Literatura científica selecionada sobre o tema "Alter weißer Mann"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Consulte a lista de atuais artigos, livros, teses, anais de congressos e outras fontes científicas relevantes para o tema "Alter weißer Mann".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Artigos de revistas sobre o assunto "Alter weißer Mann"

1

Philipps, Pauline. "Der Fall Maximilian Krah: Ein alter, weißer Mann auf TikTok". djbZ 27, n.º 2 (2024): 59–62. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2024-2-59.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Mönch, Axel. "Botschaften vom alten weißen Mann". agrarzeitung 78, n.º 3 (2023): 2. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-3-002.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Bashyam, Hema. "Receptor editing: How B cells stay tolerant". Journal of Experimental Medicine 204, n.º 8 (6 de agosto de 2007): 1735. http://dx.doi.org/10.1084/jem.2048fta.

Texto completo da fonte
Resumo:
In 1993, David Nemazee and Martin Weigert independently showed that autoreactive B cells could proofread, alter, and reexpress modified receptors to become nonautoreactive. This process, called “receptor editing,” has since gained prominence as the main mechanism of B cell tolerance.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Sauder, Gerhard. "Bergengruen vergessen!?" Literatur für Leser 1, n.º 1 (1 de janeiro de 2021): 29–51. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2019.01.02.

Texto completo da fonte
Resumo:
Auch Bücher altern – die meisten sogar schneller als ihre Leser. Die Bücherregale älterer Menschen, die solche Altertümer noch ihr eigen nennen, sind wie die Grabsteine auf Friedhöfen: Ihre Inschriften liest kaum noch ein Vorübergehender und der Friedhof ist ein Ort der Ruhe. Früher war das Schicksal älterer Bücher das Antiquariat, das ihnen ein vorzeitiges Ende zu ersparen suchte. Aber auch diese Institution stirbt allmählich aus – wer will noch alte Bücher? Von solchen Erfahrungen erzählt Inge Jens in ihrem letzten Buch Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt (2013). Sie erinnert darin an einen wenig bekannten Aspekt von Bergengruens Leben, seine Verbindung mit der ,,Weißen Rose“, der Inge Jens ein Buch gewidmet hat:
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Dendorfer-Ditges, Renate, e Philipp Wilhelm. "Konferenzbericht »World Forum of Mediation Centres«, In zwei Tagen um die Welt mit 75 Mediatoren aus 22 Ländern und 6 Kontinenten". Konfliktdynamik 12, n.º 3 (2023): 235–44. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2023-3-235.

Texto completo da fonte
Resumo:
Start- und Endpunkt dieser Reise war der Börsen- und Finanzplatz Frankfurt am Main. Der Vizepräsident der dortigen Industrie- und Handelskammer eröffnete am 30. Juni 2023 das erstmals in Deutschland durchgeführte World Forum of Mediation Centres der UIA International Association of Lawyers. Die Co-Chairs Fabienne van der Vleugel und Ross W. Stoddard, III hatten den Themenkoffer für die aus aller Welt angereisten Mediatoren prall gefüllt. Die Themen und die zweitägigen Diskussionen können in ihrer Vielfalt nur als Überblick dargestellt werden. Die Quellenangaben bieten darüber hinaus viele Möglichkeiten, einzelne Themen weiter zu recherchieren und sich zu Fragen der internationalen Mediation zu informieren. Bereits daraus sollte sich für den geneigten Leser jedoch genügend food for thoughts ergeben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Trifonopoulou, Konstantina Dina. "Zwischen Pendelmigration und Pflegebedürftigkeit". Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, n.º 4 (dezembro de 2009): 141–54. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.141.

Texto completo da fonte
Resumo:
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung (halbstrukturierte Interviews mit acht Frauen und Männern im Alter von 65 bis 85 Jahren im Rhein-Main-Gebiet) wurde untersucht, wie alte griechische Migranten ihr Leben in der Nachberentungsphase im Rahmen der sog. «Pendelmigration» gestalten, welche Kontinuitäts- und Veränderungsmuster sich dabei abzeichnen, und mit welchen Absichten und Strategien sie sich auf ihre Zukunft einstellen. Auf dem Hintergrund der Datenlage zur sozialen Lage griechischer Migranten werden migrationstheoretische und gerontologische Ansätze diskutiert, die dazu geeignet sind, die je individuellen Formen (erfolgreicher) transnationaler Lebensgestaltung differenziert zu erfassen. Auf der Grundlage des Konzepts der Grounded Theory von Strauss und Corbin (1996 ) wurden die transkribierten Interviews einer Datenanalyse unterzogen und mithilfe eines daraus generierten Analysemodells ausgewertet. Ergebnisse: Hinter dem Begriff der «Pendelmigration» verbirgt sich eine facettenreiche Wirklichkeit aktiver transnationaler Lebensgestaltung, in der Strategien der Assimilation und Akkommodation ( Brandtstädter & Renner, 1990 ) balanciert werden («flexible experimentelle Zielverfolgung»). Diese Kompetenz erweist sich als eine Folge eines jahrzehntelangen Lernprozesses in der Migration und sollte in der gerontologischen Forschung noch weiter ausgearbeitet und in der Altenhilfeplanung stärker berücksichtigt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Niethammer, Lutz. "Wozu taugt Oral History?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, n.º 60 (1 de setembro de 1985): 105–24. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i60.1404.

Texto completo da fonte
Resumo:
Ein alter Klempner, 1900 in einer streng katholischen Arbeiterfamilie geboren, Metaller seit 1919, Gewerkschaftsfunktionär seit den 50er Jahren, seit 1928 und dann wieder seit seiner Pensionierung Ende der 60er Jahre Mitglied der KP, hat sein ganzes Leben in Kleinbetrieben der Metallbranche gearbeitet, im letzten 32 Jahre lang. Im Interview erinnert er sich auf die Frage, ob er in der »Blitzkriegsphase« an einen deutschen Sieg geglaubt habe, an die Hitlerrede, die den deutschen Angriff auf Polen bekanntgab, und erzählt: »Da hatte ich einen Kollegen, der war bei der SA, aber wir verstanden uns. Er wußte genau, daß ich frei eingestellt war. Und auf einmal hörten wir von dem Krieg. Der lebt aber auch heut nicht mehr: ist verunglückt, vom Dach gestürtzt. Da hörten wir, daß Krieg ist. 'Ja', sag' ich, 'Jupp' - Joseph hieß er, wir sagten Jupp, Abkürzung hier- 'ja, Jupp, der Krieg ist schon verloren', sagte ich zu dem SA-Mann. 'Mensch', sagt der, 'wie kannst Du sowas sagen!' 'Jupp', sag ich, 'wir werden uns nachdem wiedersprechen'. Nicht daß der mir was gemacht hätte oder so, das hat er nicht. Der kannte mich, wußte, daß ich ein guter Kollege war und alles, auch behilflich gern zu jemandem und so weiter.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Schellenberger-Diederich, Erika. ",,Zwischen den träumenden Blaubasaltfelsen”: Geopoesien bei Peter Kurzeck, Thomas Hettche, Peter Handke und Christoph Ransmayr". Literatur für Leser 39, n.º 1 (1 de janeiro de 2017): 25–42. http://dx.doi.org/10.3726/1405_25.

Texto completo da fonte
Resumo:
In seinem dritten Roman Kein Frühling (1987) lässt Peter Kurzeck (1943-2013) im 15. Kapitel einen Sonderling auftreten, wobei der Ich-Erzähler gleich selbst in dessen Rolle schlüpft: ,,Bei uns im Dorf. […] Als Kaufmann hierorts im Hausrock aus Plüsch am buntverglasten Kontorfenster stehen, Weihrauch brennen, immer wieder die Sanduhr umdrehen“ (KF 206). Dieser aus der Zeit gefallene Kaufmann kommt daher wie ein Sandmann oder Zauberer und blickt durch seine fast dreihundert Jahre alten bunten Schaufensterscheiben wie durch ein Kaleidoskop in die Welt. Er schaut der Dämmerung zu, raucht ,,brasilianische Stumpen […]. Mit einer Bernsteinspitze aus Riga“, träumt ,,Mit schweren Lidern“, räsoniert über die Zeitläufte, umräuchert sich sehr geheimnisvoll und behält dabei den ,,Portwein in seiner Karaffe da in der Vitrine“ (KF 206) fest im Blick. Das durchsichtige Gefäß mit dem dunkelroten Alkohol mutet in dieser Umgebung, im Vexierspiegel des Glasschrankes, wie ein großer, leuchtender Karfunkel an: Der Dorfladen wird sogleich zum Ort magischer Verwandlung. Eine Szenerie, wie geschaffen für poetische Zeitreisen und die zu stellende entscheidende Frage nach Zeit- und Weltalter, in das sich einzuordnen, offenbar (geo)philosophischer Geist, vielleicht Religion oder Spiritualität, aber zumindest Märchenglaube gehören: ,,Seit wieviel Tausend Jahren kommt den Menschen schon vor, daß die Erde jung war in ihrer Kindheit?“ (KF 206), so denkt der Mann im Plüschmantel weiter; auf seine Sanduhr werden wir noch zu sprechen kommen.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Delling, Anne Carina, Rasmus Jakobsmeyer, Nele Christiansen, Jessica Coenen e Claus Reinsberger. "Nächtliche sympathische Aktivität und subjektive Symptome nach sport-assoziierter Concussion: eine Pilotstudie". B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 39, n.º 02 (abril de 2023): 41–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-2023-7579.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Einleitung Eine sport-assoziierte Concussion (saC) ist eine oftmals unterschätzte Hirnverletzung, die vor allem in Kontakt- und Kollisionssportarten häufig vorkommt. SaCs können zu einer Vielzahl an klinischen Symptomen führen. Akute und zum Teil die klinische Regeneration überdauernde parasympathische Inhibierung im Autonomen Nervensystem (ANS) wurde nach saC bereits häufig beschrieben. Über Veränderungen im sympathischen Nervensystem ist jedoch noch wenig bekannt. Diese wurden durch Messungen der elektrodermalen Aktivität (EDA) im Schlaf, der erheblich zur Regeneration nach saC beiträgt, sowie im Zusammenhang mit subjektiven Symptomen nach saC im Rahmen einer Pilotstudie untersucht. Methode 18 Sportler und Sportlerinnen mit diagnostizierter saC und 18 nach Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Sportart und Leistungsklasse gematchte Kontrollathleten und -athletinnen trugen in den Nächten während der individuellen Return-to-Sport (RTS) Phase sowie drei Wochen nach Abschluss des RTS (postRTS) einen Handgelenkssensor (E4 Empatica Inc., Mailand, Italien). Anteile nächtlicher tonischer (meanEDA) und phasischer (EDRs, Schlafstürme) EDA wurden zwecks Gruppenvergleich ermittelt und mit saC-Symptomen (SCAT5) sowie dem subjektiven Erholungszustand nach Schlaf mittels Mann-Whitney U-Tests oder ungepaarten t-Tests verglichen. Ergebnisse Während und nach dem RTS konnten keine Gruppenunterschiede in den nächtlichen EDA-Parametern nachgewiesen werden. Eine höhere meanEDA während des RTS korrelierte mit einer höheren Anzahl an Symptomen (p=0,025, r=0,525) und eine erhöhte phasische EDA mit einem geringeren Anstieg des subjektiven Erholungszustands von vor zu nach Schlaf (EDRs: p=0,007, r=−0,642; EDRs/min: p>0,001, r=−0,762; Schlafstürme: p=0,011, r=−0,616). Fazit Die nächtliche EDA nach saC unterschied sich während und nach dem RTS nicht signifikant zu gematchten Kontrollsportlern und -sportlerinnen. Der Zusammenhang zwischen höherer EDA während des RTS und der Anzahl an saC-Symptomen sowie der geringeren subjektiven Erholung nach Schlaf könnte sowohl ursächlich für als auch Effekt der subjektiven Symptome sein und sollte durch Baseline-Messungen und in Kombination mit parasympathischen Markern künftig weiter untersucht werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Valdes-Stauber, Juan, Alexandra Beck, Sabine Krämer e Susanne Bachthaler. "Effektivität stationär-psychosomatischer Behandlung: Kurz- und mittelfristige klinische und versorgungsbezogene Effekte". PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, n.º 12 (27 de abril de 2020): 509–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-9292.

Texto completo da fonte
Resumo:
Zusammenfassung Fragestellung Hält die durch stationär-psychosomatische Behandlung erreichte klinische Besserung ein bzw. 2 Jahre nach der Entlassung an? Wie verändert sich die medizinische Inanspruchnahme nach der Entlassung verglichen mit dem Jahr vor der stationär-psychosomatischen Behandlung? Methode Die einwilligende Stichprobe zum Entlasszeitpunkt (N=250) wird anhand von 6 klinischen, 2 ressourcenbezogenen und 11 versorgungsmedizinischen Variablen zu 6 Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung und jeweils 6, 12, 18, 24 Monate nach Entlassung) untersucht. Die adhärente Teilstichprobe (n=86) und die nicht adhärente (n=164) Teilstichprobe werden anhand von 25 Variablen verglichen. Der Verlauf der Zielvariablen wird graphisch anhand von Box-Plots dargestellt. Bivariate Vergleiche werden mit Mann-Withney-, Wilcoxon- und t-Tests mit Bonferroni-Korrektur durchgeführt, Vergleiche aller Messzeitpunkte für die Zielvariablen unter statistischer Kontrolle mit ausgewählten Kovariaten anhand von multivariaten Random-Effects-Regressionsmodellen unter Einsatz von multipler Imputation für Zeitreihen (MICE). Ergebnisse Die adhärente und die nichtadhärente Teilstichprobe unterscheiden sich kaum nach Korrektur der Alpha-Inflation. Zwei Jahre nach der Entlassung sind bei der adhärenten Teilstichprobe alle Zielvariablen im Vergleich zum Aufnahmezeitpunkt signifikant gebessert (p<0,001; durchschnittliche Gesamteffektstärke 1,12). Psychische Symptombelastung und Depressivität haben nach der Entlassung weiter signifikant abgenommen, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit haben signifikant zugenommen. In bivariaten Modellen sinken Krankenhaustage, Arbeitsunfähigkeitstage, Arztbesuche und Medikation ein und 2 Jahre nach der Entlassung verglichen mit dem Jahr vor der Aufnahme. Multivariate Modelle mit der Gesamtstichprobe zum Entlasszeitpunkt bestätigen den positiven Verlauf der klinischen Variablen, zeigen jedoch geringere Unterschiede für die versorgungsmedizinischen Variablen. Diskussion Die Limitation durch progressive Dropouts zeigte sich unter dem Einsatz multipler Imputation verringert. Die anhaltende klinische Besserung und die Verringerung der medizinischen Inanspruchnahme 2 Jahre nach der Entlassung sprechen für eine mittelfristige Effektivität der stationären psychosomatischen Behandlung. Strukturniveau der Persönlichkeitsorganisation und Neurotizismus sind die besten Prädiktoren für Ausmaß der psychischen Belastung über alle Messzeitpunkte hinweg.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Livros sobre o assunto "Alter weißer Mann"

1

Artkämper, Heiko, Thomas E. Gundlach e Thomas Straub, eds. Kriminalistik - ein aktueller Themenüberblick. Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783415068506.

Texto completo da fonte
Resumo:
Sammelband mit 20 Beiträgen zur Kriminalistik Das Buch aus der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) enthält insgesamt 20 Beiträge. Dies sind zum einen Vorträge, die auf den Jahrestagungen der DGfK in den Jahren 2015 bis 2019 gehalten wurden. Zum anderen haben die Herausgeber weitere Aufsätze ausgewählt, die das jeweilige Thema ergänzen und darüber hinaus hochinteressant sind. Vielfältige Einblicke ins Fach Kriminalistik Die Beiträge sind alphabetisch nach Autorinnen und Autoren geordnet. Das schafft Abwechslung und regt an, im Buch zu blättern und sich mit einem Thema zu befassen, auf das man nicht sofort neugierig war. Übersicht über die Jahrestagungen 2015 bis 2019 der DGfK Am Ende des Buches finden eilige Leserinnen und Leser Zusammenfassungen der Inhalte der Jahrestagungen 2015 bis 2019. Auf diese Weise wird ein schneller Zugriff ermöglicht. Mit Kurzbiografien Die abgedruckten Kurzbiografien aller Autorinnen und Autoren spiegeln deren hohe fachliche Expertise wider. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die Nutzung des Buches.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Maio, Giovanni, ed. Altwerden ohne alt zu sein? Verlag Karl Alber, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783495860090.

Texto completo da fonte
Resumo:
Vom Traum der ewigen Jugend zum guten Altwerden Die moderne Medizin ist längst nicht mehr nur Heilkunst, sondern immer mehr zugleich auch wunscherfüllender Dienstleistungsmarkt. Sinnbild für diesen Identitätswandel ist die so genannte „Anti-Aging-Medizin', die die Sehnsüchte vieler Menschen nach der ewigen Jugend bedient und kommerziell ausnutzt. Je mehr sich solche Angebote vom Kernanliegen der Medizin, Krankheiten zu verhindern oder zu behandeln entfernt, desto mehr werfen sie grundlegend anthropologische Fragen auf: Welche Bedeutung hat das Alter für das Menschsein? Wie könnte man ein anthropologisch fundiertes Konzept des guten Alterns formulieren? Was bedeutet es, wenn weite Teile der modernen Medizin das Konzept des guten Alterns auf die Kriterien der Fitness und Leistungsfähigkeit reduzieren? Welche anthropologischen Vorverständnisse verbergen sich hinter solchen Anti-Aging-Angeboten? Mit Beiträgen von Dietrich v. Engelhardt, Peter Gross, Wolfgang Heiß, Wolfgang Mazal, Dorothée Nashan u.a.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Sharma, Sarah, e Rianka Singh, eds. Re-Understanding Media. Duke University Press, 2022. http://dx.doi.org/10.1215/9781478022497.

Texto completo da fonte
Resumo:
The contributors to Re-Understanding Media advance a feminist version of Marshall McLuhan’s key text, Understanding Media: The Extensions of Man, repurposing his insight that “the medium is the message” for feminist ends. They argue that while McLuhan’s theory provides a falsely universalizing conception of the technological as a structuring form of power, feminist critics can take it up to show how technologies alter and determine the social experiences of race, gender, class, and sexuality. This volume showcases essays, experimental writings, and interviews from media studies scholars, artists, activists, and those who work with and create technology. Among other topics, the contributors extend McLuhan’s discussion of transportation technology to the attics and cargo boxes that moved Black women through the Underground Railroad, apply McLuhan’s concept of media as extensions of humans to analyze Tupperware as media of containment, and take up 3D printing as a feminist and decolonial practice. The volume demonstrates how power dynamics are built into technological media and how media can be harnessed for radical purposes. Contributors. Nasma Ahmed, Morehshin Allahyari, Sarah Banet-Weiser, Wendy Hui Kyong Chun, Brooke Erin Duffy, Ganaele Langlois, Sara Martel, Shannon Mattern, Cait McKinney, Jeremy Packer, Craig Robertson, Sarah Sharma, Ladan Siad, Rianka Singh, Nicholas Taylor, Armond R. Towns, and Jennifer Wemigwans
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Capítulos de livros sobre o assunto "Alter weißer Mann"

1

Grünewald, Dietrich. "»Jeder wehrt sich gegen die Zeit«:". In Alter(n)skulturen, 195–216. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459928-010.

Texto completo da fonte
Resumo:
Harold Fosters Prinz Eisenherz gehört zu den wenigen Serien, in denen der Protagonist nicht auf einen Lebenszeitpunkt »eingefroren« ist, sondern allmählich älter (und erfahrener) wird. Das geschieht kaum merklich von Album zu Album. Doch in Band 3 der Werkausgabe, Ritter der Tafelrunde, begegnet er in der Höhle der schönen Hexe einem Greis, der personalisierten Zeit. Er versucht mit dem Alten zu kämpfen, doch der besiegt ihn und zeigt ihm, wie er als alter Mann aussehen wird: abgemagert, hohlwangig, weißhaarig - ein »Schatten des einst so stolzen Prinzen«. (27 f.) Hans Tischler hat das Thema auf parodistische Weise aufgegriffen: Wenn die Comic-Helden so alt wären, wie sei eigentlich sein müssten (MAD 211). Klingt hier eher die Angst vor dem Alter an, das uns Kraft, Vitalität und Lebensmut nehme, so setzte eine Bilderbuch-Bildgeschichte 1988 einen anderen Akzent: Meine Oma hat schwarze Haare. Mary Hoffman und Joanna Burroughes erzählen von einer aktiven Oma, die - ganz anders als die alten Märchenomas mit weißem Haar und altmodischer Kleidung - fit und aktiv ist, sich modisch kleidet. Und der Opa, der sich auf der letzten Seite sehen lässt, sieht auch nicht aus, wie das Klischee den Opa zeichnet. Beide Extreme, aktive alte Menschen, die sich nicht treiben lassen, die neue Herausforderungen suchen, gerne mit anderen Generationen mal anecken aber auch suchen, mit allen klarzukommen, wie auch alte Menschen, die durch Krankheiten körperlicher wie geistiger Natur in ihrer Energie, ihren Möglichkeiten, ihrem Willen eingeschränkt sind, haben als Akteure ihren Platz in Bildgeschichten gefunden. Von witzig-trotzigen Geschichten, wie sie die Reihe Die Alten Knacker (Paul Cauuet/ Wilfird Lupane) erzählt, von überraschenden Erfahrungen im Alter, von denen Pascal Rabaté in Bäche und Flüsse berichtet, vom Opa, der als Superman unterwegs (Philip Waechter) ist bis zu umfangreich angelegten Bildromanen, die sich mit den problematischen Seiten des Alterns, mit Krankheit, mit Pflege, mit den Problemen, die die Generationen miteinander haben, auseinandersetzen, wie z. B. Kopf in den Wolken (PacoRoca), Können wir nicht über was Andres reden (Roz Chast) oder das unabwendbare altern der gefühle (Zidrou & Aimé de Jongh) oder auch Besondere Jahre. Ein Abschied in Bildern ( Joyce Farmer). Der Tenor vieler Geschichten ist, die Leserschaft für das Thema Alter zu sensibilisieren, Verständnis zu schaffen, Einblick zu geben in eine Lebensspanne, in der die meisten Leserinnen und Leser selbst nicht sind, die aber auch sie erwartet. Bei allem Ernst bleibt auch der Humor nicht auf der Strecke. Zahlreiche Cartoons (die ja oft so etwas wie Ein-Bild-Geschichten sind) spiegeln diesen witzigen Blick. Ralf König (Herbst in der Hose) spielt selbstironisch mit dem Altwerden, ohne die Probleme lächerlich zu machen. Dass Altern uns alle betrifft, und dass niemand von uns weiß, wie er das Alter meistern wird, hat die Bildende Kunst mit ihren zahlreichen Altersbildern unterschiedlicher Thematik schon immer aufgezeigt. In diesen Zusammenhang - vom Cartoon bis zur Bildenden Kunst - eingebunden, sollen ausgewählte Comic-Beispiele, die sich differenziert mit dem Thema Alter auseinander setzen, vorgestellt werden.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Grüny, Christian. "Scores". In Das Nachleben der Künste, 105–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-68783-3_7.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas mediale Format der Notation findet sich in den verschiedensten künstlerischen Bereichen. Die dominante Tradition aber, die uneingeschränkt notationsbasiert ist, ist die westliche Kunstmusik, und zwar trotz aller Infragestellungen, Verschiebungen und Medienrevolutionen bis heute. Wie sehr dies das philosophische Verständnis von Musik geprägt hat, sieht man etwa daran, dass Nelson Goodman seinen Begriff der „allographischen Kunst“ ohne jede weitere Einschränkung auf „die Musik“ anwendet, sie also als „zweiphasiges“ Unternehmen zwischen Partitur und Aufführung beschreibt. Offensichtlich gilt dies nicht für jeden Typ Musik.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Seibert, Thomas-Michael. "Rhetoriken: Drei Stück". In Rhetoriken zwischen Recht und Literatur, 163–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66928-0_9.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDie alte Gerichtsrede hat sich verändert. Neuzeitlich und in der Position des Gerichts oder der herrschenden Verwaltung praktiziert man Sachlichkeit (1). Weder die nach Rechtsgrundsätzen agierende Verwaltung noch gar das unparteiliche Gericht wollen und dürfen sich Gefühlsausbrüche leisten. Anders ist das bei allen juristischen Funktionsträgern, die in bezahltem Parteiauftrag handeln, vor allem bei Verteidigern. Dort existiert je nach Verfahren auch eine postmoderne Kampfrhetorik (2), die den Verteidiger als Angreifer erscheinen lässt. „Konfliktverteidigung” heißt die inzwischen eingeführte Vokabel. Neben der Rhetorik der Sachlichkeit und des Konflikts taucht am Ende eine weitere wenig beschriebene und nicht gelehrte informale Prozessrhetorik (3) auf, die herbeiführt, was weder Kampf noch Sachlichkeit leisten.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Madersbacher, Lukas. "Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones". In „Beyond the Wall”: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, 39–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36145-7_3.

Texto completo da fonte
Resumo:
ZusammenfassungDas mittelalterlich anmutende Design von Game of Thrones, seine Ansprüche und Wirkungsweisen wurden schon von unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven aus in den Blick genommen. Einem Aspekt galt bislang aber kaum Aufmerksamkeit; der Frage nach der Rolle historischer Kunst in der Serie. Man würde eine Fokussierung auf mittelalterliche Settings und Artefakte erwarten. Doch bedient sich Game of Thrones des Motiv- und Stilrepertoires des gesamten Spektrums der Kunstgeschichte. Was auf den ersten Blick als beliebiger Eklektizismus erscheint, der historische Logik zugunsten visueller Effekte bricht, erweist sich bei eingehenderer Analyse durchaus als Strategie. Am einzelnen Beispiel lässt sich hinter den Sprüngen durch die Epochen das Kalkül erkennen, die Imagination historischer Ferne an die Lebenswelt der Gegenwart zu knüpfen und auf diese Weise rezeptiv aufzuschließen. Einerseits werden Zitate der Moderne in die historisierten Settings implantiert, umgekehrt populäre Motive mittelalterlicher Kunst, wie der Teppich von Bayeux, benutzt, um historische Plausibiliät und Identifikation zu generieren. Die jüngere Bildwissenschaft hat gezeigt, dass die Verschichtung unterschiedlicher Zeitebenen eine alte Technik des neuzeitlichen Bildes ist. Über die Anachronie von Bildern kann zeitliche Distanz ebenso erlebbar gemacht, wie das Vergangene mit der Gegenwart in Bezug gesetzt und damit andere Möglichkeiten rezeptiver Wirkung erzeugt werden, als es über rekonstruktive Bilder von Vergangenheit möglich wäre.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Kohout, Annekathrin. "Der pensionierte Nerd. Ein Alter Weißer Mann?" In Nerds, 222–36. Verlag C.H.BECK oHG, 2022. http://dx.doi.org/10.17104/9783406774485-222.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Paret, Christoph. "Altes weißes Stehaufmännchen". In Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?, 17–34. Passagen Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.5771/9783709250631-17.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Paret, Christoph. "Eine … Nacktparty: Improvisation der Initiation". In Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?, 101–36. Passagen Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.5771/9783709250631-101.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Paret, Christoph. "Das wahre Leben, outgesourced". In Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?, 35–60. Passagen Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.5771/9783709250631-35.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Paret, Christoph. "Anmerkungen". In Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?, 161–72. Passagen Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.5771/9783709250631-161.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Paret, Christoph. "Titelei/Inhaltsverzeichnis". In Wer hat Angst vorm alten weißen Mann?, 4–12. Passagen Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.5771/9783709250631-4.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.

Trabalhos de conferências sobre o assunto "Alter weißer Mann"

1

Wang, Chunyun, Jason Burr e Naeem Karim. "Computational Fluid Dynamics Modeling of PWR Steam Generator Sludge Collector/Loose Parts Weir". In 17th International Conference on Nuclear Engineering. ASMEDC, 2009. http://dx.doi.org/10.1115/icone17-75816.

Texto completo da fonte
Resumo:
The sludge collector is a passive device located in the upper internals of a Pressurized Water Reactor (PWR) recirculating steam generator. The sludge collector’s function is to trap sludge, particulates of small size, i.e., diameters ranging from 1 micron to 64 microns, suspended in the secondary side recirculating flow and entrained from the feedwater inlet flow. Sludge present in the secondary fluid results in degraded thermal performance if deposited on the heat transfer tubing. Another significant contributor to tube degradation is the presence of loose parts in the steam generator. The loose parts weir is a separate passive device located around the sludge collector, which is expected to serve two main purposes: first, to act as a barrier to prevent any loose parts with relative larger size, i.e., greater than 1mm, in the upper internals region from reaching the tube bundle; second, to aid in directing more flow through the sludge collector and improving its efficiency. The loose parts weir is considered for installation in combination with the sludge collector for both new and existing steam generators. Inclusion of the loose parts weir significantly alters the flow field of the sludge collector and thus its performance. A computational fluid dynamics (CFD) study was performed utilizing CFX computer code [1] to explore the performance and interaction of the sludge collector and the loose parts weir. The numerical study results were used to optimize the sludge collector design (inlet and outlet holes sizes, internal configuration) and determine the best placement for the loose parts weir. Particle tracking simulation was also employed to track the path of sludge and loose parts. The sludge deposition on the plates of the collector and the entrapment of the relative larger particles due to the loose parts weir were observed.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia