt werden. Die lithostratigraphischen Angaben der hochglazialen Lösse weisen darauf hin, daß keine deutliche Erwärmung zwischen dem Ende des mittel-weichselzeitlichen Interstadials (28.000 J. B. P.) und 15.000 J. B. P. stattgefunden hat und daher müssen Laugerie- sowie Lascaux-Interstadiale höchstens als Oszillation betrachtet werden. Die erste deutliche Erwärmung nach dem mittel-weichselzeitlichen Interstadial hat zwischen ca. 15.000 und 14.000 J.B.P. stattgefunden. Diese wird als „Nagelbeek Oszillation" bezeichnet. Nach der bisherigen Chronostratigraphie muß diese warme Oszillation in die Mitte der ältesten Tundrenzeit eingestuft werden. Dabei wird die kalte Oszillation verkürzt, da ihr unterster Teil an das ausklingende Weichsel-Hochglazial angeschlossen werden kann. Die obigen Ergebnisse stimmen mit der Interpretation der äquivalenten Zeitabschnitte des Pollendiagrammes von Les Echets/Frankreich überein. Zwischen 14.000 J.B.P. und dem Beginn der Bölling-Oszillation (ca. 12.400 J.B.P.) wurde eine relativ dicke Lößdecke mit einer Rate von ca. 2 mm/Jahr abgelagert. Aufgrund der neuen Altersbestimmungen können auch der Eltviller Tuff auf ca. 16.200 J.B.P. und der Rambacher/Wallertheimer Tuff auf ca. 19.400 J.B.P. datiert werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Guedon, A. F., F. Carrat, L. Mouthon, D. Launay, B. Chaigne, G. Pugnet, J. C. Lega et al. "POS1283 HEART AND SYSTEMIC SCLEROSIS – FINDINGS FROM NATIONAL COHORT STUDY". Annals of the Rheumatic Diseases 82, Suppl 1 (30 de maio de 2023): 987.1–988. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2023-eular.4880.

Texto completo da fonte
Resumo:
BackgroundHeart involvement is one of the leading causes of death in systemic sclerosis (SSc). Cardiac manifestations are heterogeneous. In particular, prevalence of SSc-related cardiopathy is poorly known due to a lack of consensus in its definition.ObjectivesOur objective was to investigate the prevalence and prognosis burden of the different heart diseases in a nationwide cohort of patients with SSc.MethodsWe used data from a national multicentric prospective study using the French SSc national database. We described the characteristics of 3 different types of heart involvement: SSc-related cardiopathy, pulmonary arterial hypertension and ischaemic heart disease. We analyzed overall survival and survival according to the heart disease. Focusing on SSc-related cardiopathy, we aimed to determine its incidence and risk factors.ResultsOver the 3528 patients with SSc available for baseline analyses 312 (10.9%) had SSc-related cardiopathy at baseline. They tended to have a diffuse SSc subtype more frequently, had more severe clinical features, and presented more cardiovascular risk factors. From the 1646 patients available for follow-up analysis, SSc-related cardiopathy was associated with an increased risk of death. No significant difference of overall survival was found between SSc-related cardiopathy, ischaemic heart disease or pulmonary arterial hypertension. Concerning survival analysis, 98 patients developed SSc-related cardiopathy at 5 years (5-year event-rate: 11.15% [9.01; 13.23]). Regarding reduced LVEF < 50% and left ventricular diastolic dysfunction, the 5-year event-rate were 2.49% [CI95%: 1.13; 3.83] and 5.84% [CI95%: 4.02; 7.62], respectively. The pericarditis cumulative incidence at 5 years was 3% [CI95%: 1.91; 4.08]). Diffuse SSc subtype was a risk factor of SSc-related cardiopathy and pericarditis (adjusted HR: 1.42 [CI95%: 1.02; 1.97], p = 0.04 and adjusted HR: 1.79 [CI95%: 1.06; 3.02], p = 0.03, respectively). Female sex was associated with less diastolic dysfunction incidence (adjusted HR: 0.39 [CI95%: 0.24; 0.63], p = 0.0001).ConclusionOur results further describe at a large scale the incidence and prognostic burden of SSc-related cardiopathy, with gender and diffuse SSc subtype as risk factors. Further analyses should assess the potential impact of treatment on these various cardiac outcomes.References[1]Elhai M, Meune C, Boubaya M, Avouac J, Hachulla E, Balbir-Gurman A, et al. Mapping and predicting mortality from systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 2017;76:1897–905.https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-211448.[2]Bulkley BH, Ridolfi RL, Salyer WR, Hutchins GM. Myocardial lesions of progressive systemic sclerosis. A cause of cardiac dysfunction. Circulation 1976;53:483–90.https://doi.org/10.1161/01.cir.53.3.483.[3]Hoogen F van den, Khanna D, Fransen J, Johnson SR, Baron M, Tyndall A, et al. 2013 Classification Criteria for Systemic Sclerosis: An American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism Collaborative Initiative. Arthritis & Rheumatism 2013;65:2737–47.https://doi.org/10.1002/art.38098.Figure 1.Acknowledgements:NIL.Disclosure of InterestsAlexis F. Guedon: None declared, Fabrice Carrat: None declared, Luc Mouthon: None declared, David Launay: None declared, Benjamin Chaigne: None declared, Gregory Pugnet: None declared, Jean-Christophe Lega: None declared, Arnaud Hot: None declared, Robin Dhote: None declared, Thomas Papo: None declared, Emmanuel Chatelus: None declared, Bernard Bonnotte: None declared, Jean-Emmanuel Kahn: None declared, Elisabeth Diot Speakers bureau: ED received fees as speaker in symposium from Boehringer Ingelheim., Boris Bienvenu: None declared, Nadine Magy-Bertrand: None declared, Viviane Queyrel: None declared, Alain Le Quellec: None declared, Pierre Kieffer: None declared, Zahir Amoura: None declared, Jean-Robert Harlé: None declared, Vincent Cottin: None declared, Jean-Baptiste Gaultier: None declared, Marie-Hélène Balquet: None declared, DENIS WAHL: None declared, Olivier Lidove Grant/research support from: OL received several fees for congress travels and experts’ use from Amicus Therapeutics, Sanofi-Genzyme, and Takeda, Anne-Laure Fauchais: None declared, Yannick Allanore: None declared, Patrick Jégo: None declared, Christian Agard: None declared, olivier fain: None declared, Arsene Mekinian Grant/research support from: AM is investigator of CELGENE, ROCHE, CHUGAI founded trials with APHP and Hopital 15-20 promotion; AM received several fees for congress travels and experts’ use from LFB, SANOFI, SHIRE, and CELGENE, Eric Hachulla: None declared, Sebastien RIVIERE: None declared.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Νάζου, Δέσποινα. "ΧΡΙΣΤΙΝΑ ΒΛΑΧΟΥΤΣΙΚΟΥ (ΕΠΙΜ.) ΣΕ ΣΥΝΕΡΓΑΣΙΑ ΜΕ ΤΗΝ LAURIE KAIN-HART, 2004, ΟΤΑΝ ΟΙ ΓΥΝΑΙΚΕΣ ΕΧΟΥΝ ΔΙΑΦΟΡΕΣ. ΑΝΤΙΘΕΣΕΙΣ ΚΑΙ ΣΥΓΚΡΟΥΣΕΙΣ ΓΥΝΑΙΚΩΝ ΣΤΗ ΣΥΓΧΡΟΝΗ ΕΛΛΑΔΑ, ΕΚΔΟΣΕΙΣ ΜΕΔΟΥΣΑ, 382 ΣΕΛ." Επιθεώρηση Κοινωνικών Ερευνών 115, n.º 115 (1 de setembro de 2004). http://dx.doi.org/10.12681/grsr.9351.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Livros sobre o assunto "Kahn, Laurie"

1

Laue, Kunstkammer Georg. Wunder kann man sammeln. München: Kunstkammer Georg Laue, 2005.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Baffled by love: Stories of the lasting impact of childhood trauma inflicted by loved ones. She Writes Press, 2017.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Baffled by Love. She Writes Press, 2017.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Geschenk, spezielles. Ich Heiße Laurin Ich Kann Einhörner Färben: Einhorn Malbuch Für Kinder - ein Besonderes Geschenk Für Laurin. Independently Published, 2021.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Arias, Enrique Desmond, e Thomas Grisaffi, eds. Cocaine. Duke University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1215/9781478021957.

Texto completo da fonte
Resumo:
The contributors to Cocaine analyze the contemporary production, transit, and consumption of cocaine throughout the Americas and the illicit economy's entanglement with local communities. Based on in-depth interviews and archival research, these essays examine how government agents, acting both within and outside the law, and criminal actors seek to manage the flow of illicit drugs to both maintain order and earn profits. Whether discussing the moral economy of coca cultivation in Bolivia, criminal organizations and drug traffickers in Mexico, or the routes cocaine takes as it travels into and through Guatemala, the contributors demonstrate how entire ways of life are built around cocaine commodification. They consider how the authority of state actors is coupled with the self-regulating practices of drug producers, traffickers, and dealers, complicating notions of governance and of the relationships between economic and moral economies. The collection also outlines a more progressive drug policy that acknowledges the important role drugs play in the lives of those at the urban and rural margins. Contributors. Enrique Desmond Arias, Lilian Bobea, Philippe Bourgois, Anthony W. Fontes, Robert Gay, Paul Gootenberg, Romain Le Cour Grandmaison, Thomas Grisaffi, Laurie Kain Hart, Annette Idler, George Karandinos, Fernando Montero, Dennis Rodgers, Taniele Rui, Cyrus Veeser, Autumn Zellers-León
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Rückert, Joachim, e Frank L. Schäfer, eds. Repertorium der Vorlesungsquellen zu Savigny. Klostermann, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783465142706.

Texto completo da fonte
Resumo:
Generationen von Studenten, von Arndts bis Windscheid, saßen in Marburg, Landshut und Berlin zu Füßen Savignys und lauschten in der Vorlesung dessen Worten. Ihr Vermächtnis sind ungewöhnlich zahlreiche Vorlesungsnachschriften zu Pandekten, Institutionen, Römischer Rechtsgeschichte, preußischem Allgemeinen Landrecht, Methodologie und weiteren Materien, die Savignys Lehren von den Anfängen als junger Professor bis zum ungekrönten Haupt der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Da Savigny keine Lehrbücher publizierte und sein großes Hauptwerk zum Privatrecht erst ab 1840 gedruckt wurde, lässt sich sein Einfluss auf die Rechtswissenschaft seiner Zeit nur mit einem Blick auf die Vorlesungen vollumfänglich verstehen. Eine Reihe von Lehrstoffen ist ebenso nur hier überliefert wie die Veränderungen im Laufe der Jahre. Die hohe Autorität von Savignys sog. Kollegheften ist gut bezeugt und schon an der konkurrenzlosen Überlieferungsdichte ablesbar. Seine zahlreichen Schüler und Hörer rezipierten Savignys Lehren in ihren eigenen Vorlesungen und Publikationen und verstärkten damit ganz erheblich seine Wirkung als Lehrer und Forscher. Die Edition dokumentiert nach langjährigen Recherchen diese enormen Quellen erstmals voll. Auch die Kontexte sind aufbereitet nach Hörern, Stundenstatistiken und allen bekannten, weiteren Quellen. Die Edition stellt dazu in Wort und Bild für den Zeitraum von 1802 bis 1842 die Vorlesungsmanuskripte und rund 140 erhaltene Nachschriften von den USA über Europa bis nach Japan vor. Endlich kann man also gezielt auf Savignys Lehren zu bestimmten Fragen und aus bestimmten Zeiten zugreifen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Capítulos de livros sobre o assunto "Kahn, Laurie"

1

Hammann, Marcus, Friederike Trommler e Dirk Krüger. "Wie lassen sich biologische Phänomene erklären? – Metawissen über biologische Erklärungstypen für den Biologieunterricht". In Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis, 31–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68409-2_4.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDieser Beitrag thematisiert die Vielfalt biologischer Erklärungstypen, kontrastiert die Erklärungstypen gegeneinander und verdeutlicht das Entwickeln und Finden von Erklärungen als abduzierendes Schließen. Dies geschieht in der Annahme, dass das fachspezifische Wissenschaftsverständnis von Lehrenden und Lernenden entwickelt werden kann, indem sie Metawissen über die Entstehung und Vielfalt biologischer Erklärungstypen erwerben. Dabei sollen Fragestellungen, Vorgehensweisen bei der Beantwortung der Fragestellungen und korrespondierende Erklärungstypen im Zusammenhang miteinander unterrichtet werden. Drei Erklärungstypen werden in diesem Beitrag charakterisiert und der Mehrwert einer Differenzierung dieser Typen für den Biologieunterricht wird analysiert. Speziell wird argumentiert, dass fehlendes Metawissen über die Vielfalt biologischer Erklärungstypen bei Lernenden eine mögliche Ursache dafür darstellen kann, dass die Funktion eines Merkmals als die alleinige Ursache für die Entstehung des Merkmals im Laufe der Evolution angeführt wird. Hierbei handelt es sich um eine unangemessene teleologische Erklärung. Eine weitere aus fehlendem Metawissen resultierende Verwechslungsmöglichkeit besteht zwischen funktionalen und mechanistischen Erklärungen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Kraft, Laura. "Topic Modeling am Beispiel von Franz Kafka". In Literaturwissenschaft und Informatik, 35–46. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839470039-002.

Texto completo da fonte
Resumo:
Laura Kraft erörtert die Chancen und Grenzen des Topic Modeling für die Bearbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen - am Beispiel von Franz Kafka als Zeitungsleser während des Ersten Weltkriegs. Als Methode der quantitativen Bedeutungsanalyse macht Topic Modeling latente semantische Strukturen sichtbar, die eine Einzeltextanalyse bisher nicht erreichen konnte. Anhand der Fokussierung auf die Aspekte Preprocessing, Korpus-Kenntnis und Code-Kompetenz erläutert sie die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz von Topic Modeling, um eine literaturwissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer hermeneutischen Betrachtung angemessen bearbeiten zu können. Der Beitrag zeigt, warum es interessant sein kann, mit Hilfe eines Algorithmus bei Franz Kafka 'zwischen den Zeilen' zu lesen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Göttlich, Simone, Simon Hoher, Alexander Verl, Jennifer Weißen e Annika Kienzlen. "Materialflusssimulation für die Virtuelle Inbetriebnahme in Steuerungsechtzeit". In Echtzeitsimulation in der Produktionsautomatisierung, 121–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66217-5_7.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungMaterialflusssysteme innerhalb von Anlagen spielen eine wichtige Rolle für die Produktivität eines Unternehmens. Mit steigendem Durchsatz steigt auch die Komplexität des Materialflusses. Um den Materialfluss zu planen und abzusichern, werden zunehmend Materialflusssimulationen eingesetzt. Je nach Anwendung und Zielsetzung sind verschiedene Materialflusssimulationsarten sinnvoll: logisch, ereignisbasiert, kinematisch, physikbasiert oder flussbasiert. Dem Modellerstellungsaufwand im Laufe des Entwicklungsprozesses kann durch Kopplung unterschiedlicher Materialflussmodellarten begegnet werden. Im Bereich der Steuerungstechnik werden insbesondere kinematische und physikbasierte Modelle für Steuerungstests bspw. im Rahmen der Virtuellen Inbetriebnahme oder Taktzeitoptimierungen eingesetzt. Die Berechnung über das physikbasierte Modell ist bei einer großen Anzahl von Stückgütern jedoch sehr rechenaufwendig und dadurch nur begrenzt für die Virtuelle Inbetriebnahme der Steuerungstechnik geeignet. Aus diesem Grund wurde das Flussmodell für große Stückzahlen entwickelt, das Stückgüter als Dichteverteilung darstellt. Es ist sowohl für die Analyse und Validierungen als auch für die Optimierung von Steuerungssystemen und des Materialflusslayouts geeignet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Muxlhanga, Henriette, Johann Arne Othmer, Oliver Sträter, Karl-Heinz Lux, Ralf Wolters, Jörg Feierabend e Junqing Sun-Kurczinski. "Ein erster methodischer Ansatz zur Identifikation von Ungewissheiten bei der individuellen Durchführung der Materialparameterermittlung für numerische Simulationen aus arbeitspsychologischer Sicht". In Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection, 283–312. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_14.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDer Kernkraftwerksbetrieb endet. Doch die dabei entstandenen hochradioaktiven Abfälle sind für einen sehr langen Zeitraum sicher im geologischen Untergrund ein- beziehungsweise endzulagern. Angesichts von Ungewissheiten, die planungsseitig auf Prozess- und Systemebene bestehen, ist eine möglichst robuste Endlagerkonzeption erforderlich. Diese Forderung bezieht sich nicht nur auf die technische Ausgestaltung, sondern muss auch soziale Aspekte mitbetrachten – in diesem Fall den im Rahmen der Arbeitspsychologie genannten Faktor Mensch. Auf den Planungs- und Ausführungsprozess bezogen sind darunter die menschlichen Einflüsse zu verstehen, die aus subjektiv geprägtem Handeln resultieren. Die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Faktors Mensch auf die technische Planung werden in diesem Beitrag beispielhaft untersucht. Im Rahmen des Planungsprozesses sind numerische Simulationen zur prognostischen Ermittlung des Endlagersystemverhaltens etabliert. Grundlage für die numerische Simulation ist die Abbildung des geplanten Endlagersystems in einem Simulationsmodell durch die Modellierenden. Für die Prognose des Langzeitverhaltens lässt sich nur schwer einschätzen, ob bei der Durchführung der rechnerischen Simulationen der jeweilig Modellierende mit seiner individuellen Vorgehensweise einen relevanten Einfluss hat. Daher wird in diesem Beitrag der individuelle Einfluss von Modellierenden am Beispiel einer Einlagerungsstrecke betrachtet, für die eine Prognose ihres langfristigen Tragverhaltens vorzunehmen ist. Ein Teil dieser Planungsarbeiten umfasst die Ermittlung von Parametern zur physikalischen Abbildung des Gebirgsverhaltens und die Simulation der Streckenverformungen im Laufe der Zeit. Vor diesem Hintergrund sind mehrere Modellierer parallel bei der Parameterermittlung mit verschiedenen methodischen Ansätzen der Arbeitspsychologie beobachtet worden. Die Ergebnisse dieses Beitrags zeigen, in welchem Umfang und aus welchen Gründen der Faktor Mensch bei der Prognose des Verhaltens sicherheitstechnischer Komponenten des Endlagersystems relevant sein kann. Daher sollte der Faktor Mensch soweit möglich bereits proaktiv auf Seiten des Antragstellers und nicht nur reaktiv im Rahmen des Genehmigungsverfahrens berücksichtigt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Aigner, Achim. "Nichtvirale Vektoren". In Gen- und Zelltherapie 2.023 - Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft, 87–102. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-67908-1_6.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDie Verwendung von Nukleinsäuren als Therapeutika hat in den letzten Jahrzehnten – und im Fall von RNA-Molekülen speziell in den letzten Jahren – neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. Jenseits anderer, konventioneller Wirkstoffe, die vor allem auf Proteinebene wirken, lassen sich so innovative Wirkprinzipien erschließen, die auf DNA- bzw. RNA-Ebene eingreifen und damit eine direkte und spezifische Beeinflussung der Proteinbiosynthese gestatten. Hierbei kann zunächst grob zwischen verschiedenen Strategien unterschieden werden: klassische Gentherapie („gene replacement“ bzw. „gene addition“), Herabregulation einer Genexpression („gene knockdown“) über Antisense-Oligonukleotide (ASO) oder RNA-Interferenz (RNAi), Splicing-Korrektur („exon skipping“ im Sinne einer Korrektur des Leserasters bei der Genexpression über Antisense-Oligonukleotide) und gentechnische Veränderungen („gene/genome engineering/editing“) unter Einbringung fremden genetischen Materials über spezifische Designernukleasen wie CRISPR/Cas. Neuerdings hat auch – und nicht nur im Kontext der neuen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – mRNA („messenger RNA“) als Therapeutikum oder therapeutisches Zielmolekül an Attraktivität gewonnen. Gerade im Fall der RNA-basierten Therapeutika, wozu mRNAs, die RNAi-induzierenden „small interfering RNAs“ (siRNAs) sowie andere kleine RNAs wie microRNAs (miRNAs; agomiRs) oder miRNA-inhibierende antimiRs gehören, wird jedoch die besondere Bedeutung von Formulierungen („Verpackungen“) deutlich, um diese RNAs therapeutisch anwenden zu können. Denn bei allen Vorteilen in der Wirkweise zeigen nukleinsäurebasierte Therapeutika auch wesentliche Nachteile: So sind Nukleinsäuren vergleichsweise große und stark geladene Moleküle mit, gerade im Fall chemisch nichtmodifizierter RNAs, sehr geringer Stabilität und damit extrem kurzer Halbwertszeit. Zugleich wird durch ihre Molekülgröße und Ladung die Aufnahme in die Zellen – eine notwendige Voraussetzung für ihre Wirksamkeit, da sich ihr Wirkort in der Zelle befindet, – deutlich erschwert. Zwar können einzelsträngige kurze DNA-Stücke auch ohne chemische Hilfsmittel (Transfektionsreagenzien) in Zellen aufgenommen werden (dieser Prozess wird als Gymnosis bezeichnet), dies gilt jedoch nicht für andere Nukleinsäuren. Gerade die Instabilität und kurze Halbwertszeit von RNA-Molekülen machten sie zunächst ungeeignet als Therapeutika, da sie so kaum in der Lage sind, intakt ihren Wirkort zu erreichen. Zwar wurden über die letzten Jahrzehnte eine Vielzahl chemischer Modifikationen entwickelt, die mit der Zielsetzung einer Stabilitätserhöhung (Schutz gegen Abbau), Erhöhung der Bindungsstärke an ein Zielmolekül (Affinität und Spezifität) und Verbesserung der Verträglichkeit (verminderte Immunantwort) deutliche Vorteile gebracht haben (Behlke 2008), dennoch stellt der effiziente Transport der jeweiligen Nukleinsäure an den Wirkort weiterhin eine wesentliche Problematik dar. Dies hat schon früh zur Entwicklung nichtviraler Einschleusungssysteme, sog. nichtviraler Vektoren, geführt, die im Laufe der Jahre immer leistungsfähiger und an die verschiedenen Nukleinsäurearten adaptiert wurden. Nanotechnologiebasierte Gen- und Oligonukleotid-Einschleusung ist damit ein Forschungsgebiet innerhalb der Nanomedizin, das sich mit Nanomaterialien zur Formulierung von Nukleinsäuren für deren Anwendung in vitro (in der Zellkultur) und in vivo (im lebenden Organismus, einschließlich dem Menschen) befasst. Durch neuere Zelltherapieansätze mit der Notwendigkeit, beispielsweise Immunzellen (T-Zellen, NK-Zellen) genetisch zu modifizieren und hierfür evtl. auch nichtvirale Strategien einzusetzen, sind dabei auch In-vitro-Verwendungen von potenziell klinisch-translationalem Interesse.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Baumann, Simone. "Profession(alisierung) durch Reflexion und Proflexion". In Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung - Konzeptionelle Ansätze im Fokus. Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung, 1–11. WTM Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959872843.0.01.

Texto completo da fonte
Resumo:
Profession(alität) von Lehrpersonen basiert nicht nur auf ‚Wissen und Können‘, sie hängt zudem u.a. damit zusammen, wie eine Lehrperson sich selbst (durch ihre (Bildungs-)Biografie) beschreibt (Kelchtermans, 1993; Shulman, 1986; Weinert, 2001). Die (angestrebte) Identität einer Lehrperson vereint somit vielfältige Eigenschaften und entwickelt diese im Laufe ihrer (Bildungs-)Biografie stetig weiter. (Angehende) Lehrpersonen müssen Möglichkeiten erhalten, ihre (persönliche und berufliche) Identität zu stärken und (weiter) zu entwickeln, ihr Erfahrungswissen zu reflektieren (Franke, 2005) und entlang des Aufbaus von ‚Wissen und Können‘ zu proflektieren (Fischer, 2007), damit sie Bezogenheit (Birkenbeil, 1987), Verständnis sowie Sinn- und Bedeutungsgehalt von professionsspezifischem Wissen und ihrem Tun herstellen können (Baumann, 2023). Der Beitrag diskutiert, ausgehend von einem mehrperspektivischen Professionalisierungsansatz, den Stellenwert von Reflexion und Proflexion und stellt in dem Zusammenhang ein dreidimensionales Reflexionsmodell vor. Hiernach wird konzis konturiert, wie Reflexion(skompetenz) systematisch angeleitet werden kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Szűcs, Kinga. "Der Bedeutungswandel von Beweisen in der Entwicklungsgeschichte des mathematischen Denkens". In Mathematik und mathematisches Denken – Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule, 33–50. WTM Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959872720.0.02.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Mathematik – und somit das mathematische Denken – hat sich in ihrer mehrere Jahrtausende umfassenden Geschichte enorm verändert, wobei der Vorstellung vom Beweis sowie dessen Rolle bei der Verifizierung vom mathematischen Wissen eine zentrale Bedeutung zugekommen ist. In der ersten Phase der Entwicklung, der vorgriechischen Mathematik, existierten keine Beweise, sodass auch nicht von einer mathematischen Theorie gesprochen werden kann. Dahingegen führte die Sicherung des mathematischen Wissens in der griechischen Antike – in der zweiten Phase der Entwicklung – unter Rückgriff auf durch Regeln der Logik geleitete, auf Axiome basierende, deduktive Beweise zu einer formal-deduktiv aufgebauten, auf reines Denken zurückgreifenden Wissenschaft. Bis zur sogenannten Grundlagenkrise der Mathematik gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dies das vorherrschende Bild von der Mathematik. Dieses Bild blieb im Laufe der Jahrhunderte lange unverändert, nur der Grad der formalen Abfassung wurde immer höher. Die Grundlagenkrise verdeutlichte allerdings, dass das mathematische Wissen nicht absolut gesichert werden kann. Als eine Antwort auf diese Problematik entstand die Vorstellung von der Mathematik als einer quasi-empirischen Wissenschaft, in der die – weiterhin deduktiven – Beweise keine allgemeingültigen Begründungen, sondern nur temporäre Erklärungsversuche sind. Diese Vorstellung bezeichnet die dritte Stufe der Entwicklung. In der vierten, bislang letzten Phase der Entwicklung werden Ansätze diskutiert, welche neben der deduktiven Schlussfolgerung auch andere Schlussweisen als Beweise zulassen und somit zum Aufgeben der seit der Antike geltenden mathematischen Strenge führen würden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Jazbec, Saša, e Petra Fuková. "Fächerübergreifender Unterricht beginnt in den Köpfen der Entscheidungsträger: Analyse slowenischer und tschechischer curricularer Vorgaben". In Medpredmetno povezovanje in pouk jezikov, 403–42. Univerza v Mariboru, Univerzitetna založba, 2024. http://dx.doi.org/10.18690/um.ff.1.2024.13.

Texto completo da fonte
Resumo:
Der schulische Unterricht wird üblicherweise nach dem Fachprinzip organisiert, im Laufe der Zeit stößt dies jedoch immer mehr an seine Grenzen. Einerseits entstehen ständig neue Bereiche der Wissenschaft, wobei die realisierbare Anzahl der Schulfächer beschränkt bleibt, andererseits kann die heutige globale Welt nur schwer in einzelne Fächer aufgeteilt werden und es bietet sich eher an, sie mehrperspektivisch zu betrachten. Unter Fachleuten wird daher der fächerübergreifende Unterricht längst als eine Form diskutiert, die an Bedeutung gewinnen sollte, und zwar nicht nur aus den oben beschriebenen Gründen, sondern auch, weil die Informationen für Schüler und Schülerinnen dadurch viel realitätsnäher im Kontext erfasst und somit besser verständlich dargestellt werden können. Dieser Beitrag beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Implementierung dieser Ideen in curricularen Dokumenten. Als Untersuchungsgrundlage wurden strategische Dokumente und Curricula zweier Länder, Sloweniens und Tschechiens, gewählt, um festzustellen, inwieweit diese Vorgaben die Entwicklung widerspiegeln, wobei im Vorfeld die verschiedenen mit dem Thema zusammenhängenden Termini und Konzeptionen diskutiert und verglichen werden. Im fächerübergreifenden Unterricht wird ein besonderes Augenmerk dem Fremdsprachenunterricht (insbesondere dem DaF-Unterricht) zugewendet, da er im Grunde ein hohes Potenzial dafür bietet.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia