Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Einzugsgebiet.

Artykuły w czasopismach na temat „Einzugsgebiet”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Einzugsgebiet”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Berger, Wolfgang. "Ströme der Erde, Teil 4: Der Yukon River". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 9 (2021): 56–60. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-9-056.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Yukon River erstreckt sich über Teile Nordwestkanadas und Alaskas. Das gesamte Einzugsgebiet liegt im Bereich des Permafrosts. Bestimmend sind im Einzugsgebiet Wälder und Gletschergebiete der Alaska-Kette.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Sanders, Diethard. "Effects of deglacial sedimentation pulse, followed by incision: A case study from a catchment in the Northern Calcareous Alps (Austria)." E&G Quaternary Science Journal 61, nr 1 (8.12.2011): 16–31. http://dx.doi.org/10.3285/eg.61.1.02.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract. Im Einzugsgebiet des ‘Giessenbaches’ (Nördliche Kalkalpen, NKA) lagerte sich eine mächtige Sedimentabfolge während bis wenig nach dem Zerfall des hochglazialen Eispanzers ab. Das Einzugsgebiet liegt auf gestörten, geklüfteten triassischen Dolomitgesteinen. Die quartäre Abfolge besteht aus, (a) aufgearbeitetem Till mit Leitgeschieben des Letzten Glazialen Maximums (LGM), (b) alluvialen Kiesen, die vom Dolomitgesteins-Untergrund gespeist wurden, (c) Decklagen von Flusssedimenten auf Terrassen, und (d) grossen Schutthalden. Die ehemalige (Vor-LGM) obere Hälfte des Giessenbach-Laufs ist noch heute ein trockenes, erhöhtes Tal das wesentlich durch spätglaziale bis holozäne Sedimente verfüllt ist. Der heutige Giessenbach zeigt ein konvexes Längsprofil mit einer Klamm im Unterlauf; diese Klamm war wahrscheinlich teilweise durch Toteis versperrt während die Sedimentation der Eiszerfallsphase bereits eingesetzt hatte. Außer glazial überformten Felsflächen und ehemaligen Nunatakkern ist die heutige Morphologie des Einzugsgebiets im wesentlichen bestimmt durch (a) einen ‚Schub‘ sehr rascher Sedimentation vom Eiszerfall bis ins ?frühe Spätglazial, gefolgt von (b) Hangstabilisierung durch Bewachsung, und Einschneiden von Gerinnen. Die rasche Sedimentation wurde durch den Untergrund aus tektonisch verformtem Dolomitgestein gefördert, das unter reichlicher Schuttbildung abwittert. Ähnliche Verläufe von rapider Sedimentation vom Eiszerfall bis zum Spätglazial hin zu einem längeren Zeitabschnitt vorwiegend mit Einschneiden von Gerinnen sind in den NKA weit verbreitet.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Klingler, Christoph, Karsten Schulz i Mathew Herrnegger. "LamaH | Large-Sample Data for Hydrology: Big data für die Hydrologie und Umweltwissenschaften". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, nr 7-8 (19.05.2021): 244–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00769-x.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung„Big data“ ist zwar ein inflationär verwendetes Modewort, aber sehr umfangreiche Datensätze finden auch im Bereich der Hydrologie zunehmend Verwendung. Anhand „large-sample“ (große Stichprobe)-Untersuchungen können Einblicke in hydrologische Prozesse und den hydrologischen Kreislauf gewonnen werden, welche bei kleinräumigen Studien eventuell verwehrt bleiben würden. LamaH (Large-Sample Data for Hydrology) ist ein neuer Datensatz für „large-sample“ Untersuchungen im Zentrum von Europa. Er deckt das gesamte orographische Einzugsgebiet der oberen Donau bis zur Staatsgrenze Österreich/Slowakei sowie alle anderen Einzugsgebiete in Österreich inkl. deren Oberlieger in benachbarten Ländern ab. LamaH umfasst somit eine Fläche von rund 170.000 km2 in 9 verschiedenen Ländern und erstreckt sich dabei von Flachlandregionen mit kontinental geprägtem Klima bis hin zu hochalpinen Zonen mit ganzjähriger Schnee- und Eisbedeckung. Folglich ist eine große Diversität an verschiedenen Eigenschaften in den 859 beobachteten Einzugsgebieten vorhanden, welche anhand von über 60 verschiedenen statischen Attributen in den Kategorien Topographie, Klimatologie, Hydrologie, Landbedeckung, Vegetation, Boden sowie Geologie erfasst wird. LamaH umfasst zudem eine Sammlung an Abflusszeitreihen sowie verschiedenste meteorologische Zeitreihen. Alle Zeitreihen liegen in täglicher und stündlicher Auflösung vor, während alle meteorologischen sowie ein Großteil der Abflusszeitreihen eine Spanne von über 35 Jahren aufweisen. Die Abflusspegel sind ferner mit über 20 verschiedenen Attributen klassifiziert, wobei auch anthropogene Pegelbeeinflussungen sowie Indikatoren für Datenqualität und -vollständigkeit beschrieben werden. Die Struktur von LamaH ist grundsätzlich an jene der CAMELS-Datensätze angelehnt. Im Gegensatz dazu werden bei LamaH Daten jedoch nicht nur für unabhängige und damit teilweise sehr große Einzugsgebiete bereitgestellt, sondern auch für kleinere Zwischeneinzugsgebiete. Erstmals kann dadurch bei hydrologischen „large-sample“-Datensätzen ein großes zusammenhängendes hydrologisches Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. Neben den Datengrundlagen, der Methodik der Datenaufbereitung und der räumlichen Verteilung ausgewählter Einzugsgebietseigenschaften werden auch etwaige Unsicherheiten bzw. Limitierungen diskutiert. Des Weiteren sind auch mögliche Anwendungsmöglichkeiten angeführt, schließlich sollte LamaH vor allem als Grundlage für weiterführende Untersuchungen dienen. LamaH kann kosten- und barrierefrei unter 10.5281/zenodo.4525244 bezogen werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Feigl, Moritz, Katharina Lebiedzinski, Mathew Herrnegger i Karsten Schulz. "Vorhersage der Fließgewässertemperaturen in österreichischen Einzugsgebieten mittels Machine Learning-Verfahren". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, nr 7-8 (20.05.2021): 308–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00771-3.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungDie Fließgewässertemperatur ist ein essenzieller Umweltfaktor, der das Potenzial hat, sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Rahmenbedingungen im Umfeld eines Gewässers zu verändern. Um Fließgewässertemperaturen als Grundlage für effektive Anpassungsstrategien für zukünftige Veränderungen (z. B. durch den Klimawandel) berechnen zu können, sind adäquate Modellierungskonzepte notwendig. Die vorliegende Studie untersucht hierfür 6 Machine Learning-Modelle: Schrittweise Lineare Regression, Random Forest, eXtreme Gradient Boosting, Feedforward Neural Networks und zwei Arten von Recurrent Neural Networks. Die Modelle wurden an 10 österreichischen Einzugsgebieten mit unterschiedlichen physiographischen Eigenschaften und Eingangsdatenkombinationen getestet. Die Hyperparameter der angewandten Modelle wurden mittels Bayes’scher Hyperparameteroptimierung optimiert. Um die Ergebnisse mit anderen Studien vergleichbar zu machen, wurden die Vorhersagen der 6 Machine Learning-Modelle den Ergebnissen der linearen Regression und dem häufig verwendeten und bekannten Wassertemperaturmodell air2stream gegenübergestellt.Von den 6 getesteten Modellen zeigten die Feedforward Neural Networks und das eXtreme Gradient Boosting die besten Vorhersagen in jeweils 4 von 10 Einzugsgebieten. Mit einem durchschnittlichen RMSE (Wurzel der mittleren Fehlerquadratsumme; root mean squared error) von 0,55 °C konnten die getesteten Modelle die Fließgewässertemperaturen deutlich besser prognostizieren als die lineare Regression (1,55 °C) und air2stream (0,98 °C). Generell zeigten die Ergebnisse der 6 Modelle eine sehr vergleichbare Leistung mit lediglich einer mittleren Abweichung um den Medianwert von 0,08 °C zwischen den einzelnen Modellen. Im größten untersuchten Einzugsgebiet – Donau bei Kienstock – wiesen Recurrent Neural Networks die höchste Modellgüte auf, was darauf hinweist, dass sie sich am besten eignen, wenn im Einzugsgebiet Prozesse mit langfristigen Abhängigkeiten ausschlaggebend sind. Die Wahl der Hyperparameter beeinflusste die Vorhersagefähigkeit der Modelle stark, was die Bedeutung der Hyperparameteroptimierung besonders hervorhebt.Die Ergebnisse dieser Studie fassen die Bedeutung unterschiedlicher Eingangsdaten, Modelle und Trainingscharakteristiken für die Modellierung von mittleren täglichen Fließgewässertemperaturen zusammen. Gleichzeitig dient diese Studie als Basis für die Entwicklung zukünftiger Modelle für eine regionale Fließgewässertemperaturvorhersage. Die getesteten Modelle stehen im open source R‑Paket wateRtemp allen AnwenderInnen der Forschungsgemeinschaft und der Praxis zur Verfügung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Gehrke, Ilka, Boris Dresen, Jan Blömer, Harald Sommer, Franklin Lindow i Rainer Röckle. "Verteilung und Ausbreitung von Reifenabrieb in Deutschland und Verbleib in dem Einzugsgebiet der Panke". gwf Wasser | Abwasser 162, nr 09 (27.01.2022): 59–72. http://dx.doi.org/10.17560/gwfwa.v162i09.2555.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Reifenabrieb verursacht Feinstaub und gilt als eine der größten Quellen von Mikroplastik in der Umwelt. Die Ausbreitung von Reifenabrieb über die Luft und Straßenabläufe ist kaum untersucht. Um die räumliche Verteilung, die Ausbreitung und den Verbleib von Reifenabrieb entlang von Straßen, in der Atmosphäre und in der aquatischen Umwelt zu modellieren, werden in der vorgestellten Studie geographische Daten und Verkehrsdaten sowie Straßentypen und Fahrsituationen miteinander verknüpft. Exemplarisch für die Ausbreitung in der aquatischen Umwelt werden die in dem Einzugsgebiet der Panke entstehenden Reifenabriebmengen und deren Stoffpfade berechnet und bilanziert. So werden Entstehung- und Eintrag-Hotspots von Reifenabrieb im Einzugsgebiet identifiziert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Gaßmann, Matthias, Oliver Olsson i Melanie Bauer. "Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth". Wasser und Abfall 11, nr 7-8 (lipiec 2009): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247612.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Rindelhardt, Udo. "Große Laufwasserkraftwerke im Einzugsgebiet der Elbe". WASSERWIRTSCHAFT 101, nr 3 (marzec 2011): 31–36. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0031-x.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Berger, Wolfgang. "Ströme der Erde, Teil 1: Der Rhein". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 5 (2021): 52–56. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-5-052.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Richter, Gerhard, i Bernd Siegel. "Vorbeugender Hochwasserschutz in Flusseinzugsgebieten". Raumforschung und Raumordnung 59, nr 5-6 (30.09.2001): 351–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183036.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Kurzfassung Dezentrale Hochwasserschutzkonzepte, bezogen auf das gesamte Einzugsgebiet kleinerer und mittlerer Flüsse, existieren bisher noch nicht. Der für das Gewässerreinzugsgebiet der Wesenitz modellhaft entwickelte „Informelle Plan zum vorbeugenden Hochwasserschutz” wird als ein verallgemeinerungsfähiges Strategiekonzept der Raumplanung zur Verbesserung der Gebiets- und Gewässerretention vorgestellt. Mit dieser Strategieentwicklung sollen die Defizite in der räumlichen Planung auf dem Gebiet des vorbeugenden Hochwasserschutzes abgebaut werden. Der am Gewässereinzugsgebiet ausgerichtete Plan überwindet administrative Grenzen und fördert die interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Hochwasserschutzes. Für das Einzugsgebiet werden aus der Synopse wichtiger Einflussfaktoren auf den Oberflächenwasserabfluss Konfliktbereiche für die Hochwasserentstehung ermittelt. Sie bilden für die Kommunen und die Fachplanungen die Grundlage für die lokale Verteilung und Prioritätensetzung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen. Die unterschiedlichen dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen werden in einem informellen Plan durch spezifische Planzeichen symbolisiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Berger, Wolfgang. "Ströme der Erde – Teil 5: Die Elbe". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 10 (2021): 45–49. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-10-045.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Elbe durchmisst eine Wegstrecke von 1.091 km zwischen ihrem Ursprung im Riesengebirge und der Mündung in die Nordsee. Rund ein Viertel der Einwohner Deutschlands siedelt im Einzugsgebiet dieses Flusses.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Wulf, Sabine. "Rekultivierte Zukunft für ehemaligen Tagebau". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 9 (2021): 54–55. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-9-054.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ein Wehrbauwerk am Sedlitzer See und das Sielbauwerk an der Schwarzen Elster wurden unlängst fertig gestellt. Im ehemaligen Braunkohlerevier der Lausitz entsteht auf einem Einzugsgebiet von etwa 200 km2 eine Seenkette.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Schletterer, Martin, Svetlana S. Zaikina, Markus Reisenbüchler i Peter Rutschmann. "Eindrücke aus dem Jenissei-Einzugsgebiet in Russland". WASSERWIRTSCHAFT 111, nr 9-10 (październik 2021): 86–93. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-021-0901-9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Schavan, Annette. "Integriertes Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Wolga". WASSERWIRTSCHAFT 101, nr 4 (kwiecień 2011): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0042-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Helms, Martin, Oleg Evdakov, Olga Kiseleva i Jürgen Ihringer. "Hydrologische Untersuchungen zur Abflussmodellierung im Moskva-Einzugsgebiet". WASSERWIRTSCHAFT 101, nr 4 (kwiecień 2011): 12. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-011-0045-4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Reiss, Johannes, Uwe Dußling i Stephan Heimerl. "Potenziale der Wasserkraft im Einzugsgebiet des Neckars". WASSERWIRTSCHAFT 102, nr 7-8 (lipiec 2012): 59–64. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0301-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Graf, Hans, i Wolfgang Schäfer. "Simulation des Nitrattransports im Einzugsgebiet eines Wasserwerks". Grundwasser 7, nr 4 (1.12.2002): 233–42. http://dx.doi.org/10.1007/s007670200035.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Sprokkereef, Eric. "Vorbereitet auf Klimaänderungen im Einzugsgebiet des Rheins?" WASSERWIRTSCHAFT 96, nr 12 (grudzień 2006): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241372.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Mayr, Ernest, Florian Gleitsmann i Reinhard Perfler. "GIS-basierte Wassersicherheitsplanung im Einzugsgebiet von Trinkwasserbrunnen". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 69, nr 5-6 (3.04.2017): 225–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-017-0387-y.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Schobesberger, Johannes, Thilo Lehmann, Andreas Kimmersdorfer, Petr Lichtneger, Christine Sindelar i Helmut Habersack. "Urbanes Sedimentmanagement – vom Einzugsgebiet bis zum Kanal". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 71, nr 3-4 (8.01.2019): 200–210. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-018-0551-z.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Berger, Wolfgang. "Ströme der Erde – Teil 6: Der Po". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 11-12 (2021): 52–56. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-11-12-052.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Po entspringt in den Cottischen Alpen, nahe der Grenze zu Frankreich. Der Fluss wird in enger Verbindung mit Turin, der Hauptstadt des Piemont, genannt. Das Einzugsgebiet des Stroms ist dicht besiedelt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Andritschke, Nico. "Eingriffe in die Gewässer in kurzer Zeit nicht zu revidieren". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, nr 10 (2022): 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-10-008.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Rhein und die Gewässer im Einzugsgebiet sind zum dritten Mal seit 2003 und 2018 von einem markanten Niedrigwasser betroffen. Neben dem Schiffsverkehr und der Energieerzeugung hat dies große Bedeutung für die Gewässerökologie und Trinkwasserversorgung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Berger, Wolfgang. "Ströme der Erde, Teil 2: Der Mississippi". wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, nr 6 (2021): 49–53. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-6-049.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
„Father of Waters“ wird der Mississippi in den USA auch genannt. Das Einzugsgebiet des gigantischen Stroms umfasst etwa die 8-fache Fläche Deutschlands und reicht von den Rocky Mountains im Westen bis zu den Appalachen im Osten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Herrmann, Andreas. "Zum wasserhaushalt im einzugsgebiet der Rhoˆne bis Gletsch. Untersuchungen zu niederschlag, verdunstung und abfluß in einem teilweise vergletscherten einzugsgebiet". CATENA 20, nr 3 (czerwiec 1993): 355–57. http://dx.doi.org/10.1016/0341-8162(93)90013-f.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Weidenhaupt, André, i Anne Schulte-Wülwer-Leidig. "Zur Zieldiskussion des Hochwasserrisikomanagements im Einzugsgebiet des Rheins". WASSERWIRTSCHAFT 103, nr 11 (26.10.2013): 14–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0801-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Becker, Michael, Guido Geretshauser i Brigitte Spengler. "Ein regenwasserbewirtschaftungs-Informationssystem für das einzugsgebiet der emscher". WASSERWIRTSCHAFT 95, nr 3 (marzec 2005): 23–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252349.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Frei, Sven, Fabian Wismeth i Benjamin Silas Gilfedder. "Quantifizierung lokaler Grundwassereintritte in die Spree und deren Bedeutung für die Verockerungsproblematik in der Laustiz". Grundwasser 25, nr 3 (23.05.2020): 231–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-020-00452-0.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung Eine unbekannte, schwer zu bestimmende aber zentrale Komponente in der Verockerungs-Problematik der Spree ist der lokale Grundwasserzufluss. Als Teil dieser Studie wurden mithilfe des natürlichen Tracers Radon (222Rn) die lokalen Grundwasserzuflüsse in die Spree und Kleine Spree im Lausitzer Braunkohlerevier bestimmt. Der gesamte Grundwasserzufluss, für das 20 km lange Teilstück der Kleinen Spree und den 34 km langen Abschnitt der Spree, variierte je nach Messkampagne zwischen ~3.000 und ~7.000 m3 d−1 (Kleine Spree) sowie ~20.000 und ~38.000 m3 d−1 (Spree). Entlang der Spreewitzer Rinne, einem vom Tagebauabraum geprägten Aquifer, wurden Flussabschnitte mit besonders hohem, präferenziellem Grundwassereintritt identifiziert (bis zu 70 % des gesamten Zustromes). Für diese Bereiche gelangen große Mengen an gelöstem Eisen aus dem Grundwasser in die Fließgewässer. Basierend auf gemessenen lokalen Eisen- und Sulfatfrachten in beiden Fließgewässern, wurde für das Einzugsgebiet die Menge an zurückgehaltenem Eisen quantifiziert. Für das gesamte untersuchte Einzugsgebiet der Spree liegt die Menge an zurückgehaltenem Eisen durch die Eisenhydroxid-Bildung bei bis zu 120 Tonnen/Tag.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Rosolski, T., B. Schikora, B. Schikora i M. Hergert. "Abgestuftes präklinisches medizinisches Versorgungskonzept - Einsatzanalyse in einem ländlichen Einzugsgebiet". Der Notarzt 16, nr 3 (czerwiec 2000): 87–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-656.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Kahle, Petra, Bärbel Tiemeyer, Bettina Eichler-Löbermann i Bernd Lennartz. "Phosphoraustrag aus einem landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet des nordostdeutschen Tieflandes". WASSERWIRTSCHAFT 98, nr 5 (maj 2008): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03321447.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Haferkorn, Ulrike, Holger Mansel i Karin Kuhn. "Einsatz eines gekoppelten Grundund Oberflächenwassermodells im Einzugsgebiet der Parthe". Wasser und Abfall 1, nr 11 (listopad 1999): 59–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246338.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Olsson, Oliver, Matthias Gassmann i Melanie Bauer. "Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien". Wasser und Abfall 12, nr 3 (marzec 2010): 52–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247647.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Kern, Daniel, i Wilhelm Lorenz. "Rückstände ausgewählter Humanarzneimittel in Oberflächenwasserkörpern im Einzugsgebiet Halle (Saale)". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 20, nr 2 (kwiecień 2008): 97–101. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2008.03.243.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Schulz, Sven, i Wenke Kahrstedt. "Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie im deutschen Elbe-Einzugsgebiet". WASSERWIRTSCHAFT 102, nr 11 (listopad 2012): 42–46. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0357-z.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Jüpner, Robert, i Martin Cassel-Gintz. "Hochwassermanagement und Bauvorsorge — transnationale Ansätze im Mosel-Saar-Einzugsgebiet". WASSERWIRTSCHAFT 99, nr 11 (listopad 2009): 39–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251345.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Deunert, Frauke, i Bernd Lennartz. "Entwicklung der Fließgewässergüte in einem ländlichen Einzugsgebiet Schleswig-Holsteins". WASSERWIRTSCHAFT 94, nr 3 (marzec 2004): 25–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252305.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Hartmann, S. A. L., T. Lerche, A. Wiborg i B. Widder. "Schlaganfallversorgung in einer Stroke Unit mit l�ndlichem Einzugsgebiet". Der Nervenarzt 71, nr 10 (25.09.2000): 829–34. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050671.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Engel, Karolina, i Andrea Sailer. "BOOKS FOR FUTURE: Die Zukunft gestalten – nachhaltig!" Bibliothek Forschung und Praxis 44, nr 3 (30.11.2020): 512–15. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2024.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
ZusammenfassungDieser Beitrag zu den Zielen der Agenda 2030 beschreibt das mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnete Konzept der Stadtbibliothek Homburg zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele. Der Fokus liegt auf Angeboten für verschiedene Altersgruppen und in der Vernetzung mit den Schulen im Einzugsgebiet. Gleichzeitig werden Materialien konzipiert, die alle Lehrer des Bundeslandes für den Unterricht im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausleihen können.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Rudin, Bärbel. "BRUNNENKUR MIT HANSWURST UND THOMAS MORUS". Daphnis 38, nr 3-4 (1.05.2009): 695–718. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001117.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Wo gekurt wird, wo Menschen zwischen balnearischen Aktivitäten die Tage im Müßiggang zubringen, ist das Theater eine doppelt erwünschte Erscheinung: Als Zeitvertreib für die Badegäste und als Wirtschaftsfaktor für die Besitzer oder Entrepreneure solcher Anlagen. Dabei lassen sich nach der kulturräumlichen Positionierung zwei Typen von Badeorten bereits im 17. Jahrhundert unterscheiden: Zum eine jene im engeren Einzugsgebiet der Verkehrs- und Handelsmagistralen, zum anderen die abseits gelegenen Quartiere naturbasierter Erholung und Gesundung.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Groth, Sandra. "Gewässerbelastungen durch Biogasanlagen, Güllebehälter und Silolagerplätze im Einzugsgebiet der Ems". Wasser und Abfall 19, nr 10 (październik 2017): 30–34. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0131-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Mehl, Dietmar, Matthias Knüppel, Frank Blodow i Steve Bunzel. "Bewirtschaftungs-/Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes". Wasser und Abfall 20, nr 3 (marzec 2018): 35–40. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-018-0021-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Ostojski, Mieczysław S., Ryszard Kosierb i Leszek Jelonek. "Katastrophales Hochwasser im Einzugsgebiet der Lausitzer Neisse im August 2010". WASSERWIRTSCHAFT 102, nr 5 (maj 2012): 38–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-012-0263-4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Cho, Kang-Hyun. "Langfristige Veränderung der Bachwasserchemie in einem Einzugsgebiet des Reinhardswaldes (Nordhessen)". Forstwissenschaftliches Centralblatt 114, nr 1 (grudzień 1995): 362–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf02742240.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Ihling, Heiko, i Ramon Petzold. "Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Reduzierung der Nitratbelastung im Einzugsgebiet der Quellfassung Schleinitz". Grundwasser 25, nr 4 (2.09.2020): 285–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-020-00459-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Marczinek, Silke, i Jan A. Piotrowski. "Grundwasserströmung und -beschaffenheit im Einzugsgebiet der Eckernförder Bucht, Schleswig-Holstein". Grundwasser 7, nr 2 (czerwiec 2002): 101–10. http://dx.doi.org/10.1007/s007670200015.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Klik, A., i R. Kaitna. "Empfehlung von Bodenschutzmaßnahmen für das Ouneine-Einzugsgebiet im Hohen Atlas, Marokko". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 58, nr 7-8 (lipiec 2006): 89–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf03164466.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Lang, Tobias, i Frank Tönsmann. "Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der hessischen Lahn — Ziele eines IRMA-Projektes". Wasser und Abfall 3, nr 3 (marzec 2001): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf03246384.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Mosch, Eva-Christine, i Sabine Stahlberg-Meinhardt. "Bewertung der Qualitätskomponente Fische gemäß WRRL für das Einzugsgebiet der Oker". Wasser und Abfall 6, nr 3 (marzec 2004): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253690.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Fuchs, Martin, Herbert Weilguni, Martin Lagler, Richard Temsch i Bernhard Pelikan. "Strategische Umweltprüfung für den Ausbau der Kleinwasserkraft im Einzugsgebiet des Aragvi". WASSERWIRTSCHAFT 100, nr 7-8 (lipiec 2010): 23–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241658.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Klingel, Ralf, Ralf Krämer, Matthias Stoffels i Jean Thein. "Environmental monitoring on the Wahnbach Reservoir". Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 148, nr 3-4 (12.12.1997): 357–67. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/148/1997/357.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Olker, Franziska, Gabriele Lasczkowski i Reinhard Dettmeyer. "Rechtsmedizinische Analyse von Todesfällen Inhaftierter im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin Gießen". Rechtsmedizin 32, nr 2 (7.03.2022): 104–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-022-00567-z.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Premm, Stefan, i Christine Embleton-Hamann. "Historische Waldnutzung und geomorphologische Folgewirkungen im Einzugsgebiet der Eisenproduktion des Steirischen Erzberges". Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 156 (2016): 171–90. http://dx.doi.org/10.1553/moegg156s171.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii