Gotowa bibliografia na temat „Analogue technologies”
Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych
Zobacz listy aktualnych artykułów, książek, rozpraw, streszczeń i innych źródeł naukowych na temat „Analogue technologies”.
Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.
Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.
Artykuły w czasopismach na temat "Analogue technologies"
Yunyk, Tetiana, Lev Riazantsev i Serhii Horevalov. "Modern Sound Recording Technologies". Bulletin of Kyiv National University of Culture and Arts. Series in Audiovisual Art and Production 5, nr 1 (1.06.2022): 64–69. http://dx.doi.org/10.31866/2617-2674.5.1.2022.257180.
Pełny tekst źródłaÖberg, Kjell, i Steven W. J. Lamberts. "Somatostatin analogues in acromegaly and gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours: past, present and future". Endocrine-Related Cancer 23, nr 12 (grudzień 2016): R551—R566. http://dx.doi.org/10.1530/erc-16-0151.
Pełny tekst źródłaVerdon, James. "Indexicality or Technological Intermediate? Moving Image Representation, Materiality, and the Real". Acta Universitatis Sapientiae, Film and Media Studies 12, nr 1 (1.09.2016): 191–209. http://dx.doi.org/10.1515/ausfm-2016-0010.
Pełny tekst źródłaThorén, Claes, Mats Edenius, Jenny Eriksson Lundström i Andreas Kitzmann. "The hipster’s dilemma: What is analogue or digital in the post-digital society?" Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 25, nr 2 (15.06.2017): 324–39. http://dx.doi.org/10.1177/1354856517713139.
Pełny tekst źródłaChen, Ao. "Artificial intelligence in analogue circuit design". Applied and Computational Engineering 48, nr 1 (19.03.2024): 181–85. http://dx.doi.org/10.54254/2755-2721/48/20241365.
Pełny tekst źródłaMarshall, Paul. "Making Old Television Technology Make Sense". VIEW Journal of European Television History and Culture 8, nr 15 (27.10.2019): 32. http://dx.doi.org/10.18146/2213-0969.2019.jethc163.
Pełny tekst źródłaRajan, Devanampriyan, Sangeetha Arunalchalam, Deepak Subramani, Harini Alagumurugan i Abbas Ganesan. "GREEN FOODS AS SUSTAINABLE MEAT ALTERNATIVE: A REVIEW". Suranaree Journal of Science and Technology 30, nr 5 (24.11.2023): 020024(1–12). http://dx.doi.org/10.55766/sujst-2023-05-e0154.
Pełny tekst źródłaPodvalny, Semen, i Eugeny Vasiljev. "Adaptive evolution as a biological analogue of sustainable energy technologies". E3S Web of Conferences 110 (2019): 02076. http://dx.doi.org/10.1051/e3sconf/201911002076.
Pełny tekst źródłaKowalczyk, Andrzej, i Wojciech Pokojski. "New Technologies in Tourism: Transition from Analogue to Digital Maps". Folia Turistica 48 (30.09.2018): 13–40. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0012.7688.
Pełny tekst źródłaShishkina, D. I., A. I. Shtovhun, E. E. Klein i L. V. Berketova. "Modern technologies for the production of alternative milk from plant products". Proceedings of the Voronezh State University of Engineering Technologies 84, nr 4 (16.03.2023): 141–48. http://dx.doi.org/10.20914/2310-1202-2022-4-141-148.
Pełny tekst źródłaRozprawy doktorskie na temat "Analogue technologies"
Raingeaud, Joël. "Synthèse et purification d'un analogue du neuropeptide VIP (vasoactive intestinal peptide) par les technologies de l'ADN recombinant et du génie protéique". Limoges, 1994. http://www.theses.fr/1994LIMO0006.
Pełny tekst źródłaMustard, Jonathan. "The integrated sound, space and movement environment the uses of analogue and digital technologies to correlate topographical and gestural movement with sound /". Connect to thesis, 2006. http://portal.ecu.edu.au/adt-public/adt-ECU2007.0037.html.
Pełny tekst źródłaMustard, Jonathan A. "The integrated sound, space and movement environment : The uses of analogue and digital technologies to correlate topographical and gestural movement with sound". Thesis, Edith Cowan University, Research Online, Perth, Western Australia, 2006. https://ro.ecu.edu.au/theses/84.
Pełny tekst źródłaTan, Jennifer Pei-Ling. "Digital kids, analogue students : a mixed methods study of students' engagement with a school-based Web 2.0 learning innovation". Thesis, Queensland University of Technology, 2009. https://eprints.qut.edu.au/30396/1/Jennifer_Tan_Thesis.pdf.
Pełny tekst źródłaTan, Jennifer Pei-Ling. "Digital kids, analogue students : a mixed methods study of students' engagement with a school-based Web 2.0 learning innovation". Queensland University of Technology, 2009. http://eprints.qut.edu.au/30396/.
Pełny tekst źródłaHartwich, Franziska. "Supporting Older Drivers through Emerging In-Vehicle Technologies: Performance-Related Aspects and User Acceptance". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230565.
Pełny tekst źródłaIm Zuge des aktuellen demografischen Wandels wird für zahlreiche Länder der Welt eine stetige Zunahme des Bevölkerungsanteils von Personen im Alter von 65 Jahren und älter prognostiziert (UN DESA Population Division, 2015). Die daraus resultierende alternde Gesellschaft spiegelt sich auch in der steigenden Anzahl älterer Verkehrsteilnehmer wieder (Koppel & Berecki-Gisolf, 2015). Dieser Effekt wird durch das ebenfalls ansteigende Bedürfnis älterer Personen, ihre Individualmobilität auch bis ins hohe Alter hinein aufrecht zu erhalten, noch verstärkt (Eby & Molnar, 2012). Berücksichtigt man die Auswirkungen altersbedingter Veränderungen von Mobilitätsmustern und fahrrelevanten Fähigkeiten auf die Sicherheit älterer Verkehrsteilnehmer (Polders et al., 2015), stellt diese demographische Entwicklung neue Herausforderungen an die Verkehrsforschung. So bedarf es neuartiger Strategien zur Unterstützung älterer Fahrzeugführer und ihrer Mobilitätsbedürfnisse. Aufgrund aktueller technologischer Entwicklungen eröffnen vor allem durch neuartige Fahrzeugtechnologien zur Fahrerunterstützung innovative Möglichkeiten, diesem Bedarf gerecht zu werden (Karthaus & Falkenstein, 2016). An diesem Punkt setzt die vorliegende Dissertation an. Ziel des Dissertationsprojektes war es zu evaluieren, inwieweit aktuell in Entwicklung befindliche Fahrzeugtechnologien, die aus theoretischer Sicht als geeignete Mittel zur Unterstützung älterer Fahrer erscheinen, tatsächlich zu deren Individualmobilität beitragen können. Um das Potential derartiger Technologien abzuschätzen, wurde einerseits untersucht, inwieweit sie zur Verbesserung von Variablen, die in Beziehung zur Fahrleistung stehen, beitragen können. Anderseits wurde ihre Akzeptanz bei potentiellen zukünftigen Nutzern evaluiert. Für diese Untersuchungen wurden zwei exemplarische Technologien als Repräsentanten grundlegend unterschiedlicher Stufen der Fahrzeugautomatisierung ausgewählt: ein kontaktanaloge Head-up Display (auch Augmented Reality Display, ARD) und hochautomatisiertes Fahren. ARDs stellen einen technologischen Ansatz zur Implementierung von Fahrerinformationssystemen und dementsprechend ein Beispiel für Automatisierungsstufe 0 (no automation; SAE International, 2014) dar, indem sie den Fahrer durch die Bereitstellung verkehrsrelevanter Informationen bei der manuellen Ausführung der Fahraufgabe unterstützen. Im Gegensatz dazu zielt die Technologie des hochautomatisierten Fahrens auf eine Unterstützung des Fahrers durch die vollständige Übernahme der Fahraufgabe ab, was Automatisierungsstufe 4 (high automation; SAE International, 2014) entspricht. Trotz dieser grundlegend unterschiedlichen Ansätze wird beiden Technologien ein hohes Potential zur Unterstützung insbesondere älterer Fahrer zugesprochen (Meyer & Deix, 2014; Polders et al., 2015; Rusch et al., 2013; Schall et al., 2013). Die Untersuchung Performanz- und Akzeptanz-bezogener Aspekte beider Technologien erfolgte im Rahmen von drei empirische Studien. Um altersspezifische Befunde identifizieren zu können, wurden allen Studien mit Vertretern der Zielgruppe von älteren Fahrern (65-85 Jahre alt) sowie einer jüngeren Vergleichsgruppe ‚durchschnittlicher‘ (d.h. junger, erfahrener) Fahrer (25-45 Jahre alt) durchgeführt. Bei Studie I handelte es sich um eine im Fahrsimulator durchgeführte Reaktionszeitstudie, in deren Rahmen Leistungs-bezogene Aspekte von ARDs untersucht wurden. Unter den vielfältigen Möglichkeiten zur Anwendung dieser Technologie wird vor allem die Präsentation von Vorinformationen über bevorstehende komplexe Fahrsituationen während der Fahrt als gewinnbringend für ältere Fahrer eingestuft. Diese Strategie adressiert die Tendenz älterer Fahrer zu einer eher seriellen als parallelen Verarbeitung gleichzeitig verfügbarer Informationen während der Fahrt (Davidse et al., 2009; Küting & Krüger, 2002). Vor diesem Hintergrund lag der Fokus von Studie I auf den Effekten einer kontaktanalogen Präsentation von Vorinformationen über bevorstehende Kreuzungen auf die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Wahrnehmung dieser Kreuzungen durch den Fahrer, was eine Grundvoraussetzung für eine sichere Fahrleistung darstellt (Crundall & Underwood, 2011). Basierend auf bestehenden Befürchtungen über kontraproduktive Effekte einer kontaktanalogen Informationsdarstellung während der Fahrt, insbesondere im Falle inkorrekter Informationen, wurden zudem die Auswirkungen von Systemfehlern untersucht. Mit Hilfe der kontaktanalogen Vorinformationen gelang es sowohl älteren als auch jüngeren Fahrern, ohne erhöhten Zeitbedarf einen höheren Anteil relevanter Aspekte in Kreuzungssituationen wahrzunehmen. Allerdings wurde die positive Systemwirkung durch das Erleben von Systemfehlern (in diesem Fall inkorrekten Vorinformationen) zumindest für die Dauer der Untersuchung aufgehoben. Dieser Effekt war besonders ausgeprägt für ältere Fahrer und könnte auf die Schwierigkeit, inkorrekte Informationen auf Grund ihrer Darstellung im ARD zu ignorieren, zurückzuführen sein. Studie II stellte eine Fahrsimulatorstudie zu Akzeptanz-bezogenen Aspekten eines ARDs, welches dem Fahrer Vorinformationen über bevorstehende Kreuzungen zur Verfügung stellt, dar. Inhalt dieser Studie waren zum einen die Effekte von Systemerfahrung auf die Nutzerakzeptanz des Systems, zum anderen altersspezifische Akzeptanzbarrieren, welche ältere Fahrer potentiell von der Nutzung der Technologie abhalten könnten. Insgesamt bewerteten sowohl ältere als auch jüngere Fahrer das ARD positiv. Dabei fielen Bewertungen auf Basis von Systemerfahrung im Fahrsimulator tendenziell besser aus als Bewertungen ohne vorherige Systemerfahrung. Obwohl ältere Fahrer im Vergleich zu jüngeren Fahrern ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit dem ARD sowie Umgebungsfaktoren, welche dessen Nutzung unterstützen könnten, als geringer ausgeprägt wahrnahmen, war die positive Einstellung gegenüber der Nutzung des Systems bei ihnen im Durchschnitt stärker ausgeprägt. Leistungs- und Akzeptanz-bezogene Aspekte des hochautomatisierten Fahrens wurden in Studie III, einer zweistufigen Fahrsimulatorstudie, untersucht. Parallel zur Veränderung der Rolle des Menschen vom Fahrzeugführer zum Passagier im Zuge der zunehmenden Fahrzeugautomatisierung veränderte sich dabei auch der Fokus der Leistungsperspektive. Dem entsprechend stand die Bewertung der Fahrleistung des automatisierten Systems durch den mitfahrenden Menschen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Affektive Komponenten der Mensch-Automatisierungs-Interaktion wie Fahrkomfort und Fahrspaß werden in diesem Kontext als bedeutsam zur Gewährleistung der Nutzerakzeptanz und damit auch Nutzung automatisierter Fahrzeuge betrachtet (Tischler & Renner, 2007). Es wird angenommen, dass derartige affektive Komponenten im Kontext des hochautomatisierten Fahrens vor allem vom implementierten Fahrstil abhängen (Bellem et al., 2016). In einem theoretischen Ansatz zur Verbesserung des Fahrkomforts wird die Implementierung vertrauter (d.h. dem eigenen manuellen Fahrstil ähnlicher) Fahrstile empfohlen, um einen menschlichen Fahrzeugführer nachzuahmen und so Bedenken gegenüber einer automatisierten Fahrzeugführung abzubauen (Elbanhawi et al., 2015). Diesem Ansatz folgend wurden in Studie III die Effekte der Fahrzeugautomatisierung sowie der Ähnlichkeit des implementierten Fahrstils zum individuellen manuellen Fahrstil des jeweiligen Fahrers auf Fahrkomfort und Fahrspaß untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass mit höherer Automatisierung der Fahrkomfort älterer und jüngerer Fahrer anstieg, der Fahrspaß jüngerer Fahrer sich jedoch verringerte. Alle abhängigen Variablen wurden von einer vergleichbaren Interaktion zwischen Fahreralter und Fahrstilähnlichkeit beeinflusst: Während jüngere Fahrer hochautomatisierte Fahrstile bevorzugten, die ihren jeweiligen manuellen Fahrstilen ähnelten, präferierten ältere Fahrer im hochautomatisierten Kontext eher unähnliche Fahrstile. Dem entsprechend kann der Vertrautheitsansatz basierend auf den Ergebnissen von Studie III zumindest für jüngere Fahrer unterstützt werden, nicht aber für die Zielgruppe älterer Fahrer, deren manuelle Fahrstile durch Kompensationsstrategien zum Ausgleich altersbedingter Einschränkungen ihrer sensorischen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten geprägt sind. Fahrstilpräferenzen im hochautomatisierten Kontext scheinen in dieser Altersgruppe mehr von dem Wunsch, einen von diesen Kompensationsstrategien unbeeinträchtigten Fahrstil wiederzuerlangen, geprägt zu sein als von dem Bedürfnis nach vertraut gestalteten Fahrmanövern. Analog zur Evaluation des ARDs beinhaltete die Untersuchung Akzeptanz-bezogener Aspekte des hochautomatisierten Fahrens die Effekte von Systemerfahrung auf die Nutzerakzeptanz sowie potentielle altersspezifische Akzeptanzbarrieren. Einen systemspezifischen Designaspekt aufgreifend wurde zudem untersucht, ob die Nutzerakzeptanz des hochautomatisierten Fahrens ebenfalls durch den implementierten Fahrstil modifizierbar ist. Fahrer beider Altersgruppen berichteten tendenziell positive a priori Akzeptanzwerte, welche sich nach der Ersterfahrung mit dem System signifikant erhöhten und sich anschließend stabilisierten. Vergleichbar mit den Ergebnissen zum ARD war die positive Einstellung gegenüber der Nutzung eines hochautomatisierten Fahrzeuges bei älteren Fahrern im Durchschnitt stärker ausgeprägt als bei jüngeren, obwohl sie ihre Selbstwirksamkeit im Umgang mit dem System sowie unterstützende Umgebungsfaktoren als geringer ausgeprägt bewerteten. Bezüglich des hochautomatisierten Fahrstils unterlag die Systemakzeptanz derselben Interaktion zwischen Fahreralter und Fahrstilähnlichkeit wie Fahrkomfort und Fahrspaß. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass Fahrzeugtechnologien auf verschiedenen Automatisierungsstufen effektive Ansätze zur Unterstützung der Individualmobilität älterer Personen liefern können. Die Mehrzahl der identifizierten Leistungs-bezogenen Verbesserungen zeigte sich sowohl für ältere als auch jüngere Fahrer. Diese Befunde weißen auf das Potential von Systemen, welche den Bedürfnissen älterer Fahrer entsprechen, zur Unterstützung verschiedener Altersgruppen hin. Die Ergebnisse der Akzeptanzperspektive deuten an, dass die evaluierten Systeme von Fahrern verschiedener Altersgruppen akzeptiert werden würden, was die Ergebnisse der Leistungsebene widerspiegelt. Die Vergleichbarkeit der Muster verschiedener Akzeptanzprädiktoren, welche für zwei Systeme auf grundlegend unterschiedlichen Automatisierungsstufen identifiziert werden konnten, legt die Existenz zugrundeliegender genereller Aspekte der Fahrzeugtechnologie-Akzeptanz älterer Fahrer nahe. Diese beinhalten deren stark ausgeprägtes Bedürfnis zur Erhaltung ihrer Individualmobilität sowie deren geringere Selbstwirksamkeit im Umgang mit relevanten Technologien und den unzureichenden Zugang zu unterstützenden Infrastrukturen. Diese Erkenntnisse liefern Implikationen für theoretische Modelle der Akzeptanz von Fahrzeugtechnologien durch ältere Fahrer sowie für Maßnahmen zur Absicherung einer erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung von Systemen, die darauf abzielen, ältere Menschen beim Erhalt ihrer Individualmobilität zu unterstützen. Berücksichtigt man die Bedeutsamkeit des Fahrens eines eigenen Automobils für das physiologische und psychologische Wohlbefinden im Alter (Adler & Rottunda, 2006; Lutin et al., 2013; Whelan, Langford, Oxley, Koppel, & Charlton, 2006), unterstreichen diese Ergebnisse das Potential neu entstehender Fahrerunterstützungstechnologien für die Verbesserung der Verkehrssicherheit, aber auch Lebensqualität älterer Menschen
Joubert, Antoine. "Neurone analogique robuste et technologies émergentes pour les architectures neuromorphiques". Phd thesis, Université de Grenoble, 2013. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00935178.
Pełny tekst źródłaLosch, Flora. "Technopolitiques post-coloniales : radiotélévisions, archives audiovisuelles et retour du passé en Afrique (XXe-XXIe siècles)". Electronic Thesis or Diss., Paris, EHESS, 2024. http://www.theses.fr/2024EHES0024.
Pełny tekst źródłaAt a time of debates on digital imperialism, the decolonization of heritage organizations, and the renewal of the relations between European and African states, this thesis seeks to survey a “slow-moving history” with lasting historiographic and cultural impacts: that of media technopolitics and of the accumulation of an audiovisual “documentary mass” by contemporary states.During the first 20th century, audiovisual technologies were introduced to Africa to serve imperial projects. Expanded to television during the decolonization, this techno-imperial investment was redeployed in the post-colonial context through cooperation between European and African states. Over the century, these technologies have generated a mass of analogue audiovisual archives. Produced exclusively by the former, and then by the latter after their independence, these archives are subject to obsolescence and destruction. Since the turn of the 21st century, they have been saved thanks to digital technologies, which radically change the terms and conditions of their preservation. Holding a monopoly on the continent’s audiovisual past, European states have assisted those of Africa, and this assistance, like that provided for their digital migration, forms part of the same post-colonial technopolitics.Lying at the intersection of relational histories, science studies, critical archival studies and critical heritage studies, this thesis reconstructs this puzzle using paper and audiovisual archives, semi-directive interviews and technical audits. It makes these media archives, which have remained outside of the reflection on the colonial archive and the “archive-subject”, an object of research in their own right. Centered on the analysis of the French imperial project and the agency of African actors, particularly in Côte d’Ivoire and Senegal, it consists of two volumes, the first of which, “Rewinding time to understand the collections (20th century)”, situates these archives in a long-term history. This volume studies the structuring of radio networks during the colonial period and their reconfiguration after the introduction of television and the coeval independence, post-1960 (part 1). By following two actors, it shows the intertwining of humans and non-humans in these socio-technical networks while also highlighting the polycentric nature of audiovisual technologies (part 2). By reconstructing the concomitant production of a legal instrument within UNESCO, it analyzes the standardization of audiovisual heritage preservation while retracing the first, now largely forgotten, debates on the restitution of the audiovisual heritage accumulated by the imperial states (part 3).These histories converge in the contemporary period, explored in the second volume “New issues in African audiovisual archives (21st century)”. This volume analyzes the implications of the change in the technical system on the audiovisual archives of the Ivorian and Senegalese public broadcasters and on the international preservation activity (part 4). Part 5 focuses on the reconfiguration of Franco-African cooperation and French investment in the safeguarding of African audiovisual archives. It also studies the African collections held on French territory, especially in the Institut national de l’audiovisuel, one of the main organizations holding African audiovisual past, bringing out the need for their restitution. At the end of these developments, it appears that the preservation activity is historically situated and a space where resources of the past, technologies, states, markets, knowledge and powers intermingle, this question being thus brought back into the field of politics
Diokh, Thérèse. "Développement des technologies mémoires "back-end" résistives à base d'oxydes pour application dans des "Systems on Chip" avancés". Thesis, Grenoble, 2013. http://www.theses.fr/2013GRENT048.
Pełny tekst źródłaOxide-based Resistive Random Acces Memories (OxRRAM) are nowadays considered among the most promising solutions for future generation of low-cost embedded non-volatile memories. The advantages of these memories are the scalability, low power consumption, high speed, complementary metal oxide semiconductor technology (CMOS) compatibility and ease of fabrication (the memory cell consisting of a Metal–Insulator– Metal (MIM) structure integrated in the back-end-of-line, plus an addressing element, i.e. a transistor or a diode) . The potential applications range from consumer – communications to automotive – industrial. This work deals with the development of an OxRRAM demonstrator into an advanced CMOS technology for System on Chip (SoC) application. We discuss the impact of different dielectrics materials (Ta2O5, ZrO2 and HfO2) and electrodes (Pt, Ti, TiN) on the memory performances and reliability in order to choose the best couple dielectric/electrode. We focus on the understanding of the memory switching physics that is involved in the programming of OxRRAM bit-cells. The failure and transition mechanism are presented for lifetime prediction. Some methodologies are presented in this PhD thesis for the optimization of the OxRRAM bit-cell performances and sizes according to a targeted Mutliple Time Programmable (MTP) memory application. We developed analog block systems to control and address the OxRRAM bit-cell taking to account the bipolar switching characteristics of the devices. Finally, these solutions are to be validated using a 1-kb OxRRAM demonstrator yet designed and fabricated in a logic 28-nm node CMOS technology. Keywords: Oxide Resistive memory (OxRRAM), High-k, MIM, CMOS, Characterization, Reliability, Modeling, Analog Design, Simulation
Baumberger, Werner W. Baumberger Werner. "Analoge integrierte Schaltungen in Gallium-Arsenid-Technologie mit geringem Leistungsverbrauch /". [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10483.
Pełny tekst źródłaKsiążki na temat "Analogue technologies"
Joseph, Mitola, i Zvonar Zoran, red. Software radio technologies: Selected readings. New York: IEEE Press, 2001.
Znajdź pełny tekst źródłaBobyr', Maksim, Vitaliy Titov i Vladimir Ivanov. Design of analog and digital devices. ru: INFRA-M Academic Publishing LLC., 2020. http://dx.doi.org/10.12737/1070341.
Pełny tekst źródłaBoyd, Robert. Node list tolerance analysis: Enhancing SPICE capabilities with MATHCAD. Boca Raton, FL: CRC/Taylor & Francis, 2006.
Znajdź pełny tekst źródłaLee, Micky, i Peichi Chung, red. Media Technologies for Work and Play in East Asia. Policy Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1332/policypress/9781529213362.001.0001.
Pełny tekst źródłaRose, Gillian, Sam Hind, Scott Rodgers, Monica Degen, Isobel Ward, Zlatan Krajina, Giorgia Aiello, Joel McKim, Ayona Datta i Asli Duru. Seeing the City Digitally. Amsterdam University Press, 2022. http://dx.doi.org/10.5117/9789463727037.
Pełny tekst źródłaKoutamanis, Alexander. Building Information - Representation and Management: Principles and foundations for the digital era. TU Delft Open, 2022. http://dx.doi.org/10.5074/t.2022.001.
Pełny tekst źródłaEhrhardt, Dietmar, i Otto Mildenberger. Integrierte analoge Schaltungstechnik. Technologie, Design, Simulation und Layout. Vieweg Verlagsgesellschaft, 2000.
Znajdź pełny tekst źródłaIntegrierte analoge Schaltungstechnik: Technologie, Design, Simulation und Layout. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000.
Znajdź pełny tekst źródłaBaumberger, Werner W. Analoge integrierte Schaltungen in Gallium-Arsenid-Technologie mit geringem Leistungsverbrauch. 1994.
Znajdź pełny tekst źródłaHörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und Musikalische Gestaltung Mit Analoger Technologie. Transcript Verlag, 2015.
Znajdź pełny tekst źródłaCzęści książek na temat "Analogue technologies"
Gupta, Anuja, Tanvi Sahni i Sachin Kumar. "Biorefineries: An Analogue to Petroleum Refineries". W Clean Energy Production Technologies, 1–29. Singapore: Springer Nature Singapore, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-99-8224-0_1.
Pełny tekst źródłaKatayama, Kotoe, Rui Yamaguchi, Seiya Imoto, Hideaki Tokunaga, Yoshihiro Imazu, Keiko Matsuura, Kenji Watanabe i Satoru Miyano. "Symbolic Hierarchical Clustering for Visual Analogue Scale Data". W Intelligent Decision Technologies, 799–805. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22194-1_79.
Pełny tekst źródłaJohnson, Odai. "Manufacturing Elephants: Technologies of Knowledge in Theatre History". W Theatre, Performance and Analogue Technology, 40–53. London: Palgrave Macmillan UK, 2013. http://dx.doi.org/10.1057/9781137319678_3.
Pełny tekst źródłaO’Grady, Pat. "The Politics of Digitizing Analogue Recording Technologies". W Producing Music, 119–33. New York, NY : Routledge, 2019. | Series: Perspectives on music production series: Routledge, 2019. http://dx.doi.org/10.4324/9781315212241-8.
Pełny tekst źródłaKattelman, Beth A. "Spectres and Spectators: The Poly-Technologies of the Pepper’s Ghost Illusion". W Theatre, Performance and Analogue Technology, 198–213. London: Palgrave Macmillan UK, 2013. http://dx.doi.org/10.1057/9781137319678_11.
Pełny tekst źródłaMoita, A. S., C. Caldeira, I. Gonçalves, R. Lima, E. J. Vega i A. L. N. Moreira. "Analogue Fluids for Cell Deformability Studies in Microfluidic Devices". W Biomedical Engineering Systems and Technologies, 90–101. Cham: Springer International Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-46970-2_5.
Pełny tekst źródłaNegoita, Mircea Gh, i Sorin Hintea. "Bio-Inspired Analogue and Digital Circuits and Their Applications". W Bio-Inspired Technologies for the Hardware of Adaptive Systems, 83–168. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76995-8_3.
Pełny tekst źródłaDas, Samir, Mitali Mishra, Kanta Chakraborty, Sayan Das, Baisakhee Saha i Santanu Dhara. "Synthetic Bone Analogue Materials and Design for Skeletal Tissue Healing". W Emerging Materials and Technologies for Bone Repair and Regeneration, 39–63. Boca Raton: CRC Press, 2024. http://dx.doi.org/10.1201/9781003307310-4.
Pełny tekst źródłaDanchuk, Viktor, Olena Bakulich, Serhii Taraban i Andrii Bieliatynskyi. "Simulation of Traffic Flows Optimization in Road Networks Using Electrical Analogue Model". W International Scientific Conference Energy Management of Municipal Facilities and Sustainable Energy Technologies EMMFT 2019, 238–54. Cham: Springer International Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-57450-5_22.
Pełny tekst źródłaKappenberg, Claudia. "The Matter of Analogue Media Technologies in Screendance, Post Martin Heidegger and Post Hito Steyerl". W LO: TECH: POP: CULT, 286–307. London: Routledge, 2024. http://dx.doi.org/10.4324/9781003335887-22.
Pełny tekst źródłaStreszczenia konferencji na temat "Analogue technologies"
De Marinis, L., P. S. Kincaid, G. Contestabile, S. Gupta i N. Andriolli. "Photonic Technologies for Analog Neuromorphic Computing". W 2024 IEEE Photonics Society Summer Topicals Meeting Series (SUM), 1–2. IEEE, 2024. http://dx.doi.org/10.1109/sum60964.2024.10614512.
Pełny tekst źródłaMorozov, O. G. "Analogue technologies of transient period for infotelecommunication systems". W 1999 9th International Crimean Microwave Conference 'Microwave and Telecommunication Technology'. Conference Proceedings. IEEE, 1999. http://dx.doi.org/10.1109/crmico.1999.815181.
Pełny tekst źródłaRiel, Louis-Philippe, Steven Dion, Martin Brouillette, Simon Bérubé, Marc-Antoine Despatis i Étienne Bousser. "Characterization of Calcified Plaques Retrieved From Occluded Arteries and Comparison With Potential Artificial Analogues". W ASME 2014 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2014. http://dx.doi.org/10.1115/imece2014-38152.
Pełny tekst źródłaStathopoulos, Spyros, Ali Khiat, Alexantrou Serb i Themis Prodromakis. "Benchmarking Analogue Performance of Emerging Random Access Memory Technologies". W 2018 IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS). IEEE, 2018. http://dx.doi.org/10.1109/iscas.2018.8351793.
Pełny tekst źródłaTymoshchuk, Pavlo, i Mykhaylo Lobur. "Analogue Globally Stable WTA Neural Circuit". W 2nd International Conference on Perspective Technologies and Methods in MEMS Design. IEEE, 2006. http://dx.doi.org/10.1109/memstech.2006.288654.
Pełny tekst źródłaNagarajan, Harshitha, Rama Sai Abhishek Podila, C. Vishal, D. Radha, J. Amudha, G. Prasanna Murthy i Abiram Rajendran. "Automated Analogue Dial Reading in Cockpits". W 2022 IEEE International Conference on Electronics, Computing and Communication Technologies (CONECCT). IEEE, 2022. http://dx.doi.org/10.1109/conecct55679.2022.9865792.
Pełny tekst źródłaSmolevitskaya, Marina. "Collection "Mathematical Analogue Devices" of Polytechnic Museum". W 2018 International Conference on Engineering Technologies and Computer Science (EnT). IEEE, 2018. http://dx.doi.org/10.1109/ent.2018.00026.
Pełny tekst źródłaStathopoulos, Spyros, Ali Khiat, Alexantrou Serb i Themis Prodromakis. "Live Demonstration: Benchmarking Analogue Performance of Emerging Random Access Memory Technologies". W 2018 IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS). IEEE, 2018. http://dx.doi.org/10.1109/iscas.2018.8351439.
Pełny tekst źródłaWilliams, D. J. S. "The transition from analogue to digital technologies in railway radio communications". W IEE Colloquium on `Radiocommunications in Transportation'. IEE, 1995. http://dx.doi.org/10.1049/ic:19950677.
Pełny tekst źródłaBarbosa, Joel, Ricardo Graça, Goncalo Santos i Maria João M. Vasconcelos. "Automatic analogue gauge reading using smartphones for industrial scenarios". W ICMLT 2023: 2023 8th International Conference on Machine Learning Technologies. New York, NY, USA: ACM, 2023. http://dx.doi.org/10.1145/3589883.3589925.
Pełny tekst źródłaRaporty organizacyjne na temat "Analogue technologies"
Patel, Yusef. File to Factory: A case study of automated prefabrication house-building methods for small-to-medium enterprises. Unitec ePress, grudzień 2017. http://dx.doi.org/10.34074/ocds.0823.
Pełny tekst źródłaHawley. PR-015-11707-R01 Test Diagnostic Methods for Turbine Gas Meters. Chantilly, Virginia: Pipeline Research Council International, Inc. (PRCI), lipiec 2013. http://dx.doi.org/10.55274/r0010671.
Pełny tekst źródłaYaron, Zvi, Abigail Elizur, Martin Schreibman i Yonathan Zohar. Advancing Puberty in the Black Carp (Mylopharyngodon piceus) and the Striped Bass (Morone saxatilis). United States Department of Agriculture, styczeń 2000. http://dx.doi.org/10.32747/2000.7695841.bard.
Pełny tekst źródła