Gotowa bibliografia na temat „Weihnachts-Oratorium (Bach, Johann Sebastian)”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Zobacz listy aktualnych artykułów, książek, rozpraw, streszczeń i innych źródeł naukowych na temat „Weihnachts-Oratorium (Bach, Johann Sebastian)”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Artykuły w czasopismach na temat "Weihnachts-Oratorium (Bach, Johann Sebastian)"

1

Glöckner, Andreas. "Eine Michaeliskantate als Parodievorlage für den sechsten Teil des Bachschen Weihnachts-Oratoriums?" Bach-Jahrbuch 86 (8.03.2018): 317–26. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20001707.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Johann Sebastian Bachs 'Weihnachts-Oratorium' gehört zu den Werken, die überwiegend weltliche Gelegenheitsmusiken zur Vorlage haben. Der sechste Teil basiert mit Ausnahme von vier neu komponierten Sätzen hingegen auf einer vollständigen Kirchenkantate. Von dieser verschollenen Kantate sind vier Stimmendubletten (Violine I, II, Continuo, Organo) erhalten, da sie Bach mit geringfügigen Änderungen im Aufführungsmaterial des 'Weihnachts-Oratoriums' wieder verwendete. Die offensichtlich im Herbst 1734 geschriebenen Stimmen gehören allem Anschein nach zu einer am 29. September 1734 aufgeführten Michaeliskantate, die dem hypothetischen 5. Kantatenjahrgang Bachs zuzuordnen ist. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Koch, Ernst. "Die Stimme des Heiligen Geistes". Bach-Jahrbuch 81 (2.02.2018): 61–81. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951056.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Zuschreibung der Solostimmen zu bestimmten geistlichen Texten hat Johann Sebastian Bach sich nicht einfach nach Gesichtspunkten der Praxis gerichtet. In Weiterführung bisheriger Forschungen und ihrer Korrektur wird zu zeigen versucht, daß die Texte der solistischen Altpartien im 'Weihnachts-Oratorium', in der 'Matthäuspassion' und in verschiedenen geistlichen Kantaten das 12. Kapitel aus Heinrich Müllers Buch 'Göttliche Liebes-Flamme' (1677) zur theologischen Grundlage haben, das zu Bachs Bibliothek gehört hat. Gleichzeitig beruht die von Bach vorgenommene Stimmenzuweisung auf einer 1624 veröffentlichten Predigt Johann Sauberts zum Sonntag Cantate, in der er ausführlich darlegt, mit welchem Sinn die vier Singstimmen bedacht werden sollen. (Autor, gekürzt, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Wolff, Christoph. "Johann Sebastian Bachs Oratorien-Trilogie und die große Kirchenmusik der 1730er Jahre". Bach-Jahrbuch 97 (9.02.2018): 11–25. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111224.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Nach ausführlichem Abriss der Vorgeschichte und Einbettung in den Gesamtbereich des kirchenmusikalischen Schaffens Bachs behandelt der Text eingehender die "Oratorien-Trilogie" Weihnachts-, Oster- und Himmelfahrtsoratorium. Dazu wird der Oratorienbegriff besonders in Abgrenzung zum "Dramma per Musica" beleuchtet, die Herkunft der Werke aus solchen weltlichen Vorlagen untersucht und ein durchgehendes Narrativ der Werke herauszuarbeiten versucht. In einem Ausblick auf die 1730er Jahre insgesamt unterstreicht der Autor die Bedeutung des Schaffens oder Umarbeitens kirchenmusikalischer Kompositionen in diesem Zeitraum und kommt zu dem Schluss, dass auch nach dem Gipfel der 1720er Jahre ein bewusstes und planvolles Engagement Bachs für den Ausbau der großen Kirchenmusik für die hohen Festtage festzustellen sei. Erwähnte Artikel: Konrad Küster: Bach als Mitarbeiter am "Walther-Lexikon"? BJ 1991, S.187-192 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg - Weitere Funde. BJ 2009, S. 11-48 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D." BJ 2009, S. 191-199
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Leisinger, Ulrich. "Die geistlichen Vokalwerke von Johann Christoph Friedrich Bach". Bach-Jahrbuch 81 (2.02.2018): 115–44. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951059.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Einer ästhetischen Bewertung von Johann Christoph Friedrich Bachs Vokalwerken muß eine nüchterne Bestandsaufnahme mit dem Ziel, Echtheit und Chronologie seines kirchenmusikalischen Schaffens zu bestimmen, vorangehen. Der Autor skizziert die Grundzüge der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Kantaten und Oratorien Bachs. Dabei widmet er sich insbesondere den Umständen seines Schaffen in Bückeburg und seiner Zusammenarbeit mit Johann Gottfried Herder. Die Choralsätze Johann Sebastian Bachs, die Johann Christoph Friedrich in eigene Vokalwerke (z. B. das Oratorium 'Der Tod Jesu') übernommen hat, sind in einer Tabelle aufgelistet. (Dorothea Wagner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren". Bach-Jahrbuch 96 (1.01.2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffen (ca. 1732-34) eingehend gewürdigt wird. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Alfred Dürr: Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. BJ 1951/52, S. 30-46 Conrad Freyse: Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. BJ 1951/52, S. 103-119 Hans-Joachim Schulze: Vier unbekannte Quittungen J. S. Bachs und ein Briefauszug Jacob von Stählins. BJ 1973, S. 88-90 Klaus Häfner: Der Picander-Jahrgang. BJ 1975, S. 70-113 William H. Scheide: Bach und der Picander-Jahrgang - Eine Erwiderung. BJ 1980, S. 47-51 Andreas Glöckner: Neuerkenntnisse zu Johann Sebastian Bachs Aufführungskalender zwischen 1729 und 1735. BJ 1981, S. 43-76 William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 109-113 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Ortrun Landmann: Die Telemann-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek [...] Dresden 1983. BJ 1985, S. 185-187 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Klaus Häfner: Aspekte des Parodieverfahrens bei Johann Sebastian Bach. Laaber 1987. BJ 1990, S. 92-94 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs [...] BJ 1996, S. 7-22 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Daniel R. Melamed: Hat Johann Sebastian Bach die Lukas-Passion BWV 246 aufgeführt? BJ 2006, S. 161-170 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. BJ 2008, S. 99-122 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Dier erste Begegnung? BJ 2008, S. 328-332 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. BJ 2009, S. 11-48 Andreas Glöckner: Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire? BJ 2009, S. 95-116 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D.". BJ 2009, S. 191-199
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Maul, Michael. "Neues zu Georg Balthasar Schott, seinem Collegium musicum und Bachs Zerbster Geburtstagskantate". Bach-Jahrbuch 93 (12.03.2018): 61–103. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071817.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Anhand des von 1720 bis 1729 wirkenden Neukirchen-Musikdirektors Georg Balthasar Schott wird gezeigt, dass Ermittlungen zu Kollegen Johann Sebastian Bachs überraschende Einblicke in das damalige Leipziger Musikleben liefern können, die ihrerseits wieder zu einem besseren Verständnis von Bachs eigenem Wirken beitragen und zuweilen auch die Hintergründe eines bachschen Werks erhellen. Zunächst wird die Biographie Schotts dargestellt. Danach steht sein Wirken als Komponist für die Neukirche im Vordergrund. Sodann gilt das Interesse seinem Collegium musicum und dem dort aufgeführten Repertoire, speziell einem unter der Leitung Schotts aufgeführten, bisher unbekannten Oratorium. Dies erweist sich als Schlüssel, um die Entstehungsumstände von Bachs "Geburtstagskantate" für den Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst (BC G 13) aufzuklären. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online) Erwähnte Artikel: Barbara Reul: "O vergnügte Stunden / da mein Hertzog funden seinen Lebenstag". Ein unbekannter Textdruck zu einer Geburtstagskantate J. S. Bachs für den Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst. BJ 1999, S. 7-18 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bach und Zerbst 1722: Randnotizen zu einer verlorenen Gastmusik. BJ 2004, S. 209-214
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Koch, Ernst. "Tröstendes Echo. Zur theologischen Deutung der Echo-Arie im IV. Teil des Weihnachts-Oratoriums von Johann Sebastian Bach". Bach-Jahrbuch 75 (9.05.2018): 203–11. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19892618.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Schulze, Hans-Joachim. "Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D."". Bach-Jahrbuch 95 (13.03.2018): 191–99. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091866.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag befasst sich mit der Zuordnung des Kürzels J. W. C. D. aus einem Kantatentext Picanders, der gewöhnlich mit einer verschollenen Parodievorlage des Himmelfahrts-Oratoriums (BWV 11/249b) verbunden wird. Der Autor widerspricht abschließend dieser Einschätzung. Erwähnte Artikel: Gerhard Herz: Der lombardische Rhythmus in Bachs Vokalschaffen. BJ 1978, S. 148-180 Hildegard Tiggemann: Unbekannte Textdrucke zu drei Gelegenheitskantaten J. S. Bachs. BJ 1994, S. 7-22
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.

Książki na temat "Weihnachts-Oratorium (Bach, Johann Sebastian)"

1

author, Walter Meinrad 1959, red. Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium. Stuttgart]: Carus-Verlag, 2020.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Bossuyt, Ignace. Het Weihnachts-Oratorium (BWV 248) van Johann Sebastian Bach. Leuven: Universitaire Pers Leuven, 2002.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Schaffhausen, Internationale Bach-Gesellschaft, red. Johann Sebastian Bach: Himmelfahrts-Oratorium : Gestalt und Gehalt. Hofheim am Taunus: F. Hofmeister, 1985.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Blankenburg, Walter. Das Weihnachts- Oratorium von Johann Sebastian Bach. Bärenreiter Verlag, 1999.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Johann Sebastian Bach's Christmas Oratorio: Music, Theology, Culture. Oxford University Press, Incorporated, 2016.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Listening to Bach: The Mass in B minor and the Christmas oratorio. 2018.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Melamed, Daniel R. Listening to Bach: The Mass in B Minor and the Christmas Oratorio. Oxford University Press, Incorporated, 2019.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Bach-Handbuch. Laaber, 2000.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.

Części książek na temat "Weihnachts-Oratorium (Bach, Johann Sebastian)"

1

Wersin, Michael. "16 Weihnachts-Oratorium BWV 248 – Die Liedmelodie am Beginn und am Ende einer zusammenhängenden Kantatenfolge". W Die Choralmelodie „Herzlich tut mich verlangen“ im geistlichen Werk Johann Sebastian Bachs, 309–38. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783828878273-309.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii