Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Trocknen.

Artykuły w czasopismach na temat „Trocknen”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Trocknen”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Bopp, Marie-Luise. "Wasserlacke schneller trocknen". JOT Journal für Oberflächentechnik 45, nr 10 (październik 2005): 80–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241155.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Specht, Martin. "Trocknen von APIs". CITplus 22, nr 4 (kwiecień 2019): 52–53. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201900418.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Pleyer, Uwe, Gerd Geerling, Stefan Schrader, Christina Jacobi, Friedemann Kimmich i Elisabeth Messmer. "Wenn Tränenersatzmittel nicht mehr ausreichen: die Bedeutung von Entzündungsprozessen beim Trockenen Auge. Praktische Aspekte einer antientzündlichen Therapie des Trockenen Auges". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, nr 05 (maj 2020): 655–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-1115-4756.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungDas Trockene Auge stellt eine heterogene Erkrankung der Augenoberfläche dar. Das Krankheitsbild hat multifaktorielle Ursachen und geht normalerweise mit einer Erhöhung der Osmolarität des Tränenfilms und mit Entzündungsprozessen der Gewebe der Augenoberfläche einher. Die Bedeutung der Entzündung beim Trockenen Auge geht nicht zuletzt auch aus der aktuellen Definition des Dry Eye Workshops (DEWS) hervor. Das Verständnis der Pathomechanismen und therapeutischen Möglichkeiten für diese Entzündungsprozesse ist daher für das Management des Trockenen Auges von zentraler Bedeutung. Der Beitrag fasst den aktuellen Kenntnisstand zum Thema „Entzündung und Trockenes Auge“ zusammen und versucht, praktische Empfehlungen für die Diagnostik, Verlaufskontrolle und die Anwendung der aktuell verfügbaren Therapieoptionen für die dem Trockenen Auge zugrunde liegenden Entzündungsprozesse zu geben.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Schumacher, Jochen. "Trocknen im geschlossenen System". CITplus 22, nr 11 (listopad 2019): 44–45. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201901123.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Schlünder, Ernst-Ulrich. "Selektives Trocknen gemischhaltiger Produkte". Chemie Ingenieur Technik 59, nr 11 (listopad 1987): 823–33. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330591103.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

van Liempt, J. A. M. "Das Trocknen von Gasen". Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 61, nr 5 (3.09.2010): 341–47. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19420610503.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Spendel, Thomas. "Schneller und energiesparend trocknen". JOT Journal für Oberflächentechnik 49, nr 12 (grudzień 2009): 26–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242068.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Bopp, Marie-Luise. "Lack trocknen mit Hochgeschwindigkeit". JOT Journal für Oberflächentechnik 43, nr 4 (kwiecień 2003): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242785.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Wengeler, L., B. Schmidt-Hansberg, K. Peters, F. Rauscher, P. Scharfer i W. Schabel. "Beschichten und Trocknen hybrider Polymersolarzellen". Chemie Ingenieur Technik 82, nr 9 (27.08.2010): 1461. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050310.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Hoffmann, E., i W. Mützenberg. "DEHYDRY– Trocknen in der Filterpresse". Chemie Ingenieur Technik 75, nr 8 (25.08.2003): 1145–46. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390390.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Wollenweber, Stefan. "Teilflächen gezielt mit Infrarot trocknen". JOT Journal für Oberflächentechnik 58, nr 9 (sierpień 2018): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0266-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Reh, Winfried, i Peter John. "Schneller, energiesparend und materialschonend trocknen". JOT Journal für Oberflächentechnik 48, nr 2 (luty 2008): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251356.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Koblenzer, Gerhard. "Schüttgut zuverlässig reinigen und trocknen". JOT Journal für Oberflächentechnik 57, S2 (kwiecień 2017): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0093-3.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

von Podewils, Florian Hünke. "Nachhaltig Hände waschen und trocknen". UmweltMagazin 51, nr 07-08 (2021): 50–51. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-07-08-50.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Füessl, H. S. "Patienten gut bewässert - Ärzte trocknen aus". MMW - Fortschritte der Medizin 153, nr 9 (marzec 2011): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367902.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Kemper, Jürgen. "Pulverlack dispergieren und trocknen statt extrudieren". JOT Journal für Oberflächentechnik 44, nr 8 (sierpień 2004): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240886.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Hirtreiter, Andreas. "Lackieren und Trocknen auf drei Etagen". JOT Journal für Oberflächentechnik 49, nr 3 (marzec 2009): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241825.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Schöfmann, Peter. "Staubbrenner für Klärschlamm". UmweltMagazin 50, nr 04-05 (2020): 18–21. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-04-05-18.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine oberbayrische Firma „revolutioniert“ die Klärschlammverbrennung. Getrockneter Schlamm wird fein zermahlen einem Staubbrenner zugeführt. Die Abwärme hilft, Klärschlamm zu trocknen. Überschüssige Wärme kann in Strom umgewandelt werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Mützenberg, A., W. Mützenberg i E. Hoffmann. "Betriebsergebnisse DEHYDRY-Verfahren–„Trocknen” in der Filterpresse". Chemie Ingenieur Technik 76, nr 9 (wrzesień 2004): 1434. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490332.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Glénard, A., i Ch Boudault. "Ueber die Producte der trocknen Destillation des Drachenblutes". Journal für Praktische Chemie 33, nr 1 (8.11.2004): 459–70. http://dx.doi.org/10.1002/prac.18440330169.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Chancel, G. "Ueber die Producte der trocknen Destillation des buttersauren Kalkes". Journal für Praktische Chemie 33, nr 1 (8.11.2004): 453–58. http://dx.doi.org/10.1002/prac.18440330168.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Cygan, Manfred. "170. Ex-Schutz beim Trocknen und Erwärmen von lösemittelhaltigen Chemikalien". Chemie Ingenieur Technik 70, nr 9 (wrzesień 1998): 1190. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009172.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

von Hahn, N., i K. Bux. "Trockene Luft – aktuelle Literaturstudie zu ihren Auswirkungen auf die Gesundheit/Dry air: current literature review of its effects upon health". Gefahrstoffe 80, nr 09 (2020): 361–66. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-09-39.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Beschäftigte an Innenraumarbeitsplätzen klagen immer wieder über Beschwerden, die sie einer zu trockenen Raumluft zuweisen. Über die tatsächlichen, medizinisch nachgewiesenen Auswirkungen trockener Luft auf die Gesundheit findet man teils sehr widersprüchliche Aussagen. In einer aktuellen Literaturstudie wurden nun die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema ermittelt. Der Studienfokus lag auf dem Einfluss von trockener Raumluft auf Haut, Augen und Schleimhäute der Atemwege von Beschäftigten an Innenraumarbeitsplätzen sowie der Übertragung krankheitserregender Keime in diesen Bereichen. Die Auswertung zeigte, dass besonders im Hinblick auf die Gesundheit der Haut und die Aktivität von Viren Effekte einer trockenen Luft auftreten. Auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich in Bezug auf die hier betrachteten Effekte zurzeit weder Mindestwerte für die Raumluftfeuchte noch allgemeine Empfehlungen zur Befeuchtung der Raumluft an Innenraumarbeitsplätzen in den Wintermonaten ableiten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Kiinzel, H. M., i K. Kießl. "Trocknen von Ziegelmauerwerk durch Hydrophobieren / Drying of brick walls after impregnation". Restoration of Buildings and Monuments 2, nr 2 (1.04.1996): 87–100. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1996-5090.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Monse, Karsten, Markus Koch i Peter Walzel. "Migration der kontinuierlichen Phase beim Trocknen von Suspensionstropfen in einer Trocknungskammer". Chemie Ingenieur Technik 78, nr 1-2 (luty 2006): 78–82. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200500103.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Eberle Heitzmann, Melanie. "Das Trockene Auge – nicht immer ganz einfach zu erkennen". Therapeutische Umschau 73, nr 2 (marzec 2016): 102–7. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000764.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Das Trockene Auge ist in der leichten Ausprägung oft einfach zu diagnostizieren und auch für den Patienten zufriedenstellend zu behandeln. Bei den moderaten bis schweren Trockenen Augen oder bei Patienten, die zwar starke Beschwerden aber keine massiven Zeichen eines Trockenen Auges haben, ist die Diagnostik und Therapie oft deutlich schwieriger. Sowohl vom Patienten als auch vom Arzt wird Geduld und systematisches Vorgehen verlangt. Die Patientenaufklärung und -schulung steht im Fokus der Therapie. Zudem verlangt diese multifaktorielle Erkrankung bei klinischer Plausibilität ab und an eine Interdisziplinäre Abklärung in den Bereichen Dermatologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Endokrinologie.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Schweizer, Eduard. "Ueberblick der chemischen Verhältnisse des geistigen Productes der trocknen Destillation des Holzes". Journal für Praktische Chemie 23, nr 1 (8.11.2004): 1–54. http://dx.doi.org/10.1002/prac.18410230101.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Dörfler, K., i Th Schultermandl. "Prozessintegriertes Trocknen von Rohwaren in den Werken der Luzenac Naintsch Mineralwerke GmbH". BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 150, nr 10 (październik 2005): 355–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03166825.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Knop, Erich, i Nadja Knop. "Entzündung beim Trockenen Auge – Informationen zu Diagnostik und Therapie durch Nutzung der wissenschaftlichen Online-Informationsplattform OSCB-Berlin.org". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, nr 05 (maj 2020): 627–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1155-6556.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungDas Trockene Auge gilt als häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde. Sein pathophysiologisches Verständnis wurde in den letzten Jahrzehnten durch intensive Forschung wissenschaftlich klinisch und experimentell grundlegend erweitert. Das Spektrum der Erkrankung reicht von einer einfachen bis zu einer schwerwiegenden und komplexen Störung der funktionellen Anatomie der Augenoberfläche mit typischer Disparität zwischen den klinischen Befunden und der Symptomatik des Patienten. Die chronische Verletzung des Gewebes treibt verschiedene selbstverstärkende Regelkreise (vicious circles) an, die insgesamt zur progressiven Verschlimmerung des Krankheitsbildes führen. Dies kann Entzündungsvorgänge auslösen, die zur Entstehung einer immunmodulierten Entzündung und eines chronischen Schmerzsyndroms führen können. Beides ist relativ therapieresistent in der üblichen klinischen Praxis. Ein besserer Einblick in die pathophysiologischen Grundlagen hat viele Ansätze für Neuerungen in Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges ermöglicht. Dennoch erfordert die Sicca-Praxis typischerweise hohen Zeitaufwand, bietet im Alltag meist nur symptomatische Therapie und ist oft unbefriedigend für den Patienten und auch für seinen Arzt. Daher erscheint das Trockene Auge nicht selten als ein eher schwer überschaubares und schwieriges Krankheitsbild. Die wissenschaftliche Informationsplattform des Berliner Forschungszentrums für die Augenoberfläche (Ocular Surface Center Berlin, OSCB-Berlin.org) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der funktionellen Interaktionen an der Augenoberfläche zu verbessern und damit auch der Mechanismen bei der komplexen Pathophysiologie des Trockenen Auges und der chronischen Entzündung. Dies ist die Basis für einen aktuellen Überblick über Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges auf verschiedenen Ebenen, die ein Verständnis für Kliniker und auch für Patienten erlauben.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Major, J., F. H. Wittmann i H. Sadouki. "Drying and Hygral Diffusion Coefficient of Concrete / Trocknen und hygrischer Diffusionskoeffizient des Betons". Restoration of Buildings and Monuments 16, nr 1 (1.02.2010): 39–46. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2010-6350.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Wittmann, F. H., Yong-zhen Xian, Tie-jun Zhao, F. Beltzung i S. Giessler. "Drying and Shrinkage of Integral Water Repellent Concrete / Trocknen und Schwinden des massenhydrophobierten Betons". Restoration of Buildings and Monuments 12, nr 3 (1.06.2006): 229–42. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2006-6053.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Fleckenstein, Monika, Sarah Thiele, Maximilian Pfau, Steffen Schmitz-Valckenberg i Frank G. Holz. "Trockene altersabhängige Makuladegeneration – Epidemiologie und Klassifikation". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, nr 09 (wrzesień 2019): 1068–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-9621.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungKlinisch wird die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) in Früh- und Spätstadien eingeteilt. Der Begriff „trockene“ AMD wird häufig verwendet, wenn keine „exsudativen“ Veränderungen am Augenhintergrund vorliegen. Es existiert eine Vielzahl von Studien zur Epidemiologie der AMD. Dabei wird in den meisten Studien zwischen AMD-Früh- und -Spätformen unterschieden, allerdings ohne eine weitere Differenzierung der „trockenen“ AMD-Spätform. Zudem stellt sich die Herausforderung unterschiedlicher Klassifikationen der AMD in verschiedenen Studien, was zwangsläufig zu Abweichungen in den epidemiologischen Daten bei der AMD führt. Neue Klassifikationssysteme berücksichtigen mikrostrukturelle Veränderungen, die mittels hochauflösender In-vivo-Bildgebung der Netzhaut detektiert werden können. Eine neue Konsensusklassifikation der AMD-assoziierten Atrophie soll ermöglichen, zukünftige Studien nach einheitlichen Definitionen durchzuführen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Matthes, G. "M. Donderski: Einlegen, Trocknen, Kandieren. 95 Seiten, 59 Farbfotos. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich 1986. Preis: 9,80 DM". Food / Nahrung 30, nr 10 (1986): 1075. http://dx.doi.org/10.1002/food.19860301078.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Zeitz, Oliver, Dominik Pascal Frentzel, Anne Rübsam, Ira Seibel, Aline Isabel Riechardt, Claudia Brockmann, Friederike Meißner i Antonia M. Joussen. "Medikamentöse Therapieansätze für die nicht neovaskuläre AMD". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, nr 09 (30.07.2019): 1076–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0914-3183.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung Hintergrund Die nicht neovaskuläre (trockene) altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist bis heute nicht behandelbar. Dieser Artikel fasst die klinischen Forschungsansätze für eine medikamentöse Therapie zusammen und analysiert, warum diese nicht zum Erfolg geführt haben. Material und Methoden Literatur und Datenbankrecherche. Ergebnisse Insgesamt ist die Zahl der verfolgten Therapieansätze begrenzt. Nur die Reduktion von Lipofuscinablagerungen und Drusen ist spezifisch für die AMD. Weitere Ansätze sind die Modulation der Entzündung und Neuroprotektion. Derzeit konnte mit keinem der Verfahren in einer konfirmatorischen Studie das Voranschreiten der AMD gestoppt oder verlangsamt werden. Diskussion Um die Chancen für Entwicklungserfolge zu erhöhen, muss der aktuell begrenzte pharmakologische Target Space durch die Anwendung molekularer Netzwerkanalysen erweitert werden. Da bei der trockenen AMD der Visus oft nicht der primär betroffene Parameter ist, muss flankierend die Perspektive Betroffener näher untersucht werden, um sinnvolle Therapieziele jenseits des Visus zu definieren.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Angerstein, Wolfgang. "Stimm- und Kehlkopfveränderungen im Alter (Presbyphonie und Presbylarynx)". Laryngo-Rhino-Otologie 97, nr 11 (listopad 2018): 772–76. http://dx.doi.org/10.1055/a-0652-6758.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungEtwa 20 % der über 60-Jährigen weisen eine Altersstimmstörung (Presbyphonie) auf, die oftmals von Presbyakusis (Altersschwerhörigkeit), Presbyphagie (Schluckstörungen im Alter), Presbyvertigo (Altersschwindel) und/oder Presbyopie (Alterssichtigkeit) begleitet wird.Presbyphonie betrifft die Singstimme häufiger, früher und deutlicher als die Sprechstimme. Aber nicht nur Qualität und Belastbarkeit von Sing- und Sprechstimme werden beeinträchtigt, auch der Atemantrieb wird durch die eingeschränkte Lungenfunktion schwächer. Durch das Absenken des Kehlkopfes verändern sich bei Senioren zudem die Resonanzverhältnisse im Ansatzrohr, und das Aspirationsrisiko steigt.Die stimmlichen Einbußen beruhen auf morphologischen Altersveränderungen des Kehlkopfes (Prebylarynx), die sowohl das ektolaryngeale Kehlkopfskelett als auch die endolaryngealen Weichteile (insbesondere die Stimmlippen) betreffen.Der Vokalismuskel atrophiert und wird hypoton, was zu einer spindelförmig-ovalären Glottisschlussinsuffizienz mit Luftverlust bei Phonation führt. Die Schleimhäute trocknen aus im Sinne einer Laryngitis sicca.Bei der Stimmrehabilitation im Alter müssen allgemeine und speziell auf die Stimme bezogene Behandlungsoptionen unterschieden werden: Zu den allgemeinen Therapieansätzen gehört die Mitbehandlung internistischer und neurologischer Grunderkrankungen (z. B. Reflux, neurodegenerative oder zerebrovaskuläre Erkrankungen) – auch Nebenwirkungen von Medikamenten müssen beachtet werden. Ein gesunder Lebensstil ohne Noxen begünstigt den Funktionserhalt von Phonations- und Atemorganen. Stimmtherapeutisch kommen sowohl Tonisierungsübungen zur Verbesserung des phonatorischen Glottisschlusses als auch detonisierende Entspannungsübungen zum Abbau supraglottischer hyperfunktioneller Pressmechanismen in Betracht. In Einzelfällen mit großem Glottisspalt bei Phonation kann eine phonochirurgische Stimmlippenaugmentation den Glottisschluss verbessern und somit die Stimme kräftigen. Stimmhygienische Maßnahmen (z. B. regelmäßiges Befeuchten der Atemwege) ergänzen das Stimmtraining.Singen im Alter hat sowohl psychosozial (Steigerung des Wohlbefindens und der sozialen Teilhabe) als auch immunologisch (Anstieg des IgA im Speichel) positive Effekte.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Gehrmann, D. "Trockner". Chemie Ingenieur Technik 78, nr 12 (grudzień 2006): 1778–89. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200690141.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Bellinghaus, R., G. Esper, D. Gehrmann i H. Kempkes. "Trockner". Chemie Ingenieur Technik 75, nr 11 (14.11.2003): 1706–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390490.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Gehrmann, D., i H. Uhlemann. "Trockner". Chemie Ingenieur Technik 60, nr 12 (grudzień 1988): 965–72. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330601206.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Jack, Loren S., Mohammad Ali Sadiq, Diana V. Do i Quan Dong Nguyen. "Emixustat und Lampalizumab: Potenzielle neue Therapieoptionen bei geographischer Atrophie". Kompass Ophthalmologie 2, nr 2 (2016): 60–65. http://dx.doi.org/10.1159/000447680.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zwei neuartige Wirkstoffklassen werden derzeit umfassend für die Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) untersucht. Emixustat, ein oral einzunehmender Sehzyklus-Inhibitor, und Lampalizumab, ein intravitreal zu verabreichendes monoklonales Antikörperfragment gegen Komplementfaktor D, haben in klinischen Studien der Phase 2 zur Behandlung der nichtneovaskulären (trockenen) AMD vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Lampalizumab wird derzeit in einer großen multizentrischen klinischen Studie der Phase 3 zur trockenen AMD/geographischen Atrophie untersucht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

König, Susanna, Siegfried Priglinger, Markus Schaumberger i Elisabeth M. Messmer. "Tränenfilmosmolarität gesunder Probanden: Vergleichbarkeit zweier Osmometer". Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, nr 05 (maj 2020): 649–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1155-6468.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung Hintergrund Die Hyperosmolarität des Tränenfilms gilt als bedeutendes klinisches Zeichen des trockenen Auges und als wichtigster singulärer diagnostischer Parameter. Neben dem seit einigen Jahren verfügbaren Ocusense TearLab-Osmometer (TearLab Corp, San Diego, CA) ist seit Kurzem auch das I-Pen-Osmometer (I-MED Pharma Inc., Dollard-des-Ormeaux, Quebec, Kanada) verfügbar. Das Ziel unserer Studie war die Vergleichbarkeit der mittels TearLab- und I-Pen-Osmometer erhobenen Tränenfilmosmolarität bei gesunden Probanden zu untersuchen. Material und Methoden 51 gesunde Probanden (mittleres Alter 40,6 Jahre, Altersspanne 17 – 63 Jahre, 66,7% weiblich) ohne Beschwerden und Zeichen eines trockenen Auges (Ocular Surface Disease Index < 13, Tränenfilmaufrisszeit > 7 s, unauffälliger Schirmer-Test > 10 mm/5 min) wurden eingeschlossen. Die Tränenfilmosmolarität wurde im Tränenfilmmeniskus (TearLab) und an der subtarsalen Bindehaut (I-Pen) mit einem Zeitintervall von 30 min erhoben. Die Reihenfolge der beiden Osmolaritätsuntersuchungen erfolgte im alternierenden Wechsel. Die statistische Analyse erfolgte mittels Wilcoxon- und Spearman-Tests. Ergebnisse Die mittlere TearLab-Osmolarität war 295,1 mosmol/l (rechtes Auge), 294,0 mosmol/l (linkes Auge) sowie 294,6 mosmol/l (bilateral) mit einer Variationsbreite von 268 – 394 mosmol/l. Mittels I-Pen-Osmometer erhobene mittlere Osmolaritätswerte lagen bei 301,6 mosmol/l (rechtes Auge), 302,5 mosmol/l (linkes Auge) und 302,1 mosmol/l bilateral mit einer Variationsbreite von 276 – 394 mosmol/l. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in den erhobenen Tränenfilmosmolaritäten mit den beiden Techniken für beide Augen einzeln (p < 0,02) und beim Mittelwert beider Augen (p < 0,001). Die Messungen mit beiden Geräten korrelierten nicht signifikant (r = 0,27 rechts und r = 0,08 links). Bei einem – wie von TearLab vorgeschlagenen – Grenzwert von 308 mosmol/l lagen 98,0% der TearLab-Werte, aber nur 68,6% der I-Pen-Werte im Normbereich. Schlussfolgerung Die mittels I-Pen gemessenen Osmolaritätswerte zeigten sich signifikant höher im Vergleich zu den mit TearLab erhobenen Messwerten. Für diesen Unterschied verantwortlich könnte u. a. die Lokalisation der Messung an der subtarsalen Konjunktiva mit dem I-Pen im Vergleich zur Messung im Tränenfilmmeniskus mit dem TearLab sein. Es könnte daher notwendig sein, den Grenzwert zur Unterscheidung pathologischer Werte von physiologischen Werten bei Messungen der Tränenfilmosmolarität mit dem I-Pen-Osmometer zu ändern. Weiterführende Untersuchungen an einer größeren Kohorte von Normalprobanden sowie bei Patienten mit trockenem Auge sind hierfür notwendig.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Issifou-Samarou, Z., F. H. Wittmann i R. Sasse. "Comparative Determination of Hygral Properties of Different Types of Wood; Part III: Drying and Crack Formation / Vergleichende Bestimmung der hygrischen Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten; Teil III: Trocknen und Rissbildung". Restoration of Buildings and Monuments 13, nr 5 (1.10.2007): 355–64. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2007-6156.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Gehrmann, Dietrich. "ACHEMA 2012 - Trockner". Chemie Ingenieur Technik 84, nr 12 (5.10.2012): 2085–102. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201200150.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Balke, Tobias, Jakob Fröhlich, Peter Gschwind i Reinhard Kohlus. "ACHEMA 2018 - Trockner". Chemie Ingenieur Technik 90, nr 12 (30.10.2018): 2011–18. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201800161.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Vollmer, Heinz Georg. "Kälte trocknet besser". JOT Journal für Oberflächentechnik 50, nr 9 (wrzesień 2010): 76–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251330.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Bublak, Robert. "BTA trocknet Fließnasen". Allergo Journal 20, nr 6 (wrzesień 2011): 296. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362532.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Nittmann, Siegfried, i Benedikt Klein. "Trocken statt nass". JOT Journal für Oberflächentechnik 48, nr 7 (lipiec 2008): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240272.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Bauer, Helmut. "Trocken in Sekunden". JOT Journal für Oberflächentechnik 47, nr 6 (czerwiec 2007): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241213.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Löffler, K. U. "Aktuelles zum trockenen Auge". Der Ophthalmologe 115, nr 2 (12.12.2017): 92. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-017-0629-1.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Schmidt, Hartmut. "Die Klinikbörse trocknet aus". kma - Klinik Management aktuell 19, nr 01 (styczeń 2014): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577181.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Anleger sind weiterhin optimistisch. Nach einem überaus erfolgreichen Jahr 2013 erwarten sie für 2014 weiter steigende Kurse. Antriebsfeder soll dabei die Konjunktur und ein deutliches Gewinnwachstum der Unternehmen sein. Der Markt für Klinik- und Pflegeheimbetreiber droht dagegen weiter auszutrocknen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Pause, Rainer. "Bloß keinen trockenen Streuselkuchen!" Leidfaden 2, nr 4 (listopad 2013): 75–79. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2013.2.4.75.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii