Literatura científica selecionada sobre o tema "Geschäfte"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Geschäfte".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Geschäfte"

1

Kühner, Anja. "Gefährliche Geschäfte". return 9, n.º 3 (junho de 2022): 14–19. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-022-0947-0.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Shinde, Sonia. "Kriminelle Geschäfte". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 13 (2021): 26–27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-13-026.

Texto completo da fonte
Resumo:
Carsten Meywirth ist Leiter der neuen LKA-Spezialeinheit Cyber Crime. Gerade gelang ihr ein weltweit einmaliger Schlag gegen die Organisierte Computer-Kriminalität. Arbeitslos wird er trotzdem nicht werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Hebben, Miriam. "Gesegnete Geschäfte". Lebensmittel Zeitung 74, n.º 14 (2022): 25–27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-14-025.

Texto completo da fonte
Resumo:
Adelholzener, Deutschlands drittstärkste Mineralwassermarke, gehört einer Ordensgemeinschaft. Geschäftsführer Stefan Hoechter und Generaloberin Rosa Maria Dick sprechen mit der LZ über das Wirtschaften zwischen Glaube und Gewinnschwelle.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Riess, Birgit, e Gerd Placke. "Gute Geschäfte". Blätter der Wohlfahrtspflege 155, n.º 6 (2008): 206–9. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2008-6-206.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Mühlnikel, Ingrid. "Fette Geschäfte". kma - Klinik Management aktuell 14, n.º 11 (novembro de 2009): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575386.

Texto completo da fonte
Resumo:
Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes Mellitus 2 – weltweit. Um diese Krankheit haben sich florierende Wirtschaftszweige entwickelt. Von der Deutschen Bank bis zu kleinen Beteiligungsgesellschaften wollen alle mitverdienen. Ein Ende des Booms ist nicht abzusehen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Garber, Thorsten. "Beflügelte Geschäfte". return 5, n.º 5 (outubro de 2018): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-018-0181-y.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Terliesner, Stefan. "Vergoldete Geschäfte". return 7, n.º 6 (dezembro de 2020): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0645-8.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Busche, Jenny. "Grüne Geschäfte". Lebensmittel Zeitung 75, n.º 50 (2023): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-50-028.

Texto completo da fonte
Resumo:
CO₂-Emissionen senken, Abfall vermeiden, Energie sparen – das ist nicht alles, was Händler und Hersteller für Klima und Umwelt tun. Mit nachhaltigen Krediten oder Anleihen sind sie zunehmend an den Finanzmärkten aktiv. Das ist auch gut fürs Image. Jenny Busche
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Fischer, Feraye. "Globale Geschäfte". Versicherungsmagazin 62, n.º 5 (25 de abril de 2015): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0565-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Hanser, Peter. "Gefahren globaler Geschäfte". return 7, n.º 6 (dezembro de 2020): 14–18. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0650-y.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Teses / dissertações sobre o assunto "Geschäfte"

1

Hardraht, Karsten [Verfasser]. "In-house-Geschäfte und europäisches Vergaberecht. / Karsten Hardraht". Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238351883/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Tröster, Michael [Verfasser]. "Verbundene Geschäfte. : Möglichkeiten einer Einordnung in die Zivilrechtsdogmatik, dargestellt am Beispiel drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte. / Michael Tröster". Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/123829927X/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Hauser, Johanna [Verfasser]. "Hedging-Geschäfte und das Insiderhandelsverbot : Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des neuen europäischen Regulierungsrahmens und der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung / Johanna Hauser". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136247777/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Sturm, Philipp [Verfasser]. "Rechnungslegung über schwebende Geschäfte : Analyse gegenwärtiger Konzeptionen zur Erfassung synallagmatischer Ansprüche und Verpflichtungen vor dem Hintergrund der Funktionen der externen Rechnungslegung sowie ein Reformvorschlag / Philipp Sturm". Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051573882/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Schreiter, Solveig. "„Kann ich denn den Diebshändler Zulehner nicht gerichtlich belangen?“: Die Auseinandersetzungen um Carl Zulehners ‚Geschäfte‘ mit dem Freischütz vor dem Hintergrund der Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland". Allitera Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A23353.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Hannich, Fabian [Verfasser]. "MITTEILUNG UND VERÖFFENTLICHUNG DER GESCHÄFTE VON FÜHRUNGSKRÄFTEN MIT AKTIEN DES ''EIGENEN'' UNTERNEHMENS GEMÄß § 15a WpHG : Eine juristische Analyse der Directors' Dealings in Deutschland im Rechtsvergleich zur US-amerikanischen Sec. 16 Securities Exchange Act / Fabian Hannich". Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1053904096/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Hafner, Susanne, e Michael Hahsler. "Preisvergleich zwischen Online-Shops und traditionellen Geschäften. Fallstudie Spieleeinzelhandel". Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2004. http://epub.wu.ac.at/828/1/document.pdf.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Preisvergleich zwischen Online-Shops und traditionellen Geschäften. In einigen Studien wurde bisher versucht, Preisunterschiede zwischen online und traditionellen Geschäften nachzuweisen, um die These, dass Online-Märkte aufgrund höherer Transparenz und niedrigerer Transaktionskosten effizienter sind, zu bestätigen. Studien untersuchten bisher Produktgruppen wie CDs und Bücher. In dieser Studie beschäftigen wir uns mit dem bisher noch nicht untersuchten Spieleeinzelhandel und konzentrieren uns dabei auf den österreichischen Markt. Es soll untersucht werden, ob der österreichische Markt ähnliche oder andere Ergebnisse liefert als die bisher untersuchten Märkte (hauptsächlich im nordamerikanischen Raum). Die Untersuchung zeigt folgendes: Die Preise für Spiele sind im elektronischen Markt um ca. 20 Prozent niedriger als im traditionellen Markt. Die Preisstreuungen im elektronischen und traditionellen Markt unterscheiden sich nicht signifikant. Beide Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen anderer Studien. Damit ist der österreichische Online-Brettspieleinzelhandel ähnlich entwickelt wie der Online-Handel in anderen Ländern und für andere Produktgruppen. (Autorenref.)
Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Kandler, Susanne [Verfasser]. "Die Formbedürftigkeit von Vollmachten bei formgebundenen Geschäften. / Susanne Kandler". Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238343260/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Schönfuß-Krause, Renate. "Der Lotzdorfer Kirchsteig - Kirchgang zwischen Seelenheil, Pflicht und Geschäft". Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75284.

Texto completo da fonte
Resumo:
Untersuchungen über die Entstehung der einstigen Kirchsteige sind bisher kaum vorhanden. Ein interessantes Thema in Verbindung mit Kirchenentwicklung. Die Bedeutung dieser Straßen- und Wegeverläufe sind in den Erinnerungen der Menschen heute bereits vergessen, keiner denkt mehr über die Entstehungsgeschichte nach, warum die Straßen zumeist bewusst, auf kürzestem Weg, zu einer Kirche führten, die früher für die Bewohner eine große kulturelle, wirtschaftliche und sozialgeschichtliche Komponente besaßen. Unser heutiges, zumeist befestigtes Straßennetz beruht noch zu einem Großteil auf diesen lokalen, seit Jahrhunderten bestehenden Wegeverbindungen, die durchaus als historisches Erbe unserer Vorfahren anzusehen und zu erleben sind. Diese Wege spielten, besonders im Leben der Landbevölkerung, eine wichtige Rolle, wenn die Dörfer fernab der Kirchen lagen, in denen sie eingepfarrt waren. Der Lotzdorfer Kirchsteig wurde zum Ausgangspunkt der Recherchen, er ist teilweise durch historische Karten noch rekonstruierbar. Auf ihm gingen die Einwohner der Dörfer Lotzdorf und Liegau in vergangenen Zeiten zum Gottesdienst in die Radeberger Kirche.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Westermann, Benjamin [Verfasser]. "Zivilrechtliche Folgen steuerlicher Rechtsirrtümer bei Cum-/Ex-Geschäften / Benjamin Westermann". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/117365643X/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Livros sobre o assunto "Geschäfte"

1

Baier, Gabi. Frankfurter Geschäfte. Stuttgart: E. Klett Sprachen, 2011.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Crais, Robert. Schmutzige Geschäfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1998.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Schön, Wolfgang, ed. Geschäfte zwischen "nahestehenden Personen". Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2014. http://dx.doi.org/10.9785/ovs.9783504384326.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Walldorf, E. Georg, ed. Gabler Lexikon Auslands Geschäfte. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82852-1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Bartelsman, Fotostudio Jan. Magie im Geschäft: Fotografische Impressionen besonderer Geschäfte in der Schweiz = Magasins magiques. Wervershoof: Fotostudio Jan Bartelsman, 1998.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Küntzel, Ulrich. Die Geschäfte des Napoleon Bonaparte. Hannover: Fackelträger Verlag, 1997.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Mochtarova, Monika. Erfolgreiche Geschäfte im östlichen Mitteleuropa. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57299-9.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Ammann, Paul, e Gerald Drißner. Erfolgreiche Geschäfte in der Golfregion. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43294-2.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, Stiftung "Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum." e Landesarchiv Berlin, eds. Gute Geschäfte: Kunsthandel in Berlin 1933 - 1945. Berlin: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, 2011.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Mitwirkender, Coyle Daniel, Burkhardt Gabriele Übersetzer, Mallett Dagmar Übersetzer, Roller Werner Übersetzer e Schmid Sigrid Übersetzer, eds. Die Radsport-Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte. München: Piper, 2014.

Encontre o texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Capítulos de livros sobre o assunto "Geschäfte"

1

Hadeler, Thorsten. "Geschäfte". In Zitate für Manager, 117–20. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94619-5_13.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Burkart, Nikolai. "Nur saubere Geschäfte sind gute Geschäfte". In Der beste Rat, den ich je bekam, 56–59. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446447660.018.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Meinhof, Marius. "Shoppingmall-Geschäfte". In Shopping in China, 109–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19975-3_4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Thahabi, Esther M. "Strategische Geschäfte". In Die Bildung von strategischen Geschäften in mittleren, international tätigen Unternehmen, 59–101. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8855-3_3.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Trübestein, Michael, e Michael Pruegel. "Geschäfte mit Immobilien". In Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung, 35–38. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3883-1_6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Misu, Cecilia. "Besonderheiten internationaler Geschäfte". In Internationales Business Development, 9–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05659-9_1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Hartmann-Wendels, Thomas, Andreas Pfingsten e Martin Weber. "Geschäfte mit Derivaten". In Bankbetriebslehre, 295–313. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05977-7_22.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Dahm, Joachim, e Rolfjosef Hamacher. "Darstellung Ablauf Eurex-Geschäfte". In Termingeschäfte im Steuerrecht, 155–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03245-6_12.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Brock, William H. "Liebig und die Geschäfte". In Justus von Liebig, 98–120. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58718-4_6.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Kendall, Robin. "Risikobereich Fünf: Sonstige Geschäfte". In Risk Management, 194–207. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82769-2_8.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Trabalhos de conferências sobre o assunto "Geschäfte"

1

Berndt-Zipfel, C., e S. Maxeiner. "Kann der vom CGM-System geschätzte HbA1c den Laborwert ersetzen?" In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688124.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Ehret, J., e N. Ströbele-Benschop. "Ernährungstherapeutische Interventionen im Rahmen der ambulanten Adipositastherapie: Beratungsansätze, Verhaltensänderungstechniken und geschätzte Reduktion des Ausgangsgewichts". In Kongress ERNÄHRUNG 2024. Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1785740.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Scheele, Stephan, Daniel Mau, David Foullois e Frank Mantwill. "Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung: Mit Action Design Research Web- Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.47.

Texto completo da fonte
Resumo:
Um effektiv auf neue Marktgegebenheiten reagieren zu können, versuchen Industrieunternehmen ihre internen Geschäftsabläufe schlank und effizient zu halten. Dies stößt jedoch an Grenzen, wenn tradierte Unternehmens-IT im Zuge der digitalen Transformation mit neuen Geschäfts- und Bedienfähigkeiten ausgestattet werden soll. Die Integration von Systemen und Daten sowie die prozessuale Steuerung einer sich neu ordnenden IT-Landschaft verlangt nach neuen Konzepten, die die Besonderheit von kooperativen Wertschöpfungsprozessen berücksichtigen. Der Beitrag stellt die Anwendung der Action Design Research für die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Auswertung einer IT-Applikation innerhalb eines Anwendungsfalls der Montageplanung der Automobilproduktion heraus. Dazu wird der Ansatz der Conversational Workflows, ein für die Zusammenarbeit in wissensintensiven, kooperativen Industrieprozessen entwickelter Applikationsaufbau, zur Lösung der Problemstellung herangezogen. Mit Hilfe eines auf den Anwendungsfall angepassten Ablaufs der Action Design Research werden in zwei partizipativen ADR-Zyklen sowohl eine MVP-Version als auch eine produktive Variante einer Web-Applikation für die Materialmodulbereitstellung entwickelt und im Praxissystem erlebbar gemacht. Im Ergebnis konnte sich das Konzept der Conversational Workflows als geeignet herausstellen und lässt zusätzlich Raum für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Auf methodischer Seite hat sich gezeigt, dass eine Ergänzung der konzeptionellen ADR-Phasen um Design Thinking zu einer verbesserten Artefaktentwicklung beitragen kann.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Relatórios de organizações sobre o assunto "Geschäfte"

1

Reisch, Tobias, Jan Hurt, Johannes Stangl, Liuhuaying Yang e Stefan Thurner. Expected Workforce Requirements for the Green Transition. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, abril de 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.602.

Texto completo da fonte
Resumo:
In dieser Arbeit wird die erwartete zusätzliche Arbeitsnachfrage untersucht, die durch das Wachstum der Produktion grüner Produkte in Österreich entstehen wird. Hier schätzen wir ab, wie viele zusätzliche Mitarbeiter benötigt werden und in welchen Wirtschaftssektoren sie beschäftigt sein werden, um die identifizierten Branchen zu fördern. Wir stellen fest, dass Österreichs fünf vielversprechendste Möglichkeiten zur grünen Diversifizierung den größten Arbeitskräftebedarf in den Sektoren "Maschinen und Geräte" sowie "Reparatur von Maschinen und Geräten" verursachen werden. Die insgesamt geschätzte Zunahme der Arbeitsnachfrage in allen Sektoren beträgt etwa 6,30 Mitarbeiter. Die Ergebnisse dieser Studie sind über ein Online-Dashboard zugänglich und können erforscht werden, das die die Untersuchung von maßgeschneiderten Szenarien ermöglicht. Das Dashboard ist veröffentlicht unter: https://ecto.rfte.at/
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Stete, Gisela, e Fabienne Bonin. Alltagsmobilität in autoarmen Quartieren – Eine Untersuchung in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt anhand von Mobilitätstagebüchern. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung, maio de 2024. http://dx.doi.org/10.21248/gups.69045.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Lincoln-Siedlung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt ist sowohl bundesweites Modellprojekt in Sachen nachhaltiger Mobilität als auch Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Im Projekt NaMoLi II wird die Zufriedenheit der Bewohnenden in der Lincoln-Siedlung mit dem Mobilitätskonzept und seiner Umsetzung analysiert. Des Weiteren wird geprüft, ob und in welcher Form die vorhandenen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Mobilität fördern und wie sich die im Quartier bzw. im Umfeld vorhandenen Angebote der Versorgung und sozialen Infrastruktur auf das Mobilitätsverhalten insbesondere neu Zugezogener auswirken. Hierzu hat eine ausgewählte Bevölkerungsgruppe aus der Lincoln-Siedlung über einen Zeitraum von einer Woche Tagebuchprotokolle ihrer täglichen Mobilität geführt. Teilgenommen haben 14 Haushalte mit insgesamt 28 Personen, die zum Zeitpunkt der Erhebung maximal 15 Monate im Quartier gelebt haben. Die Protokolle wurden von allen Haushaltsangehörigen ab dem Grundschulalter geführt, jüngere Kinder sind in den Tagebüchern der Eltern erfasst. Notiert wurden Wegezwecke und Wegeziele, das genutzte Verkehrsmittel, Start- und Ankunftszeit sowie die (geschätzte) Entfernung. Des Weiteren wurden Kennwerte zur Haushaltsstruktur erhoben, zu geänderten Gewohnheiten nach dem Umzug in die Lincoln-Siedlung sowie nach Problemen in der Alltagsmobilität gefragt. Die Ergebnisse der Mobilitätstagebücher bieten einen interessanten Einblick in den Mobilitätsalltag einer spezifischen Teilnahmegruppe, die ein besonderes Interesse an Mobilitätsthemen gezeigt hat und die sich weitgehend nachhaltig in ihrem Alltag bewegt. Das Fahrrad ist das wichtigste Verkehrsmittel, gefolgt von den eigenen Füßen. Die Mehrzahl der Wegeziele liegt innerhalb eines Radius von bis zu zwei Kilometer. Die multimodalen Angebote im Quartier werden gut genutzt. Es hat sich gezeigt, dass die Methode der Tagebuchprotokolle über einen längeren Zeitraum zielführend ist, um Hinweise für die Alltagstauglichkeit des Mobilitätskonzeptes sowie zu dessen Weiterentwicklung bzw. Nachsteuerung zu erlangen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Ahnert, Markus, Mandy Arndt, Matthias Barth, Stephan Beil, Hilmar Börnick, Mareike Braeckevelt, Joachim Fauler et al. MikroModell Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität. Gunda Röstel, Prof. Dr. Peter Krebs, setembro de 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.68.

Texto completo da fonte
Resumo:
Das Forschungsvorhaben “Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emis-sionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität“ (MikroModell) wurde im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juni 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (heute Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) sowie der Gelsenwasser AG gefördert. An dem interdisziplinären Projektkonsortium waren ne-ben den Betreibern der Abwassersysteme und -anlagen in Dresden, Chemnitz und Plauen Wissenschaftler:innen aus den Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft, Hydrobiologie, Ökotoxikologie, Wasserchemie, Umweltökonomie, Pharmakologie an der Technischen Universität Dresden sowie des Wirtschafts- und Regulierungsrechts an der Technischen Univer-sität Bergakademie Freiberg beteiligt. In MikroModell wurde anhand unterschiedlich dicht besiedelter sächsischer Regionen untersucht, welche Verbesserungen der Gewässerqualität durch technologische Maßnahmen im Abwassersystem, durch Reduktionsmaßnahmen an der Quelle und in der Anwendung, durch rechtliche Steuerungsmaßnahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie durch Aktivitäten im Rahmen einer regional fokussierten Öffentlichkeitsarbeit erzielt werden können, um so eine effiziente und nachhaltige Entwicklung zu befördern. Dazu wurden sowohl Substanzen der Liste prioritärer Stoffe als auch weitere Spurenstoffe an Hand verfügbarer Umweltqualitätsnormen (UQN) bewertet. Der Bericht ist in zwei Teilen organisiert. Teil A beinhaltet den Handlungsleitfaden und richtet sich an Entscheidungsträger und Betreiberorganisationen, beschreibt also die praxisrelevanten Folgerungen aus den Untersuchungen. In Teil B werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Untersuchungsmethoden detailliert erläutert sowie ausgewählte Ergebnisse diskutiert. In Teil A wird eine systematische Vorgehensweise zur Bewertung der Relevanz von ab-wasserbürtigen Mikroschadstoffen und zur Entscheidungsfindung bzgl. Optionen zur Reduktion der Gewässerbelastung mit Mikroschadstoffen vorgestellt (Kapitel A-2). Die Durchführungsempfehlung ist in einem Prozessschema zusammengefasst, das die Maß-nahmenfindung als gemeinsamen Weg von Aufgabenträgern und Behörden beschreibt. Grundlage für die Bewertung der aktuellen Situation bildet die Auswertung der Gewäs-sergütedaten des LfULG (2009 – 2018) und zweier 21-Tage Monitoringkampagnen an den Kläranlagen-Standorten Dresden, Chemnitz und Plauen. IX Die Auswirkungen von Maßnahmen im technologischen Bereich und an der Quelle werden mittels Stoffflussmodellierung aufgezeigt. In Teil A werden dazu Simulationsergebnisse für Dresden, Chemnitz und Plauen herangezogen, die zeigen, dass sich für unter-schiedliche Einzugsgebiete und Stoffe unterschiedliche Maßnahmen als effektiv erweisen (Kapitel A-3). Darüber hinaus erweist sich auch die Definition der Zielgrößen als maßge-bend für die Priorisierung von Maßnahmen. Es gilt den Diskurs dazu anzustoßen. Neben konkreten technologischen Handlungsoptionen und Bewirtschaftungsansätzen an der Quelle werden auch rechtliche Handlungsoptionen in die Betrachtung miteinbezogen (Kapitel A-4). Um die Verwendungen und den Eintrag von Mikroschadstoffen aus Pflan-zenschutzmitteln, Arzneimitteln sowie Industrie- und Haushaltschemikalien mittel- und langfristig zu vermindern, wurden konkrete Empfehlungen zur Anwendung bzw. zu Anpassungen in den Bereichen des Wasser-, Arzneimittel- (Human- & Tierarzneimittelrecht), Chemikalien-, Düngemittel-, Pflanzenschutz- und Biozidrechts herausgearbeitet. Schließlich werden flankierende Aktivitäten zur Information ausgewählter Multiplikatoren und zur Aufklärung der Öffentlichkeit als unerlässlich erkannt und beschrieben (Kapitel A-5). Neben Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bürger wurden insbesondere Kommunikationsveranstaltungen mit Ärzten und Apothekern durchgeführt. Dabei wurde zielgerichtet ein Verständnis für den nachhaltigen Einsatz und die gesicherte Entsorgung von Arzneimitteln vermittelt und allgemein das Bewusstsein geschärft, dass verschriebene Wirksubstanzen als solche oder metabolisiert/transformiert im Abwasser und ggf. im Gewässer wiederzufinden sind. Die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft erscheint nicht nur als zentraler Baustein zukunftsgerichteten Handelns wichtig, sondern wird auch als erfolgsversprechend angesehen. Der in Teil A vorgestellte Handlungsleitfaden vermittelt letztlich keine absolute Priorisierung von Handlungsoptionen, da sich für unterschiedliche Zielsetzungen und unter-schiedliche Bedingungen eine veränderte Priorisierung ergibt. Es wird aber der Weg hin zur Identifikation der unter den gegebenen Bedingungen besten Handlungsoption bzw. einer erfolgsversprechenden Kombination von Handlungsoptionen aufgezeigt. Dieses systematische Vorgehen wurde zwar am Beispiel von drei Pilotgebieten durchgespielt und für Sachsen flächendeckend aufbereitet, ist aber letztlich übertragbar auf andere Gebiete Deutschlands oder Europas. In Teil B werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie ausgewählte Ergebnisse des Projektes erläutert – sofern sie nicht schon in Teil A, den Handlungsleitfaden, eingeflossen sind (siehe den rechtlichen Handlungsrahmen sowie die Empfehlungen für die Öffentlich-keitsarbeit). Teil B ist in drei Kapitel unterteilt: Monitoring und Untersuchungen vor Ort (Kapitel B-1), Reduktionsmaßnahmen im Umgang mit Mikroschadstoffen (Kapitel B-2), Er-stellung und Kalibrierung des Stoffflussmodells sowie die Entwicklungsszenarien zur exemplarischen Anwendung des Modells (Kapitel B-3). X Kapitel B-1 umfasst das methodische Vorgehen zur Auswahl der Substanzen mit erhöhter Priorität an allen drei Standorten sowie eine Bewertung der Entwicklungstrends der Verschreibungsmengen für verschiedene Arzneistoffgruppen. Die Ergebnisse der vier Moni-toringkampagnen, die mit kombinierten chemischen und ökotoxikologischen Analysen verbunden waren, werden zusammengefasst und ergänzende Untersuchungen zur Bewertung der Mischwasserentlastungen erläutert. Die in Kapitel B-2 beschriebenen Untersuchungen zu Reduktionsmaßnahmen im Umgang mit Mikroschadstoffen beinhalten neben einer Übersicht zu den Kosten einer 4. Reinigungs-stufe die Bewertung verschiedener Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen (Pulverak-tivkohle, Ozonierung und Sandfiltration) auf Grundlage von Laborversuchen. Zudem werden die Einträge industrieller und gewerblicher Einleiter in die Kanalnetze der Modellre-gionen und schließlich die Möglichkeiten von Reduktions- und Vermeidungsmaßnahmen auf Grundlage einer Literaturrecherche sowie von Experteninterviews mit verschiedenen Akteuren und Multiplikatoren bewertet. In Kapitel B-3 werden die Methoden zur Verschneidung der verschiedensten verfügbaren Informationen zur Stoffflussmodellierung beschrieben. Die verfügbaren, auf 186 vierstellige Postleitzahlbereiche bezogenen Daten zur Medikamentenverschreibung werden mit den 429 Gemeinden verschnitten, die Bevölkerung wird den Kläranlagen zugeordnet, die Kläranlagenabläufe müssen an den Fließgewässern verortet werden und sämtliche vom Land verfügbaren Informationen von Abfluss- und Qualitätsmessstellen müssen derart prozessiert werden, dass sie mit den modellierten Kläranlagenablaufwerten sinnvoll kombiniert werden können. Schließlich erfolgt die Kalibrierung und Validierung sowie die Anwendung des Stoffflussmodells zur Untersuchung von Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Die methodischen Grundlagen sind damit für eine erweiterte Anwendung und eine Übertragung auf andere Gebiete gegeben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia