Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: International Law Association. Conference.

Rozprawy doktorskie na temat „International Law Association. Conference”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych rozpraw doktorskich naukowych na temat „International Law Association. Conference”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj rozprawy doktorskie z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Henaien, Moncef, i Shalvi Sinha. "International conference site selection criteria : And a case study of Stockholm as an international conference city". Thesis, Högskolan Dalarna, Turismvetenskap, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-16162.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
The purpose of this thesis is to identify the destination site selection criteria for internationalconferences from the perspectives of the three main players of the conference industry,conference buyers (organizers and delegates) and suppliers. Additionally, the researchidentifies the strengths and weaknesses of the congress cities of Stockholm and Vienna.Through a comparison with Vienna, the top city for hosting international conferences, a roadmap for Stockholm has been designed, to strengthen its congress tourism opportunities, thus,obtaining a higher status as an international congress city. This qualitative research hascombined both primary and secondary data methods, through semi-standardized expertinterviews and secondary studies respectively, to fulfil the study’s aim. The data have beenanalysed by applying the techniques of qualitative content analysis; the secondary dataadopting an inductive approach according to Mayring (2003) while the expert interviewsusing a deductive approach according to Meuser & Nagel (2009). The conclusions of thesecondary data have been further compared and contrasted with the outcomes of the primarydata, to propose fresh discoveries, clarifications, and concepts related to the site selectioncriteria for international conferences, and for the congress tourism industry of Stockholm. Theresearch discusses the discoveries of the site selection criteria, the implications of thestrengths and weaknesses of Stockholm in comparison to Vienna, recommendations forStockholm via a road map, and future research areas in detail. The findings andrecommendation, not only provide specific steps and inceptions that Stockholm as aninternational conference city can apply, but also propose findings, which can aid conferencebuyers and suppliers to cooperate, to strengthen their marketing strategies and developsuccessful international conferences and destinations to help achieve a greater competitiveadvantage.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Muwanguzi, Robert Mugagga. "The historical path of the crime of aggression and the first ICC review conference". University of the Western Cape, 2011. http://hdl.handle.net/11394/5396.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Magister Legum - LLM
Objective of the study – The primary goal of this research study was to investigate and document the evolution and historical development of the crime of aggression. Design / methodology / approach – The research study was primarily a desk-top based research by design and methodology. It reviews a range of published books, expert commentaries, and journal articles that provide theoretical and practical research on the evolution and development of crime of aggression through the past centuries to the present day. The discussion is majorly premised around key historical debates and events that shaped, and defined the rubric of the crime of aggression. These include: the philosophers' conceptualisation of the doctrine of "just war" or "unjust war", states' practice before and after the First World War and Second World War, the International Military Tribunals, the birth and role of the United Nations, the 1998 Rome Conference and the 2010 Kampala ICC Review Conference. Findings – This study provides information on each author's perspective on the status of the crime of aggression before and after the First ICC Review Conference. The study generally concedes that although today the crime of aggression is defined under the Rome Statute, and the jurisdiction of the ICC over it spelt out; its status under the treaty regime remains distinctly different from that under international customary law. Significance of the study – The significance of this research study lies in the fact that it is useful with regard to documenting the historical development of the crime of aggression. It also fulfils an identified need to clarify the position of the crime of aggression after the landmark First ICC Review Conference that took place in Kampala during May / June 2010. Study type – Postgraduate university Master of Laws research paper.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe i Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15664.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI) (vor­mals GAIR-Mitteilungen) ist die Ver­eins­zeit­schrift der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. Neben Nach­rich­ten aus dem Ver­ein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Ent­wick­lun­gen zum und im Recht isla­misch gepräg­ter Staa­ten, gibt einen Über­blick über die Gesetz­ge­bung im In– und Aus­land, berich­tet über aktu­elle Recht­spre­chung und Fatawa, sich­tet jüngst erschie­nene Lite­ra­tur und ent­hält Rezen­sio­nen, Tagungs­be­richte und Auf­sätze.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe i Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht & Islam". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23375.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.:Editorial (5–6) Zur Rechtsprechung: KG, Beschluss vom 7. 4. 2015 – Verfahrenskostenhilfe für Antrag auf Zahlung einer Brautgabe von Peter Scholz (7–9) AG Baden-Baden, Beschluss vom 11. 9. 2015, in Fortführung von AG Darmstadt, Beschluss vom 15. 5. 2014 – Sittenwidrigkeit der Vereinbarung auf Zahlung einer Brautgabe für den Ehevollzug von Peter Scholz (11–14) Artikel: Religionsfreiheit im Lichte der Neutralität. Zu den Entscheidungen des Bundes-verfassungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, des Verwaltungsgerichts Augsburg und des Europäischen Gerichtshofes zu Musliminnen mit Kopftuch am Arbeitsplatz von Kirsten Wiese (15–41) Kopftuchverbote für Lehrerinnen im Rückblick von Sabine Berghahn (43–67) Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte von Felix Ekardt (69–83) Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh von Rike Sinder (85–105) Textautorität und Dekanonisierung — Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʾān von Rüdiger Braun (107–119) Das islamrechtliche Genre der themenspezifischen Rechtsliteratur Themenspezifische Rechtsliteratur als gegenwärtiges Phänomen von Noha Abdel-Hady (121–140) The Approach to Homosexuality in Contemporary Fatāwā: Sexual Practices or Sexual Orientation? von Serena Tolino (141–158) Die Debatte über weibliche Genitalverstümmelung in ägyptischen Fatwas des 20. Jahrhunderts von Elisabeth Trepesch (159–180) Rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und propagandistische Rhetorik in ʿAbdullāh ʿAzzāms Rechtsgutachten „Die Verteidigung der muslimischen Gebiete ist die oberste individuelle Pflicht“ von Petra Nendwich (181–196) How Islamic Is the West? Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarī ʿa Compliance” of Modern States* von Sarah Albrecht (197–223) “Paralleljustiz” in Berlin’s Mḥallamī Community in View of Predominately Customary Mechanisms von Mahmoud Jaraba (225–237) Legal Framework of Doing Business with Iran von Tannaz Jourabchi-Eisenhut (239–249) Product Liability in the Near and Middle East. A Comparative Study of Egyptian, Qatari and Iranian Law von Nicolas Bremer (251–274) Liability of Managers and Directors under the Law of the GCC Countries: A Comparative Study of the Liability Regimes Existing in the Gulf Cooperation Council Region Illustrated at the Example of Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates von Nicolas Bremer (275–303) Buchbesprechungen: Hans-Georg Ebert / Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch von Peter Scholz (305–307) Hatem Elliesie / Thilo Marauhn (eds.): Legal Transformation in Northern Africa and South Sudan von Matthias Hartwig (309–314) Bruno Menhofer / Dirk Otto (Hgg.): Recht nach dem Arabischen Frühling, Beiträge zum islamischen Recht IX von Katrin Seidel (315–321) Hans-Georg Ebert (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X von Aouni Shahoud Almousa (323–329) Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität von Assem Hefny (331–333) Ghassem Ghassemi: Criminal Policy in Iran Following the Revolution of 1979 – A Comparative Analysis of Criminal Punishment and Sentencing in Iran and Germany von Silvia Tellenbach (335–337) Tagungsberichte: Tagungsbericht „Interdisciplinary Approaches to Legal Pluralism in Muslim Context“ (6.–7. 10. 2016), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster von Ulrike Qubaja & Yvonne Prief (339–344) Tagungsbericht Workshop „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ (14. / 15. 4. 2016), Goethe-Universität Frankfurt von Hakkı Arslan (345–351) Tagungsbericht: „Zakāt in Deutschland? Ansätze, Ideen und Perspektiven“ (21.–22. 9. 2015), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Souheil Thabti (353–355) Konferenzbericht: „The Reform of Islamic Law“ (9. / 10. 10. 2015), Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen vonDebora Müller (357–361) Konferenzbericht: „Bioethik im Islam – Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven“ (9.–11. 5. 2016), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Samet Balci (363–371) Conference Report: 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference: Iran’s Constitutional Revolution of 1906 and the Narratives of the Enlightenment (14.–16. 9. 2015), British Academy, London, UK von Victor Rohm (373–383) Call for Papers (385–388) Impressum (389–390)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Scholz, Peter, Hatem Elliesie, Beate Anam i Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33661.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 5 RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE 9 Anerkennung und Wirksamkeit islamisch geprägter Eheauflösungen in Europa: Anmerkungen zu OLG München, Beschluss vom 13. 03. 2018 - 34 Wx 146/14, den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts Saugmandsgaard Øe vom 14. 09. 2017 und EuGH, Urteil vom 20. 12. 2017 - C-372/16 (Soha Sahyouni ./. Raja Mamisch) (Lena-Maria Möller) 9 High Court of England & Wales, Commercial Court: A Ṣukūk-al-muḍāraba Structured to Provide a Fixed Return and Alleged to Be Illegal under UAE Law Will not Be Unwound for Illegality. Dana Gas PJSC v Dana Gas Sukuk Limited and others [2017] EWHC 2928 (Comm) (Kai Kreutzberger & Abir Haddad) 17 Supremacy of Parliament in Pakistan (Zia Ullah Ranjah) 35 Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm, 22. 4. 2016 – II 3 UF 262/15 (Bruno Menhofer) 39 Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg, 12.5.2016 – 2 UF 58/16 (Bruno Menhofer) 43 ARTIKEL 51 Scharia – Lost in Translation. Die Merkmale der Scharia im Licht einer soziologischen Theorie des Rechts und der normativen Ordnung (Reik Kirchhof) 51 Creating Meanings: The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards (Serdar Kurnaz) 83 Scharia-Normen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne (Mahmud El-Wereny) 101 Zum Stand der maqāṣid aš-šarīʿa in den rechtsmethodologischen Überlegungen vor aš-Šāṭibī (gest. 1388) (Ahmed Abdelemam A. Ali) 123 Zur Mitwirkung von Frauen an den Fiqh-Institutionen (Ahmed Gad Makhlouf) 135 „Menschenwürde/Karāma(t)“: Zur Frage eines möglichen Konsenses in der Menschenrechtsdebatte am Beispiel der Islamischen Republik Iran (Anja Pistor-Hata & Kerstin von der Decken) 155 Walking a Tightrope: Balancing Law, Religion and Gender Equality in the Aftermath of the Indian Supreme Court’s Triple ṭalāq Ban (Tanja Herklotz) 179 Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten – Kann der Einsatz für mehr Kinderrechte dieser Praxis entgegenwirken? (Sylvia Riewendt) 205 Außergerichtliche und informelle Eheschließungen zwischen Syrern – die sogenannte Barrānī-Ehe (Fatma El cheikh Hassan) 215 Zum iranischen Verfassungs- und öffentlichen Wirtschaftsrecht: Auslegung und Umsetzung von Artikel 44 der Verfassung (Lara-Lauren Goudarzi-Gereke) 225 Ein Gericht im Ausnahmezustand: das Türkische Verfassungsgericht nach dem Putschversuch (Maria Haimerl) 247 REZENSIONEN 265 Neue Werke zum Recht des Islamischen Finanzwesens (Kai Kreutzberger) 265 Le Code Marocain de la Famille en Europe. Bilan comparé de dix ans d’application. Sous la direction de Marie-Claire Foblets (2016) (Hans-Georg Ebert) 273 Hakki Arslan: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der ḥanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 25 (2016) (Serdar Kurnaz) 277 Norbert Oberauer: Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung (2017) (Kilian Bälz) 289 Philipp Stompfe: Die Gestaltung und Sicherung internationaler Investor-Staat-Verträge in der arabischen Welt am Beispiel Libyens und Katars, Studies in International Investment Law 22 (2017) (Achim-Rüdiger Börner) 293 Sina Fontana: Universelle Frauenrechte und islamisches Recht (2017) (Irene Schneider) 297 TAGUNGSBERICHTE 309 Conference Report: The Ibāḍiyya in the Context of Early Islamic Theology and Law. International Workshop, Orient-Institut Beirut (27. 1. 2017) (Astrid Meier & Hans-Peter Pökel) 309 Tagungsbericht: Konferenz: Scharia und Grundgesetz, Goethe Universität, Frankfurt am Main (5. Mai 2017) (Katja Rieck) 313 Conference Report: Workshop Muslim Secularities: Explorations into Concepts of Distinction and Practice of Differentiation, Leipzig University, Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences (Kolleg-Forschergruppe, KFG) Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities (18–20 June 2017) (Julia Heilen & Mohammad Magout) 325 Conference Report: Gender and Sharīʿah in Muslim Legal Theory and Practice, Göttingen University (12–14 October 2017) (Nijmi Edres) 331 Bericht zur Tagung Wirtschaftsrecht MENA – Aktuell organisiert vom Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) in Heidelberg (17. November 2017) (Peter Göpfrich) 335 SONSTIGE BERICHTE 345 Understanding Sharia: Past Perfect/Imperfect Present Project Report (Nijmi Edres) 345 Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) (Peter Göpfrich) 353 CALL FOR PAPERS. AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE ZR&I 357 IMPRESSUM 361
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Anam i Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I". Gesellschaft für Islamisches und Arabisches Recht e.V, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A36328.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bietet die Zeitschrift für Recht & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE Kilian Bälz: Kuwait’s Court of Cassation Upholds Arbitration Clause in Distribution Agreement (7) Mehmet Osman Gülyesil: Zur Legitimation eines Kopftuchverbots für eine Beamtin in der Kommunalverwaltung. Besprechung von Verwaltungsgericht Kassel, Urteil vom 28. 02. 2018 – 1 K 2514/17.KS (9) ARTIKEL Esnaf Begić: Vom staatsrechtlichen Normativ zum sozialethischen Korrektiv. Die Entwicklung der šarīʿa in Bosnien (15) Katarzyna Brataniec: Constitutional Reforms in Morocco and Jordan in the Context of the Arab Spring (35) Christoph Zehetgruber: Islamisches Strafrecht in Deutschland? Betrachtungen aus grund-, menschen- und strafrechtlicher Sicht (51) Naomi Roth: „the gay self is archipelagic“. Zur Intersektionalität von Nation, Sexualität und Religion in Indonesien und ihrer Wirkung auf homosexuelle Männlichkeiten (63) Scott Morrison: Some Characteristics of Money in English and Islamic Law (73) Ruben Kühl: Modernes Sklaventum? Die Rechtsstellung des Gastarbeiters in den Golfstaaten (95) Constantin Frank-Fahle: German Investments in the Member States of the Gulf Cooperation Council and the German Foreign Tax Act (113) TAGUNGSBERICHTE Ahmed M. F. Abd-Elsalam: Bericht zum V. Symposium des Deutschen Forums für Islamisches Recht: Angewandtes Islamisches Recht. Scharia und Gesellschaft, 22. und 23. September 2017, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster (129) Ibtisam Sadegh & Julie McBrien: Conference Report: Religious Marriages in the Mediterranean, 21–22 March 2018, Malta (139) Serena Tolino: Conference Report: IX International Conference of Islamic Legal Studies, 6–9 June 2018, Universities of Helsinki & Tampere, Finland (149) Abdelghafar Salim & Maria G. Nikolova: Conference Report: Law, Islam and Anthropology, organized jointly by the Department Law & Anthropology of the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI), the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and the Vereniging tot bestudering van het Recht van de Islam en het Midden Oosten (RIMO) 9–10 November 2018, Halle/Saale (157) REZENSIONEN Kilian Bälz: Rezension zu Carlo Pohlhausen, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt in den arabischen Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse von Aktien-, Anleihe und Hybridemissionen am Beispiel Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabiens und Jordaniens, Tübingen 2014 (165) Kilian Bälz: Rezension zu Andrea Issad: Islamisch inspirierte Testamente, Tübingen 2019 (167) CALL FOR PAPERS (AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN) (169) IMPRESSUM Herausgeber der ZR&I: Zeitschrift für Recht & Islam – Journal for Law & Islam / Redaktionssekretariat der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Redaktionsmitglieder der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Fachgutachter der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam 10 (2018) / Erscheinungsweise / Inhaltliche Verantwortung / Manuskripteinreichung / Transkription / Zitiervorschlag(173)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

ARAUJO, DENISE DE VASCONCELOS. "INTERPRETING TRAINING COURSES IN BRAZIL AND THE BEST PRACTICES RECOMMENDED BY THE INTERNATIONAL ASSOCIATION OF CONFERENCE INTERPRETERS: A PATH TO PROFESSIONALIZATION". PONTIFÍCIA UNIVERSIDADE CATÓLICA DO RIO DE JANEIRO, 2017. http://www.maxwell.vrac.puc-rio.br/Busca_etds.php?strSecao=resultado&nrSeq=32419@1.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
PONTIFÍCIA UNIVERSIDADE CATÓLICA DO RIO DE JANEIRO
COORDENAÇÃO DE APERFEIÇOAMENTO DO PESSOAL DE ENSINO SUPERIOR
PROGRAMA DE SUPORTE À PÓS-GRADUAÇÃO DE INSTS. DE ENSINO
O objetivo desse trabalho é melhor compreender a situação atual da formação de intérpretes de conferência de línguas orais-auditivas no Brasil. O primeiro objetivo é mapear o cenário diverso de formação de intérpretes no país e o segundo é comparar o currículo e as práticas desses cursos com as chamadas melhores práticas de formação de intérpretes recomendadas pela Associação Internacional de Intérpretes de Conferência (AIIC). Após a apresentação de algumas propostas para o ensino de interpretação, fundamentadas em textos de Danica Seleskovitch e Marianne Lederer, David Sawyer, Donald Kiraly e Rosemary Arrojo, é traçado um breve panorama da história da formação de intérpretes no Brasil e no mundo e o papel proeminente da AIIC nesse processo. Seguem-se os perfis dos cursos participantes da pesquisa: três de pós-graduação, três de graduação, um sequencial e quatro livres, que serão analisados à luz das melhores práticas da AIIC. O estudo desenvolvido nos permite concluir que, apesar de nenhum curso atender integralmente aos quesitos recomendados pela AIIC, o ensino de intérpretes no Brasil está no caminho para a profissionalização.
The aim of this thesis is to better understand the current scenario of spoken-language conference interpreter training in Brazil. The first aim is to map out the diverse scenario of interpreter training and the second, to compare the curriculum and practices of these different courses with AIIC Conference Interpreter Training best practices. Some proposals for interpreter training were presented, based on the work of Danica Seleskovitch e Marianne Lederer, David Sawyer, Donald Kiraly and Rosemary Arrojo; and an overview of the history of conference interpreter training in Brazil and around the world was made, highlighting AIIC s prominent role in this process. These are the profiles of the courses that took part in the survey: three graduate-level courses, three undergraduate level, one extension course and four commercial courses. Their practices were analyzed according to AIIC s best practices for interpreter training. We concluded that even though no school has fully met all AIIC s recommended criteria, interpreter training in Brazil is on the path to professionalization.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Madima, Takalani Samuel. "Freedom of association and the right to trade union activity : international labour standard in South African industrial laws". Thesis, University of Essex, 1992. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.333412.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Wright, Crystal Renee Murray. "From the Hague to Nuremberg: International Law and War, 1898-1945". Thesis, North Texas State University, 1987. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc501222/.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
This thesis examines the body of international law drawn upon during the Nuremberg trials after World War II. The work analyzes the Hague Conventions, the Paris Peace Conference, and League of Nations decisions to support its conclusions. Contrary to the commonly held belief that the laws violated during World War II by the major war criminals were newly developed ideas, this thesis shows that the laws evolved over an extended period prior to the war. The work uses conference minutes, published government sources, the official journal of the League of Nations, and many memoirs to support the conclusions.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Echols, William Douglas. "Domestic interest groups and foreign policy : a case study analysis of the Third United Nations Conference on the Law of the Sea /". The Ohio State University, 1987. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1487324944214477.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Lemire, Louis. "Protection of trade union freedom of association under the International Labour Organisation and under the Canadian Charter of Rights and Freedoms". Thesis, University of Ottawa (Canada), 1990. http://hdl.handle.net/10393/6018.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Elliesie, Hatem, Alexander Gramsch i Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11115.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7 1.1.1. Inland 7 1.1.2. Ausland 7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13 1.2.1. Inland 13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22 1.2.2. Ausland 22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22 1.3. REZENSIONEN 24 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28 1.4. BERICHTE 29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30 1.5. AUFSÄTZE 32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52 2.1. ALLGEMEINES 52 2.2. PERSONALIA 52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62 2.4.1. Intern 62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63 2.4.2. Extern 64 • Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65 3. IMPRESSUM 66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Elliesie, Hatem, Peter Scholz i Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11116.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 8 1.1.1. Inland 8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla 8 1.1.2. Ausland 11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz 11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla 22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch 26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 74 1.2.1. Inland 74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz 74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz 76 1.2.2. Ausland 79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev 79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger 94 1.3. REZENSIONEN 94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / وحقوق الإنسان الإسلام (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik 94 1.4. BERICHTE 104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny 104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann 107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev 108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif 110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß 111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe 112 1.5. AUFSÄTZE 115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz 115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner 120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter 130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 133 2.1. ALLGEMEINES 133 2.2. PERSONALIA 133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009 134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg 134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009 136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz) 136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010 137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M. 137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 139 2.4.1. Intern 139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig 139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut der Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig 140 2.4.2. Extern 141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010 141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010 141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010 142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011 143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011 144 3. IMPRESSUM 146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Elliesie, Hatem, Peter Scholz i Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11224.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL..................................................................................................................................2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)...................................................................................................7 1.1.1. Inland...................................................................................................................................7 1.1.2. Ausland.................................................................................................................................7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger........................................................................................................8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger........................................................................................................9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger......................................................................................................10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger.......................................................................................................12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl)........................................................................13 1.2.1. Inland..................................................................................................................................13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger.......................................................................................................13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe.........................................................................................................14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe.........................................................................................................15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz...........................................................................................................19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe.........................................................................................................19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz..........................................................................................................20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe........................................................................................................22 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach.................................................................................................22 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................23 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew......................................................................................24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah.......................................................................................25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz...........................................................................................25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie .......................................................................................28 1.4. BERICHTE.............................................................................................................................29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan........................................................................................................29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe........................................................................................................30 1.5. AUFSÄTZE............................................................................................................................32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin..................................................................................................32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert...........................................................................................................33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem................................................................................36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem.......................................................................................................37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny........................................................................................................39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert.................................................................................................42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS...............................................................................................52 2.1. ALLGEMEINES......................................................................................................................52 2.2. PERSONALIA.........................................................................................................................52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.........................................................................................................53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008..........................................................................................53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln......................................53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008.....................................................................................................54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln....................................................................................................................54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009............................................54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)..........................................................54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009........................................58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)............................................58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE................................................................................................62 2.4.1. Intern..................................................................................................................................62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg..................................................................................................62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg............................................................................................63 2.4.2. Extern.................................................................................................................................64 • Conference \\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\", Venedig, 13.-16. September 2009..........................................64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009.........................................64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009........................64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010..............................................................................65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010................................................................................65 3. IMPRESSUM..........................................................................................................................66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen...................................................................66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen........................................66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.........................................................66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR......................................66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen.................................................66
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Elliesie, MLE Hatem, Peter Scholz i Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11225.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Elliesie, Hatem, Peter Scholz i Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11284.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:1. Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten 9 1.1. Gesetzgebung (Auswahl) 9 1.1.1. Inland 9 • Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften Von Peter SCHOLZ 9 1.1.2. Ausland 13 • Die Verfassungsdebatte in der Türkei Von Deniz DURSUN / Çiğdem VARDAR 13 • Kurze Hinweise zu neuem Recht in arabischen Staaten Von Hilmar KRÜGER 23 1.2. Rechtsprechung und Fatāwā (Auswahl) 27 1.2.1. Inland 27 • BAG, Urteil vom 24.02.2011 – zur Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen Von Peter SCHOLZ 27 • OLG Hamm, Urteil vom 13.01.2011 – zu Qualifikation, Sittenwidrigkeit und Rückzahlbarkeit eines sog. Brautgeldes yezidischer Tradition Von Peter SCHOLZ 29 • OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.12.2011 – zur Anerkennung einer sog. Handschuhehe Von Peter SCHOLZ 31 • VG Aachen, Beschluss vom 12.01.2011 – zur Befreiung vom Schwimm-unterricht für muslimische Schülerinnen Von Peter SCHOLZ 32 1.2.2. Ausland 35 • Iran – Anerkennung und Vollstreckung internationaler Schiedssprüche nach der New York Convention Von Kilian BÄLZ 35 1.3. Rezensionen und Literaturhinweise 36 1.3.1. Rezension 36 • Osman Sacarcelik: Sukūk: An Innovative Islamic Finance Instrument – Historical and Theoretical Foundations, Present Application and Challenges Arising from Legal and Fiqh Implications Rezension von Martin HECKEL 36 1.3.2. Literaturhinweise 40 • Mustafa Abdelbaqi: The Administration of Criminal Justice in Palestine (Development, Reform and Challenges), 2011 40 • Bawar Bammarny: Treu und Glauben und UN-Kaufrecht (CISG): Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt auf dem islamischen Rechtskreis, 2011 40 • Hilmar Krüger und Yasmin Körtek (Hrsg.), Beiträge zum türkischen Recht (Erbrecht und Sozialrecht), 2010 40 • Metin Yilmaz, Das Besteuerungsverfahren der Türkei aus dem Blickwinkel des deutschen Steuerrechts, 2011 40 • Martin Heckel (Hrsg.), Rechtstransfer (Beiträge zum isl. Recht), 2011 40 • Naseef Naeem und Peter Scholz (Hrsg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, 2011 40 • Alexander Nerz, Das saudi-arabische Rechtssystem, Europäischer Hochschulverlag, 2011 40 • Karolin Nilüfer Engl, Der urheberrechtliche Schutz des Filmwerks in Deutschland und der Türkei (Vom Recht der Verfilmung bis zur Herstellung der Privatkopie), 2011 40 • Erol Rudolf Pohlreich, „Ehrenmorde“ im Wandel des Strafrechts (Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts), 2009 40 1.4. Berichte 41 • Gründung des „Berliner Arbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland“ der Freien Universität Berlin Von Peter SCHOLZ 41 • Richten und Schlichten: Welche Ordnung schafft informelle Konfliktbewältigung? (Bericht von der Konferenz „Decision-making on Pluralist Normative Ground“, 17.-19.05.2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Von Matthias KÖTTER 45 • „Was vom Wucher übrigbleibt“ – Tagungsbericht Von Osman SACARCELIK 49 • Globaler Wissenstransfer: Zu den Projekten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in islamisch geprägten Ländern Von Tilman RÖDER / Daniel GRUSS / Nilofar YUSSUF 52 • „Dialog der Rechtskulturen – Gesetzesinterpretation in der Bundes- republik Deutschland und der Islamischen Republik Iran sowie die Grundsätze der islamischen Hermeneutik“ im September 2010 in Qom und Teheran – Konferenzbericht Von Fabian WAGENER 60 • „Die Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen des Programms „Dialog der Rechtskulturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 19.-24.09.2011 Von Mina ARYOBSEI / Hasina FAROUQ / Kai KREUTZBERGER 65 Inhaltsverzeichnis 1.5. Aufsätze 68 • Die Verfassungsreform in Ägypten und die Unabhängigkeitsbewegung in der Justiz Von Björn BENTLAGE 68 • Religiöse Referenzen im politischen Raum während und nach der ägyptischen „Revolution“(mit Anmerkungen zur Säkularismus-Debatte) Von Assem HEFNY 82 • Die Transitional Constitution of the Republic of South Sudan – Ein kontroverses Dokument des jüngsten Mitglieds der Staatengemeinschaft Von Katrin SEIDEL und Janine MORITZ 92 • Recht auf Reform Von Kilian BÄLZ 98 • Gründung einer GmbH in den Vereinigten Arabischen Emiraten Von Jörg SEIFERT 101 • Die Forderungsabtretung im Recht der Vereinigten Arabischen Emirate Von Sven KLAIBER 112 • Was ist ein Ehrenmord? – Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht Von Silvia TELLENBACH 117 • Rechtsreformen in Bahrain am Beispiel des Familienrechts Von Hans-Georg EBERT 123 • Zum Schutz von Nichtmuslimen im islamischen Asylgedanken Von Stephan KOKEW 130 2. Mitteilungen des Vereins 135 2.1. Allgemeines 135 2.2. Personalia 135 2.3. Sitzungen der GAIR 136 2.3.1. Mitgliederversammlung 136 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2010 in Leipzig 136 2.3.2. Herausgebersitzung 138 • Bericht der Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) für das Jahr 2010 138 2.3.3. Gremiensitzungen 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 04.02.2011 in Frankfurt 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12.02.2010 in Frankfurt 142 2.3.4. Vorstandssitzung 144 • Protokollzusammenfassung der Sitzung des Vorstands der GAIR am 13.04.2011 (Telefonkonferenz) 144 2.3.5. Arbeitskreis Internet 145 • Bericht des Arbeitskreises Internet der GAIR für das Jahr 2011 145 2.3.6. Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) 146 • Zusammenfassung des Protokolls zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK-Newsletter) der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) vom 09.06.2011 146 3. Veranstaltungshinweise 148 3.1. Intern 148 • Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft – BERLINER ARBEITSKREIS FÜR STAAT UND ISLAM IN DEUTSCHLAND – zugleich Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. zum Thema „Scharia, Staat und Autonomie des Einzelnen“, 21.-22. Oktober 2011, Hörsaal III, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin 148 3.2. Extern 151 • Neues Studienangebot im Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft (für Masterstudierende) – Studienschwerpunkt „Islamisches Recht“ & Modulpaket „Islamisches Recht“ 151 • Tagung: Transnationale deutsch-türkische Migration, Orient-Institut Istanbul, 30. Oktober-02. November 2011 152 • Legal Transformation in North Africa and Decentralization in Africa – A joint conference of the African Law Association / Association du Droit Africain / Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. and the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 4.-5.11.2011 152 • Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht ein Jahr nach dem Umbruch in der arabischen Welt, 23.-24. März 2012, 9:00-18.00 Uhr (Veranstalter DGfIR und AjV) 155 • Conference: „Islam and Democracy: Potential and Possibilities“, London, Ontario, Canada, 23.-25. March 2012 155 • Tagung: „Islamic Law and the State: Doctrine and History“, Ankara, 30. Mai-01. Juni 2012 157 • Third Gulf Research Meeting (GRM), University of Cambridge, 04.-07. Juli 2012 157 4. Impressum 158 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 158 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Redaktionssekretariat der GAIR-Mitteilungen 158 • Koordinator dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Elliesie, Hatem, i Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11657.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN – RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ ........................................................................ 6 KG Berlin, Beschluss vom 21.11.2011 – zur ordre-public-Widrigkeit der Anwendung von § 6 des Ottomanischen Familiengesetzes Peter Scholz ........................................................................................................... 6 AG Siegburg, Verfahrensweise am 16.11.2011 – zur Gestattung einer ergän- zenden einvernehmlichen Scheidung nach iranischem Recht Peter Scholz ........................................................................................................... 8 BVerwG, Urteil vom 30.11.2011 – zum rituellen Beten in der Schule Peter Scholz ......................................................................................................... 10 Kurzkommentar zum Gerichtsurteil gegen Ägyptens ehemaligen Staats- präsidenten Muḥammad Ḥusnī Mubārak Assem Hefny ........................................................................................................ 12 Ägypten: Problematik des Religionswechsels Ibrahim Salama ..................................................................................................... 17 LITERATURHINWEISE .................................................................................................... 20 Rezension – Martin Heckel (Hg.), Rechtstransfer, Beiträge zum islamischen Recht VIII, Frankfurt am Main 2011 (Leipziger Beiträge zur Orient-forschung 29) Kai Kreutzberger ................................................................................................... 20 Rezension – Peter Scholz / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Baden-Baden 2011 (Recht der Staaten im arabischen Kulturraum 1) Ramin Moschtaghi ................................................................................................. 26 BERICHTE ...................................................................................................................... 31 Zur Veranstaltung „Ägypten – ein Jahr nach der Revolution: An-, Ein- und Aussichten“ am 20. Januar 2012 in Stuttgart Magdy Abdallah / Waltraud Bandel .......................................................................... 31 Rechtliche Transformationsprozesse im Nördlichen Afrika und im Südsudan – Bericht zur Kooperationstagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04./05. November 2011 Eva Diehl ............................................................................................................. 35 Report on the Conference “Constitutional Reform in Arab Countries”, 22–24 February 2012, Heidelberg Daniel Heilmann ................................................................................................... 39 RELIGARE – Religious Diversity and Secular Models in Europe – Innovative Approaches to Law and Policy Thalia Kruger ....................................................................................................... 49 AUFSÄTZE ..................................................................................................................... 53 Die Frage nach der Sanktionsbedürftigkeit der „Religionsbeschimpfung“ im deutschen und islamischen Strafrecht Çefli Ademi.......................................................................................................... 53 Möglichkeiten deutscher Handels- und Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemenitischen Gesetzgebung Beate Backe ......................................................................................................... 72 Taking Security over Assets in the United Arab Emirates – International Law Firms, Local Law and the Desire for Security Kai Kreutzberger ................................................................................................... 82 Verfassungssystem am Abgrund: Wie die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissenschaft missachtet Naseef Naeem ..................................................................................................... 104 Wettbewerbsrecht in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens – Länder des Golf-Kooperationsrats Andrés Ring ....................................................................................................... 107 Die Apostasie (al-irtidād) Ali Türkmenoglu ................................................................................................. 118 VERANSTALTUNGSHINWEISE ....................................................................................... 124 Graduate Workshop: “Egypt in the Arab Spring: Perspectives from Economics and Democratisation Studies”, London School of Economics, 28 September 2012 ......................................................................................... 124 International Conference: “Religion and Democracy in Europe and the Arab World”, Lebanese American University, Byblos, 29–30 November 2012 .... 124 Conference: “Islam and Conflict Transformation”, University of Manchester, 24–25 January 2013 ........................................................................................ 124 Workshop: “The Arab Spring and the EU Democracy Promotion Efforts: Between Intentions and Perceptions”, 14th Mediterranean Research Meeting, Mersin University, Turkey, 20–23 March 2013 .............................. 125 International Conference: “Islam, Political Islam, and Islamophobia”, Indiana University, Bloomington, USA, 29–30 March 2013 ...................................... 125 Conable Conference in International Studies: “Gender, Violence, and Justice in the Age of Globalization”, Rochester, New York, 4–6 April 2013 ........... 126 International Conference: “Liberty and Human Rights”, Cairo University, 6–8 April 2013 ................................................................................................ 126 IMPRESSUM ................................................................................................................. 127
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Elliesie, Hatem, Peter Scholz i Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12189.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN -- Rechtsprechung und fatāwā -- 7 KG, Urteil vom 09.10.2012 – unbegründete Besetzungsrüge wegen einer Schöffin mit Kopftuch -- Peter Scholz -- 7 KG, Beschluss vom 03.01.2013 – keine konkludente Wahl ägyptischen Ehewirkungsstatuts -- Peter Scholz -- 9 OLG Hamm, Beschluss vom 17.01.2013 – iranisches Scheidungsrecht und deutscher ordre public -- Peter Scholz -- 11 OLG Hamm, Beschluss vom 07.05.2013 – Scheidung iranischer Ehefrau aufgrund ehevertraglicher Vereinbarung -- Peter Scholz -- 14 ArbG Berlin, Urteil vom 28.03.2012 – religiöse Diskriminierung im Bewerbungsverfahren wegen Tragens eines Kopftuchs -- Peter Scholz -- 16 HessVGH, Urteil vom 28.09.2012 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht -- Peter Scholz -- 18 LITERATURHINWEISE -- 21 Besprechung von Rainer Grote und Tilman J. Röder (eds.), Constitutionalism in Islamic Countries, Oxford (Oxford University Press) 2012, 730 Seiten, 95 GBP / 88 € -- Achim-Rüdiger Börner -- 21 BERICHTE -- 28 Internationale Konferenz „Islam and International Law“, Innsbruck, 14.–15. Juni 2012 -- Marisa Altenberger / Normann Schwarz -- 28 Islam, Law and Modernity – A new research group at Durham University -- Mohammad Hedayati-Kakhki / Michael Bohlander -- 36 Bericht zum Workshop „Islamisches Recht in Theorie und Praxis“, -- Osnabrück, 11.–12. Januar 2013 -- Jan Felix Engelhardt -- 49 Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Islamischen Universität Sunan Kalijaga in Yogyakarta (Indonesien) -- Irene Schneider / Fritz Schulze -- 55 Tagung „Islamic Gender Discourse and Legal Thought“, 22.–23. Mai 2013 in Göttingen -- Fritz Schulze -- 58 Understanding Property in Moslem Transitional Environments: The French-German PROMETEE research project -- Baudouin Dupret / Jörn Thielmann -- 62 Max-Planck-Forschungsgruppe: „Das Recht Gottes im Wandel: Rechtsvergleichung im Familien- und Erbrecht islamischer Länder“ -- Nadjma Yassari -- 70 AUFSÄTZE -- 77 Ägyptens neue Verfassung – Ein islamistischer Staatsstreich? -- Michael Bohlander -- 77 Rule of Law auf islamisch? – Das Beispiel Ägyptens -- Manuela Hager -- 83 Die Reform der Sozialversicherung in Ägypten: Die verschobene Revolution -- Stefan Kurzmann -- 99 Comparative View on the New Competition Law in the UAE -- Andrés Ring / Thomas Wilson -- 118 Entwicklungen der islamischen Ehe im globalen Kontext: die nichtregistrierte Ehe (zawāǧ ʿurfī ), die „Gelegenheitsehe“ (zawāǧ misyār) und die „Freundehe“ (zawāǧ frind) -- Oliver Ritter -- 130 Iǧtihād versus taqlīd – ein Monopol der Gelehrten? -- Ibrahim Salama -- 148 The Impact of Islamization of Regional Laws in the Post-Suharto Democratization Era -- Arskal Salim -- 162 Rechtliche Konsequenzen ungedeckter Schecks in den Vereinigten Arabischen Emiraten -- Jörg Seifert -- 175 The Praise of Female Empowerment in Oman – Sung Rightly? -- Samira Selle -- 181 Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick -- Silvia Tellenbach -- 195 VERANSTALTUNGSHINWEISE -- 206 Konferenz „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 17.–19. Oktober 2013 -- 206 Conference “Law and the Muslim World”, Oxford, 30 October 2013 -- 207 International Conference “Rethinking classical Islamic law: can fiqh be applied law?”, Centre Jacques Berque (CJB), Rabat (Morocco), 13–15 November 2012 -- 208 Conference “International Seminar on Islamic Jurisprudence in Contemporary Society 2013 (ISLAC 2013)”, Kuala Terengganu (Malaysia), 30 November – 1 December 2013 -- 209 Conference “Legal Research, Sudan and the Durham Archive”, University of Durham, 16–17 December 2013 -- 209 Conference “Religion, Democracy and Law”, London Metropolitan University, 14–15 January 2014 -- 210 Conference: “Islamic Banking and Finance: Theoretical Development and Experiencing Realities”, Oxford Institute of Islamic Banking and Finance, 29 April 2014 -- 210 AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE GAIR-MITTEILUNGEN 2014 -- 211 IMPRESSUM -- 213
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Elliesie, Hatem, Peter Scholz i Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12954.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Scholz, Peter, Hatem Elliesie i Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen". Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13687.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Rechtsprechung / Case Reports 7: BVerfG, 1. Senat, Beschluss vom 27.1.2015: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen verletzt Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Verbot religiöser Bekundungen setzt konkrete Gefahr für Schulfrieden bzw. für staatliche Neutralität voraus Peter Scholz 7 Ṭalāq in der EU? – Anmerkungen zu OLG München 34. Zivilsenat, EuGH-Vorlage vom 02.06.2015, 34 Wx 146/14 Jürgen Rieck 13 Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Schiedsspruchs in den VAE Hilmar Krüger 17 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, H v S [2011] EWHC B23 (Fam): A Saudi Divorce by Ṭalāq Can Be Recognised in England as a Divorce by “Judicial or Other Proceedings” Kai Kreutzberger 19 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: H v S [2011] EWHC B23 (Fam): Eine saudische Ṭalāq-Scheidung kann in England als Scheidung nach „gerichtlichem oder anderem Verfahren“ anerkannt werden Kai Kreutzberger 23 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): The Marriage of an Aḥmadī Husband and a Sunnī Wife Can Be Valid in England Despite an Uncertain Position in Pakistani Law on the Validity of the Marriage Kai Kreutzberger 27 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): Die Ehe eines Aḥmadī mit einer Sunnitin hat Gültigkeit vor dem englischen Gericht trotz einer unklaren Rechtslage in Pakistan in der Frage der Gültigkeit der Ehe Kai Kreutzberger 31 Case Report: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majesty’s Revenue and Customs, [2014] UKUT 0564 (TCC): On the Difficult Interaction of the Provisions on Islamic Finance in UK Tax Legislation with Other Tax Reliefs and Anti-avoidance Provisions Kai Kreutzberger 37 Fallbericht: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majestyʼs Revenue and Customs [2014] UKUT 0564 (TCC): Zur schwierigen Wechselwirkung der Vorschriften zum islamischen Finanzwesen im englischen Steuerrecht mit anderen Steuernachlässen und Vorschriften zur Verhinderung der Steuervermeidung (anti-avoidance) Kai Kreutzberger 43 Gesetzgebung / Legal Developments 49 Vom “Friedhof der Urteile”: Richterliche Gesetzgebungsberatung in Sachen Zwangsvollstreckungsrecht in der Region Kurdistan / Irak Patrick Schneider 49 Vereinigte Arabische Emirate: Neues Gesellschaftsrecht Jörg Seifert 59 Rezensionen / Book Reviews 65 Stephan Kokew: Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam. Würzburg: Ergon 2014 Rüdiger Lohlker 65 Irene Schneider: „Der Islam und die Frauen“, München: C.H. Beck 2011, Samira Selle 67 Uwe Blaurock (ed.), The Influence of Islam on Banking and Finance, Schrif- ten der Ernst von Caemmerer-Stiftung, 8, Baden-Baden: Nomos 2014, Achim-Rüdiger Börner 75 Berichte / Reports 79 “Family Law in Islam. Between the Demands of fiqh and Society” – The 3rd Annual AMI Contemporary fiqhī Issues Workshop. (Al-Mahdi Institute, Birmingham, 26th–27th March 2015) Ali-Reza Bhojani 79  Workshop “Gender, Law and Social Change in North Africa”, Al-Akhawayn Universität, Ifrane (Marokko), 25.–29. März 2015 Doris Gray 85 Tagungsbericht: „Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht“, 18.–20.2.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Farid Suleiman 87 Konferenz „Islamic Judicial System in Classical and Modern Times. Dis- courses and Practices“, 28.–30. Oktober 2014 in Yogyakarta (Indonesien) Robert Schönrok & Aresu Tawafi 93 Aufsätze / Articles 99 Rechtsfortbildung im islamischen Recht: Das Wesen der maṣlaḥa nach ḥanafitischer Auffassung und deren Anwendung im öffentlichen Recht Murat Karacan 99 Ḥadd Punishments in Islamic Law: Critiques of the Justification of ḥadd Punishments as Deterrence in Sunnī Discourse Rana Alsoufi 109 Verse 9:5 of the Quran as an Intermixed Ground for jus ad bellum and jus in bello: Adapting Islamic Classical Theory to Modern Asymmetric Conflict Anicée van Engeland 129 Aẓ-ẓāhir ʿinda l-ḥākim – Das für den Richter sinnlich Wahrnehmbare Çefli Ademi 151 Das Prinzip der Gewinn- und Verlustbeteiligung (Profit-and-loss-sharing): Eine Utopisierung der Tradition? Abdelaali El Maghraoui 159 Dispute Resolution in the United Arab Emirates Sarra Alsamarrai & Dounia Aghdoube 181 Liquidated Damages under the Law of the United Arab Emirates and its interpretation by UAE Courts Nicolas Bremer 199 Veranstaltungshinweise 213 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 23. und 24. Oktober 2015 in Göttingen 213 International Conference: “Democracy and Islam”, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Vienna, 5–6 November 2015 215 2nd International Conference on Masjid, Zakat, and Waqf 2015 (IMAF 2015): Contemporary Challenges and Solution from 1st to 2nd December 2015 in Kuala Lumpur, Malaysia 215 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die Zeitschrift für Recht und Islam 2016 217 Impressum 219
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Borba, Igor M. "International Arbitration: A comparative study of the AAA and ICC rules". [Milwaukee, Wis.] : e-Publications@Marquette, 2009. http://epublications.marquette.edu/theses_open/20.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Clegg, E., Owen J. Greene, S. Meek i G. O'Callaghan. "Regional initiatives and the UN 2001 Conference: Building Mutual Support and Complementarity". Thesis, British American Security Information Council (BASIC), International Alert and Saferworld, 2001. http://hdl.handle.net/10454/4236.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
yes
As the agenda for the United Nations (UN) 2001 Conference on The Illicit Trade in Small Arms and Light Weapons in All Its Aspects takes shape, governments should begin to identify a set of standards, mechanisms and specific agreements that will help consolidate, reinforce and co-ordinate regional and national measures to address the problem of the proliferation and misuse of small arms. An important element of this approach will be to build upon the wealth of regional and national experiences and perspectives that illustrate the different contexts in which efforts to combat the proliferation and misuse of small arms and light weapons have occurred. At the same time, agreements reached at the UN 2001 Conference should be substantial, establishing an agreed comprehensive `international action programme¿ f o r sustained global effort on this complex problem. However there remain issues and concerns that are common to all regions: these should be identified and addressed internationally within the context of the UN 2001 Conference. This briefing, the second in the Biting the Bullet series, reviews some of the current regional e fforts on small arms and light weapons. It identifies common approaches that have been used in different regions to counter the proliferation and misuse of small arms and light weapons, these include: law enforcement and crime control; supplier restraint and transparency; national legislation and regulation of arms; and arms reduction and control. The briefing analyses initiatives using these approaches that are moving forward in West Africa, Eastern and Southern Africa, the European Union (EU), and the development of cooperation between EU Member States and other countries and regional organizations, including Cambodia and the Southern African Development Community. The briefing identifies the impact and priorities of these initiatives, suggesting ways in which the UN 2001 Conference is both relevant to the region and what the region can contribute to the outcomes of the Conference. The briefing concludes with recommendations on the ways in which regional processes can be reinforced and further developed by the international community, focusing especially on the contribution of the UN 2001 Conference. Experience is showing that much of what happens nationally and regionally needs reinforcement and further development with assistance from the international community. The UN 2001 Conference comes at an important time for providing the framework ¿ through the international action programme ¿ to develop, reinforce and c o-ordinate these national and regional processes, through developing appropriate international norms, standards, programmes and mechanisms. Using the illustration of combating illicit arms trafficking, this briefing outlines some of the processes that could be taken forward through the UN 2001 Conference which would build upon and strengthen national and regional eff o r t s . The briefing contains an annex, which provides background information on many current regional and international initiatives, including those in Africa, the Americas, Asia, Europe and inter-regionally, such as the Organisation for Security and Co-operation in Europe and the North Atlantic Treaty Organisation.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Nghia, Pham Trong. "Incorporating the core international labour standards on freedom of association and collective bargaining into Vietnam's legal system". Thesis, Brunel University, 2010. http://bura.brunel.ac.uk/handle/2438/4600.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
This Dissertation evaluates the potential opportunities, challenges and outcomes attendant on Vietnam’s modernisation effort through the incorporation of International Labour Organisation (ILO) Core International Labour Standards (CILS) on freedom of association and collective bargaining into Vietnam law. The Dissertation shows that although Vietnam is likely to benefit from incorporating the CILS on freedom of association and collective bargaining into its legal system, its constitutional value system is not currently consistent with those of particular ILO CILS. It offers recommendations on pre- substantive and procedural measures necessary to ensure the successful reception of ILO CILS on freedom of association and collective bargaining into Vietnam legal practice.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Kerdreux, Anne Louise. "L'outre-mer au regard du droit européen et du droit international : evolutions statutaires influencées par le droit européen et le droit international". Thesis, Antilles-Guyane, 2014. http://www.theses.fr/2014AGUY0812.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
L’outre-mer comprend des régions, des pays et des territoires aux statuts divers et au passé hérité en grande partie des grandes puissances européennes, ce qui les a placés dans une communauté d’intérêts avec les Etats auxquels ils sont rattachés mais aussi avec l’Union européenne (UE).Néanmoins, ces régions, pays et territoires n’ont eu cesse de reconstruire entre eux des liens historiques et culturels et de tisser des relations avec l’ensemble de l’outre-mer afin de présenter une cohérence d’ensemble dans leur négociation avec l’Union européenne.Les régions ultrapériphériques appliquent le droit communautaire tandis que les pays et territoires d’outre-mer, situés en dehors du territoire communautaire, connaissent un régime d’association avec l’Union européenne.Le Danemark, l’Espagne, la France, les Pays-Bas, le Portugal et le Royaume-Uni ont procédé aux réformes constitutionnelles autorisant de multiples évolutions statutaires dans le respect du droit à l’autodétermination des populations.Forts d’une évolution statutaire et d’un développement économique et social continu, les régions, pays et territoires d’outre-mer souhaitent maintenant faire valoir leurs droits et défendre leurs intérêts au niveau européen et sur la scène internationale.La globalisation des politiques les incite à se regrouper au sein d’institutions internationales. Le rattachement de ces territoires à des Etats de droit leur a ouvert la voie à des systèmes juridiques bien structurés mais aussi aux valeurs européennes. Leur ultrapériphérité les a placés dans une situation géopolitique qui les a fait accéder aux relations internationales.L’objet de cette thèse est de démontrer l’interdépendance entre ces différents ordres juridiques et l’influence du droit européen et du droit international sur l’évolution statutaire de l’outre-mer vers davantage d’autonomie, mais aussi de responsabilisation et de prise en charge de son développement au moyen d’une implication dans son environnement régional, d’une coopération inter-régionale ou transnationale et d’une participation aux travaux des organisations internationales
The Overseas regions, countries and territories present various statuses inherited mainly from the major European Powers which placed them in a relationship of a common interest not only with their mother countries but also with the European Union (EU).However, these territories have continuously re-built between them historical and cultural links, and weaved relationship within the entire Overseas to appear as a constituted whole while negotiating with the EU.The outermost regions (OR) apply Community Law while the Overseas Countries and territories (OCT) situated outside the territory of the Community, have Association Arrangements with the EU.Denmark, France, Netherlands, Portugal, Spain and United Kingdom have proceeded to necessary constitutional reforms to allow numerous articles amendments in respect of right to self-determination of peoples.At the light of statutory amendments and of a continuous economic and social development, the Outermost regions (OR) and the Overseas Countries and Territories (OCT), now wish to assert their rights and to defend their interests at European and International level.Globalisation of policies encourages OR and OCT to gather within International bodies. The rule of law of the related countries opens them to well-structured legal systems and to European values. The outermost geopolitical localisation makes them to have access to international relations.The purpose of this thesis is to demonstrate the interdependence between these different legal systems and the impact of European and International Law on the statutory amendments of the Overseas towards more autonomy, but also liabilities and involvement on their own development by using their regional environment, inter-regional and transnational cooperation and taking part at the works of international organisations
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

McNeal, Laura Rene Hines Edward R. "The Clery Act the road to compliance, campus security perceptions from the field /". Normal, Ill. : Illinois State University, 2005. http://proquest.umi.com/pqdweb?index=0&did=1225152951&SrchMode=1&sid=1&Fmt=2&VInst=PROD&VType=PQD&RQT=309&VName=PQD&TS=1179418195&clientId=43838.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Thesis (Ed. D.)--Illinois State University, 2005.
Title from title page screen, viewed on May 17, 2007. Dissertation Committee: Edward R. Hines (chair), Dianne Gardner, Ross A. Hodel, W. Paul Vogt. Includes bibliographical references (leaves 85-88) and abstract. Also available in print.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

de, Waern Henrik. "Computer Network Attack som olovligt våld : en fråga om association, effekt, aktör och mål". Thesis, Swedish National Defence College, Swedish National Defence College, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:fhs:diva-22.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:

I Estland 2007 utbröt vad som kommit att kallas ”Cyberwar I”, vari ett stort antal centrala myndigheters, tillika finansiella institutioners servrar attackerades av massiva så kallade Computer Network Attacks (CNA), utfört av framförallt ryska aktörer. Estland protesterade högljutt, men frågan huruvida CNA är att beteckna som olovligt är allt annat än klar. Prövningen sker mot den folkrättsliga regimen Jus ad Bellum, och huruvida metoden uppfyller vissa centrala begrepp. Men hur skall denna regim appliceras CNA?

De frågeställningar som avses besvaras är: hur kan CNA utgöra våld eller hot om våld i enlighet med FN-stadgans artikel 2(4) samt hur kan CNA utgöra väpnat angrepp i enlighet med FN-stadgans artikel 51? Detta avses göras genom en studie inbegripande flertalet folkrättsliga experters teorier på området CNA och våldsanvändning, samt applicering av desamma på en fallstudie av händelserna i Estland 2007.

Sammanfattningsvis konstateras att flertalet variabler har bärighet i hur CNA kan uppfylla artiklarnas centrala begrepp, vari frågan om association, effekt, aktör och mål tydligast faller ut. I en efterföljande diskussion påvisas dock hur variablerna endast är att betrakta som indicier på hur CNA kan klassas så som olovligt, varvid endast statspraxis kan ge den slutgiltiga bedömningen.

Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Бехтер, Є. В. "Уніфікація норм у сфері спадкових правовідносин в актах гаазької конференції з міжнародного приватного права". Thesis, Сумський державний університет, 2017. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/66144.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Перспективи взаємовідносин України та Гаазької конференції починаються після набуття Україною членства в Гаазькій конференції з міжнародного приватного права (далі - ГК МПрП), що визначено Законом України «Про прийняття Статуту Гаазької конференції з міжнародного приватного права» 15 травня 2003 р., та проаналізовано форми та принципи взаємовідносин України й Гаазької конференції в таких основних напрямках співробітництва, як цивільний процес, сімейні, спадкові й інші правовідносини. Державні делегації Україн
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Dickason, Jozanne. "The evolution of the climate change regime after the Copenhagen Accord / Jozanne Dickason". Thesis, North-West University, 2011. http://hdl.handle.net/10394/8285.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Climate change is a critical sustainable development issue with implications for the environment, economies and society as we know it. The problem of climate change is caused by some countries in parts of the world that has a direct effect on people and natural resources in other parts of the world. Climate change is the effect of increased production of Greenhouse gases (GHGs). Due to the vast complexity of the climate change regime the study does not attempt to be comprehensive or conclusive. The aim of the study is to critically evaluate and determine the purpose, enforceability, legal nature, shortcomings and strengths of the non-binding Copenhagen Accord and how the international climate change regime will evolve after the Copenhagen Accord. The study starts with a brief explanation of the international climate change regime and its development, including international environmental law principles, specifically the common but differentiated responsibility principle. The United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) has the ultimate objective to achieve the stabilisation of GHG concentrations in the atmosphere at a level that would prevent dangerous anthropogenic interference with the climate system. The Conference of the Parties (COPs) is the ultimate decision-making and supreme body of the UNFCCC and is authorised to make and implement decisions to promote the implementation of the UNFCCC, it further has the power to adopt new protocols under the UNFCCC and plays a substantial role in the development of new obligations by the parties to the convention. Various COPs, their respective adopted decisions and resolutions which played an important role in the development of the climate change regime are discussed. This includes COP 1 that lead to the Berlin Mandate; COP 3 and the Kyoto Protocol; COP 7 and the Marrakech Accords; COP 11 that marked the entry into force of the Kyoto Protocol; COP 13 and the Bali Action Plan. COP 15 in Copenhagen was internationally expected and intended to be the breakthrough in addressing the post 2012 period. As is evident from the content of this study the result of COP 15 at Copenhagen means different challenges for different countries and the “bottom up” architecture of the accord could help encourage and reinforce national actions. An overview of the effect of the Copenhagen Accord on the climate change regime, with specific reference to COP 16 in Cancun, is then done. The “bottom up” architecture of the Copenhagen Accord was brought into the official UNFCCC process by the Cancun Agreements that were reached at COP 16. The study mostly comprised of a literature study, which reviewed the relevant international environmental law dealing with climate change, taking into account customary international law; international treaties and conventions; government documents, policies and reports; textbooks and academic journals as well as electronic material obtained from various internet sources.
Thesis (LLM (Environmental Law and Governance))--North-West University, Potchefstroom Campus, 2012
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Dellaux, Julien. "Le mécanisme visant la conservation des forêts tropicales de la convention-cadre sur les changements climatiques (REDD+) : illustration de l'adaptativité du droit international". Thesis, Aix-Marseille, 2017. http://www.theses.fr/2017AIXM0426.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Comment le droit international peut-il règlementer des phénomènes complexes ? Cette question se pose avec une acuité particulière en ce qui concerne la déforestation tropicale. En effet, les difficultés techniques et les intérêts divergents des États, découlant de l’interaction des multiples services assurés par les forêts, ont empêché l’adoption d’une convention internationale en ce domaine. Néanmoins, les négociations menées au sein du régime international du climat ont créé un mécanisme dit de « réduction des émissions résultant du déboisement et de la dégradation des forêts et le rôle de la conservation et de la gestion durable des forêts et du renforcement des stocks de carbone forestiers dans les pays en développement » (REDD+). Défini par un ensemble de décisions de la Conférence des parties à la convention-cadre des Nations-Unies sur les changements climatiques, il a déjà permis d’initier, sur le territoire des pays en développement, une amélioration substantielle du contrôle des ressources forestières et des réformes règlementaires et institutionnelles de grande ampleur. Notre étude se propose d’évaluer les spécificités du système normatif mis en place sur la REDD+. Elle a pour objet, en dépassant l’apparente faiblesse formelle des instruments juridiques sur lesquels il repose, de mettre en évidence sa portée normative. Elle révèle l’aptitude du droit international à règlementer des phénomènes complexes en donnant naissance à des systèmes juridiques adaptatifs. Elle démontre que la spécificité de tels systèmes normatifs réside dans la satisfaction de deux exigences opposées : la flexibilité et la sécurité juridique
How International law can regulate complex phenomenon? This question appears particularly relevant if we consider tropical deforestation. Technical issues and the opposite interests of States, stemming from interlinked services provided by forest, had prevented International community to adopt a convention on forests. Nevertheless, climate regime has recently created a so-called mechanism on « reducing emissions from deforestation and forest degradation in developing countries and the role of conservation and sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries » (REDD+). The normative framework laid down in decisions of the Conference of the parties has stimulated control improvement on forest resources and wide-ranging reform in developing countries. The study will evaluate the specificities of this normative system by going further its apparent normative weakness. It will expose how International law manage to regulate complex phenomenon by producing adaptive legal system. The study will demonstrate that the specific feature of this system lies in its ability to conciliate two opposite needs: flexibility and legal security
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Ulčinskaitė, Jurgita. "Klasifikacinių bendrovių vaidmuo ir atsakomybė užtikrinant saugią laivybą". Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2006. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2007~D_20061216_095112-20213.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Baigiamajame darbe yra analizuojamas klasifikacinių bendrovių vaidmuo užtikrinant saugią laivybą, jų atsakomybės pagrindai bei reikšmė ir teisės aktai reglamentuojantys klasifikacinių bendrovių veiklą. Šio darbo tikslas – išanalizuoti klasifikacinių bendrovių funkcijas ir įrodyti klasifikacinių bendrovių atsakomybės buvimą ir svarbą siekiant užtikrinat saugią laivybą, aptarti bendrovių santykį su vėliavos valstybe ir laivų savininkais, aptarti laivų apžiūros ir saugumo sertifikavimo patikimumą ir klasifikacinės sistemos reformos galimybes. Tikslas buvo pasiektas naudojant duomenų rinkimo, surinktos informacijos analizės, aprašymo metodais ir siekiant užsibrėžtų uždavinių. Analitinėje darbo dalyje gana išsamiai išaiškintos klasifikacinių bendrovių atsiradimo priežastys, įstatyminės ir klasifikacinės funkcijos, jų skirtumai bei atliekamos inspekcijos. Aptariama Tarptautinės klasifikacinių bendrovių asociacijos reikšmė, išdėstyti reikalavimai įgaliotoms pripažintoms organizacijoms. Atskirai aptariama klasifikacinių bendrovių techninių nuostatų atitikimo tarptautiniams teisės aktams reikšmė ir klasės liudijimų kokybės problema. Išanalizuotos sutarties, kuri sudaroma tarp valstybės nacionalinės administracijos ir pripažintas klasifikacinės bendrovės, siekiant jų vardu inspektuoti vėliavos laivus ir išduoti tarptautinėse konvencijose nustatytus liudijimus, standartinės sąlygos. Aptarta Lietuvos saugios laivybos administracijos vykdoma įgaliotos klasifikacinės bendrovės veiklos... [to full text]
The final thesis analyzes the role of classification societies in ensuring maritime safety, the basis and meaning of their responsibility, as well as legal acts regulating the activity of classification societies. The aim of the thesis is to analyze the functions of classification societies and to prove the existence of their responsibility and the importance of their role in search for maritime safety, to discuss the relationship of such societies with the country the flag of which the ships are flying and with the owners of the ships, to discuss the reliability of ship inspection and safety certification and the possibilities for the reform of the classification system. The aim of the thesis was met by using data collection, analysis of the collected data, description methods and trying to meet the set objectives. A thorough explanation of the reasons for the establishment of classification societies, their legal and classification functions, differences and performed inspections is provided in the analytical part of the thesis. The role of the International Association of Classification Societies and the requirements for authorized accredited organizations are discussed here as well. The importance of the compliance of technical regulations of classification societies with international legal acts and the problem of the class certification quality are dealt with separately. There is an analysis of standard terms and conditions of the agreement that is drawn between the... [to full text]
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Collin, Charlotte. "Les conférences des parties : recherche sur le droit d'une institution internationale". Thesis, Paris 1, 2019. http://www.theses.fr/2019PA01D041.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Si beaucoup découvraient à l’occasion de la « COP 21 », organisée à Paris en décembre 2015, l’existence des Conférences des parties (CdP), ces institutions exercent pourtant depuis près d’un demi-siècle des fonctions primordiales pour le développement du droit international et l’effectivité des accords internationaux tant dans le domaine climatique que d’autres champs du droit international de l’environnement, de la culture, de la santé, ou encore du désarmement. À l’époque de leur création et de leurs premiers développements, ces institutions ont été perçues comme un mode innovant de gouvernance internationale, destiné à assurer une coopération interétatique plus flexible ainsi que le suivi et l’adaptation des conventions internationales. Près d’un demi-siècle plus tard, l’institution des CdP a fait l’objet de développements importants, tant d’un point de vue quantitatif que qualitatif. Ces développements invitent à examiner le statut juridique et les fonctions de ces nouveaux acteurs institutionnels dans la sphère internationale. L’analyse menée permet à la fois de caractériser l’existence d’un modèle institutionnel commun à ces structures et d’observer que les Conférences des parties constituent une forme intermédiaire d’institutionnalisation largement acceptée par les États en un temps marqué par un rejet croissant du multilatéralisme. Ces institutions permettent ainsi, en réduisant les coûts de leur institutionnalisation et en ménageant la souveraineté de leurs États parties, de réaliser un certain équilibre entre les aspects relationnels et institutionnels des rapports de coopération interétatique
While many discovered the existence of Conferences of the Parties (COPs) in December 2015, during the COP 21 held in Paris, these institutions have nevertheless exercised, for almost half a century, essential functions for the development of international law and the effectiveness of international agreements in a wide variety of fields (protection of the environment, culture, health, disarmament,...). At the time of their creation and early development, these institutions were seen as an innovative mode of international governance, designed to arrange a flexible inter-state cooperation while ensuring the monitoring and adaptation of international treaties. Nearly half a century later, COPs have undergone a significant development, both quantitatively and qualitatively. This evolution calls for an analysis of their legal status and functions. The thesis characterizes the existence of an institutional common model and concludes that Conferences of the parties constitute an intermediate form of institutionalization, which is widely accepted by States despite a growing movement of rejection of multilateralism. By reducing the cost of their institutionalization and by preserving the sovereignty of their States parties, COPs appear to successfully balance the relational and institutional aspects of interstate cooperation
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Gorelli, Hernández Juan. "Delimiters of the right of vacations". THĒMIS-Revista de Derecho, 2014. http://repositorio.pucp.edu.pe/index/handle/123456789/107245.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Among the different rights that workers are entitled to, the right to vacations has currently become one of the most relevant. However, many questions could be made regarding thesaid  entitlement:  What do we mean when we refer to vacations? Which are its mainelements? What is its purpose?In the present article, the author answers those questions in the light of several doctrinal studies, international legislation and constitutional jurisprudence. He also stresses the role the International Labor Organization Convention 132 plays on the matter, as well as the importance of the respect of freedom of association.
Entre los distintos derechos que el Derecho del Trabajo reconoce al trabajador, el derecho de vacaciones se ha constituido en uno de losmás relevantes actualmente. Ahora bien, al respecto pueden surgir ciertas interrogantes: ¿A qué nos referimos cuando hablamos de vacaciones?; ¿Cuáles son los elementos que la componen?; ¿Cuál es su finalidad?En el presente artículo, el autor responde estas y otras preguntas, a la luz de diversos estudios doctrinarios, legislación internacional y jurisprudencia constitucional. Destaca, asimismo, el papel que cumple el Convenio 132 de la Organización Internacional del Trabajo y la importancia del respeto de la libertad sindical.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Chhak, Limcheang. "Le cadre juridique de la libre circulation des biens et des services dans la Communauté économique de l’ASEAN". Thesis, Université Côte d'Azur, 2020. http://www.theses.fr/2020COAZ0005.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
La recherche a essayé d’affiner les phénomènes juridiques de la libéralisation des biens et des services, dite de première génération, en faveur d’une politique d’intégration économique régionale, sous l’emprise de la mondialisation, afin d’établir la Communauté économique de l’ASEAN. Cependant, la question de l’existence des règles substantielles de droit est sous-estimée au regard des juristes internationaux, et est pertinente pour l’Association ; autrement dit, l’ASEAN se fonde principalement sur le soft-law, ASEAN Way, qui a ralenti effectivement la réalisation de sa politique d’intégration économique. Afin de surmonter de ces défis, cette thèse a opté une approche de droit international public afin d’examiner le mécanisme d’élaboration des règles conventionnelles ainsi que non conventionnelles de cet Association. De plus, le droit international économique est également un choix méthodologique pour ce travail de recherche sur les questions techniques essentielles dans le processus de la création du marché unique de l’ASEAN. En résultat, nous avons découvert que le droit matériel de l’ASEAN est bien existé et continue à développer progressivement au sens propre du droit international. D’ailleurs, les mécanismes institutionnels administratifs ainsi que juridictionnels sont été observés dont leur fonctionnement est impliqué de manière pragmatique pour la mise en œuvre de ces règles matérielles en matière de la libre circulation des biens et services. Malgré que ces règles de droit connaissent les critiques tant à ses effectivité et efficacité à cause de sa caractère souple et non contraignant, l’harmonisation juridique sectorielle est achevée vers la direction de la construction du droit communautaire de l’ASEAN. En conclusion, la régionalisation économique de l’ASEAN se fonde effectivement sur son cadre juridique propre, en basant sur le pluralisme juridique et est conforme au droit international
Research has tried to refine the legal phenomena of the liberalization of goods and services, known as first generation, in favor of a regional economic integration policy under the influence of globalization, in order to establish the ASEAN Economic Community. However, the question of the existence of substantive rules of law is underestimated in the eyes of international lawyers and it is relevant. In other words, ASEAN is mainly based on soft law, namely ASEAN Way, which has effectively slowed down the implementation of its economic integration policy. In order to overcome these challenges, this thesis opted for an approach of public international law in order to examine the mechanism of formation of conventional as well as non-conventional rules of this in ASEAN. In addition, international economic law is also a methodological choice for this research work on essential technical questions in the process of creating the ASEAN Single Market. As a result, we have discovered that ASEAN substantive law does exist and continues to develop gradually in the proper sense of international law. Moreover, the administrative as well as jurisdictional institutional mechanisms have been observed, their operation of which is implicated in a pragmatic manner for the implementation of these material rules regarding the free movement of goods and services. Despite the fact that these rules of law are criticized both for their effectiveness and efficiency because of their flexible and non-binding nature, sectoral legal harmonization is complete towards the direction of the construction of ASEAN Community Law. In conclusion, the economic regionalization of ASEAN is effectively established on its own legal framework, based on legal pluralism and is consistent with international law
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Wongkaew, Thitirat. "Les interrelations entre les "trois organisations soeurs" et les mesures sanitaires et phytosanitaires de l'ASEAN : quel avenir pour la dignité humaine ? Réflexions dans la perspective de la "New Haven School of International Law"". Thesis, Paris 2, 2015. http://www.theses.fr/2015PA020094.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Les « trois organisations soeurs », à savoir la Commission du Codex Alimentarius (CCA), l’Organisation mondiale de la santé animale (OIE) et la Convention internationale pour la protection des végétaux (CIPV), et les mesures sanitaires et phytosanitaires de l’ASEAN maintiennent une relation mutuellement étroite et des rapports d’interactions complexes et multidimensionnelles, rapports qui peuvent affecter des flux d’activités d’importation et d’exportation de produits agro-alimentaires réglementées surtout par le droit international économique. En envisageant le droit comme processus de décisions, particulièrement le droit international comme processus de communication entre les différents participants de la « communauté mondiale », ces rapports peuvent être mieux identifiés et compris à tous les niveaux : multilatéral, régional, bilatéral et national. Compte tenu de l’intensité et de la fréquence des échanges et du caractère fortement interdépendant du monde d’aujourd’hui, les « trois organisations soeurs » et leurs normes, directives et recommandations sont susceptibles de jouer divers rôles dans la promotion d’une plus grande production et d’un plus large partage des valeurs fondamentales recherchées par l’humanité entière, soutenues par la « New Haven School of International Law ». Non seulement s’agit-il des rôles liés à l’augmentation de l’efficacité du processus de réduction de barrières commerciales résultant des mesures SPS protectionnistes, mais aussi de ceux qui sont peu soulignées et qui se précisent suite aux pratiques répétées des décisionnistes de l’ASEAN. Ce sont notamment les rôles en tant qu’inducteurs de performance pour les mécanismes d’encadrement de mesures SPS, afin de s’assurer que celles-ci sont raisonnables par rapport à chaque contexte spécifique et respectueuses de la dignité humaine ; en tant que catalyseurs du régionalisme ouvert ; et en tant que promoteurs de la dimension du développement dans les accords commerciaux régionaux de l’ASEAN
The « three sisters », namely the Codex Alimentarius Commission (CAC), the World Organisation for Animal Health (OIE) and the International Plant Protection Convention (IPPC), and SPS measures of ASEAN maintain a mutually close relationship and can interact with one another in complex and multidimensional ways, which can affect flows of import and export activities of agro-food products regulated especially by international economic law. By perceiving law as a process of decisions, and particularly international law as a process of communication among different participants of the « world community », these interactions can be better identified and comprehended at all levels : multilateral, regional, bilateral and national. Considering the intensity and frequency of exchanges and the strong interdependency of today’s world, the « three sisters » and their standards, guidelines and recommendations are likely to play numerous roles in promoting a greater production and wider distribution of fundamental values that all human beings desire to maximize and achieve, as defended by the « New Haven School of International Law ». Not only are these roles related to the promotion of a more efficient process of eliminating trade barriers deriving from SPS protectionist measures, but also those which are insufficiently highlighted, yet becoming more obvious through repeated practices of ASEAN decision-makers. These are notably the roles of the « three sisters » as performance drivers for monitoring mechanisms of SPS measures with a view to ensuring that they are reasonable in each specific context and respectful towards human dignity; as catalysts of open regionalism ; as promoters of the development dimension in regional trade agreements concluded by ASEAN
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Uhlemann, Silvia. "Ein Geben und Nehmen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25699.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Wie in BIS 2/2009 bereits angekündigt, fand im vergangenen September die Jahrestagung 2009 der AIBM-Gruppe Deutschland in Dresden statt. Die in Paris gegründete Association Internationale des Bibliothèques Musicaux vereinigt alle Arten von Musikbibliotheken, -archiven und -dokumentationszentren wie z.B. Musikhochschulbibliotheken, kommunale Musikbibliotheken, Orchesterbibliotheken oder Rundfunkarchive. Die Vereinigung ist in 22 Ländergruppen weltweit organisiert, wodurch die Jahrestagung der deutschen Sektion neben dem im Vordergrund stehenden nationalen, stets auch dem internationalen Austausch der Kollegen aus musikbezogenen Spezialbibliotheken dient.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Lattouf, Ziad. "La mise en oeuvre de l'accord d'association en Algérie - Union européenne dans les perspectives du respect des droits de l'homme". Thesis, Lyon 3, 2011. http://www.theses.fr/2011LYO30002.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
L’accord d’association Algérie-Union Européenne, paraphé à Bruxelles le 19 décembre 2001 et entré en vigueur le 1er septembre 2005, fonde un partenariat en matière des droits de l’homme. Déclenché par la Déclaration de Barcelone du 27 et 28 novembre 1995, il fournit aujourd’hui le modèle le plus complet pour une meilleure mise en œuvre réelle et effective des droits de l’homme dans le cadre des accords d’associations. Inspiré, d’une politique euro-méditerranéenne qui a pour objectif la promotion et la protection des droits de l’homme, tel qu’énoncée dans la Déclaration universelle des droits de l’homme, inspire les politiques internes et internationales des parties et constitue un élément essentiel pour la mise en œuvre de l’accord d’association Algérie-UE. Y’a-t-il une réelle mise en œuvre de l’accord d’association Algérie-Union Européenne dans les perspectives du respect des droits de l’homme ? Et quels sont les moyens mis en place?
The Algerian-European association, signed on 19 December 2001 in Brussels and enforced on 1 September 2005, represents a partnership in terms of human rights. Sett off by the Barcelona Declaration of 27 & 28 November 1995, it nowadays serves as the best model for a genuine implementation of human rights in the field of assocation agreements. Inspired by Euro-Mediterranean policy whose objective is the promotion as well as protection of human rights, as stated in the universal declaration of human rights, it affects the parties, domestic and international policies and represents and essential element in the implementation of the Algerian-European association agreement. Is there a genuine implementation of the Algerian-European association agreement in the perspective of the respect of human rights? And what are the means used for that propose?
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Fulda, Christian B. "Demokratie und pacta sunt servanda". Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966406508.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Davies, Llewellyn Willis. "‘LOOK’ AND LOOK BACK: Using an auto/biographical lens to study the Australian documentary film industry, 1970 - 2010". Phd thesis, Canberra, ACT : The Australian National University, 2018. http://hdl.handle.net/1885/154339.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
While much has been written on the Australian film and television industry, little has been presented by actual producers, filmmakers and technicians of their time and experiences within that same industry. Similarly, with historical documentaries, it has been academics rather than filmmakers who have led the debate. This thesis addresses this shortcoming and bridges the gap between practitioner experience and intellectual discussion, synthesising the debate and providing an important contribution from a filmmaker-academic, in its own way unique and insightful. The thesis is presented in two voices. First, my voice, the voice of memoir and recollected experience of my screen adventures over 38 years within the Australian industry, mainly producing historical documentaries for the ABC and the SBS. This is represented in italics. The second half and the alternate chapters provide the industry framework in which I worked with particular emphasis on documentaries and how this evolved and developed over a 40-year period, from 1970 to 2010. Within these two voices are three layers against which this history is reviewed and presented. Forming the base of the pyramid is the broad Australian film industry made up of feature films, documentary, television drama, animation and other types and styles of production. Above this is the genre documentary within this broad industry, and making up the small top tip of the pyramid, the sub-genre of historical documentary. These form the vertical structure within which industry issues are discussed. Threading through it are the duel determinants of production: ‘the market’ and ‘funding’. Underpinning the industry is the involvement of government, both state and federal, forming the three dimensional matrix for the thesis. For over 100 years the Australian film industry has depended on government support through subsidy, funding mechanisms, development assistance, broadcast policy and legislative provisions. This thesis aims to weave together these industry layers, binding them with the determinants of the market and funding, and immersing them beneath layers of government legislation and policy to present a new view of the Australian film industry.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Jantarakantee, Pimdaw. "La Thaïlande et le multilatéralisme commercial et financier (OMC et FMI)". Phd thesis, Université Paris-Est, 2009. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00677288.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
De nos jours, le multilatéralisme et le libre échange sont le fondement du système économique. La participation de la Thaïlande à l'OMC et au FMI joue un rôle incontournable dans les stratégies de développement du pays. En tant que pays en développement et malgré certaines dispositions particulières en sa faveur, l'influence qu'elle exerce au sein de chaque institution reste limitée. Ce qui l'a conduite à chercher des alliances en regroupant avec les pays qui partagent les mêmes positions pour mieux se faire entendre.Grâce à cette participation, le gouvernement thaïlandais dispose d'une source de financement en cas de crise économique et financière. Il peut mieux mener les politiques commerciales dont l'accent a été mis sur la promotion des exportations et avoir un mécanisme de règlement des différends qui lui permettent de défendre les intérêts de ses producteurs de manière plus efficace surtout lorsqu'il s'agit d'un différend avec des pays développés. Mais face à des limites du système multilatéral à vocation universelle (impasse du Cycle de Doha, problème de la conditionnalité de l'aide et de l'efficacité des mesures prévues par le FMI), la Thaïlande est retournée plus vers le bilatéralisme et le régionalisme afin de protéger les intérêts du pays.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Hatem, Elliesie, Peter Scholz, Beate Anam i Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam". 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71706.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL (5f.) RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE (7-12) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer katarischen Privatscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 3.05.2019, Az. 3465 E – 519/18 (7-9) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer pakistanischen Adoptionsentscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 21. 01. 2019, Az. 17 UF – 25/18 (11f.) ARTIKEL (13-173) Ahmed Gad Makhlouf: Tarǧīḥ und maḏhab: Zur Rolle des tarǧīḥ-Verfahrens bei der Entwicklung der traditionellen islamischen Rechtsschulen (13-37 Batol Kobeissi: Die Hisbollah und die schiitische Frau – ihre religiösen Rechte und entsprechende politische sowie öffentliche Darstellung (39-56) Doris Decker: Die Fatwā-Praxis des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh am Beispiel Masturbation (57-78) Thomas Eich: Zur Geschichte zweier ḥadīṯe, die häufig in der Diskussion über FGM zitiert werden (79-104) Christian F. Majer: Die Ṭalāq-Scheidung und das deutsche Recht (105-112) Elisa Schweitzer: Zum Straftatbestand der Kindesmisshandlung: Ein Blick auf die Rechtspraxis in Saudi-Arabien (113-144) Hamit Alp Ünlü: The Recognition and Enforcement of German Money Judgments in Turkey (145-151) M’hamed Hamidouche & Amina Berkane & Ahmed Berkane: La finance islamique au service de l’économie sociale et solidaire de l’occident (153-173) TAGUNGSBERICHTE (175-189) Samy Ayoub: The Ḥanafī School: History, Transformations, and Future, 3–5 December 2018, Amsterdam (175-186) Achim-Rüdiger Börner: TIF 2019 – Tunisia Investment Forum, 20. und 21. Juni 2019 in Tunis (187-189) REZENSIONEN (191-199) Kilian Bälz: Rezension zu Adnan Trakic / John Benson / Pervaiz K Ahmed: Dispute Resolution in Islamic Finance. Alternatives to Litigation?, London / New York: Routledge 2019, 196 + xiii. (191-193) Achim-Rüdiger Börner: Rezension zu Naseef Naeem: Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken, Berlin: Deutscher Levante-Verlag 2019, 794 S. (195-199) CALL FOR PAPERS (201-204) IMPRESSUM (205f.)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

"Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)". Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-225199.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

"GAIR-Mitteilungen". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154766.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

"GAIR-Mitteilungen". Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-64495.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

"GAIR-Mitteilungen". Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-125209.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

"GAIR-Mitteilungen". Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-96728.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

"GAIR-Mitteilungen". Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183892.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Lee, Ewin, i 李高慶. "The Researching of Fair Trade Law in Shipping Cooperative Competitive-Shipping Conference,Strategic Alliance,Association of Shipping Serves,R.O.C". Thesis, 1998. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/39182814044886272668.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

JAMSCHON, MAC GARRY LAURA MARIA DE LOURDES. "Space cybersecurity: the intersection between security of critical national infrastructures and sustainability of outer space activities". Doctoral thesis, 2022. http://hdl.handle.net/11573/1613299.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Il titolo di questa tesi fornisce già un’idea del fatto che la cybersecurity spaziale viene affrontata in questa ricerca prendendo in considerazione due aspetti principali: primo, che i sistemi spaziali sono infrastrutture critiche e quindi giocano un ruolo importante nella sicurezza dello Stato e nella stabilità internazionale. Secondo, che la sicurezza spaziale (‘security’ e ‘safety’) e la sostenibilità a lungo termine delle attività spaziali non possono essere dissociate ma richiedono un approccio olistico. Questa tesi si concentra sul problema di come il diritto internazionale dello spazio si applichi alla cybersecurity spaziale, di come il diritto internazionale in genere possa colmare le lacune normative e di come la comunità internazionale possa affrontare i futuri negoziati multilaterali. La ricerca è motivata dalla necessità di espandere la governance spaziale tenendo conto degli attuali meccanismi delle Nazioni Unite sulla sicurezza nell’uso delle tecnologie dell’informazione e della comunicazione; e sulla sicurezza spaziale (‘security’ e ‘safety’) e la sostenibilità a lungo termine delle attività nello spazio extra-atmosferico. Sulla base di sei domande di ricerca, questa tesi sviluppa gli argomenti rilevanti lungo i suoi sei capitoli per concludere con una proposta di risoluzione dell’Assemblea Generale che contiene principi che devono regolare le attività cibernetiche spaziali. La soluzione normativa proposta verrebbe negoziata presso il Comitato delle Nazioni Unite per l’Uso Pacifico dello Spazio Extra-atmosferico (COPUOS) e considerata congiuntamente dal Primo e Quarto Comitato dell’Assemblea Generale. Nel corso di questa ricerca, sono stati impiegati tre metodi principali: l’analisi del diritto internazionale pertinente, l’indagine delle posizioni nazionali presso gli organismi multilaterali pertinenti e i quadri giuridici nazionali e intergovernativi; e infine, la considerazione degli insegnamenti di pubblicisti qualificati. Si tratta di uno studio qualitativo basato su una selezione di pratiche statali rappresentative ed è previsto un approccio multidisciplinare alla questione, includendo aspetti tecnologici, legali e politici. Questa tesi si conclude con la valutazione che il diritto internazionale dello spazio e il diritto internazionale in genere forniscono un certo quadro normativo per regolare la cybersecurity spaziale; così, un insieme di principi adottati dall’Assemblea Generale fornirebbe un primo elemento di orientamento nel campo. Questa soluzione è concepita come un primo passo in un compito che deve essere progressivo. Nel corso di questo lavoro sono state esaminate diverse questioni legate al tema della ricerca, ma molte di esse sono rimaste inconcludenti, sia per la mancanza di pratica statale che per l’insufficiente stato dell’arte. Di conseguenza, alla fine di questo studio vengono identificate alcune aree per ulteriori ricerche.
The title of this thesis already conveys the idea that space cybersecurity is addressed in this research taking into consideration two main aspects: first, that space systems are critical infrastructures and thus play an important role in State security and international stability. Second, that space security, space safety and long-term sustainability of outer space activities cannot be disassociated but require a holistic approach. This thesis focuses on the problem of how international space law applies to space cybersecurity, how international law in general may fill the regulatory gaps and how the international community may address future negotiations. The research is motivated on the need to expand the global space governance taking into account current mechanisms in the United Nations on security in the use of information and communication technologies and in space security, space safety and long-term sustainability of outer space activities. On the basis of six research questions, this thesis develops the relevant arguments along its six chapters to conclude with a proposal for a resolution of the General Assembly containing principles governing space cyber activities. The proposed normative solution would be negotiated at the Committee on the Peaceful Uses of Outer Space (COPUOS) and considered jointly by the First and Fourth Committees of the General Assembly. In the course of this research, three main methods were employed: analysis of relevant international law, examination of national positions at relevant multilateral bodies and domestic/intergovernmental legal frameworks; and finally, consideration of teachings of qualified publicists. It is a qualitative study based on a selection of representative State practice and is envisaged as a multidisciplinary approach to the matter, including technological, legal and political aspects. This thesis concludes with the assessment that international space law and international law in general provide a certain legal ground to regulate space cybersecurity; thus, a set of principles adopted by the General Assembly would provide a preliminary element of guidance in the field. That solution is envisaged as an initial step in a task that needs to be progressive. Throughout this work, several issues connected to the research topic are examined but many of them remained inconclusive, either due to the lack of State practice or insufficient state of the art. Consequently, certain areas are identified at the end of this study for further research.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Kerdreux-Fulrad, Anne Louise. "L'outre-mer au regard du droit européen et du droit international : evolutions statutaires influencées par le droit européen et le droit international". Thesis, 2014. http://www.theses.fr/2014AGUY0812.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
L’outre-mer comprend des régions, des pays et des territoires aux statuts divers et au passé hérité en grande partie des grandes puissances européennes, ce qui les a placés dans une communauté d’intérêts avec les Etats auxquels ils sont rattachés mais aussi avec l’Union européenne (UE).Néanmoins, ces régions, pays et territoires n’ont eu cesse de reconstruire entre eux des liens historiques et culturels et de tisser des relations avec l’ensemble de l’outre-mer afin de présenter une cohérence d’ensemble dans leur négociation avec l’Union européenne.Les régions ultrapériphériques appliquent le droit communautaire tandis que les pays et territoires d’outre-mer, situés en dehors du territoire communautaire, connaissent un régime d’association avec l’Union européenne.Le Danemark, l’Espagne, la France, les Pays-Bas, le Portugal et le Royaume-Uni ont procédé aux réformes constitutionnelles autorisant de multiples évolutions statutaires dans le respect du droit à l’autodétermination des populations.Forts d’une évolution statutaire et d’un développement économique et social continu, les régions, pays et territoires d’outre-mer souhaitent maintenant faire valoir leurs droits et défendre leurs intérêts au niveau européen et sur la scène internationale.La globalisation des politiques les incite à se regrouper au sein d’institutions internationales. Le rattachement de ces territoires à des Etats de droit leur a ouvert la voie à des systèmes juridiques bien structurés mais aussi aux valeurs européennes. Leur ultrapériphérité les a placés dans une situation géopolitique qui les a fait accéder aux relations internationales.L’objet de cette thèse est de démontrer l’interdépendance entre ces différents ordres juridiques et l’influence du droit européen et du droit international sur l’évolution statutaire de l’outre-mer vers davantage d’autonomie, mais aussi de responsabilisation et de prise en charge de son développement au moyen d’une implication dans son environnement régional, d’une coopération inter-régionale ou transnationale et d’une participation aux travaux des organisations internationales
The Overseas regions, countries and territories present various statuses inherited mainly from the major European Powers which placed them in a relationship of a common interest not only with their mother countries but also with the European Union (EU).However, these territories have continuously re-built between them historical and cultural links, and weaved relationship within the entire Overseas to appear as a constituted whole while negotiating with the EU.The outermost regions (OR) apply Community Law while the Overseas Countries and territories (OCT) situated outside the territory of the Community, have Association Arrangements with the EU.Denmark, France, Netherlands, Portugal, Spain and United Kingdom have proceeded to necessary constitutional reforms to allow numerous articles amendments in respect of right to self-determination of peoples.At the light of statutory amendments and of a continuous economic and social development, the Outermost regions (OR) and the Overseas Countries and Territories (OCT), now wish to assert their rights and to defend their interests at European and International level.Globalisation of policies encourages OR and OCT to gather within International bodies. The rule of law of the related countries opens them to well-structured legal systems and to European values. The outermost geopolitical localisation makes them to have access to international relations.The purpose of this thesis is to demonstrate the interdependence between these different legal systems and the impact of European and International Law on the statutory amendments of the Overseas towards more autonomy, but also liabilities and involvement on their own development by using their regional environment, inter-regional and transnational cooperation and taking part at the works of international organisations
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Meza, Rita Villanueva. "Electronic commerce & jurisdiction : are forum selection clauses in online contracts enforceable? An analysis focused on Canadian and American case law and the works on jurisdiction of The Hague Conference of Private International Law". 2004. http://link.library.utoronto.ca/eir/EIRdetail.cfm?Resources__ID=95130&T=F.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii