Teses / dissertações sobre o tema "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland"

Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland.

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 26 melhores trabalhos (teses / dissertações) para estudos sobre o assunto "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja as teses / dissertações das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Schieble, Anna-Maria. "Abhängige Genpatente und das Institut der Zwangslizenz /". Baden-Baden : Nomos, 2005. http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11885312inh.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Brüstle, Andrea. "Das Deutsche Ausland-Institut und die Deutschen in Argentinien 1933 - 1945". Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/bruestle_dlf_3.html.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Schmidt, Torsten. "Die Entmündigung von den Anfängen des BGB bis zu ihrer Ablösung durch das Institut der Betreuung /". Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271754230.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Brüstle, Andrea. "Das Deutsche Ausland-Institut und die Deutschen in Argentinien 1933 - 1945". Berlin wvb, Wiss. Verl, 2007. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/bruestled̲lf3̲.html.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Wollgarten, Silke. "Das Rechtsverhältnis zwischen dem Überweisenden und seinem Institut nach dem Überweisungsgesetz und die Auswirkungen auf das Valutaverhältnis /". Berlin : Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672488&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Gerhard, Kirsten S. "Die eingetragene Lebenspartnerschaft eine historisch-dogmatische Bestandsaufnahme zur Frage nach einem neuen familienrechtlichen Institut". Göttingen Sierke, 2007. http://d-nb.info/992805600/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Beranek, Axel. "Die Parteifähigkeit ein Institut an der Nahtstelle von materiellem Recht und Prozessrecht". Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/991005325/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Pröhl, Tanja [Verfasser]. "Gewalt an Schulen im Vergleich Deutschland - USA : eine Sekundäranalyse / Eberhard-Karls-Universität, Institut für Kriminologie. Tanja Pröhl". Tübingen : Inst. für Kriminologie, 2006. http://d-nb.info/979809703/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Gaenslen, Rüdiger [Verfasser]. "Die Behandlung rückfallgefährdeter Sexualstraftäter : Forschung und Gesetzgebung in Deutschland, USA und den Niederlanden / Eberhard-Karls-Universität, Institut für Kriminologie. Rüdiger Gaenslen". Tübingen : Inst. für Kriminologie, 2005. http://d-nb.info/976210797/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Rüffel, Dirk. "Das Institut der Klagebefugnis zur Verfolgung von Umweltinteressen : ein Rechtsvergleich zwischen den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland und der Europäischen Union unter besonderer Würdigung von Verbandsklagen /". Stuttgart ; München [u.a.] : Boorberg, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016383339&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Aschauer, Wolfgang. "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland (Hg. Institut für Länderkunde, Leipzig) ; Band 4: Bevölkerung (Hg. Paul Gans und Franz-Josef Kemper) / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer". Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2491/.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Remme, Uwe [Verfasser]. "Zukünftige Rolle erneuerbarer Energien in Deutschland : Sensitivitätsanalysen mit einem linearen Optimierungsmodell / Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, IER. Uwe Remme". Stuttgart : IER, Bibliothek, 2006. http://d-nb.info/981755127/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Rüffel, Dirk. "Das Institut der Klagebefugnis zur Verfolgung von Umweltinteressen ein Rechtsvergleich zwischen den Vereinigten Staaten, Grossbritannien, Deutschland und der Europäischen Union unter besonderer Würdigung von Verbandsklagen". Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Boorberg, 2007. http://d-nb.info/987420062/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Metz, Ulrich [Verfasser]. "Kommunale Sportverwaltung in Deutschland : Datenpräsenz und Modalitäten für die Sportstättenentwicklungsplanung, Entwicklungstendenzen und aktuelle Veränderungsprozesse / Universität Karlsruhe (TH), Institut für Sport und Sportwissenschaft. Ulrich Metz". Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/985185635/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Böcker, Arnold. "Die Geschichte des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems und im internationalen Vergleich /". Friedland : Bielefeld, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/334306221.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Tessmann, Jens [Verfasser]. "Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform : Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Reformstrategien und Personalintegration als Schwerpunkt der Reformumsetzung / Jens Tessmann. [Universität Potsdam. KWI, Kommunalwissenschaftliches Institut]". Potsdam : Univ.-Verl, 2010. http://d-nb.info/1009661884/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Stöcker, Janin [Verfasser], Eva [Akademischer Betreuer] Hummers-Pradier e Thomas [Akademischer Betreuer] Fischer. "Werden aus Abstracts Veröffentlichungen? : Motivation und Hemmnisse der wissenschaftlichen Allgemeinmedizin in Deutschland / Janin Stöcker. Eva Hummers-Pradier. Thomas Fischer. Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover". Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1004460376/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Weiß, Norman. "Andreas Zimmermann (Hrsg.): Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit, Vortragsreiheam Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel im WS 2002/03 und SS 2003 / [Rezensiert von] Norman Weiß". Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5616/.

Texto completo da fonte
Resumo:
rezensiertes Werk: Zimmermann, Andreas (Hrsg.): Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit, Vortragsreiheam Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel im WS 2002/03 und SS 2003. (Veröffentlichung des Walther- Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel ; Bd. 149).- Berlin :Duncker & Humblot, 2004. - 118 S. ISBN 3-428-11706-9
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Botsch, Gideon Steinbach Peter. ""Politische Wissenschaft" im Zweiten Weltkrieg : die "Deutschen Auslandswissenschaften" im Einsatz 1940 - 1945 /". Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2006. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/479241074.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Rosen, Dieter [Verfasser]. "Das Medium Kinderkochbuch im Kontext der Ernährungsbildung in Deutschland : das Thema Ernährung in deutschsprachigen Kinderbüchern mit einer inhaltsanalytischen Bewertung von 95 Kinderkochbüchern / Institut für Ernährungsökonomie und -soziologie (IÖS) der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE). Dieter Rosen". [Karlsruhe] : BFE, 2004. http://d-nb.info/970942133/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Gibas, Monika. "Gunda Ulbricht/Olaf Glöckner (Hg.): Juden in Sachsen". HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34907.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Günther, Johannes. "Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers bei privaten Unternehmen in Deutschland - Eine empirische Analyse im Kontext der Honorare für Prüfung und Beratung". Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-117-4.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen - im Folgenden private Unternehmen genannt - im Kontext von Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren in Deutschland. Als Surrogat für die Prüfungsqualität wird die Wahrscheinlichkeit einer Going-Concern-Modifikation („GCM“) herangezogen. GCM können als Indikator für die Prüfungsqualität besonders geeignet sein, da sie ein direktes Ergebnis der Tätigkeit des Abschlussprüfers sind und von ihm formuliert und verantwortet werden. Für das Surrogat GCM existiert für Deutschland im Bereich der privaten Unternehmen bislang keine Studie. International ist lediglich die Untersuchung von HOPE/LANGLI (2010) vorhanden. Die Unabhängigkeit ist von anhaltender Relevanz, wird jedoch immer wieder in Frage gestellt. Der Fokus von Regulierungsbehörden und Forschung liegt auf kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers kann besonders gefährdet sein, wenn Schutzmechanismen, wie z.B. die Haftung oder das Risiko eines Reputationsverlustes, besonders schwach ausgeprägt sind. Aus vorangegangenen Forschungsarbeiten kann abgeleitet werden, dass bei privaten Unternehmen das Risiko eines Reputationsverlustes im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen geringer ist. Auch weitere Schutzmechanismen, wie z.B. die Prüferrotation, sind in Deutschland überwiegend für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgesehen. Weiterhin ist das Haftungsrisiko für den Abschlussprüfer in Deutschland verglichen mit angelsächsischen Ländern geringer. Damit erfolgt die empirische Analyse in einem Umfeld, in dem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besonders gefährdet ist. Die Untersuchungsgruppe für die multivariate Regressionsanalyse besteht aus 245 Beobachtungen von privaten Unternehmen mit GCM im Zeitraum von 2009 bis 2012. Der Untersuchungsgruppe werden zwei unterschiedlich abgegrenzte Kontrollgruppen mit 1.921 bzw. 396 Beobachtungen von Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten ohne GCM gegenübergestellt. Im Ergebnis können für die Einflussgrößen, die auf den Prüfungs-, Nichtprüfungs- und Gesamthonoraren basieren, keine Indizien für die Gefährdung der Unabhängigkeit identifiziert werden. Für die Prüfungs- und Gesamthonorare wird mit beiden Kontrollgruppen ein signifikant positiver Zusammenhang beobachtet. Der positive Zusammenhang kann auf den höheren Prüfungsaufwand durch die zusätzlichen Prüfungshandlungen bei einer GCM zurückgeführt werden. Trotz der geringeren Ausprägung bei privaten Unternehmen können Reputations- und Haftungsrisiken als alternative Erklärung nicht ausgeschlossen werden. Weniger eindeutig, und abhängig von den Modellspezifikationen, ist der positive Zusammenhang für die Nichtprüfungshonorare. Grundsätzlich gelten die Ergebnisse auch für die abnormalen Honorare. Die Ergebnisse bestätigen sich im Wesentlichen in den durchgeführten Sensitivitätsanalysen
This study empirically examines whether the provision of audit and non-audit services impairs auditor independence among a sample of firms which are not publicly traded - hereinafter named as private firms - in Germany. The auditor’s propensity to issue a going concern opinion ("GCM") is used as a proxy for audit quality. GCM are a natural indicator for audit quality, since GCM are a direct outcome of the auditor's decision and actions taken during the audit. No study on audit quality approximated by the GCM surrogate for German private firms was found. Internationally only the study of HOPE/LANGLI (2010) examines the issue for Norway private firms. Auditor independence plays a crucial role in the audit process, but it is repeatedly called into question. The focus of regulators and research is on publicly traded firms. The auditor's independence can be particularly impaired if protective mechanisms, such as auditor litigation or the risk of a reputation loss, are particularly weak. Previous studies show that the auditor’s risk of a reputation loss is lower for the auditor of private firms than of publicly traded firms. In Germany other protective mechanisms, such as auditor rotation, are also forseen predominantly for publicly traded firms. Furthermore, the litigation risk for auditors in Germany is lower than in Anglo-Saxon countries. This means that the empirical analysis takes place in an environment in which auditor independence is particularly at risk. The sample for the multivariate logistic regression analysis comprises 245 observations of private firms that received a GCM in the period 2009 - 2012. Two different control samples of 1,921 and 396 observations of private firms under financial stress without receiving a GCM were identified. The results do not indicate that auditor independence is impaird when they receive (large) audit and non-audit fees. Furthermore the analysis shows a significant positive association between the magnitude of audit fees respectively total fees and the auditor’s propensity to issue a going concern opinion. The positive correlation can be explained by the higher audit effort caused by the additional audit procedures due to the GCM. Despite their lower magnitute it cannot be ruled out that institutional incentives, such as reputation loss and litigation cost are alternative explanations. Less clear, and depending on the specifications of the regression model, is the association of non-audit fees and the auditor’s propability to issue a GCM. In principle, the same results are found when using abnormal audit fees and abnormal total fees. The results are also robust to several alternative research design specifications and sensitivity tests
Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist von anhaltender Relevanz, wird jedoch immer wieder in Frage gestellt. Der Fokus von Regulierungsbehörden und Forschung liegt auf kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die Unabhängigkeit kann besonders gefährdet sein, wenn Schutzmechanismen, wie z. B. die Haftung oder das Risiko eines Reputationsverlustes, besonders schwach ausgeprägt sind. Es kann abgeleitet werden, dass bei privaten Unternehmen das Risiko eines Reputationsverlustes im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen geringer ist. Weiterhin ist das Haftungsrisiko für den Abschlussprüfer in Deutschland verglichen mit angelsächsischen Ländern geringer. Damit untersucht die Arbeit die Unabhängigkeit in einem Umfeld, in dem diese besonders gefährdet ist. Als Surrogat wird die Wahrscheinlichkeit einer Going-Concern-Modifikation („GCM“) herangezogen. GCM können als Indikator für die Prüfungsqualität besonders geeignet sein, da sie ein direktes Ergebnis der Tätigkeit des Abschlussprüfers sind und von ihm formuliert und verantwortet werden. Für das Surrogat GCM ist für Deutschland im Bereich der privaten Unternehmen bislang keine Studie bekannt
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Seibicke, Wilfried. "Ein neues Institut für Namenforschung in Deutschland". 1996. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31276.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Leidner, Jacob Justus. "Empirical Studies on Auditing in Germany and the U.S". Doctoral thesis, 2017. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143901.

Texto completo da fonte
Resumo:
Chapter 2 concerns the audit market for German credit institutions (excluding savings banks and cooperative banks), and the presented study allows conclusions to be drawn regarding recent concentration levels of this particular audit market. The last reliable (statistical) studies concerning the audit market for German credit institutions were published several years ago (Grothe 2005; Lenz 1996b; Lenz 1997; Lenz 1998). This is surprising because parts of the new regulations concerning the audit market for public-interest entities—which should also apply to credit institutions (European Commission 2006c)—in Europe would require analyses of the audit market concentration to be performed on a regular basis. Therefore, this study begins to fill this research gap, and it reveals that the audit market for German credit institutions was highly concentrated (market leadership: KPMG AG WPG and PricewaterhouseCoopers AG WPG) in 2006 and 2010. Moreover, the findings also highlight that between these years, neither a notable trend toward higher levels of concentration nor a deconcentration process was evident. Finally, it is illustrated that the regulatory requirements for publishing audit fees and the corresponding right to claim exemption (§§ 285 Sentence 1 No. 17, 314 (1) No. 9 Commercial Code) do not allow the calculation of concentration figures that cover the entire audit market for credit institutions. Thus, it will continue to be necessary to use surrogates for audit fees, and analyses reveal that the arithmetic mean of the total business volume (or total assets) of a credit institution and its square root is a very good surrogate for calculating concentration measures based on audit fees. Chapter 3 seeks to determine whether public oversight of public-interest entities (PIEs) increases audit fees specifically in the financial industry, which is already a highly regulated industry characterized by intense supervision. To answer this question, a sample of 573 German credit institutions is examined over the 2009–2011 period, as not all credit institutions were considered PIEs in Germany (until very recently). First, the results show that a credit institution’s business risk is related to audit fees. In addition, the findings reveal not only that PIE credit institutions pay statistically significantly higher audit fees but also that this effect is economically substantial (representing an audit fee increase of 31.38%). Finally, there are several indications that the relationship between (other) credit institutions’ business risks and audit fees is greater for PIE credit institutions. Chapter 4 examines the association between the results of auditor ratification votes and perceived external financial reporting quality. As has been recently remarked by Wei et al. (2015), far too little is known about shareholders’ interests in and perceptions of the election, approval or ratification of auditors. Although auditor ratification by shareholders is normally a routine, non-binding action and the voting ratios are in the range of 95% or higher, the SEC emphasized the importance of this process by amending the disclosure requirements for such voting results in 2010 (SEC 2009; SEC 2010). This study demonstrates that the results of auditor ratification votes are associated with market reactions to earnings surprises (SEC registrants; 2010 to 2013). Moreover, there are moderate indications that this effect may be positively related to higher levels of information asymmetry between managers and shareholders, that such voting results contain incremental informational content beyond that of other publicly available audit-related information, and that the time lag between the ratification of an auditor and the earnings announcement influences the vote’s importance. Finally, the study sheds additional light on an overlooked audit-related topic (e.g., Dao et al. 2012; Hermanson et al. 2009; Krishnan and Ye 2005; Sainty et al. 2002), and illustrates its relation to accounting. More importantly, the provided evidence indicates that disclosure of the results of auditor ratification votes might benefit (prospective) shareholders. Chapter 5 addresses the question of whether and when shareholders may have a negative perception of an auditor’s economic dependence on the client. The results for a Big 4 client sample in the U.S. (2010 to 2014) show that the economic importance of the client—measured at the audit office-level—is negatively associated with shareholders’ perceptions of external financial reporting quality—measured in terms of the earnings response coefficient and the ex ante cost of equity capital—and, therefore, is perceived as a threat to auditor independence. Moreover, the study reveals that shareholders primarily regard independence due to client dependence as a problem for firms that are more likely to be in financially distressed conditions
Kapitel 2 analysiert den Markt für Abschlussprüferleistungen von deutschen Kreditinstituten (exklusive Sparkassen und Genossenschaften). Derartige Konzentrationsanalysen würden gemäß der Reform des europäischen Abschlussprüfermarktes auch für diesen Markt erforderlich. Aussagekräftige Studien dazu liegen zuletzt für die Jahre bis 2000 vor. Die empirische Untersuchung zeigt, dass der Markt für Abschlussprüferleistungen von deutschen Kreditinstituten hoch konzentriert ist und die Tendenz zu einer duopolistischen Struktur aufweist. Marktführende Anbieter sind die KPMG AG WPG und die PricewaterhouseCoopers AG WPG. Die Ergebnisse offenbaren zudem, dass zwischen den Jahren 2006 und 2010 weder Markteintritte oder -austritte von Abschlussprüfern, noch unterschiedliches Wachstum von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Marktstruktur veränderten. Die Studie zeigt auch, dass neben den Abschlussprüferhonoraren spezielle Surrogate (wie das Geschäftsvolumen eines Kreditinstitutes) die Konzentration sehr gut abbilden. Dies ist von Interesse, da aufgrund der regulatorischen Anforderungen nicht alle Kreditinstitute ihre Abschlussprüferhonorare im Jahresabschluss offenlegen müssen und damit eine Konzentrationsanalyse mit Hilfe von Surrogaten unter Umständen erforderlich ist. Kapitel 3 geht der Frage nach, ob die zusätzliche Aufsicht von Unternehmen von öffentlichem Interesse (z. B. Enforcement-Verfahren durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung oder anlassunabhängige Sonderuntersuchungen durch die Abschlussprüferaufsichtskommission) Abschlussprüferhonorare determiniert. Hierzu werden deutsche Kreditinstitute betrachtet (2009 bis 2011), da aufgrund besonderer regulatorischer Gegebenheiten nicht alle Kreditinstitute als Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten. Die empirischen Ergebnisse weisen zunächst daraufhin, dass divergierende Geschäftsrisiken von Kreditinstituten Unterschiede in der Höhe der Abschlussprüferhonorare erklären können. Darüber hinaus zahlen Kreditinstitute, die als Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten, nicht nur statistisch signifikant höhere Abschlussprüferhonorare, sondern dieser Effekt scheint auch einen ökonomisch bemerkenswerten Einfluss zu haben – einen Anstieg durchschnittlicher Abschlussprüferhonorare um 31.38%. Es gibt weiterhin einige empirische Hinweise, dass Abschlussprüfer Geschäftsrisiken von Kreditinstitute, die als Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten, stärker in ihre Honorare einpreisen. Kapitel 4 befasst sich mit U.S.-amerikanischen gelisteten Unternehmen (2010 bis 2013), die eine Ratifizierung des Abschlussprüfers durch Aktionäre durchführen. Im Speziellen mag es diskussionswürdig sein, ob die Pflichtveröffentlichung des Ergebnisses der Ratifizierung des Abschlussprüfers für Aktionäre eine entscheidungsnützliche Information darstellt und damit für deren Investitionsentscheidungen hilfreich sein könnte. Die Studie kann einen empirischen Zusammenhang zwischen der Höhe der Zustimmung der Aktionäre zum Abschlussprüfer und der wahrgenommenen Rechnungslegungsqualität am Tag der Gewinnbekanntmachung feststellen. Zudem scheint es auch, dass diese empirisch gemessene Assoziation von der Ausprägung der Informationsasymmetrie zwischen dem Unternehmensmanagement und den Aktionären determiniert wird. Die Ergebnisse dieser Studie deuten in Summe darauf hin, dass die Veröffentlichung der Wahlergebnisse zur Ratifizierung von Abschlussprüfern eine entscheidungsnützliche Information für (zukünftige) Aktionäre darstellen könnte. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund bedeutend, dass die Abstimmungsergebnisse oft nur gering variieren und diese Wahl eine Routineangelegenheit darstellt, freiwillig und nicht bindend ist. Kapitel 5 setzt sich mit der finanziellen Abhängigkeit eines Wirtschaftsprüfers von seinen Mandanten und der von den Aktionären wahrgenommenen Qualität der Rechnungslegung auseinander. Die zugrundeliegende Theorie nimmt an, dass die zukünftig erzielbaren Quasirenten bei wirtschaftlich bedeutenden Mandanten zu einer finanziellen Abhängigkeit des Wirtschaftsprüfers führen und durch diese Beeinträchtigung der Unabhängigkeit die (wahrgenommene) Prüfungsqualität und damit die (wahrgenommene) Rechnungslegungsqualität sinken. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung U.S.-amerikanischer Unternehmen (2010 bis 2014) legen nahe, dass Aktionäre eine hohe wirtschaftliche Bedeutung eines Mandanten als Bedrohung für die Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers und damit der Qualität der geprüften Rechnungslegung wahrnehmen. Weitere Analysen offenbaren, dass dieser empirische Effekt insbesondere für Mandanten zu beobachten ist, welche sich in einer eher schlechten finanziellen Lage befinden. Die Ergebnisse der Studie weisen somit darauf hin, dass Unternehmenscharakteristika oder das Unternehmensumfeld die Beurteilung einer möglichen Gefährdung der Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers beeinflussen dürften
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

De, Brida Henrique Paulo. "Der Besitzerwerb durch Hilfspersonen". Master's thesis, 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64926.

Texto completo da fonte
Resumo:
Diese Arbeit betrachtet das Thema ‚Besitzerwerb’ mit besonderer Berücksichtigung der Stellung der Hilfsperson – nämlich, Stellvertreter bzw. Besitzdiener - bei diesem Rechtsinstitut. Vor der eigentlichen Behandlung des Hauptthemas finden sich allgemeine Betrachtungen und Analysen des Besitzes und dessen Erwerb und die Darstellung der rechtshistorischen Entwicklung des Besitzes. Die hier behandelten Themen werden nicht nur von der Rechtsdogmatik, sondern auch von der Rechtssprechung her untersucht, wobei die Entscheidungen in einigen, bestimmten Fällen, die in der rechtswissenschaftlichen Diskussion Mustercharakter erlangt haben, und als Anknüpfungspunkt zur Entwicklung und Festigung der Rechtslehre dienen dargestellt werden. Es wird ebenso versucht klar darzustellen, inwieweit sich die Rechtsauffassung des Besitzerwerbs durch Hilfspersonen von dem traditionellen, römischgemeinrechtlichen Vorbild der Dienerschaft aus zu einer typologischen, sachverhaltsnäheren Besitzerwerbslehre hat entwickeln lassen
The following dissertation deals with the possession and its acquisition throughout an auxiliary (working) person – an agent and/or a possession’s server. It shows how the Civil law institute under assessment has historically developed and how the German legal theory and courts have been treated the legal acquisition of possession when a service or working relationship is involved by a mediation of possession and its acquisition. Therefore, the present work focuses on a deal of court decisions which have developed to leading cases relating that subject matter. It handles also with the development of the legal theory of possession in the sense that it aims to clarify by which means the German jurisprudence has developed from the traditional Roman law based theory of the servitude of possession towards a typological and case law based theory of the acquisition of possession through a third auxiliary person
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Sena, Telma Renata Ferreira. "A importância da intervenção precoce em crianças com Trissomia 21 (T21) : relatório de estágio relativo ao apoio prestado a duas crianças com 2 e 4 anos no Instituto Christel Manske em Hamburgo". Master's thesis, 2018. http://hdl.handle.net/10400.5/15613.

Texto completo da fonte
Resumo:
A Intervenção Precoce (IP) consiste na prestação de serviços, dirigidos à criança dos zero aos seis anos de idade e suas famílias, com o objetivo de reduzir os efeitos dos fatores de risco ou diminuir o impacto de diferentes problemáticas no processo de desenvolvimento da criança. O presente relatório, descreve e analisa a importância da Intervenção Precoce, com base em dois estudos de caso de duas crianças com Trissomia 21 de 2 e 4 anos de idade, apoiadas no Instituto Christel Manske em Hamburgo, na Alemanha. Utilizaram-se como instrumentos de recolha de dados e caraterização dos casos: uma ficha de Anamnese e a Schedule of Growing Skills II (SGSII) para proceder a avaliação do desenvolvimento psicomotor das crianças e definir os respetivos perfis de desenvolvimento. Para conhecer os recursos e necessidades das famílias utilizamos: o Ecomapa; a Entrevista baseada nas Rotinas (EBR) e o Inventário das necessidades e interesses da família. O relatório engloba uma revisão da literatura relativa à Trissomia 21 e valor da Intervenção Precoce, enquadramento institucional legal, bem como a descrição e reflexão sobre o processo de intervenção com as referidas crianças que evidencia melhorias significativas após o processo de intervenção, não explicáveis pelos efeitos da maturação exclusivamente.
Early Intervention (EI) consists on providing services, aimed for the child and the family, in order to reduce the effects of risk factors on the child's development. The present study explores the importance of an early intervention program conducted at Christel Manske Institut in Hamburg – Germany, with two children diagnosed with Down-Syndrome, aged 2 and 4 years old. We used as tools for data collection and characterization of cases: the Anamnesis as a description of the clinical history of both children, the Schedule of Growing Skills II (SGSII) to evaluate psychomotor development and establish the development profiles of the children pre and post intervention. To know the resources and needs of the families we used the Ecomap, the Routines Based Interview (RBI), and the Inventory of needs and interests of the family. The present report includes a review of the literature about Down-Syndrome, the importance of early intervention, the legal institutional framework of the intervention we conducted, as well as a presentation and discussion, of the intervention process and the significant changes on the children under study, not only explained trough the effects of growing.
Die Frühintervention besteht aus der Bereitstellung von Dienstleistungen, die auf das Kind und die Familie ausgerichtet sind, um die Auswirkungen von Risikofaktoren oder Mangel auf die Entwicklung des Kindes zu reduzieren. Die vorliegende Studie untersucht eine Form der Frühintervention, welche im Christel Manske Institut in Hamburg, mit zwei Down-Syndrom Kindern (2 und 4 Jahre alt), durchgeführt wurde. In dieser Studie wurden folgende Tests und Datenerfassungsmethoden verwendet: Schedule of Growing Skills II (SGS II) sowie eine Anamnese zur Beschreibung der klinischen Vorgeschichte beider Kinder. Diese dienen der Evaluation psychomotorischer Entwicklung und der Erfassung des Entwicklungszustandes vor und nach der Intervention. Ein Umweltzirkel, Routine Based Interview (RBI) und ein Fragebogen über die Bedürfnisse und Interessen der Familie wurden ebenso durchgeführt Die vorliegende Studie enthält auch eine Überprüfung der Literatur über Down-Syndrom sowie dem rechtlichen institutionellen Rahmen der therapeutischen Arbeit. Aufgezeigt wird in dieser Arbeit der Interventionsprozess der psychomotorischen und verhaltensbezogenen Frühintervention der untersuchten Fälle sowie deren Auswirkung und Bedeutung für die Arbeit mit Down-Syndrom Kindern.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia