Artykuły w czasopismach na temat „Kriegsenke”

Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Kriegsenke.

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Kriegsenke”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Schmidt, Kerstin. "Kriegsenkel". Osteopathische Medizin 14, nr 4 (listopad 2013): 32–33. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(14)60013-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Williams, Arthur, Helmut Peitsch i Rhys W. Williams. "Berlin seit dem Kriegsende". Modern Language Review 86, nr 1 (styczeń 1991): 263. http://dx.doi.org/10.2307/3732185.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Hering, Rainer, Jorg Duppler i Gerhard P. Gross. "Kriegsende 1918: Ereignis, Wirkung, Nachwirkung". German Studies Review 24, nr 2 (maj 2001): 407. http://dx.doi.org/10.2307/1433504.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Trefz, Bernhard. "75 Jahre Kriegsende in Backnang". Backnanger Jahrbuch 28 (29.01.2024): 64–81. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v28i.9979.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Leutloff-Grandits, Carolin. "Kroatiens Serben zehn Jahre nach Kriegsende". Comparative Southeast European Studies 53, nr 3 (1.03.2005): 405–29. http://dx.doi.org/10.1515/soeu-2005-530304.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Pohl, Ulrike. "Kriegsenkel auf den Spuren ihrer Großeltern". Die Vielfalt des Alter(n)s 40, nr 1 (maj 2017): 121–38. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2017-1-121.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Beschäftigen sich Nachfahren von nicht verfolgten Deutschen mit ihrer Familiengeschichte in den Jahren von 1933 bis 1945, stehen für sie oft die Erfahrungen ihrer Angehörigen im Krieg und bei Flucht/Vertreibung im Vordergrund. Die Rolle und Bedeutung des Nationalsozialismus in der eigenen Familie wird meist eher nachrangig behandelt. Der Artikel geht der Frage nach, was die Auseinandersetzung mit einer möglichen Täterschaft der eigenen Vorfahren so schwierig macht. Das Thema wird auf vier Ebenen betrachtet: erstens individuelle Hemmungen, die sich aus Fragen der Identität und Loyalität ergeben, zweitens eine gesellschaftliche Tradition des Meidens, drittens verwendete Begriffe, die auf Krieg und Opferseite fokussieren, und viertens transgenerational vermittelte Abwehrhaltungen der Vorgenerationen. Gängige Begrifflichkeiten wie Kriegskind, Kriegsenkel und Trauma werden kritisch diskutiert. Es wird argumentiert, dass die Erfahrungen in der Zeit von 1933 bis 1945 und der Nachkriegszeit mit dem verbreiteten Traumabegriff nicht ausreichend abgebildet werden. Daher werden zwei neue Begriffe vorgeschlagen, »seelische NS-Schädigungen« und »Verarbeitungsformen nach 1945«. Es wird argumentiert, dass diese Begriffe psychische Phänomene, die mit dem Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen verbunden sind, genauer erfassen und damit einer Meidetendenz entgegenwirken können.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Bahro, Berno, i Hans Joachim Teichler. "Hajo Bernett und das Kriegsende 1945". STADION 40, nr 2 (2014): 207–20. http://dx.doi.org/10.5771/0172-4029-2014-2-207.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Erb, R. "Book Review: Kriegsende 1945 in Deutschland". German History 21, nr 4 (1.10.2003): 588–89. http://dx.doi.org/10.1177/026635540302100422.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Beutter, Wilfried. "Rezension von: Wolfgang Schlauch: Das Kriegsende in Langenburg und Umgebung. Tagebuchaufzeichnungen, Zeitzeugenberichte, Erinnerungen". Württembergisch Franken 97 (14.10.2021): 310. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v97i.757.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Wolfgang Schlauch: Das Kriegsende in Langenburg und Umgebung. Tagebuchaufzeichnungen, Zeitzeugenberichte, Erinnerungen (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken 25, hg. vom Historischen Verein für Württembergisch Franken). Crailsheim (Baier) 2012. 235 S.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Wettengel, Michael, i Stefan Lang. "Rezension von: Lang, Stefan (Hrsg.), Württemberg, April 1945". Ulm und Oberschwaben 60 (12.07.2023): 459–60. http://dx.doi.org/10.53458/uo.v60i.6872.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Stefan Lang (Hg.): Württemberg, April 1945: Das Kriegsende im Landkreis Göppingen (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen 18). Göttingen: C. Maurer Druck und Verlag 2015; 532 S., 340 teils farbige Abb., geb., 25,00 EUR
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Bienert, Hans-Dieter, i Ursula Schwenk. "Rezension von: Schwenk, Ursula, Tagebuch über das Kriegsende 1945 in Backnang". Backnanger Jahrbuch 4 (22.12.2023): 181. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v4i.8855.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ursula Schwenk: Tagebuch über das Kriegsende 1945 in Backnang. Eugen Gürr: Murrhardter Chronik 1945/46. Beide Quellen hrsg. und erläutert von Gerhard Fritz. Remshalden: Hennecke 1995, 61 S. (= Historegio Quellen; Bd. 1)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Setzler, Wilfried, i Stefan Lang. "Rezension von: Lang, Stefan (Hrsg.), Das Kriegsende im Landkreis Göppingen". Schwäbische Heimat 67, nr 2 (9.02.2022): 255–56. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v67i2.1714.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Stefan Lang (Hrsg.): Württemberg, April 1945. Das Kriegsende im Landkreis Göppingen. (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Göppingen, Band 18). Göppingen 2015. 531 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Fest gebunden € 25,–. ISBN 978-3-87437-569-6
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Showalter, D. E. "Book Review: Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung". German History 19, nr 4 (1.10.2001): 625–26. http://dx.doi.org/10.1177/026635540101900423.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Jakob, Lina. "Suffering and liberation in the age of therapy: Germany’s ‘grandchildren of the Second World War’". Ethnography 18, nr 4 (20.10.2016): 450–70. http://dx.doi.org/10.1177/1466138116674735.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
This article focuses on the ‘ Kriegsenkel’ – the German ‘grandchildren of the Second World War’. Born in the 1960s and 1970s, Kriegsenkel feel that through processes of transgenerational transmission unresolved war experiences were passed on to them by their families and are largely responsible for their emotional problems – from depression and anxiety disorders to relationship break-ups and career problems. I explore how, after decades of public taboos on the suffering of the majority population, this emergent identity is constructed and addressed entirely within the framework of Western therapeutic culture. Sociologists have long critiqued therapy culture for promoting political disengagement and attitudes of victimhood. Based on more than 80 ethnographic interviews, I argue that this view needs to be moderated to account for the ways in which individuals use therapeutic culture to exert agency and devise strategies to actively deal with emotional distress in an environment where wartime suffering is considered politically sensitive.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Hermann, Marie-Luise. "Das Patchwork der Babyboomer". Psychotherapie im Alter 20, nr 3 (2023): 257–69. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2023-3-257.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Generation der Babyboomer wird skizziert zwischen ihrem Aufwachsen mit hohen Erwartungen als Kriegsenkel im »Wirtschaftswunder«, unbewusster Delegation eines Wiedergutmachungswunsches, Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und nach der Lebensmitte mit psychischen Krisen der Desillusionierung, des erschöpften Zusammenbruchs und Versagensgefühls. Die Bearbeitung unerreichbarer Ich-Ideale von beruflichen Chancen, Aufstieg und Selbstbestimmung wird in Fallbeispielen dargestellt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Wunsch, Stefan. "Kurt Düwell/Michael Matheus« (Hg.): Kriegsende und Neubeginn". Geschichte in Köln 49, nr 1 (grudzień 2002): 318–20. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2002.49.1.318.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Théofilakis, Fabien. "Les prisonniers de guerre allemands en mains françaises au sortir de la Seconde Guerre mondiale : gestion et enjeux". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 36, nr 3 (2004): 383–98. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2004.5808.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Von 1944 bis 1948 hielt Frankreich eine Million deutsche Kriegsgefangene, deren große Mehrheit als Arbeitskräfte für die Wiedergutmachung Frankreichs eingesetzt wurde, gefangen. Ihre Lebensbedingungen, ihre Beziehungen zur Zivilbevölkerung sowie der Einsatz, den ihre Verwaltung für die Behörden bedeutet hat, werden im Spiegel der durch das Kriegsende erfolgten Veränderungen sowie im Hinblick auf die Behauptung einer wieder hergestellten Autorität auf der Gemeinde-wie auf der europäischen Ebene untersucht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

ULUÇ, Nurhan. "Die Reflexion des Krieges auf die Literatur im Hinblick des Kindes in Borcherts Kurzgeschichten". Alman Dili ve Kültürü Araştırmaları Dergisi 4, nr 8 (25.12.2022): 21–30. http://dx.doi.org/10.55143/alkad.1190058.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
In diesem Beitrag geht es um die Rezeption der Kinder in diesen Kurzgeschichten Die Kirschen, Nachts schlafen die Ratten doch und Schyschypusch oder der Kellner meines Onkels von dem Autoren Wolfgang Borchert. Die drei Kurzgeschichten erwähnen die Situationen unmittelbar nach dem Kriegsende des Zweiten Weltkrieges. Die Familien hatten es nach dem Kriegsende sehr schwer. Deutschland stand in Trümmern. Viele Familien waren zerstreut. Es bestand in Deutschland große Not und Hunger. Viele Kinder hatten ihre Väter im Krieg verloren und sie mussten dadurch unterschiedliche Rollen auf sich nehmen. Diese Kinder hatten ein untragbares Verantwortungsgefühl. Besondere Probleme in dieser Zeit war vor allem die Hungersnot, Wohnungsnot und Trauma, die die Menschen durch den Krieg erlebten und besonders die Kinder auch miterlebten und mit diesen Situationen zurechtkamen. Die Kinder mussten auf eine schwierige Art vieles miterleben. Wolfgang Borchert deutet in diesen Kurzgeschichten hin, welche Wirkung die Kriege auf Frauen und Männer vor allem aber auf die Kinder hatte und wie sie mit diesen Situationen zurechtkamen. Die Kurzgeschichten von Borchert haben trotz nach 77 Jahren nach dem Ende des zweiten Weltkrieges heutzutage noch einen relevanten Sinn, denn Borchert gibt nach so vielen Jahren negative Seiten des Krieges wieder. Jeder Krieg lässt bei den Menschen vor allem bei den Kindern schlechte Spuren zurück.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Feyer, Sven. "Otto Meyer: MAN-Vorstand im Dritten Reich". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62, nr 2 (15.04.2014): 247–84. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2014-0013.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Vorspann Otto Meyer, seit 1926 in führender Position bei der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN), gilt als eine der bedeutendsten bayerischen Unternehmerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sven Feyer zeichnet die Biographie dieses konservativen Wirtschaftsführers in der NS-Zeit nach. Meyer setzte sich an der Spitze eines bedeutenden Rüstungsbetriebs bis Kriegsende energisch für die Kriegsproduktion des Dritten Reichs ein, obwohl er der nationalsozialistischen Ideologie ablehnend gegenüberstand und wiederholt ins Visier des Repressionsapparats von Staat und Partei geriet.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Nordbruch, Claus. "Siegfried Lenz: Ein Kriegsende. Ist Pflichterfüllung mit Menschlichkeit zu verbinden?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, nr 1 (marzec 1997): 148–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379065.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Hinze, Eike, i Bertram von der Stein. "Crossen 2017 reloaded". Psychotherapie im Alter 15, nr 3 (wrzesień 2018): 247–61. http://dx.doi.org/10.30820/8234.03.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eike Hinze (Jahrgang 1940) und Bertram von der Stein (Jahrgang 1958) berichten über einen gemeinsamen Besuch in Crossen an der Oder (jetzt Krosno Odrzańskie), Eike Hinzes Geburtsort. Dabei werden eigene Eindrücke einerseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegskindes, andererseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegsenkels reflektiert, und es wird eine konzeptuelle psychoanalytische Einordnung versucht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Thoß, Hendrik. "Rainer Ehm /Roman Smorloz: April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg". Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 3-4 68, nr 3-4 (1.07.2020): 482–83. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.3-4.482.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Neubacher, Jürgen. "Rückführung von Hamburger Musikhandschriften aus Eriwan". Die Musikforschung 52, nr 1 (22.09.2021): 89–90. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h1.877.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Während der Kriegsjahre 1943/44 verlagerte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ihre Handschriftenbestände überwiegend nach Sachsen, um sie vor Bombenangriffen zu schützen. Nur ein kleiner Teil gelangte nach Kriegsende zurück. Der größte Teil wurde beschlagnahmt und in die Sowjetunion gebracht, wo sich die Spuren verloren. 1989 konnten aus Ost-Berlin, 1990 aus Moskva, 1991 aus Sankt-Peterburg sowie 1998 aus Yerevan rund 90 Prozent des Vorkriegsbestandes an Musikhandschriften (ca. 2400 Bände) wieder nach Hamburg zurückkehren. Unter den aus Armenien zurückgekehrten Musikhandschriften befinden sich Autographe von Johann Christian Bach, Heinrich Marschner, Johann Mattheson, Andreas Romberg und Thomas Selle.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Wirsching, Andreas. "Hitlers Authentizität". Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64, nr 3 (15.07.2016): 387–418. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2016-0020.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Vorspann Die Sensationssuche rund um die kritische Edition von „Mein Kampf“ ebbt ab, die wissenschaftliche Auseinandersetzung kann beginnen. Andreas Wirsching macht einen inspirierenden Anfang. Angeregt durch neuere Beiträge der Hitlerforschung und aktuelle Fragen nach historischer Authentizität untersucht er das in „Mein Kampf“ präsentierte Selbstbild des „Führers“ der NSDAP und arbeitet verschiedene Schichten heraus. Hitlers politische Identität, so lautet die Kernthese, war, anders als sein Berufswunsch „Baumeister“, nicht das Resultat einer längeren, schlüssigen Entwicklung, sondern vor allem den Umständen geschuldet, in denen er sich am Kriegsende wiederfand. Aus der funktionalistischen Deutung von Hitlers politischer Biografie ergeben sich weitere Überlegungen zur Interpretation des NS-Regimes und seiner Tätermotivationen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Bange, Oliver, Harald Potempa, Christiane Wienand i Alexandar-S. Vuletic. "Nachrichten aus der Forschung". Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, nr 2 (1.12.2009): 423–42. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0014.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung Oliver Bange/Harald Potempa: "Imperialkriege - gestern und heute?" 50. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG), Potsdam, 19. Juni bis 1. Juli 2009 Christiane Wienand: Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Militärreformen im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam, 26./27. Februar 2009 Aleksandar-S. Vuletic: "Die Kamera als Waffe". Propagandabilder des Zweiten Weltkrieges. Symposium der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen in Berlin, 24. bis 26. September 2009
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Rehberg, Karl-Siegbert. "Der Nothelfer". Zeitschrift für Ideengeschichte 15, nr 3 (2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-3-46.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bruchlos fast hatte sich – wie viele Menschen nach dem Zusammenbruch des Hitlerreichs – der damals 33jährige Soziologe Helmut Schelsky, der 1929 dem mit der Jugendbewegung verbundenen NS-Schülerbund beigetreten war und wenige Wochen vor dem Kriegsende einen nicht mehr realisierbaren Ruf an die «Reichs-universität Straßburg» erhalten hatte, in die neuen Verhältnisse der Besatzungszonen und dann der Bundesrepublik Deutschland eingepasst. Während er den Suchdienst des Roten Kreuzes aufbaute, hatte der ehemalige Philosoph sich gemeinsam mit Arnold Gehlen in einem Crashkurs in der Karlsruher American Library sofort amerikanische Literatur zur Soziologie und Ethnologie angeeignet und verfügte damit über Kenntnisse der nun als bestimmend geltenden Sozialwissenschaften (anders als dies – bitter genug – für viele der ins Exil gezwungenen Fachvertreter galt).
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

von Lingen, Kerstin. "Immunitätsversprechen. Wie SS-Obergruppenführer Karl Wolff der Strafverfolgung entging". Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, nr 2 (1.12.2009): 379–421. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0013.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung Am Fall des SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen SS, Karl Wolff, der mit Allen Dulles die deutsche Kapitulation in der Schweiz verhandelte und dafür vor Strafverfolgung geschützt wurde, lässt sich beispielhaft zeigen, wie im Zerfallsprozess der alliierten Allianz zu Kriegsende politische Erwägungen zu dominieren begannen, die dann im Kalten Krieg direkten Einfluss auf die Strafverfolgungsmechanismen ausübten. Exemplarisch wird hier eine wichtige Facette der westalliierten Kriegs- und Nachkriegsstrategie deutlich, die statt »unconditional surrender« eher auf »unconditional agreements« setzte. Die Ergebnisse im Fall Wolff zeigen, dass die Kriegsverbrecherpolitik hinter politischen Erwägungen rangierte und zur Erreichung eigener strategischer oder politischer Ziele auch Kompromisse denkbar waren, die der offiziellen politischen Linie der Westmächte widersprachen und auf der Basis ideologischer Übereinstimmungen mit den deutschen Kriegsgegnern und gegen Stalin getroffen wurden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Orth, Karin. "Studien zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Ein Forschungsüberblick". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 32, nr 3 (2000): 419–32. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2000.5606.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die historische Forschung nahm die wichtigen Anstöße der seit Kriegsende publizierten Erinnerungsberichte der KZ-Überlebenden (die ja selbst keine wissenschaftlichen Abhandlungen darstellen) zunächst kaum auf. Erst in den sechziger Jahren erschienen die ersten historischen Studien über die KZ. An diese knüpfte die Forschung allerdings erst wieder Ende der achtziger Jahre an - nach nahezu zwei Jahrzehnten vorwiegend theoretisch orientierter Debatte um Totalitarismus und Faschismus. Ende der neunziger Jahre läßt sich festhalten, daß einige Forschungslücken geschlossen sind. Mittlerweile liegen einige hervorragende Monographien vor : etwa zur frühen Phase der Lager, zu einigen KZ-Hauptlagern und Außenlagerkomplexen sowie zu einigen Einzelaspekten. Gleichwohl sind zahlreiche zentrale Fragekomplexe bis heute unbeantwortet. Eine Gesamtdarstellung, die insbesondere die Realität der unterschiedlichen Verfolgtengruppen angemessen beschreibt, wird wohl noch auf lange Zeit ein Desiderat der Forschung bleiben.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Dohms, Peter. "Die Edelweißpiraten, das Kriegsende in Köln-Ehrenfeld und die Aufarbeitung von NS-Vergangenheit". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (grudzień 1992): 215–22. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg09.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Follmer, M. "Book Review: Kriegsende 1945: Verbrechen, Katastrophen und Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive". German History 24, nr 3 (1.07.2006): 499–500. http://dx.doi.org/10.1177/026635540602400323.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Echternkamp, Jörg. "Libéré par la défaite? Les enjeux politiques du 8 mai 1945 en Allemagne entre «catastrophe nationale» et symbole européen, 1945-2010". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 43, nr 2 (2011): 293–312. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2011.6175.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Als Symbol für das Ende des nationalsozialistischen Terrorregimes und die Entstehung zweier deutscher Staaten ist der 8. Mai 1945 ein zentraler Erinnerungsort der deutschen Geschichte. Drei Entwicklungsphasen lassen sich unterscheiden, die jeweils mit einem Perspektivenwechsel verbunden sind. Zunächst entwickelten sich in Ost- und Westdeutschland unter entgegengesetzen Bedingungen inhaltlich unterschiedliche, jedoch funktional äquivalente Deutungen des 8. Mai. Auf beiden Seiten sollten einseitige Reden über den Krieg die Nachkriegsgesellschaft rehabilitieren, integrieren und legitimieren. Seit den 1980er Jahren betonten die offiziellen Erinnerungsdiskurse den Zusammenhang zwischen der Befreiung vom NS-Regime, der Kapitulation und der Demokratie. Die Wende von 1989/90 stellte für die Erinnerung einen neuen Bezugspunkt dar. Seitdem kennzeichnen die Erinnerung an eine zweite Diktatur, an die Leiden der Deutschen bei Kriegsende sowie die Universalisierung der Kriegserinnerung den „8. Mai“.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

King, David B., i Joachim Bruckner. "Kriegsende in Bayern 1945: Der Wehrkreis VII und die Kampfe zwischen Donau und Alpen". German Studies Review 11, nr 3 (październik 1988): 519. http://dx.doi.org/10.2307/1430538.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Bertrand, Sébastien. "L’Ordre de Saint-Jean et l’Allemagne divisée (1945-1989)". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 35, nr 4 (2003): 507–24. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2003.5769.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Johanniterorden versteht sich auch nach der Teilung Deutschlands in Folge des zweiten Weltkrieges als unpolitische Brüderschaft und als geistlicher Ritterorden. Die Lage nach Kriegsende ist durch den Verlust seines Eigentums im Osten und durch viele Johanniter-Ostvertriebenen außerordentlich schwer. So bleibt im Johanniterorden die Erinnerung an die verlorenen Gebiete und die feste Überzeugung, dass den «Brüdern in der sowjetischen Zone» geholfen werden muss. Im Kampf gegen den Unglauben setzt sich der Johanniterorden vom Kommunismus ab, wobei es sich hier vielmehr um einen Kampf für den Glauben handelt. Der Johanniterorden, durch seine mitteldeutschen Genossenschaften im Exil und mit Hilfe der EKD sowie anderen Kontakten, setzte sich mit seiner alten Tradition auch in der DDR fort. Der rote Faden dieser Tätigkeit, ein unbeugsamer Glaube an eine geistliche Einheit und zukünftige Wiedervereinigung, konnte dem Orden die Rückkehr in den Osten nach dem Mauerfall erleichtern.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Burkhardt, Armin. "Gedenken auf Deutsch. Theoretische Überlegungen und Analysen einer Erklärung und zweier präsidialer Reden zum 8. Mai". tekst i dyskurs - text und diskurs, nr 17 (2023) (29.12.2023): 257–98. http://dx.doi.org/10.7311/tid.17.2023.14.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Überlegungen zur Grammatik und Semantik des deutschen Verbs gedenken münden in eine Diskussion und typologische Bestimmung von GEDENKEN als Sprechakt und eine textlinguistisch-rhetorische Charakterisierung der Gedenkrede als Ausprägung des genus demonstrativum. Nach einer deduktiven Bestimmung der Textkomponenten, die angesichts der deutschen Geschichte in einer Gedenkrede zum Jahrestag des Kriegsendes erwartbar sind, werden exemplarisch ein regierungsoffizieller Text von 1965 sowie zwei präsidiale Gedenkreden aus den Jahren 1985 und 1995 analysiert. Ziel ist es zu prüfen, inwieweit sich diese Komponenten in ihnen wiederfinden, wie sich deren Umfang und Verhältnis zueinander wandelt und welche weiteren lexikalisch-semantischen Mittel jeweils für Ausgestaltung dieser Texte typisch sind.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Wunsch, Stefan. "Kurt Düwell/Michael Matheus (Hg.): Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947". Geschichte in Köln 48, nr 1 (grudzień 2001): 342–43. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2001.48.1.342.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Lehmann, Karl-Heinz. ""Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig" - Wiederaufnahmeantrag eines nach Kriegsende wegen "Fahnenflucht" ergangenen Todesurteils". Kritische Justiz 30, nr 1 (1997): 94–102. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1997-1-94.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Rossol, N. "Polizistinnen im geteilten Deutschland: Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre". German History 32, nr 1 (29.10.2013): 175–76. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ght088.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Droumpouki, Anna Maria. "Das Massaker von Distomo (10.6.1944). Belastendes Erbe eines unbe- wältigten NS-Verbrechens vom Kriegsende bis heute". Zeitschrift für Genozidforschung 17, nr 1-2 (2019): 209–25. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2019-1-2-209.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Sangmeister, Bernd. "Die deutsche Justiz im „Endkampf“: (Personelle) Kontinuität nach Kriegsende oder Stillstand nationalsozialistischer „Rechtspflege“ und nachfolgender Neuanfang?" Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 105, nr 4 (2022): 301–34. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2022-4-301.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag ist eine – ausführliche – Rezension der juristischen Habilitationsschrift von Benjamin Lahusen: „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“ - “Die Deutschen und ihre Justiz 1943 – 1945". Ausgehend von der These eines auch durch den Zusammenbruch von 1945 nicht gestörten Dienstbetriebes schildert Lahusen einleitend die „außerordentliche Normalität" der deutschen Justiz im von Goebbels 1943 ausgerufenen "totalen Krieg". Das erste Kapitel ist dann u. a. der Dogmatik des "Iustitiums" gewidmet, also des Stillstands (auch) der Rechts-"Pflege", dessen Ausrufung es im Endkampf aus politischen Gründen zu vermeiden galt. Im anschließenden Abschnitt folgt der Autor im Rahmen einer Montage den "Spuren der deutschen Seele", und zwar mit der Schilderung des allgemeinen, (auch juristisch banalen) Alltags, und zwar am Beispiel einer fiktiven, "im Schatten des deutschen Waldes" gelegenen Kleinstadt. Kontrastiert wird diese Darstellung mit dem Ergebnis von Lahusens Recherchen zum Amtsgericht Auschwitz und dessen für die IG Farben geführten Grundbücher – aus historischer Sicht wohl der Höhepunkt des Werkes: der Leser schaut in bisher nicht bekannte Abgründe einer unmenschlichen, von "Vernichtung durch Arbeit" geprägten Willkürherrschaft. Kaum weniger bedeutsam – die Schilderung der Karriere eines heute weitgehend vergessenen Aachener Richters: Durch und durch Opportunist gelang ihm als ehemaligem („Hin-„) Richter eines "fliegenden Sondergerichts" nach 1945 mühelos der Weg zurück in die neue juristische Normalität. "Der Jurist kann sich (eben) leichter umstellen als jeder andere" (Lahusen). Seine detaillierten Darstellungen zu den Jahren 1943 – 1945 münden schließlich im "Flußbett eines immer schneller dem Abgrund (also dem Zusammenbruch) zueilenden, alles mit sich reißenden Stromes". Vor dem Hintergrund der Kapitulation vom Mai 1945 geht Lahusen schließlich der Frage nach, ob es (erst) mit ihr zu einem Stillstand der Rechtspflege gekommen war und welche Versuche die Justiz danach unternahm, den Krieg "aus der Rechtsordnung" zu verbannen und zur „Normalität“ zurückzukehren. Die Arbeit Lahusens beruht auf eingehenden und erkennbar sorgfältigen Archivrecherchen. Ihr Schwerpunkt ist weniger die juristische Problematik einer Unterbrechung der Rechtsprechung durch Krieg (vgl. § 245 ZPO), sondern ein historischer Überblick über den „ungestörten" Dienstbetrieb der Justiz in jenen Jahren der "Zeitenwende" bzw. "Wende-Zeit". Für den Rezensenten war die Arbeit Lahusens u. a. Anlass, deren juristische Aspekte zu vertiefen; er geht hier deutlich über die übliche Aufgabe einer Rezension hinaus. Dies gilt z B für die auch von Lahusen angesprochene Frage der Kontinuitäten der deutschen Justiz über 1945 hinaus. Abgeschlossen wird der Beitrag mit dem Versuch einer Würdigung der Arbeit Lahusens.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Beckmann, Ralf, Hans Eugen Specker i Joachim Scherrieble. "Rezension von: Reutlingen 1930-1950 ..." Schwäbische Heimat 47, nr 2 (24.04.2024): 182–86. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v47i2.11396.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Reutlingen 1930-1950. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit. Katalogband: Herausgegeben vom Heimatmuseum und dem Stadtarchiv Reutlingen 1995. 464 Seiten mit rund 650 Abbildungen, davon 44 in Farbe. Broschiert DM 46,-; Aufsatzband: 50 JahreKriegsende. Aufsätze zur Reutlinger Stadtgeschichte zwischen 1930 und 1950. (Reutlinger Geschichtsblätter, Band 34). Herausgegeben vom Stadtarchiv Reutlingen und dem Reutlinger Geschichtsverein 1995. 628 Seiten mit 159 Abbildungen. Gebunden DM 59,- 50 Jahre Kriegsende. Sonderband. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim u. T., Band 19). Stadt Kirchheimu. T. 1995. 266 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Pappband DM 10,-Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im Zweiten Weltkrieg. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentation, Band 6). W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1995. 504 Seiten mit 153 Abbildungen. Kartoniert DM 58,- Göppingen unterm Hakenkreuz. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, Band 32). Stadt Göppingen 1994. 342 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gebunden DM 48,- Joachim Scherrieble: Reichenbach an der Fils unterm Hakenkreuz. Ein schwäbisches Industriedorf in der Zeit des Nationalsozialismus. Silberburg Verlag Tübingen 2. Aufl. 1994. 544 Seiten mit 140 Abbildungen. Gebunden DM 39,80
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Echternkamp, Jörg. "Fin de la guerre – transition vers la paix? Traits marquants de la société allemande en 1945". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 40, nr 2 (2008): 189–208. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2008.5999.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die letzten Monate des ZweitenWeltkriegs stellten dieWeichen für die politische, soziale und kulturelle Transformation der deutschen Kriegs-und Nachkriegsgesellschaft. Als Auftakt des Dossiers gibt der Aufsatz daher einen Überblick über die Radikalisierung des Krieges 1944/45, die strukturellen Folgen für den Alltag seit der Kapitulation der Wehrmacht (Wohnungsnot, Hunger, Schwarzmarkt, sexuelle Gewalt) und die demographischen Verwerfungen im und nach dem Krieg (NS-Bevölkerungspolitik, Displaced Persons und Repatriierung, Flucht und Vertreibung). Der totale Krieg endete mit einer totalen Niederlage. Das Bild der „Ruinenlandschaft“ besaß für die unmittelbare Nachkriegszeit jedoch auch eine metaphorische Bedeutung : Auf der einen Seite steht die weitgehende Zerstörung der politischen und sozialen Ordnung, aber auch der Zerfall des Wertekanons ; im Vergleich mit dem Kriegsende 1918 wird das Ausmaß der Kriegsfolgen für die Zivilbevölkerung besonders deutlich. Auf der anderen Seite evozieren die Ruinen auch den Beginn desWiederaufbaus, der zum Teil umso rascher voranging, als Teile des Landes vom Krieg verschont geblieben waren. Der Blick auf die Grundzüge der deutschen Gesellschaft um 1945 lässt nicht zuletzt die Schwierigkeiten des längerfristigen Wandels von einer Kriegs- zu einer Friedenskultur erkennen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Nebelin, Manfred. "Guido von Büren / Michael D. Gutbier / Wolfgang Hasberg (Hg.): Kriegsenden in europäischen Heimaten". Das Historisch-Politische Buch 67, nr 4 (1.12.2019): 534–35. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.4.534.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Gillingham, John, i Willi A. Bolkcke. "Die Kosten von Hitlers Krieg: Kriegsfinanzierung und finanzielles Kriegserbe in Deutschland 1933-1948". American Historical Review 94, nr 2 (kwiecień 1989): 475. http://dx.doi.org/10.2307/1866922.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Wunsch, Stefan. "März '45. Kriegsende in Köln. Katalog zur Ausstellung zum 50. Jahrestag der Besetzung Kölns durch amerikanische Truppen". Geschichte in Köln 40, nr 1 (grudzień 1996): 122–23. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1996.40.1.122.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Köbler, Gerhard. "Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hg. v. Duppler, J./Groß, Gerhard Ρ". Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, nr 1 (1.08.2010): 810. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.810.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Fritz, Stephen G., i Manfred Zeidler. "Kriegsende im Osten. Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands Ostlich von Oder und NeiBe 1944-1945." Journal of Military History 61, nr 3 (lipiec 1997): 642. http://dx.doi.org/10.2307/2954068.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Echternkamp, Jörg. "»Kameradenpost bricht auch nie ab...« - Ein Kriegsende auf Raten im Spiegel der Briefe deutscher Ostheimkehrer 1946-1951". Militaergeschichtliche Zeitschrift 60, nr 2 (1.12.2001): 437–500. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2001.60.2.437.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Kirchhoff, G. M., G. Schäcke i R. M. Kirchhoff. "Die gutachtliche Beurteilung psychischer Spätschäden nach Konzentrationslagerhaft im Rahmen von Verschlimmerungsanträgen bei Verfolgungsleiden". Nervenheilkunde 01, nr 01 (2003): 47–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624361.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungIn der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933–1945 wurden viele Menschen aus religiösen, ethnischen, politischen und anderweitigen Gründen verfolgt. Sie mussten eine oft mehrere Jahre andauernde Haft in Konzentrationslagern oder ähnlichen Einrichtungen erleiden und erlitten oft psychische und physische Traumen in einer auch heute kaum vorstellbaren Dimension. Nach dem Kriegsende wurden überlebende Konzentrationslagerhäftlinge zum Teil ärztlich untersucht und nach Erstellung medizinischer Gutachten bemühte sich die Bundesrepublik Deutschland, das während des Dritten Reiches erlittene Unrecht zu entschädigen. Mit dem noch relativ kurzen Abstand zu der Konzentrationslagerhaft wurde seinerzeit ein breites Spektrum an, damals als erlebnisreaktiv bezeichneten, psychischen Schäden dokumentiert und als Spätschäden festgehalten. In der Vielzahl der Fälle überwog damals bei den Geschädigten die Tendenz, das während der Haft Erlebte zu verdrängen. Deshalb war es auch schwierig, die gesamte Breite der psychosomatischen Reaktionen zu erfassen und zu entschädigen. Heute zeichnet sich teilweise ein anderes Bild ab, da die Betroffenen mit zunehmendem Abstand zu dem erlittenen Trauma sich ganz neu mit den erlebten Gräueln befassen, diese teilweise neu durchleben und auch eine intensivere Qualität psychosomatischer Reaktionen zeigen. Diese lassen sich heute als Spätschäden der Konzentrationslagerhaft erfassen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Schaffer, Wolfgang. "M. SOLLBACH-PAPELER, Kriegsende 1945 im Kreis Neuss. - U. HAPPEKOTTE, Neuss nach dem zweiten Weltkrieg (1945 bis 1949)". Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198, jg (grudzień 1995): 353–54. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1995-jg99.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Dzihic, Vedran. "Zwischen Dayton und Brüssel: Bosnien-Herzegowina zehn Jahre nach Kriegsende – Ein Land auf der Suche nach sich selbst". Sicherheit & Frieden 24, nr 2 (2006): 55–62. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2006-2-55.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii