Rozprawy doktorskie na temat „Highly automated driving”
Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych
Sprawdź 36 najlepszych rozpraw doktorskich naukowych na temat „Highly automated driving”.
Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.
Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.
Przeglądaj rozprawy doktorskie z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.
Behere, Sagar. "Reference Architectures for Highly Automated Driving". Doctoral thesis, KTH, Inbyggda styrsystem, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-179306.
Pełny tekst źródłaQC 20151216
Eriksson, Hans Olof Alexander. "Control transitions in highly automated driving". Thesis, University of Southampton, 2017. https://eprints.soton.ac.uk/416080/.
Pełny tekst źródłaLouw, Tyron Linton. "The human factors of transitions in highly automated driving". Thesis, University of Leeds, 2017. http://etheses.whiterose.ac.uk/17148/.
Pełny tekst źródłaVanholme, Benoit. "Highly automated driving on highways based on legal safety". Thesis, Evry-Val d'Essonne, 2012. http://www.theses.fr/2012EVRY0018/document.
Pełny tekst źródłaVehicle automation is proposed as one of the solutions to make transport safer, more comfortable and more environmentally friendly. It is gradually being introduced through Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). This work aims to contribute to this evolution, by discussing how driving systems can share the road with human drivers. It presents the legal safety concept for the design of a highly automated driving system for highways. The legal safety concept proposes to base driving system design on traffic rules. This allows fully automated driving in traffic with human drivers, without necessarily changing equipment on other vehicles or infrastructure. The driving system can interact with the human driver, via human rules. If needed, the driving system takes over control in order to avoid accidents. With the third set of rules of the legal safety concept, system rules, system components respect the limitations of other system components. The requirements on PERCEPTION, control and Human-Machine Interface (HMI) components of the legal safety system are discussed. The decision component, which is the central component of the legal safety system, is completely worked out from requirements to design. The legal safety system has been implemented on PC and automotive Electronic Control Units (ECUs). The integration and validation of legal safety components on LIVIC, HAVEit and ABV demonstrators are presented. The work concludes that, for highway environments, legal safety decision, control and HMI can be achieved with state-of-the-art technology, and legal safety perception could be available in medium term
Hiller, Tobias [Verfasser], i Hubert [Gutachter] Roth. "Highly precise MEMS gyroscopes for fully automated driving / Tobias Hiller ; Gutachter: Hubert Roth". Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2021. http://d-nb.info/1232495522/34.
Pełny tekst źródłaBanks, Victoria A. "Human factors considerations in the design and development of highly automated driving systems". Thesis, University of Southampton, 2016. https://eprints.soton.ac.uk/397266/.
Pełny tekst źródłaKrampell, Martin. "Accelerated Behavioural Adaptation through Targeted Training Programs : the Case of Highly Automated Driving". Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för datavetenskap, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-129626.
Pełny tekst źródłaStephan, Amelie [Verfasser], Dietrich [Akademischer Betreuer] Manzey, Dietrich [Gutachter] Manzey i Mark [Gutachter] Vollrath. "Trust in highly automated driving / Amelie Stephan ; Gutachter: Dietrich Manzey, Mark Vollrath ; Betreuer: Dietrich Manzey". Berlin : Technische Universität Berlin, 2019. http://d-nb.info/1184983569/34.
Pełny tekst źródłaHerold, Maximilian [Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] Winner i Steffen [Akademischer Betreuer] Müller. "Redundant Steering System for Highly Automated Driving of Trucks / Maximilian Herold ; Hermann Winner, Steffen Müller". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1201820537/34.
Pełny tekst źródłaBasantis, Alexis Rae. "Assessing Alternate Approaches for Conveying Automated Vehicle Intentions". Thesis, Virginia Tech, 2019. http://hdl.handle.net/10919/95219.
Pełny tekst źródłaMaster of Science
One of the greatest barriers to the entry of highly automated vehicles (HAV) into the market is the lack of user trust in the vehicle. Research has shown that this lack of faith in the system primarily stems from a lack of system transparency while in motion (e.g., the user not being told how the car will react in a certain situation) and not having an effective way to control the vehicle in the event of a system failure. This problem is particularly prevalent in public transit or ridesharing applications, where HAVs are expected to first appear and where the user has less training and control over the vehicle. To improve user trust and perceptions of comfort and safety, this study developed human-machine interface (HMI) systems, focusing on visual and auditory displays, to better relay automated vehicle "intentions" and the perceived driving environment to the user. These HMI systems were then implemented into a HAV developed at the Virginia Tech Transportation Institute (VTTI) and tested with volunteer participants on the Smart Roads.
Jomrich, Florian [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Steinmetz i Ioannis [Akademischer Betreuer] Stavrakakis. "Dynamic Maps for Highly Automated Driving - Generation, Distribution and Provision / Florian Jomrich ; Ralf Steinmetz, Ioannis Stavrakakis". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/120380167X/34.
Pełny tekst źródłaAmersbach, Christian, i Hermann Winner. "Functional decomposition - A contribution to overcome the parameter space explosion during validation of highly automated driving". Taylor & Francis, 2019. https://publish.fid-move.qucosa.de/id/qucosa%3A72240.
Pełny tekst źródłaJomrich, Florian [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Steinmetz i Giannēs [Akademischer Betreuer] Staurakakēs. "Dynamic Maps for Highly Automated Driving - Generation, Distribution and Provision / Florian Jomrich ; Ralf Steinmetz, Ioannis Stavrakakis". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-97022.
Pełny tekst źródłaHergeth, Sebastian. "Automation Trust in Conditional Automated Driving Systems: Approaches to Operationalization and Design". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-210282.
Pełny tekst źródłaAutomated driving systems allow to transfer a certain degree of vehicle control from the driver to a vehicle. By assisting, augmenting or even supplementing the driver, automated driving systems have been associated with enormous potential for improving driving safety, comfort, and efficiency - provided that they are used appropriately. Among those systems, conditional automated driving systems are particularly challenging for human-automation interaction: While the driver is no longer required to permanently monitor conditional automated driving systems, he / she is still expected to provide fallback performance of the dynamic driving task after adequate prior notification. Therefore, facilitating appropriate automation trust is a key component for enabling successful cooperation between drivers and conditional automated driving systems. Earlier work indicates that providing drivers with proper information about conditional automated driving systems might be one promising approach to do this. Considering the role of automation trust as a variable in the design of vehicle technology, however, also requires that drivers` automation trust can be viably measured in the first place. Accordingly, the objectives of this thesis were to explore difffferent methods for measuring drivers` automation trust in the context of conditional automated driving as well as the identification, implementation and evaluation of possible approaches for designing drivers` automation trust in conditional automated driving systems. For these purposes, three driving simulator studies with N = 280 participants were conducted. The results indicate that (i) both self-report measures and behavioral measures can be used to assess drivers` automation trust in conditional automated driving systems, (ii) prior familiarization with system limitations can have a lasting effffect on drivers` automation trust in conditional automated driving systems and (iii) particularly information about the processes of conditional automated driving systems might promote drivers` automation trust in these systems. Thus, the present research contributes much needed approaches to both measuring and designing automation trust in the context of conditional automated driving. In addition, the current findings might also be transferred to higher levels of driving automation as well as other domains and applications of automation
Amersbach, Christian Thomas [Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] Winner i Markus [Akademischer Betreuer] Maurer. "Functional Decomposition Approach - Reducing the Safety Validation Effort for Highly Automated Driving / Christian Thomas Amersbach ; Hermann Winner, Markus Maurer". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/121016566X/34.
Pełny tekst źródłaAmersbach, Christian [Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] Winner i Markus [Akademischer Betreuer] Maurer. "Functional Decomposition Approach - Reducing the Safety Validation Effort for Highly Automated Driving / Christian Thomas Amersbach ; Hermann Winner, Markus Maurer". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/121016566X/34.
Pełny tekst źródłaWandtner, Bernhard [Verfasser], Wilfried [Gutachter] Kunde i Lynn [Gutachter] Huestegge. "Non-driving related tasks in highly automated driving - Effects of task characteristics and drivers' self-regulation on take-over performance / Bernhard Wandtner ; Gutachter: Wilfried Kunde, Lynn Huestegge". Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1173616748/34.
Pełny tekst źródłaBahram, Mohammad [Verfasser], Dirk [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Wollherr i Fritz [Gutachter] Busch. "Interactive Maneuver Prediction and Planning for Highly Automated Driving Functions / Mohammad Bahram ; Gutachter: Dirk Wollherr, Fritz Busch ; Betreuer: Dirk Wollherr". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1132774144/34.
Pełny tekst źródłaEriksson, Alexander. "Driver Behaviour in Highly Automated Driving : An evaluation of the effects of traffic, time pressure, cognitive performance and driver attitudes on decision-making time using a web based testing platform". Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för datavetenskap, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-107119.
Pełny tekst źródłaZhang, Xixie [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Rötting, Matthias [Gutachter] Rötting i Bao-Liang [Gutachter] Lu. "Driver mental states detection during highly automated driving by decoding brain signals / Xixie Zhang ; Gutachter: Matthias Rötting, Bao-Liang Lu ; Betreuer: Matthias Rötting". Berlin : Technische Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1230877371/34.
Pełny tekst źródłaHartwich, Franziska. "Supporting Older Drivers through Emerging In-Vehicle Technologies: Performance-Related Aspects and User Acceptance". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230565.
Pełny tekst źródłaIm Zuge des aktuellen demografischen Wandels wird für zahlreiche Länder der Welt eine stetige Zunahme des Bevölkerungsanteils von Personen im Alter von 65 Jahren und älter prognostiziert (UN DESA Population Division, 2015). Die daraus resultierende alternde Gesellschaft spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl älterer Verkehrsteilnehmer wieder (Koppel & Berecki-Gisolf, 2015). Dieser Effekt wird durch das ebenfalls ansteigende Bedürfnis älterer Personen, ihre Individualmobilität auch bis ins hohe Alter hinein aufrecht zu erhalten, noch verstärkt (Eby & Molnar, 2012). Berücksichtigt man die Auswirkungen altersbedingter Veränderungen von Mobilitätsmustern und fahrrelevanten Fähigkeiten auf die Sicherheit älterer Verkehrsteilnehmer (Polders et al., 2015), stellt diese demographische Entwicklung neue Herausforderungen an die Verkehrsforschung. So bedarf es neuartiger Strategien zur Unterstützung älterer Fahrzeugführer und ihrer Mobilitätsbedürfnisse. Aufgrund aktueller technologischer Entwicklungen eröffnen vor allem durch neuartige Fahrzeugtechnologien zur Fahrerunterstützung innovative Möglichkeiten, diesem Bedarf gerecht zu werden (Karthaus & Falkenstein, 2016). An diesem Punkt setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel des Dissertationsprojektes war es zu evaluieren, inwieweit aktuell in Entwicklung befindliche Fahrzeugtechnologien, die aus theoretischer Sicht als geeignete Mittel zur Unterstützung älterer Fahrer erscheinen, tatsächlich zu deren Individualmobilität beitragen können. Um das Potential derartiger Technologien abzuschätzen, wurde einerseits untersucht, inwieweit sie zur Verbesserung von Variablen, die in Beziehung zur Fahrleistung stehen, beitragen können. Anderseits wurde ihre Akzeptanz bei potentiellen zukünftigen Nutzern evaluiert. Für diese Untersuchungen wurden zwei exemplarische Technologien als Repräsentanten grundlegend unterschiedlicher Stufen der Fahrzeugautomatisierung ausgewählt: ein kontaktanaloge Head-up Display (auch Augmented Reality Display, ARD) und hochautomatisiertes Fahren. ARDs stellen einen technologischen Ansatz zur Implementierung von Fahrerinformationssystemen und dementsprechend ein Beispiel für Automatisierungsstufe 0 (no automation; SAE International, 2014) dar, indem sie den Fahrer durch die Bereitstellung verkehrsrelevanter Informationen bei der manuellen Ausführung der Fahraufgabe unterstützen. Im Gegensatz dazu zielt die Technologie des hochautomatisierten Fahrens auf eine Unterstützung des Fahrers durch die vollständige Übernahme der Fahraufgabe ab, was Automatisierungsstufe 4 (high automation; SAE International, 2014) entspricht. Trotz dieser grundlegend unterschiedlichen Ansätze wird beiden Technologien ein hohes Potential zur Unterstützung insbesondere älterer Fahrer zugesprochen (Meyer & Deix, 2014; Polders et al., 2015; Rusch et al., 2013; Schall et al., 2013). Die Untersuchung Performanz- und Akzeptanz-bezogener Aspekte beider Technologien erfolgte im Rahmen von drei empirische Studien. Um altersspezifische Befunde identifizieren zu können, wurden allen Studien mit Vertretern der Zielgruppe von älteren Fahrern (65-85 Jahre alt) sowie einer jüngeren Vergleichsgruppe ‚durchschnittlicher‘ (d.h. junger, erfahrener) Fahrer (25-45 Jahre alt) durchgeführt. Bei Studie I handelte es sich um eine im Fahrsimulator durchgeführte Reaktionszeitstudie, in deren Rahmen Leistungs-bezogene Aspekte von ARDs untersucht wurden. Unter den vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung dieser Technologie wird vor allem die Präsentation von Vorinformationen über bevorstehende komplexe Fahrsituationen während der Fahrt als gewinnbringend für ältere Fahrer eingestuft. Diese Strategie adressiert die Tendenz älterer Fahrer zu einer eher seriellen als parallelen Verarbeitung gleichzeitig verfügbarer Informationen während der Fahrt (Davidse et al., 2009; Küting & Krüger, 2002). Vor diesem Hintergrund lag der Fokus von Studie I auf den Effekten einer kontaktanalogen Präsentation von Vorinformationen über bevorstehende Kreuzungen auf die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Wahrnehmung dieser Kreuzungen durch den Fahrer, was eine Grundvoraussetzung für eine sichere Fahrleistung darstellt (Crundall & Underwood, 2011). Basierend auf bestehenden Befürchtungen über kontraproduktive Effekte einer kontaktanalogen Informationsdarstellung während der Fahrt, insbesondere im Falle inkorrekter Informationen, wurden zudem die Auswirkungen von Systemfehlern untersucht. Mit Hilfe der kontaktanalogen Vorinformationen gelang es sowohl älteren als auch jüngeren Fahrern, ohne erhöhten Zeitbedarf einen höheren Anteil relevanter Aspekte in Kreuzungssituationen wahrzunehmen. Allerdings wurde die positive Systemwirkung durch das Erleben von Systemfehlern (in diesem Fall inkorrekten Vorinformationen) zumindest für die Dauer der Untersuchung aufgehoben. Dieser Effekt war besonders ausgeprägt für ältere Fahrer und könnte auf die Schwierigkeit, inkorrekte Informationen auf Grund ihrer Darstellung im ARD zu ignorieren, zurückzuführen sein. Studie II stellte eine Fahrsimulatorstudie zu Akzeptanz-bezogenen Aspekten eines ARDs, welches dem Fahrer Vorinformationen über bevorstehende Kreuzungen zur Verfügung stellt, dar. Inhalt dieser Studie waren zum einen die Effekte von Systemerfahrung auf die Nutzerakzeptanz des Systems, zum anderen altersspezifische Akzeptanzbarrieren, welche ältere Fahrer potentiell von der Nutzung der Technologie abhalten könnten. Insgesamt bewerteten sowohl ältere als auch jüngere Fahrer das ARD positiv. Dabei fielen Bewertungen auf Basis von Systemerfahrung im Fahrsimulator tendenziell besser aus als Bewertungen ohne vorherige Systemerfahrung. Obwohl ältere Fahrer im Vergleich zu jüngeren Fahrern ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit dem ARD sowie Umgebungsfaktoren, welche dessen Nutzung unterstützen könnten, als geringer ausgeprägt wahrnahmen, war die positive Einstellung gegenüber der Nutzung des Systems bei ihnen im Durchschnitt stärker ausgeprägt. Leistungs- und Akzeptanz-bezogene Aspekte des hochautomatisierten Fahrens wurden in Studie III, einer zweistufigen Fahrsimulatorstudie, untersucht. Parallel zur Veränderung der Rolle des Menschen vom Fahrzeugführer zum Passagier im Zuge der zunehmenden Fahrzeugautomatisierung veränderte sich dabei auch der Fokus der Leistungsperspektive. Dem entsprechend stand die Bewertung der Fahrleistung des automatisierten Systems durch den mitfahrenden Menschen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Affektive Komponenten der Mensch-Automatisierungs-Interaktion wie Fahrkomfort und Fahrspaß werden in diesem Kontext als bedeutsam zur Gewährleistung der Nutzerakzeptanz und damit auch Nutzung automatisierter Fahrzeuge betrachtet (Tischler & Renner, 2007). Es wird angenommen, dass derartige affektive Komponenten im Kontext des hochautomatisierten Fahrens vor allem vom implementierten Fahrstil abhängen (Bellem et al., 2016). In einem theoretischen Ansatz zur Verbesserung des Fahrkomforts wird die Implementierung vertrauter (d.h. dem eigenen manuellen Fahrstil ähnlicher) Fahrstile empfohlen, um einen menschlichen Fahrzeugführer nachzuahmen und so Bedenken gegenüber einer automatisierten Fahrzeugführung abzubauen (Elbanhawi et al., 2015). Diesem Ansatz folgend wurden in Studie III die Effekte der Fahrzeugautomatisierung sowie der Ähnlichkeit des implementierten Fahrstils zum individuellen manuellen Fahrstil des jeweiligen Fahrers auf Fahrkomfort und Fahrspaß untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass mit höherer Automatisierung der Fahrkomfort älterer und jüngerer Fahrer anstieg, der Fahrspaß jüngerer Fahrer sich jedoch verringerte. Alle abhängigen Variablen wurden von einer vergleichbaren Interaktion zwischen Fahreralter und Fahrstilähnlichkeit beeinflusst: Während jüngere Fahrer hochautomatisierte Fahrstile bevorzugten, die ihren jeweiligen manuellen Fahrstilen ähnelten, präferierten ältere Fahrer im hochautomatisierten Kontext eher unähnliche Fahrstile. Dem entsprechend kann der Vertrautheitsansatz basierend auf den Ergebnissen von Studie III zumindest für jüngere Fahrer unterstützt werden, nicht aber für die Zielgruppe älterer Fahrer, deren manuelle Fahrstile durch Kompensationsstrategien zum Ausgleich altersbedingter Einschränkungen ihrer sensorischen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten geprägt sind. Fahrstilpräferenzen im hochautomatisierten Kontext scheinen in dieser Altersgruppe mehr von dem Wunsch, einen von diesen Kompensationsstrategien unbeeinträchtigten Fahrstil wiederzuerlangen, geprägt zu sein als von dem Bedürfnis nach vertraut gestalteten Fahrmanövern. Analog zur Evaluation des ARDs beinhaltete die Untersuchung Akzeptanz-bezogener Aspekte des hochautomatisierten Fahrens die Effekte von Systemerfahrung auf die Nutzerakzeptanz sowie potentielle altersspezifische Akzeptanzbarrieren. Einen systemspezifischen Designaspekt aufgreifend wurde zudem untersucht, ob die Nutzerakzeptanz des hochautomatisierten Fahrens ebenfalls durch den implementierten Fahrstil modifizierbar ist. Fahrer beider Altersgruppen berichteten tendenziell positive a priori Akzeptanzwerte, welche sich nach der Ersterfahrung mit dem System signifikant erhöhten und sich anschließend stabilisierten. Vergleichbar mit den Ergebnissen zum ARD war die positive Einstellung gegenüber der Nutzung eines hochautomatisierten Fahrzeuges bei älteren Fahrern im Durchschnitt stärker ausgeprägt als bei jüngeren, obwohl sie ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit dem System sowie unterstützende Umgebungsfaktoren als geringer ausgeprägt bewerteten. Bezüglich des hochautomatisierten Fahrstils unterlag die Systemakzeptanz derselben Interaktion zwischen Fahreralter und Fahrstilähnlichkeit wie Fahrkomfort und Fahrspaß. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass Fahrzeugtechnologien auf verschiedenen Automatisierungsstufen effektive Ansätze zur Unterstützung der Individualmobilität älterer Personen liefern können. Die Mehrzahl der identifizierten Leistungs-bezogenen Verbesserungen zeigte sich sowohl für ältere als auch jüngere Fahrer. Diese Befunde weißen auf das Potential von Systemen, welche den Bedürfnissen älterer Fahrer entsprechen, zur Unterstützung verschiedener Altersgruppen hin. Die Ergebnisse der Akzeptanzperspektive deuten an, dass die evaluierten Systeme von Fahrern verschiedener Altersgruppen akzeptiert werden würden, was die Ergebnisse der Leistungsebene widerspiegelt. Die Vergleichbarkeit der Muster verschiedener Akzeptanzprädiktoren, welche für zwei Systeme auf grundlegend unterschiedlichen Automatisierungsstufen identifiziert werden konnten, legt die Existenz zugrundeliegender genereller Aspekte der Fahrzeugtechnologie-Akzeptanz älterer Fahrer nahe. Diese beinhalten deren stark ausgeprägtes Bedürfnis zur Erhaltung ihrer Individualmobilität sowie deren geringere Selbstwirksamkeit im Umgang mit relevanten Technologien und den unzureichenden Zugang zu unterstützenden Infrastrukturen. Diese Erkenntnisse liefern Implikationen für theoretische Modelle der Akzeptanz von Fahrzeugtechnologien durch ältere Fahrer sowie für Maßnahmen zur Absicherung einer erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung von Systemen, die darauf abzielen, ältere Menschen beim Erhalt ihrer Individualmobilität zu unterstützen. Berücksichtigt man die Bedeutsamkeit des Fahrens eines eigenen Automobils für das physiologische und psychologische Wohlbefinden im Alter (Adler & Rottunda, 2006; Lutin et al., 2013; Whelan, Langford, Oxley, Koppel, & Charlton, 2006), unterstreichen diese Ergebnisse das Potential neu entstehender Fahrerunterstützungstechnologien für die Verbesserung der Verkehrssicherheit, aber auch Lebensqualität älterer Menschen
Liu, Peng. "Distributed Model Predictive Control for Cooperative Highway Driving". The Ohio State University, 2017. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1500564857136091.
Pełny tekst źródłade, Oliveira Marcelo Gurgel. "An integrated methodology for the evaluation of the safety impacts of in-vehicle driver warning technologies". Diss., Georgia Institute of Technology, 2002. http://hdl.handle.net/1853/19162.
Pełny tekst źródłaRai, Poonam. "Extending Automated Testing To High-level Software Requirements : A study on the feasibility of automated acceptance-testing". Thesis, Mittuniversitetet, Avdelningen för informations- och kommunikationssystem, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:miun:diva-28041.
Pełny tekst źródłaFeng, Zhaofei [Verfasser], i W. [Akademischer Betreuer] Wiesbeck. "Lane and Road Marking Detection with a High Resolution Automotive Radar for Automated Driving / Zhaofei Feng ; Betreuer: W. Wiesbeck". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1194061818/34.
Pełny tekst źródłaVelenis, Efstathios. "Analysis and Control of High-Speed Wheeled Vehicles". Diss., Georgia Institute of Technology, 2006. http://hdl.handle.net/1853/10476.
Pełny tekst źródłaDieumegard, Arnaud. "Formal Guaranties for Safety Critical Code Generation : the Case of Highly Variable Languages". Thesis, Toulouse, INPT, 2015. http://www.theses.fr/2015INPT0016/document.
Pełny tekst źródłaControl and command softwares play a key role in safety-critical embedded systems used for human related activities such as transportation, healthcare or energy. Their impact on safety makes the assessment of their correctness the central point in their development activities. Such systems verification activities are usually conducted according to normative certification guidelines providing objectives to be reached in order to ensure development process reliability and thus prevent flaws. Verification activities usually relies on tests and proof reading of the software but recent versions of certification guidelines are taking into account the deployment of new development paradigms such as model-based development, and formal methods; or the use of tools in assistance of the development processes. Automatic code generators are used in most safety-critical embedded systems development in order to avoid human related software production errors and to ensure the respect of development quality standards. As these tools are supposed to replace humans in the software code production activities, errors in these tools may result in embedded software flaws. It is thus in turn mandatory to ensure the same level of correctness for the tool itself than for the expected produced code. Tools verification shall be done according to qualification guidelines. We advocate in our work the use of model-based development and formal methods for the development of these tools in order to reach a higher quality level. Critical control and command software are mostly designed using graphical dataflow languages. These languages are used to express complex systems relying on atomic operations embedded in blocks that are gathered in block libraries. Blocks may be sophisticated pieces of software with highly variable structure and semantics. This variability is dependent on the values of the block parameters and of the block's context of use. In our work, we focus on the formal specification and verification of such block based languages. We experimented various techniques in order to ensure a formal, sound, verifiable and usable specification for blocks. We developed a domain specific formal model-based language specifically tailored for the specification of structure and semantics of blocks. This specification language is inspired from software product line concepts in order to ensure a correct and scalable management of the blocks variability. We have applied this specification and verification approach on chosen block examples from common industrial use cases and we have validated it on tool prototypes. Blocks are the core elements of the input language of automatic code generators used for control and command systems development. We show how our blocks formal specification can be translated as code annotations in order to ease and automate the generated code verification. Code annotations are verified using specialised static code analysis tools. Relying on synchronous observers to express high level requirements at the input model level, we show how formal block specification can also be used for the translation of high level requirements as verifiable code annotations discharged using the same specialised tooling. We finally target the assistance of code generation tools qualification activities by arguing on the ability to automatically generate qualification data such as requirements, tests or simulation results for the verification and development of automatic code generators from the formal block specification
Albertyn, Martin. "Generic simulation modelling of stochastic continuous systems". Thesis, Pretoria : [s.n.], 2004. http://upetd.up.ac.za/thesis/available/etd-05242005-112442.
Pełny tekst źródłaGuo, Chunshi. "Conception des principes de coopération conducteur-véhicule pour les systèmes de conduite automatisée". Thesis, Valenciennes, 2017. http://www.theses.fr/2017VALE0020/document.
Pełny tekst źródłaGiven rapid advancement of automated driving (AD) technologies in recent years, major car makers promise the commercialization of AD vehicles within one decade from now. However, how the automation should interact with human drivers remains an open question. The objective of this thesis is to design, develop and evaluate interaction principles for AD systems that can cooperate with a human driver. Considering the complexity of such a human-machine system, this thesis begins with proposing two general cooperation principles and a hierarchical cooperative control architecture to lay a common basis for interaction and system design in the defined use cases. Since the proposed principles address a dynamic driving environment involving manually driven vehicles, the AD vehicle needs to understand it and to share its situational awareness with the driver for efficient cooperation. This thesis first proposes a representation formalism of the driving scene in the Frenet frame to facilitate the creation of the spatial awareness of the AD system. An adaptive vehicle longitudinal trajectory prediction method is also presented. Based on maneuver detection and jerk estimation, this method yields better prediction accuracy than the method based on constant acceleration assumption. As case studies, this thesis implements two cooperation principles for two use cases respectively. In the first use case of highway merging management, this thesis proposes a cooperative longitudinal control framework featuring an ad-hoc maneuver planning function and a model predictive control (MPC) based trajectory generation for transient maneuvers. This framework can automatically handle a merging vehicle, and at the mean time it offers the driver a possibility to change the intention of the system. In another use case concerning highway lane positioning and lane changing, a shared steering control problem is formulated in MPC framework. By adapting the weight on the stage cost and implementing dynamic constraints online, the MPC ensures seamless control transfer between the system and the driver while conveying potential hazards through haptic feedback. Both of the designed systems are evaluated through user tests on driving simulator. Finally, human factors issue and user’s perception on these new interaction paradigms are discussed
Herold, Maximilian. "Redundant Steering System for Highly Automated Driving of Trucks". Phd thesis, 2019. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/9458/1/Dissertation_Herold_2019_V1.pdf.
Pełny tekst źródłaJomrich, Florian. "Dynamic Maps for Highly Automated Driving - Generation, Distribution and Provision". Phd thesis, 2020. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/9702/1/2020-01-15_Jomrich_Florian.pdf.
Pełny tekst źródłaAmersbach, Christian Thomas. "Functional Decomposition Approach - Reducing the Safety Validation Effort for Highly Automated Driving". Phd thesis, 2020. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11520/1/Dissertation_Amersbach_Functional_Decomposition_20200424.pdf.
Pełny tekst źródłaWandtner, Bernhard. "Non-driving related tasks in highly automated driving - Effects of task characteristics and drivers' self-regulation on take-over performance". Doctoral thesis, 2018. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-173956.
Pełny tekst źródłaIn den nächsten Jahren wird die Fahrzeugautomatisierung stufenweise immer weiter zunehmen. Im Fokus dieser Arbeit steht das Hochautomatisierte Fahren (HAF), bei dem ein System in definierten Anwendungsbereichen, z.B. auf Autobahnen, die Fahraufgabe vollständig übernehmen kann (Level 3; SAE International, 2014). Der Fahrer muss das Verkehrsgeschehen nicht mehr überwachen, jedoch bereit sein, nach Aufforderung durch das System die Fahraufgabe wieder zu übernehmen. Bisherige Forschung legt nahe, dass Fahrer die freigewordene Zeit oftmals zur Beschäftigung mit sog. fahrfremden Tätigkeiten (FFTs) nutzen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die diese neue Rolle des Fahrers mit sich bringt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss unterschiedlicher FFTs auf die Übernahmeleistung und der Frage, inwieweit Fahrer den Umgang mit FFTs an die situativen Bedingungen anpassen. Die Theorie der multiplen Ressourcen (Wickens, 2008) wurde dabei als Rahmenmodell gewählt und für den spezifischen Anwendungsfall von HAF-Systemen ausgelegt. In vier Fahrsimulatorstudien wurden die unterschiedlichen Komponenten der Theorie untersucht. Studie 1 beschäftigte sich mit dem Aspekt der Ressourcenallokation (Selbstregulation). Die Ergebnisse zeigten, dass Fahrer die Beschäftigung mit einer prototypischen FFT an die Verfügbarkeit des HAF-Systems anpassten. Die Tätigkeit wurde bevorzugt im HAF und nicht im manuellen Fahrbetrieb durchgeführt und vor Übernahmesituationen wurden weniger Aufgaben neu begonnen. Studie 2 betrachtete den Aspekt der Interferenz zwischen FFT und Fahraufgabe. Die Modalitäten einer FFT wurden dazu systematisch variiert. Dabei zeigte sich, dass insbesondere visuell-manuelle Tätigkeiten mit hoher motorischer Beanspruchung (z.B. ein in der Hand gehaltenes Tablet) die Übernahme erschwerten. Fahrer schienen sich der Ablenkung bewusst zu sein und brachen diese Art von Aufgaben bei der Übernahme eher ab. Studie 3 ergab Hinweise, dass neben den Aufgabenmodalitäten auch kognitive Beanspruchung die Übernahmeleistung beeinträchtigen kann. Studie 4 beschäftigte sich mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für HAF-Systeme. Die Ergebnisse ergaben, dass eine explizite Vorankündigung von Übernahmesituationen die Selbstregulation des Fahrers unterstützen kann. Die Arbeit zeigt die Eignung der multiplen Ressourcentheorie als Rahmenmodell für Forschung im Bereich HAF. Praktische Implikationen ergeben sich für mögliche gesetzliche Regelungen über erlaubte Tätigkeiten beim HAF, genauso wie konkrete HMI-Gestaltungsempfehlungen
Kao, Hsien-Chun, i 高憲均. "The Driving Apparatus and Method of Address Indexed Automatic Compensation Output Power for High Power Diode". Thesis, 2014. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/97769d.
Pełny tekst źródła淡江大學
電機工程學系碩士在職專班
102
This work proposes to develop an automatic compensation device for power diode output. This device uses an analog-to-digital converter to detect the forward voltage (VF) as the index address for the non-volatile memory, which stores the pre-calibrated digital current data of the power diode, to get the corresponding digital current. The read digital current is then converted to an analog current by the digital-to-analog converter to feed to the current control circuit of the power diode. This mechanism can control the output of the power diode to an almost constant level. The use of the output of the analog-to-digital converter as the index address of the non-volatile memory does not need an extra time for indexing, and it can increase the efficiency of the calibration significantly.
Dao, Thanh-Son. "A Decentralized Approach to Dynamic Collaborative Driving Coordination". Thesis, 2008. http://hdl.handle.net/10012/3927.
Pełny tekst źródła(6194160), Amine Nhila. "Pump Displacement Control in Steering On-Highway Commercial Vehicles". Thesis, 2019.
Znajdź pełny tekst źródła