Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Schulung.

Rozprawy doktorskie na temat „Schulung”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych rozpraw doktorskich naukowych na temat „Schulung”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj rozprawy doktorskie z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Hartmann, Michael C. "Continuing Education for Board Directors an Empirical Study of its Effects on Directors, Boards and Public Trust /". kostenfrei, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/3506.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Ziehbrunner, Claudia. "Integrative Schulung im Spannungsfeld kontroverser Ansprüche und Bedingungen /". Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1842.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Kolbe, Hartmut, i Jörg Zimmer. "Leitfaden zur Humusversorgung: Informationen für Praxis, Beratung und Schulung". Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7437.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
In dem Leitfaden werden in allgemeinverständlicher Form die bodenkundlichen und pflanzenbaulichen Grundlagen zur Humuswirtschaft mit dem neuesten Stand vorgestellt. Es folgt die Beschreibung geeigneter Methoden zur Bodenuntersuchung und Humusbilanzierung. An Hand von Beispielen werden Anleitungen zur Durchführung von Bilanzierungen und zur Interpretation der Ergebnisse gegeben. Im Mittelpunkt des Leitfadens stehen Handlungsgrundlagen zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit durch Aufrechterhaltung einer optimalen Versorgung mit organischer Substanz für den konventionellen und ökologischen Ackerbau. Die Broschüre ist ein wichtiger Ratgeber für Beratung, landwirtschaftliche Praxis, Schulung und Verwaltung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Nold, Ephraim Alexander Konrad. "E-Learning in der Zahnheilkunde : ein Modellprojekt zur Schulung Pflegender /". München : Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253670.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Schuldt, Sabrina Verena [Verfasser]. "Neurodermitis-Schulung – Therapieeffektivität einer nicht-randomisierten Fallkontrollstudie / Sabrina Verena Schuldt". Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1209134969/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Metzner, Christian Kiesendahl Jana. "Impatriates Deutschland-Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen". Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2761721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zugl.: Darmstadt, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005 u.d.T.: Metzner, Christian: Deutsche Kulturstandards als Gegenstand interkultureller Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Wehberg, Anne Simone [Verfasser]. "Schulung der translatorischen Kompetenz durch handlungsorientierte Methoden im Übersetzungsunterricht / Anne Simone Wehberg". Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1230060006/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Dietz, Janis W. "The relevance of executive MBA programs : student expectations and satisfaction /". [S.l.] : Dissertation.Com, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00032258.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Metzner, Christian. "Impatriates : Deutschland-Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen /". Saarbrücken : VDM-Verl. Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2761721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Fachhochsch., Diplomarbeit, u.d.T.: Metzner, Christian: Deutsche Kulturstandards als Gegenstand interkultureller Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen--Darmstadt, 2005.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Mahlmeister, Jarmila. "Langzeiteffekt einer multidisziplinären Schulung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz auf Nierenfunktion und renale Risikofaktoren". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/303/index.html.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Tiffert, Alexander. "Entwicklung und Evaluierung eines Trainingsprogramms zur Schulung von Techniken des Emotionsmanagement : eine Längsschnittstudie im persönlichen Verkauf". München ; Mering Hampp, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835153&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Czarkowski, Grit [Verfasser]. "Verbesserung der Mund- und Zahnhygiene bei Bewohnern von Frankfurter Altenpflegeheimen durch Schulung der Pflegekräfte / Grit Czarkowski". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/104351175X/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Schallmayer, Sabine [Verfasser]. "Durchführung und Analyse einer Anaphylaxie-Patienten-Schulung im Rahmen einer randomisierten nationalen Multicenter-Studie / Sabine Schallmayer". Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/106882591X/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Choi, Jong-Nam. "Die dreifache Schulung (Śiksā) im frühen Yogācāra : der 7. Band des "Hsien-yang shêng-chiao lun /". Stuttgart : F. Steiner, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39001129v.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Ulbach, Kristina [Verfasser], i Nadia [Akademischer Betreuer] Harbeck. "Palliativmedizin in der gynäkoonkologischen Routineversorgung : Evaluation einer interdisziplinären Inhouse-Schulung für Palliativmedizin / Kristina Ulbach ; Betreuer: Nadia Harbeck". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1122019343/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Kleikamp, Bernadette [Verfasser]. "Effekte einer Schulung in Wiederbelebung für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 durch das Berliner Jugendrotkreuz / Bernadette Kleikamp". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1212435176/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Viol, Wilma. "Zum Zusammenhang zwischen technischen Schulungsmassnahmen und Effektanzerwartungen /". Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016221193&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Vosseler, Birgit. "Schulung und Anleitung in der stationären Pflege Förderung der Selbständigkeit bei älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität nach hüftnahen Frakturen". Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820929&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Sonnenberg, Jörg-Henning. "Gebärden für Menschen mit geistiger Behinderung Grundlagen und Konzept zur Schulung des sozialen Umfelds für eine umfassende Förderung der Betroffenen". Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/999883909/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Gallo, David. "La politique de formation idéologique de la SS (1933-1945) : Institutions, discours, pratiques, acteurs et impact de la Weltanschauliche Schulung". Thesis, Paris 4, 2014. http://www.theses.fr/2014PA040158.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
La présente recherche doctorale retrace l’histoire de la politique de « formation idéologique » (weltanchauliche Schulung ou weltanschauliche Erziehung) mise en oeuvre entre 1933 et 1945 par la SS (Schutzstaffel), organisation qui se voulait l’élite du nazisme. Elle s’attache à croiser quatre approches : L’histoire du réseau des institutions chargées de l’elaboration et de l’application de cette politique, au centre duquel se trouvait l’ « office de l’instruction » (Schulungsamt) de la SS, qui supervisait le travail d’un « appareil d’instruction » (Schulungsapparat) de plus d’un milliers d’instructeurs présents a tous les échelons de l’organisation; l’étude des discours idéologiques et des pratiques éducatives élaborés par ces institutions et de leurs tentatives pour vulgariser et transmettre l’ideologie nazie ; les biographies des hommes qui animèrent ces institutions, constituant un groupe particulier au sein de la hiérarchie nazie; et enfin l’analyse de l’impact de ces politiques sur la masse des militants et hommes des unités militaires et policières SS. En analysant la nature de la formation prodiguée par la SS à ses hommes – à la fois tentative de forger par l’education un homme nouveau considérant tous les domaines de l’existence à l’aune du national-socialisme et volonté de constituer un corps homogène de « soldats politiques » au service du regime – et en reconstituant l’evolution de cette formation dans le contexte de la croissance, de l’expansion et des transformations de la SS, cette étude tente d’apporter une contribution à la compréhension des mentalités des hommes qui se sont engagés et ont persécuté, combattu et tué au service du « Troisième Reich »
The following doctoral research traces the history of the policy of « ideological schooling » (weltanschauliche Schulung or weltanschauliche Erziehung) developed between 1933 and 1945 by the SS (Schutzstafel), the organization that considered itself the elite of Nazism. It combines four complementary methodological approaches: an institutional history of the network of organizations tasked with elaborating and implementing the SS’s schooling program, at the center of which stood the SS-Schulungsamt (educational office), that oversaw the work an « educational apparatus » (schulungsapparat) of more than a thousand instructors present at all levels; an analysis of the ideological discourses and teaching methods elaborated by these institutions in their attempts to relay nazi ideology to the rank and file of the SS; the biographies of the men who operated the « educational apparatus », constituting a specific group of perpetrators in the Nazi hierarchy; and an evaluation of the way the SS’s own brand of education impacted those who served in its civil, military or police units. By assessing the nature of the ideological training the SS provided to its members, fruit of the attempt of forging both a new man seeing all fields of life through the lens of Nazi ideology and an homogenous troop of « political soldiers » at the service of the regime, and tracing the evolution of this educational project within the framework of the SS’s growth and transformations, this study seeks to bring a new perspective to the understanding of the mentalities of the men who committed to the cause of the « Third Reich » and fought and murdered in its name
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Gallo, David. "La politique de formation idéologique de la SS (1933-1945) : Institutions, discours, pratiques, acteurs et impact de la Weltanschauliche Schulung". Electronic Thesis or Diss., Paris 4, 2014. http://www.theses.fr/2014PA040158.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
La présente recherche doctorale retrace l’histoire de la politique de « formation idéologique » (weltanchauliche Schulung ou weltanschauliche Erziehung) mise en oeuvre entre 1933 et 1945 par la SS (Schutzstaffel), organisation qui se voulait l’élite du nazisme. Elle s’attache à croiser quatre approches : L’histoire du réseau des institutions chargées de l’elaboration et de l’application de cette politique, au centre duquel se trouvait l’ « office de l’instruction » (Schulungsamt) de la SS, qui supervisait le travail d’un « appareil d’instruction » (Schulungsapparat) de plus d’un milliers d’instructeurs présents a tous les échelons de l’organisation; l’étude des discours idéologiques et des pratiques éducatives élaborés par ces institutions et de leurs tentatives pour vulgariser et transmettre l’ideologie nazie ; les biographies des hommes qui animèrent ces institutions, constituant un groupe particulier au sein de la hiérarchie nazie; et enfin l’analyse de l’impact de ces politiques sur la masse des militants et hommes des unités militaires et policières SS. En analysant la nature de la formation prodiguée par la SS à ses hommes – à la fois tentative de forger par l’education un homme nouveau considérant tous les domaines de l’existence à l’aune du national-socialisme et volonté de constituer un corps homogène de « soldats politiques » au service du regime – et en reconstituant l’evolution de cette formation dans le contexte de la croissance, de l’expansion et des transformations de la SS, cette étude tente d’apporter une contribution à la compréhension des mentalités des hommes qui se sont engagés et ont persécuté, combattu et tué au service du « Troisième Reich »
The following doctoral research traces the history of the policy of « ideological schooling » (weltanschauliche Schulung or weltanschauliche Erziehung) developed between 1933 and 1945 by the SS (Schutzstafel), the organization that considered itself the elite of Nazism. It combines four complementary methodological approaches: an institutional history of the network of organizations tasked with elaborating and implementing the SS’s schooling program, at the center of which stood the SS-Schulungsamt (educational office), that oversaw the work an « educational apparatus » (schulungsapparat) of more than a thousand instructors present at all levels; an analysis of the ideological discourses and teaching methods elaborated by these institutions in their attempts to relay nazi ideology to the rank and file of the SS; the biographies of the men who operated the « educational apparatus », constituting a specific group of perpetrators in the Nazi hierarchy; and an evaluation of the way the SS’s own brand of education impacted those who served in its civil, military or police units. By assessing the nature of the ideological training the SS provided to its members, fruit of the attempt of forging both a new man seeing all fields of life through the lens of Nazi ideology and an homogenous troop of « political soldiers » at the service of the regime, and tracing the evolution of this educational project within the framework of the SS’s growth and transformations, this study seeks to bring a new perspective to the understanding of the mentalities of the men who committed to the cause of the « Third Reich » and fought and murdered in its name
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Neumann, Christina [Verfasser]. "Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Schulung kundenorientierten Verhaltens. Eine Interventionsstudie am Beispiel von Dienstleistungen mit geringem Komplexitätsgrad im Einzelhandel / Christina Neumann". Mering : Rainer Hampp Verlag, 2011. http://d-nb.info/1010752227/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Kammergruber, Florian [Verfasser], Willibald A. [Akademischer Betreuer] Güthner i Heiner [Akademischer Betreuer] Bubb. "Mobiles Virtual-Reality-System zur Planung und Schulung in der Logistik / Florian Kammergruber. Gutachter: Heiner Bubb ; Willibald A. Güthner. Betreuer: Willibald A. Güthner". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1044395818/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Sonnenberg, Jörg H. [Verfasser]. "Gebärden für Menschen mit geistiger Behinderung : Grundlagen und Konzept zur Schulung des sozialen Umfelds für eine umfassende Förderung der Betroffenen / Jörg H Sonnenberg". Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/112436529X/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Berding, Anja [Verfasser], i Ralf [Akademischer Betreuer] Brand. "Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene Ängste und Gesundheitskompetenzen / Anja Berding ; Betreuer: Ralf Brand". Potsdam : Universität Potsdam, 2017. http://d-nb.info/1218402709/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Schicker, Funk Michèle. "Wo steht die Lehrerschaft der Volksschule Baden in Bezug auf die Einführung der Integrativen Schulung? : eine Evaluation der Voraussetzungen mit Empfehlungen zum weiteren Vorgehen /". Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4334736/Abstract-Michele_Schicker.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Lühnen, Julia [Verfasser], i Ingrid [Akademischer Betreuer] Mühlhauser. "Informierte Entscheidungen fördern : Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und Schulung von rechtlichen Betreuerinnen und Betreuern zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit / Julia Lühnen ; Betreuer: Ingrid Mühlhauser". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1188818678/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Beloshistaya, Anna V. "In what case is it possible to speak about Mathematical capability among pre-school children?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79444.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Most of people have fatal attitude to Mathematics: some of them are capable to learn it form nature, but the others are not. So is their fate – to suffer from it for the whole of life… But it is a rude though natural mistake, as it results from means of mathematical education and its content. Most of parents and teachers are directed on these aspects both in kindergarten and at primary school. Of course, parents are different. Nevertheless so many parents can’t possibly but speak about achievements of their children. Some start making their own children learn better by the example of success of the others. They make their children learn long chains of figures with no understanding. It is even more sad to see how a mom asks her 4-year old son: “How much is two plus three?..’ But he replies just because he learned the answer but not calculated. Not only parents but also kindergarten tutors don’t want to understand that drilling for arithmetic has no sense. For a specialist it would take two days only…But teach him how to think logically – is a goal demanding from him, reached by different means.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Gruner, Simone. "Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden". Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1162902659815-21570.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Grampp, Konrad [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Feldmann, Klaus [Gutachter] Feldmann, F. [Gutachter] Hofmann, Manfred [Herausgeber] Geiger i Klaus [Herausgeber] Feldmann. "Rechnerunterstützung bei Test und Schulung an Steuerungssoftware von SMD-Bestücklinien / Konrad Grampp ; Gutachter: Klaus Feldmann, F. Hofmann ; Betreuer: Klaus Feldmann ; Herausgeber: Manfred Geiger, Klaus Feldmann". Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1216704430/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Wenzel, Christina, i Hans-Ulrich Thieme. "Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1167815947802-13349.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Kersten, Stephanie Heidi [Verfasser], i Georg [Akademischer Betreuer] Wydra. "Sportliches Training bei Multiple Sklerose : Auswirkungen von Training und Schulung auf motorische, klinische und psychologische Parameter bei Multiple-Sklerose-Erkrankten / Stephanie Heidi Kersten. Betreuer: Georg Wydra". Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1075190444/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Gruner, Simone. "Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure: Grundlagen, Bedingungen und Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung am Beispiel der SLUB Dresden". Master's thesis, Fachhochschule Potsdam, 2003. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A418.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unsere Gesellschaftsstrukturen befinden sich im Umbruch. Durch den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft kommt der Information in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Man spricht daher auch von der Informationsgesellschaft. Für den effizienten und kompetenten Umgang mit Informationen sind neue Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Bibliotheken spielen dabei eine herausragende Rolle, denn sie verfügen über das Sachwissen in der Handhabung mit der großen Anzahl von Informationen. Aus diesem Grunde sind sie besonders geeignet die benötigten Kenntnisse weiterzugeben. Die Informationsgesellschaft fordert von jedem Einzelnen Techniken und Fähigkeiten zur Berufs- und Alltagsbewältigung, die der Begriff Informationskompetenz zusammenfasst. Benutzerschulungen bzw. Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz nehmen im Dienstleistungsangebot der deutschen Bibliotheken zunehmend einen wichtigen Platz ein. Die Intention dieser Arbeit ist, Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vermittlung von Informationskompetenz zu geben und anhand des konkreten Bezuges auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) die zu berücksichtigenden Faktoren und Bedingungen zur Planung und Umsetzung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich darzulegen. Der ingenieurwissenschaftliche, speziell der elektrotechnische Bereich wurde als Beispiel gewählt, da nur wenige Kontakte zwischen der SLUB Dresden und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät ET) sowie deren Lehrenden existieren und bestehende Schulungsveranstaltungen zur ingenieurwissenschaftlichen Fachinformation kaum besucht werden. Um dies zu ändern, wird ein neues, attraktives Schulungsangebot und Anregungen für dessen Realisierung geschaffen. Nähere Betrachtung erfährt zuvor die aktuelle Ausgangslage der SLUB Dresden hinsichtlich spezifischer Rahmenbedingungen für Schulungen, allgemeiner Schulungsaktivitäten und des Informationsangebotes für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Um den Kenntnisstand sowie die Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf Informationskompetenz aufzuzeigen, wurde eine schriftliche Befragung der Studierenden und der Hochschullehrenden an der Fakultät ET durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für zukünftige Schulungsangebote der SLUB Dresden dargestellt. Hieran schließt die Erläuterung der didaktisch-methodischen Grundlagen von Schulungskonzepten im Allgemeinen. Darauf bauen die Planung und die Umsetzungsvorschläge einer konkreten Schulungsveranstaltung für angehende Ingenieure, speziell der Fachrichtung Elektrotechnik, auf. Die Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz für angehende Ingenieure entspricht in den pädagogisch-didaktischen Grundlagen und in den zu beachtenden Rahmenbedingungen auch den anderen Nutzergruppen der SLUB Dresden, deshalb wird dabei nicht explizit auf den ingenieurwissenschaftlichen Bereich eingegangen. Tatsächlichen Bezug auf die Studierenden der Ingenieurwissenschaften nimmt die Arbeit in den Kapiteln der Ausgangslage der SLUB Dresden, der Befragung der Fakultät ET sowie bei der Planung einer informationsdidaktischen Schulungsveranstaltung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Schöne, Sylvia. "Kursangebote für Schüler und Lehrer". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1156334751346-32767.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Um Schülern und ihren Lehrern das Auffinden und Arbeiten mit Fachtexten zu erleichtern, werden seit Januar d. J. durch die SLUB verstärkt Veranstaltungen dazu angeboten. Ziel ist es, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek orientieren .....
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Wenzel, Christina, i Hans-Ulrich Thieme. "Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1160391865328-43954.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Sennekamp, Monika [Verfasser], i Heike [Akademischer Betreuer] Schnoor. "Schulung kommunikativer Fähigkeiten als integrativer Bestandteil der universitären Ausbildung von Medizinstudierenden - Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines neuen didaktischen Konzeptes am Beispiel eines Kurses zur ärztlichen Gesprächsführung / Monika Sennekamp. Betreuer: Heike Schnoor". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1102354252/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Janneck, Monique. "Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140847.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Böhm, Jan. "Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts ausgewählte Beobachtungen und Interpretationen". Hamburg Kovač, 2010. http://d-nb.info/1001215214/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Hübsch, Chris. "Netzwerke an Schulen". Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200100033.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Greiwe, Evelyn. "Wettbewerb zwischen Schulen /". Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/327314672.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Janneck, Monique. "Zur Arbeits- und Lebenssituation freiberuflicher Wissensarbeiter – eine empirische Studie". Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27916.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Hübsch, Chris. "Netzwerke an Schulen [Übersicht über Netzwerkdienste an Schulen, Realisierungsvorschläge und Aufwandsabschätzung] /". Chemnitz : Techn. Univ., Fakultät für Informatik, 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9073814.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Nazarenko, O. V. "Alternative schulen in Deutschland". Thesis, Київський національний університет технологій та дизайну, 2019. https://er.knutd.edu.ua/handle/123456789/13101.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Busch, Christoph. "Konfliktbearbeitung an Schulen durch demokratiepädagogische Jugendforschung die dialogische Selbstbeobachtung an Schulen und in ihrem sozialen Umfeld". Hamburg Münster Lit, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Busch, Christoph. "Konfliktbearbeitung an Schulen durch demokratiepädagogische Jugendforschung : die Dialogische Selbstbeobachtung an Schulen und in ihrem sozialen Umfeld /". Hamburg : LIT-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968706&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Kriesche, Julia [Verfasser], i Ludwig [Akademischer Betreuer] Haag. "[Einführung neuer Führungsstrukturen an Schulen: Eine Studie zur Personalführung an Schulen] / Julia Kriesche. Betreuer: Ludwig Haag". Bayreuth : Universität Bayreuth, 2013. http://d-nb.info/1060009439/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Reinhard, Karin. "Verfahren des Bildungssponsorings an berufsbildenden Schulen". [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9394041.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Favazzo, Daniele. "Gewalt an Schweizer Schulen Diagnose und Massnahmen /". St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03604287001/$FILE/03604287001.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Hell, Simone. "Schulpolitik innovativ : mehr Eigenverantwortung für bayerische Schulen". Baden-Baden Nomos, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=016235260&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Hell, Simone. "Schulpolitik innovativ mehr Eigenverantwortung für bayerische Schulen". Baden-Baden Nomos, 2006. http://d-nb.info/986086185/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii