Artykuły w czasopismach na temat „0943”

Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: 0943.

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „0943”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Thriveni, Mallegowdanakoppalu C., Sampathkumar Deepa, Ganesan Thanavendan, G. Ravikumar i B. T. Sreenivasa. "Characterization and Evaluation of Mulberry Genetic Resources for the Identification of Promising Accessions". Indian Journal of Plant Genetic Resources 36, nr 01 (9.12.2023): 85–95. http://dx.doi.org/10.61949/0976-1926.2023.v36i01.12.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Mulberry is a dioecious species but, is usually cultivated as low bush or dwarf tree form by repeated pruning. Apart from its importance in silkworm rearing, it is also valued for its delicious fruits, medicinal properties in infusions, and ornamental shade tree. The conservation of mulberry genetic resources for future use and their subsequent usage in plant breeding are two critical areas of action in any genetic resource management programme. The current study used morphological, reproductive, anatomical, biochemical, propagation, growth, and yield variables to know the potential value of 22 mulberry accessions. Based on multiple trait analysis, the accessions MI-0946, MI-0945, MI-0953, MI-0948, MI-0935, MI-0948, MI-0936 and MI-0952 were identified as top performers for anatomy, propagation, biochemical, growth and yield parameters. These accessions may serve as potential parents for the future breeding program.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Fouda, A. S., M. A. Ismail, A. S. Abousalem i G. Y. Elewady. "Experimental and theoretical studies on corrosion inhibition of 4-amidinophenyl-2,2′-bifuran and its analogues in acidic media". RSC Adv. 7, nr 73 (2017): 46414–30. http://dx.doi.org/10.1039/c7ra08092a.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Corrosion inhibition studies of carbon steel (CS) in 1 M HCl by newly synthesized bichalcophene compounds namely; 4-(2,2′-bifuran-5-yl)benzamidine (MA-0947) and 6-(2,2′-bifuran-5-yl)nicotinamidine (MA-0941) and 6-[5-(thiophen-2-yl)furan-2-yl]nicotinamidine (MA-0940).
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Thriveni*, M. C., Raju Mondal, G. Thanavendan, G. Ravikumar i B. T. Sreenivasa. "Characterization of Mulberry Genetic Resources for Multiple Traits". Indian Journal of Botany 1, nr 2 (10.10.2021): 8–15. http://dx.doi.org/10.35940/ijb.b2004.101221.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Mulberry plants have wide range of variations in characters in view of its adaptability to cross pollination with no inter-specific reproduction barrier rendering it a heterozygous species. Every plant being different from the other in natural population, this great diversity makes it difficult to gather information and carry out studies on effect of different edaphic factors on the expression of genotypic characters for adjudging the variations. In lieu of this known diversity for posterity, the collection of mulberry genotypes from diverse genetic sources, their conservation, evaluation and consequent documentation is of prime importance. In the present study, 69 mulberry accessions were characterized for morphology, anatomy, and reproductive parameters. Evaluation for propagation, growth and yield characters were also carried out. Based on multiple trait analysis, 14 top performing accessions viz., MI-0879, MI-0882, MI-0908, MI-0931, MI-0907, MI-0940, MI-0881, MI-0941, MI0892, MI-0913, MI-0937, MI-0934, MI-0865, MI-0886 were identified. These accessions could serve as resources for further evaluation aimed at trait-specific crop improvement.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Bruck, Yu M., i O. M. Ulyanov. "Observations of PSR 0823+26 And PSR 0943+10 in the Decameter Band". International Astronomical Union Colloquium 128 (1992): 183–84. http://dx.doi.org/10.1017/s0002731600155052.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
From December 1987 to February 1988 using the UTR-2 radiotelescope, we recorded the emissions of PSR 0823+26 and PSR 0943+10 at 25 and 16.7 MHz. Both pulsars are of considerable interest; PSR 0943+10 is one of several pulsars having two emission modes (Suleymanova and Izvekova 1984), and PSR 0823+26 has interpulse emission (Backer, Boriakoff, and Manchester 1973, Downs 1979) and dispersion measure, 19.466 pc cm–3. It is known that using the Arecibo telescope at 25 MHz one could succeed in recording only PSR 0919+06 with DM = 27.25 pc cm–3 (Phillips and Wolszczan 1989, 1990). In these papers, the presence of the two modes of PSR 0943+10 emission was confirmed.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Suleymanova, S. A., V. A. Izvekova i J. M. Rankin. "Properties of individual and integrated pulses drawn into mode changing phenomenon in PSR 0943+10 at 40, 103 and 430 MHz". International Astronomical Union Colloquium 160 (1996): 223–24. http://dx.doi.org/10.1017/s0252921100041543.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
AbstractPulsar 0943+10 demonstrates very obviously that the mode switching phenomenon includes simultaneous and dramatic alterations of all principal properties of radioemission, i.e. intensity, polarization (both linear and circular) and drifting behaviour of individual pulses over a broad frequency range. On the basis of observations of PSR 0943+10 at the frequencies 40 and 430 MHz, a complete scenario of the transition process between two modes of radiation has been revealed. The ‘pre-switching transition process’ is found which manifests itself as attenuation of the pulse intensity of the current mode during hundreds of the pulse periods preceding a switch.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

LoRusso, Patricia, Geoffrey Shapiro, Shuchi Sumant Pandya, Eunice Lee Kwak, Cheryl Jones, Marcia Belvin, Luna C. Musib i in. "A first-in-human phase Ib study to evaluate the MEK inhibitor GDC-0973, combined with the pan-PI3K inhibitor GDC-0941, in patients with advanced solid tumors." Journal of Clinical Oncology 30, nr 15_suppl (20.05.2012): 2566. http://dx.doi.org/10.1200/jco.2012.30.15_suppl.2566.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
2566 Background: Both RAS/RAF/MEK and PI3K/Akt signaling pathways are deregulated in many tumor types. Targeting both pathways may be more efficacious than targeting either pathway alone. In preclinical models, concurrent administration of GDC‑0973, a potent, selective, MEK1/2 inhibitor and GDC-0941, a potent class I PI3K inhibitor, shows improved efficacy compared to either agent alone dosed continuously or intermittently. Methods: A phase Ib dose-escalation study with 3+3 design was initiated in patients (pts) with advanced solid tumors to evaluate the safety and pharmacokinetics (PK) of oral dosing of GDC-0973 and GDC-0941. Pts received: concurrent GDC-0973 + GDC-0941 once daily (qd) on a 21 day on/7 day off (21/7) schedule; intermittent GDC-0973 on Days 1, 4, 8, 11, 15, 18 of a 28 day cycle + GDC-0941 qd on a 21/7 schedule (MEK int); or GDC-0973 + GDC-0941 qd on a 7 day on /7 day off schedule (7/7). Starting doses were 20 mg GDC-0973 + 80 mg GDC-0941 (21/7), 100 mg GDC-0973 + 130 mg GDC-0941 (MEK int); 40 mg GDC-0973 + 130 mg GDC-0941 (7/7). Serial plasma PK samples, FDG-PET, and CT scans were obtained. Results: 78 pts have enrolled. DLTs were G3 lipase (n=1), G4 CPK elevation (n=1). Compared to the 21/7 MTD of 40 mg GDC-0973 + 100 mg GDC-0941, higher doses of GDC-0973 + GDC-0941 were tolerated on the MEK int schedule. Overall, adverse events related to the study drug combination in ≥ 20% pts were diarrhea, rash, nausea, fatigue, vomiting, decreased appetite, dysgeusia, and elevated CPK. Preliminary analysis indicated PK of GDC-0973 and GDC-0941 are not altered when dosed in combination. Of 46 evaluable pts, 26 had an FDG-PET partial metabolic response (≥ 20% decrease in mean SUVmax from baseline) at ≥1 time points. Partial responses were observed in 3 pts (mBRAF melanoma, mBRAF pancreatic ca, mKRAS endometrioid ca); 5 pts had stable disease ≥ 5 months. Conclusions: Combination dosing of GDC‑0973 and GDC-0941 is generally well tolerated, with toxicities similar to those observed in single agent GDC-0973 and GDC-0941 phase 1 trials. There are early signs of anti-tumor activity. Dose escalation on MEK int and 7/7 schedules continues and updated data will be presented.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Rodríguez-Gil, P., B. T. Gänsicke, H. J. Hagen, D. Nogami, M. A. P. Torres, H. Lehto, A. Aungwerojwit, S. Littlefair, S. Araujo-Betancor i D. Engels. "HS 0943+1404, a true intermediate polar". Astronomy & Astrophysics 440, nr 2 (wrzesień 2005): 701–9. http://dx.doi.org/10.1051/0004-6361:20053141.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Xu, R. X., G. J. Qiao i Bing Zhang. "PSR 0943+10: A Bare Strange Star?" Astrophysical Journal 522, nr 2 (10.09.1999): L109—L112. http://dx.doi.org/10.1086/312226.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Ballmann, M. "Akute pulmonale Infektionen – was ist wann typisch?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 191, S 02 (20.08.2019): S105. http://dx.doi.org/10.1055/a-0943-0945.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Griffioen, H., i W. J. M. de Kruijf. "PO-0943: Observer-dependent contouring margins for prostate radiation therapy". Radiotherapy and Oncology 106 (marzec 2013): S364. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(15)33249-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Williams, C., H. K. Yaggi, S. Kuna i V. Asare. "0943 Dream Enactment Behavior in Post Traumatic Stress Disorder Patients". Sleep 41, suppl_1 (kwiecień 2018): A350. http://dx.doi.org/10.1093/sleep/zsy061.942.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Rankin, Joanna M., i Avinash A. Deshpande. "Polar-Fluxtube Emission ‘Weather’ of Pulsar B0943+10: Polarisation, Modes, & Theoretical Implications". International Astronomical Union Colloquium 177 (2000): 155–60. http://dx.doi.org/10.1017/s0252921100059327.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
AbstractBuilding on the analysis of the previous paper by one of us, we here turn first to a discussion of B0943+ 10’s chaotic “Q” mode and then to the polarisation properties of its “B”-mode radiation. Here again, we see evidence that the plasma processes responsible for pulsar emission may be organized into a system of columns. In short, 0943+10 provides unprecedented insight into the phenomena comprising what might be termed pulsar polar-fluxtube “weather”.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Wimmert, L., T. Sentker, T. Dassow, F. Madesta, R. Werner i T. Gauer. "OC-0943 Deep learning-based internal target volume adaption in SBRT". Radiotherapy and Oncology 170 (maj 2022): S835—S836. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(22)02723-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Burrows, Patricia. "Treatment of Vascular Anomalies: Basic Techniques (WK 43) (Course code: 0943)". Journal of Vascular and Interventional Radiology 16, nr 2 (luty 2005): P340. http://dx.doi.org/10.1016/s1051-0443(05)70311-0.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Hogg, Ron. "A Window to the East". Serials: The Journal for the Serials Community 9, nr 1 (1.03.1996): 43–47. http://dx.doi.org/10.1629/0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Röttgering, H. J. A., R. W. Hunstead, G. K. Miley, R. van Ojik i M. H. Wieringa. "Spatially resolved Lyα absorption in the z = 2.9 radio galaxy 0943–242". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 277, nr 2 (15.11.1995): 389–96. http://dx.doi.org/10.1093/mnras/277.2.389.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

ZHOU, Hai, i Yasuhiro TUNODA. "F-0943 Influence of Damping Material on Vibration Power Flow of Plates". Proceedings of the JSME annual meeting IV.01.1 (2001): 111–12. http://dx.doi.org/10.1299/jsmemecjo.iv.01.1.0_111.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Nogami, D., T. Kato, S. Masuda, R. Hirata, K. Matsumoto, K. Tanabe i T. Yokoo. "New Observational Frontiers of ER UMa (= PG 0943+521) Type Dwarf Novae". International Astronomical Union Colloquium 158 (1996): 59–60. http://dx.doi.org/10.1017/s0252921100038203.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
The ER UMa-type, including ER UMa, V1159 Ori and RZ LMi, is a subgroup of SU UMa-type dwarf novae. Outbursts of these stars are characterized by: (i) the extremely short recurrence time of the superoutburst (~ 40 d in ER UMa and V1159 Ori, ~ 20 d in RZ LMi), (ii) short outbursts with short recurrence times (~ 4 d) between the bright states, and (iii) extremely long duty cycles (~ 0.5). Assuming that the mass transfer rate from the secondary is ten times higher than that of ordinary SU UMa stars, which was invoked by Kato & Kunjaya (1995), and a weak tidal torque in the case of RZ LMi, Osaki (1996) showed that the light curves of these stars can be reproduced by the disk instability model, which does not require mass transfer bursts. These indicate that ER UMa, V1159 Ori and RZ LMi are not on the natural extension of SU UMa-type dwarf novae.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

DelRosso, L. M., S. Hartmann, M. Baumert, O. Bruni i R. Ferri. "0943 Increased Non-REM Sleep Instability in Children with Restless Sleep Disorder". Sleep 43, Supplement_1 (kwiecień 2020): A358. http://dx.doi.org/10.1093/sleep/zsaa056.939.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract Introduction Restless sleep disorder (RSD) is a newly recognized condition characterized by motor movements involving large muscle groups with frequent repositioning or bed sheets disruption. We analyzed cyclic alternating pattern (CAP) in these children, a marker of sleep instability that might be associated with the motor episodes of RSD and may play a role in their daytime symptoms. Methods Polysomnographic recordings from thirty-eight children who fulfilled RSD diagnostic criteria (23 boys and 15 girls), 23 children with restless legs syndrome (RLS, 18 boys and 5 girls) and 19 controls (10 boys and 9 girls) were included. For CAP analysis, a previously developed, highly precise automated system, based on a deep learning recurrent neural network, was used. Results Age and gender were not statistically different between groups. RSD patients showed a lower percentage of A3 CAP subtypes than controls (median 9.8 vs. 18.2, p=0.0089), accompanied by shorter duration of the B phase of the CAP cycle (median 28.2 vs. 29.8 in controls, 30.2 in RLS, p=0.005) and shorter CAP cycle duration than both controls and RLS subjects (median 33.8 vs. 35.0 in controls, 35.8 in RLS, p=0.002). Finally, RSD children also showed a longer duration of CAP cycle sequences, when compared to controls (median 172.7 vs. 141.9, p=0.0063). Conclusion In conclusion, our study indicates that NREM sleep EEG shows an increased instability in RSD; these findings add to the current knowledge on the mechanisms of this newly recognized sleep disorder and suggest that sleep instability might be a favoring mechanism for the emergence of the motor episodes characterizing RSD. Support Partial support by a grant of the Italian Ministry of Health RC n. 2751598 (R.F.)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

NARITA, Kazuya, Sota YAMAMOTO, Shinji NODA, Eiiti TANAKA, Atsushi HARADA i Hiroyasu OKUIZUMI. "0943 Multibody Simulation of Fall Considering Gait Motion of Japanese Elderly Female". Proceedings of the JSME annual meeting 2007.5 (2007): 187–88. http://dx.doi.org/10.1299/jsmemecjo.2007.5.0_187.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Fiorentino, A., F. Gregucci, A. Di Monaco, A. Surgo, R. Carbonara, M. P. Ciliberti, M. Caliandro i in. "OC-0943 Linac-based STereotactic Arrhythmia Radioablation for atrial fibrillation: dosimetric evaluation". Radiotherapy and Oncology 182 (maj 2023): S791—S792. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(23)08769-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Pokharel, Sunil, Daniel J. Schwartz, William Mc Dowell Anderson, Lara Wittine, Risa Nakase-Richardson, Marc A. Silva i Leah Drasher-Philips. "0943 PAP Adherence in Veterans with Moderate to Severe Traumatic Brain Injury (TBI)". Sleep 42, Supplement_1 (kwiecień 2019): A379. http://dx.doi.org/10.1093/sleep/zsz067.941.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Liu, Ran, Robert Thomas, Eric Heckman i Michael Mak. "0943 Sleep Medicine Tweet-by-Tweet, an Electronic Platform for Collaborative Medical Education". SLEEP 46, Supplement_1 (1.05.2023): A416. http://dx.doi.org/10.1093/sleep/zsad077.0943.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract Introduction Twitter is a novel and accessible platform for the dissemination of medical education, and it is used by many medical practitioners (1). Many physicians have used Twitter as a means of meeting continuing medical education needs. This can manifest as Twitter-based Journal Clubs, curated conference data and webinars (2). Methods I have created a Sleep Medicine Medical Education Twitter account @SleepyNeuroDoc to share complex cases in all areas of sleep medicine, including sleep-disordered breathing, movement disorders in sleep, circadian rhythm disorders and nocturnal epilepsy. I share notable images of polysomnogram outputs, home sleep apnea tests, compliance data, neuro-imaging, electroencephalogram, cardiopulmonary coupling and more. This digital education platform allows rapid circulation of unique cases and promotes in-depth scholarly discussion, with no geographical limit. Polls are conducted for complex topics to facilitate knowledge exchange and consumer engagement. This educational twitter is followed by the entire spectrum of professions within the sleep medicine care team, including physicians, allied health, and researchers. To date, there are 40 cases posted. Results We conducted online questionnaires with consumers of this Twitter account, and the results so far indicate greater practitioner comfort with management of various sleep medicine conditions. Some consumers report having changed their approach to practice. Conclusion Our work suggests that this unique use of a social medical platform is beneficial for continuing medical education and knowledge exchange in the field of Sleep Medicine. References: 1. Chretien KC, Azar J, Kind T. Physicians on Twitter. JAMA. 2011;305(6):566-568. 2. Thamman R, Gulati M, Narang A, et al. Twitter-based learning for continuing medical education? Eur Heart J. 2020;41(46):4376-4379. Support (if any)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Verbakel, W., C. Raaijmakers, L. Bos, M. Essers, C. Terhaard, J. Kaanders i P. Doornaert. "PO-0943: Dutch national head and neck plan comparison significantly improved treatment planning quality". Radiotherapy and Oncology 119 (kwiecień 2016): S457—S458. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(16)32193-4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Mukhopadhya, A., S. Vigors, J. V. O'Doherty, H. Meridith, K. Thornton i T. Sweeney. "0943 Extracts of laminarin improve growth rate and small intestinal morphology in newborn chicks but do not influence Campylobacter colonization". Journal of Animal Science 94, suppl_5 (1.10.2016): 454. http://dx.doi.org/10.2527/jam2016-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Athigakunagorn, K. S., C. Nantavithya, K. Shotelersuk i P. Rojpornpradit. "PO-0943: Long-term results of hypofractionation with simultaneous integrated boost in early breast cancer." Radiotherapy and Oncology 152 (listopad 2020): S504. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(21)00960-9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

TAKANO, Yasuju, Masaru UENO, Kazuo KIGUCHI, Syuya IDE, Mineko FUJIMIYA, Daisuke SUZUKI, Masaaki MAWATARI i Takao HOTOKEBUCHI. "0943 Mechanical Evaluation of Complete Flexion Type Total Knee Prosthesis with Passive Knee Motion Simulator". Proceedings of the Bioengineering Conference Annual Meeting of BED/JSME 2009.22 (2010): 355. http://dx.doi.org/10.1299/jsmebio.2009.22.355.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Pryanikova, T., A. G. Orlova, T. V. Smirnova, I. P. Ivanova, G. U. Golubiatnikov i A. V. Maslennikova. "PO-0943 DYNAMICS OF TUMOR MODEL OXYGEN STATE AFTER IRRADIATION ESTIMATED BY DIFFUSE OPTICAL SPECTROSCOPY". Radiotherapy and Oncology 103 (maj 2012): S371—S372. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8140(12)71276-8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Webster, Daniel W. "The True Effect of Mass Shootings on Americans". Annals of Internal Medicine 166, nr 10 (2.05.2017): 749. http://dx.doi.org/10.7326/m17-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Mehrholz, J., i M. Pohl. "Electromechanical-assisted gait training after stroke: A systematic review comparing end-effector and exoskeleton devices". Journal of Rehabilitation Medicine 44, nr 3 (2012): 193–99. http://dx.doi.org/10.2340/16501977-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Hittel, D. S., J. R. Berggren, J. Shearer, K. Boyle i J. A. Houmard. "Increased Secretion and Expression of Myostatin in Skeletal Muscle From Extremely Obese Women". Diabetes 58, nr 1 (3.10.2008): 30–38. http://dx.doi.org/10.2337/db08-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

K.Kaushik, Amit. "Performance Evaluation of Proactive and Reactive Routing Protocols in Wireless Sensor Networks". International Journal of Computer Applications 110, nr 16 (16.01.2015): 35–40. http://dx.doi.org/10.5120/19404-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Jeon, C. Y., i A. E. Aiello. "Comment on: Rayner et al. Stomach Bugs and Diabetes: An Astounding Observation or Just Confounding? Diabetes Care 2012;35:463-464". Diabetes Care 35, nr 10 (20.09.2012): e74-e74. http://dx.doi.org/10.2337/dc12-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Cai, Hongfang, Shuai Han, Hui Wang, Mingliang Yu, Ruijuan Ma i Zhifang Yu. "The regulation of 1-methylcyclopropene treatment on the subfamily genes expression of ethylene response factors in peaches during storage". Acta Scientiarum Polonorum Technologia Alimentaria 20, nr 3 (30.09.2021): 313–23. http://dx.doi.org/10.17306/j.afs.0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Cullingford, Cedric. "Children's Response to Teachers". Set: Research Information for Teachers, nr 2 (1.08.1995): 1–4. http://dx.doi.org/10.18296/set.0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

van Veen, F. J. Frank, i David J. Murrell. "A SIMPLE EXPLANATION FOR UNIVERSAL SCALING RELATIONS IN FOOD WEBS". Ecology 86, nr 12 (grudzień 2005): 3258–63. http://dx.doi.org/10.1890/05-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Weis, Jerome J., Bradley J. Cardinale, Kenneth J. Forshay i Anthony R. Ives. "EFFECTS OF SPECIES DIVERSITY ON COMMUNITY BIOMASS PRODUCTION CHANGE OVER THE COURSE OF SUCCESSION". Ecology 88, nr 4 (kwiecień 2007): 929–39. http://dx.doi.org/10.1890/06-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Kumar, Anil, Liora S. Katz, Anna M. Schulz, Misung Kim, Lee B. Honig, Lucy Li, Bennett Davenport i in. "Activation of Nrf2 Is Required for Normal and ChREBPα-Augmented Glucose-Stimulated β-Cell Proliferation". Diabetes 67, nr 8 (15.05.2018): 1561–75. http://dx.doi.org/10.2337/db17-0943.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Eschenbeck, Heike, i Carl-Walter Kohlmann. "Geschlechtsunterschiede in der Stressbewältigung von Grundschulkindern". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 1 (styczeń 2002): 1–7. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.1.1.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Untersucht wurden Geschlechtsunterschiede in der Stressbewältigung von Grundschulkindern. 132 Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 (Alter 7-12 Jahre) bearbeiteten den Teil Stressbewältigung des “Fragebogens zur Erhebung von Stresserleben und Stressbewältigung im Kindesalter“ (SSK; Lohaus, Fleer, Freytag & Klein-Heßling, 1996 ) mit den Skalen Suche nach sozialer Unterstützung, problemlösendes Handeln und emotionsregulierende Aktivitäten. Varianzanalysen wurden sowohl auf Skalenebene mit den Faktoren Geschlecht, Klassenstufe, Situation (Streit mit Freund, Hausaufgaben) und der Kovariate Alter als auch auf der Ebene der zugrundeliegenden Substrategien mit den Faktoren Geschlecht, Klassenstufe und Substrategien (8 Stufen) und der Kovariate Alter durchgeführt. Auf Skalenebene berichteten bereits ab der zweiten Klasse Mädchen häufiger als Jungen über Suche nach sozialer Unterstützung sowie problemlösendes Handeln. Für emotionsregulierende Aktivitäten zeigten sich keine Effekte. Auf der Ebene der Substrategien ergaben sich jedoch auch für diese Skala bedeutsame Geschlechtsunterschiede: Mädchen berichteten häufiger über “traurig werden und weinen“, Jungen dagegen über “wütend werden und etwas kaputt machen“ sowie “laut vor sich hinfluchen“. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Skaleneigenschaften sowie gesundheitspsychologischer Implikationen diskutiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Kuntsche, Emmanuel N. "Gesundheitsbesorgnis und Substanzkonsum unter Jugendlichen von 1986-1998". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 1 (styczeń 2002): 15–22. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.1.15.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Aufmerksam für die Belange der eigenen Gesundheit zu sein, kann als Grundvoraussetzung der Prävention gesundheitsgefährdenden Verhaltens angesehen werden. Jedoch kann unter anderem aufgrund des gestiegenen Substanzkonsums unter Jugendlichen angenommen werden, dass die Besorgnis um die eigene Gesundheit abgenommen hat. Um Zusammenhänge zwischen den beiden Bereichen näher zu betrachten, wurden Veränderungen in den Anteilen gesundheitsbesorgter Substanzkonsumierender untersucht. Die Daten stammen von 17142 Schulkindern in der Schweiz im Alter von 11, 13 und 15 Jahren, die von 1986 bis 1998 alle vier Jahre im Rahmen des internationalen Projekts “Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“ befragt wurden. Während allgemein der Anteil Gesundheitsbesorgter stetig abgenommen hat, konnte diesbezüglich unter Substanzkonsumierenden keine Veränderung festgestellt werden. Damit ergibt sich 1998 zum ersten Mal ein moderater Zusammenhang zwischen Gesundheitsbesorgnis und Substanzkonsum. Während mit der schwindenden Aufmerksamkeit Jugendlicher auf die eigene Gesundheit der Prävention wichtige Voraussetzungen verloren gehen, zeigt sich unter Substanzkonsumierenden eine kleine Gruppe, die verstärkt Ziel präventiver Bemühungen werden sollte.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Roth, Marcus. "Verbreitung und Korrelate des Konsums legaler und illegaler Drogen bei Jugendlichen". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 1 (styczeń 2002): 23–35. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.1.23.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wird die Verbreitung legaler (Alkohol, Tabak) und illegaler Drogen (Marihuana, Ecstasy) bei einer ausgewählten Stichprobe 14- bis 16-jähriger Schülerinnen und Schülern aus Sachsen untersucht und mit den neuesten Daten der bundesweiten Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2001 verglichen. Weiterhin wird der Zusammenhang zu soziodemographischen Faktoren (Alter, Geschlecht, Schulform, familiäre Lebenssituation) und zum Konsumverhalten der Peergruppe analysiert. Hierzu wurden insgesamt 1236 Schülerinnen und Schüler aus zehn Mittelschulen und Gymnasien der Städte Leipzig und Dresden im Rahmen einer Schuluntersuchung via Fragebogen untersucht. Im Vergleich zu den Angaben der BZgA (2001) zeigte sich eine höhere Prävalenz des Konsums von Tabak und Marihuana. Auch ließ sich insgesamt eine stärkere Verbreitung des Alkoholkonsums nachweisen, was sich allerdings auf einen häufigeren gelegentlichen Konsum bezog. Ein hoher Alkoholkonsum wurde in allen Altersgruppen hingegen deutlich seltener beobachtet. Während der Schultyp und die familiäre Lebensform der Jugendlichen in erstaunlich geringer Beziehung zum Substanzkonsum der Jugendlichen standen, ließ sich ein deutlicher Zusammenhang zur Verbreitung des Drogengebrauchs in der Peergruppe identifizieren. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf primärpräventive Maßnahmen diskutiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Schmid, Holger. "Sport, Alkohol, Tabak und illegale Drogen in der Entwicklung von Jugendlichen zu jungen Erwachsenen". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 1 (styczeń 2002): 36–48. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.1.36.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. In einem Längsschnitt in einer Schweizer Stadt wurden 1995 zum ersten Messzeitpunkt 16/17-jährige deutschsprachige Jugendliche zum Konsum legaler und illegaler Drogen, zu ihrer sportlichen Aktivität, zu ihrer bevorzugten Sportart, zu ihrem psychischen Befinden sowie zu ihrer körperlichen Erlebnissuche befragt. 1998 wurden die 19/20-Jährigen anhand eines weiteren Fragebogens nachuntersucht. Für 406 Personen (67% der ersten Messung) liegen vollständige Angaben vor. In der Entwicklung vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen steigt der Anteil der Personen, die Drogen konsumieren, an. Häufiges und intensives Sporttreiben bleibt demgegenüber konstant. Bei einzelnen Sportarten zeigen sich aber für die Frauen Veränderungen hin zu Einzelsportarten, während die Männer ihren Mannschaftssportarten treu bleiben. Die Analyse linearer Strukturgleichungsmodelle (LISREL) zeigt für Frauen, dass sportlich aktive 16/17-Jährige als junge Erwachsene wenig psychische und körperliche Beschwerden haben. Drogen konsumierende jugendliche Männer treiben als junge Erwachsene eher wenig Sport. Sportlich aktive jugendliche Männer neigen als 19/20-Jährige vermehrt dazu, Alkohol, Tabak und Cannabis zu konsumieren. Die soziale Funktion des Sports scheint bei den Männern auch den Umgang mit psychoaktiven Substanzen mitzubestimmen. Drogenkonsum und sportliche Aktivität sind über den Untersuchungszeitraum von 3 Jahren äußerst stabile Verhaltensweisen. Das Potential für drogenpräventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen wird diskutiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Lindel, Birgit U., i Reinhold G. Laessle. "Stressbezogene Determinanten für das Essverhalten übergewichtiger Kinder". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 1 (styczeń 2002): 8–14. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.1.8.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Das stressbezogene Essverhalten übergewichtiger Kinder wurde im Labor und in der natürlichen Umgebung untersucht. Als Stichprobe dienten 50 übergewichtige und 50 normalgewichtige Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren. Der Essstil der Kinder nach Stressinduktion wurde mit einem “universal Eating Monitor“ erfasst. Stresserleben und nahrungsbezogene Stressreaktionen im Alltag wurden durch Fragebogen erhoben. Nach Stressinduktion im Labor zeigten übergewichtige Kinder keinen anderen Essstil als die normalgewichtigen Kinder. Ebensowenig unterschieden sich beide Gruppen in der Häufigkeit des Erlebens von Stresssituationen. Übergewichtige Kinder geben jedoch an, im Alltag auf Stresssituationen eher mit Essverhalten zu reagieren. Diese Reaktion ist umso ausgeprägter, je mehr sie versuchen, normalerweise ihr Essverhalten zu zügeln. Die nichtsignifikanten Ergebnisse der Laborstudie deuten einerseits auf methodische Beschränkungen des experimentellen Ansatzes hin, können aber auch spekulativ als Hinweis auf stress-protektive Ressourcen übergewichtiger Kinder gewertet werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Kleinert, Jens. "Zur Repräsentation des eigenen Verhaltens in gefährlichen Situationen:". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 2 (kwiecień 2002): 57–68. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.57.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Überlegung, dass nicht die Erfahrung einer Gefahr an sich, sondern die differenzierte Wahrnehmung und anschließende differenzierte Repräsentation des eigenen Verhaltens in einer Gefahrensituation Aussagen zu einer Person, insbesondere in Hinsicht auf deren Risikoakzeptanz und Gefahrenkognitionen, zulässt. Aufbauend auf die Modelle von Rümmele (1989) und Andersen und Williams (1988) setzt sich die vorliegende explorative Studie daher zum Ziel, Dimensionen und Muster von Verhaltensrepräsentationen gefährlicher Situationen zu bestimmen und Zusammenhänge zwischen Verhaltens-, Gefühls- und Gedankenrepräsentationen zu prüfen. In einer Vorstudie wurden Interviews mit 15 Seglern und Seglerinnen durchgeführt. Die inhaltsanalytische Auswertung führte zu ersten Hinweisen über Strukturen von Selbstrepräsentationen in gefährlichen Situationen. Aufbauend auf diesen Vorergebnissen wurde ein Fragebogen zu repräsentierten Verhaltensweisen, Gefühlen und Gedanken entwickelt, der bei 50 Seglerinnen und Seglern angewandt wurde. Exploratorische Faktorenanalysen ergeben fünf Repräsentationsdimensionen des Verhaltens in gesundheitsgefährdenden Situationen (zielgerichtet, kontrolliert, aktiviert, fließend, waghalsig). Clusteranalysen weisen auf vier typische Konstellationen dieser Dimensionen hin (Handlungskontrolle, Desaktiviertheit, Flow-Verlust, Waghalsigkeit). In Korrelations- und Regressionsanalysen ergeben sich charakteristische Zusammenhänge zwischen Emotions- und Kognitionsrepräsentationen einerseits sowie Verhaltensrepräsentationen andererseits: Waghalsigkeit steht vor allem mit inhaltlich ambivalenten Repräsentationen (Verantwortung, Rausch, Angst) in Zusammenhang, während repräsentierte Handlungskontrolle in risikoreichen Situationen mit Verantwortung und geringen negativen Emotionen (geringer Ärger, geringe Angst) assoziiert ist. Es wird davon ausgegangen, dass Verhaltensrepräsentationen sowohl Hinweise auf die Risikoakzeptanz einer Person als auch auf gefahren- und risikobezogene Einstellungen geben können und somit Aussagen zu zukünftigem Risikoverhalten zulassen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Mohiyeddini, Changiz, i Carl-Walter Kohlmann. "Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern:". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 2 (kwiecień 2002): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.69.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden Studie war zu prüfen, ob Geschlechtsunterschiede im Gesundheitsverhalten im Grundschulalter durch Geschlechtsunterschiede in der defensiven Emotionsregulation erklärt werden können. Bei 248 Grundschulkindern wurden die defensive Emotionsregulation, das Gesundheitsverhalten sowie der Body-Mass-Index erfasst. Die Selbstberichtsdaten der Kinder wurden anhand der Mutterurteile validiert. Ferner wurde die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage in der Schule (Mutterbericht) erhoben. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Mädchen mehr auf ihre Zahnhygiene achten, vorsichtiger im Straßenverkehr teilnehmen, sich gesünder ernähren, weniger Interesse für Sport sowie für Fernsehen bzw. für das Spielen mit dem Computer zeigen, täglich länger schlafen und gefährliche Spiele meiden. Während Geschlechtsunterschiede im Sporttreiben und bei gefährlichen Spielen auf Jungen mit hoher defensiver Emotionsregulation zurückzuführen sind, spielen Jungen mit niedriger Defensivität länger mit dem Computer. Diese nichtdefensiven Jungen weisen auch das höchste relative Körpergewicht auf, fehlen aber seltener in der Schule. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse werden die Kosten und der Nutzen der defensiven Emotionsregulation für das Gesundheitsverhalten diskutiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Wagner, Rudolph F., i Silvia Meerts. "Ursachenvorstellungen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz in ihren Subjektiven Theorien über ihre Erkrankung". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 2 (kwiecień 2002): 79–89. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.79.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Chronische Erkrankungen nehmen in den westlichen Industrienationen zu. Ursachen hierfür liegen zum einen in den Fortschritten der medizinischen Behandlung und Rehabilitation, zum anderen in einem ungesunden Lebensstil. Die Bedeutung psychischer Prozesse für den Verlauf chronischer Erkrankungen ist bekannt. Ob ein Patient seine eigenen Einflussmöglichkeiten für einen günstigen Krankheitsverlauf nutzt, hängt zu einem großen Teil von seinen subjektiven Theorien über die Erkrankung ab. Im Rahmen eines Rehabilitationsaufenthaltes wurden für die vorliegende Arbeit die individuellen subjektiven Theorien von 42 Patienten, die an chronischem Rückenschmerz leiden, erhoben und analysiert. Das methodische Vorgehen orientierte sich dabei am Forschungsprogramm Subjektive Theorien ( Groeben et al., 1988 ). Bei allen Patienten wurden differenzierte Vorstellungen über die Ursachen ihrer Erkrankung gefunden. Bei der Aggregation der individuellen Subjektiven Theorien zeigte sich, dass alle Patienten äußere, beeinflussbare Ursachen erkennen. 62% der Patienten glauben, dass ihr Rückenschmerz auch durch eigene ungesunde Gewohnheiten (z.B. zu wenig Sport) negativ beeinflusst wird. Psychische Faktoren (z.B. psychische Belastungen) werden von 60% der Patienten als Ursachen ihrer Erkrankung angesehen. 33% der Patienten nehmen an, dass die Umgebungstemperatur einen Auslöser für ihre Erkrankung darstellt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Kaminski, Gerhard. "Buchbesprechung". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 2 (kwiecień 2002): 90–93. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.90.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Wiedig, Monika, i Hannelore Weber. "Das Alkoholkonzept von Grundschulkindern". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 3 (lipiec 2002): 108–20. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.3.108.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurden das Alkoholkonzept und die mit Alkoholkonsum verbundenen Einstellungen und Vorstellungen anhand von standardisierten Erhebungsverfahren bei 67 Kindern (37 männlich, 30 weiblich) im Alter von 6 bis 10 Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass etwas mehr als die Hälfte der untersuchten Grundschüler über ein Alkoholkonzept verfügen, wobei der Anteil jener Kinder in den höheren Altersstufen größer ist. Die persönliche Einstellung zum Alkoholkonsum wird mit zunehmendem Alter negativer und ist unabhängig vom Geschlecht des Kindes und des Alkoholkonsumenten. Weiterhin wurde deutlich, dass bereits die jüngsten Kinder über klare Vorstellungen hinsichtlich der mit dem Alkoholkonsum verbundenen Konventionen verfügen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf die vorhandene Forschungslage und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Prävention diskutiert. Thematisiert werden in der Diskussion ebenso die Schwierigkeiten, die mit der Durchführung von empirischer Forschung in diesem Bereich verbunden sind.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Scheithauer, Herbert, i Franz Petermann. "Überblicksarbeit". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 3 (lipiec 2002): 121–40. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.3.121.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Präventionen für Hoch-Risiko-Gruppen (“targeted interventions“) erweisen sich nur dann als wirksam, wenn mit ihrer Hilfe die anvisierten Risikobedingungen in einer Population angesprochen werden. Ein Erfolg hängt somit von der Genauigkeit und Stärke der Methoden zur Identifikation der Hoch-Risiko-Kinder ab. Der effektive Einsatz von Präventionen setzt unter anderem voraus, dass ein Verständnis dafür besteht, welche Risikobedingungen zu welchem Entwicklungszeitpunkt vorliegen und wie stark die Beziehung zwischen Risikobedingung und einem Outcome (z.B. aggressives Verhalten) ist. Im vorliegenden Review wird zunächst ein Überblick zu den etablierten Entwicklungsmodellen und bekannten Risikobedingungen aggressiv/dissozialen Verhaltens gegeben und diese vor dem Hintergrund aktueller empirischer Befunde diskutiert. Metaanalytische Befunde und unterschiedliche methodische Ansätze verdeutlichen, dass für die Vorhersage eines späteren aggressiv/dissozialen Verhaltens nicht nur Verhaltensmerkmale (z.B. frühes externalisierendes Verhalten), sondern auch psychosoziale Risikobedingungen bedeutsam sind. Abschließend wird der Nutzen dieser Befunde für die Vorhersage eines aggressiv/dissozialen Verhaltens und die Durchführung von Multiple-Gating-Screeningprozeduren zur Identifikation von Hoch-Risiko-Kindern erörtert und das Problem von Fehlklassifizierungen in Vorhersagen vor dem Hintergrund von Befunden aus der Entwicklungspsychopathologie diskutiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Berth, Hendrik, Andreas Dinkel i Friedrich Balck. "Gesundheit durch Gentests?" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, nr 3 (lipiec 2002): 97–107. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.3.97.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Zusammenfassung. Prä- und postnatale genetische Diagnostik zur Ermittlung eines individuellen Erkrankungsrisikos gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend sind genetische Untersuchungen des menschlichen Erbgutes sowie damit verbundene Anwendungsbereiche Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Diskussion. Zu den möglichen Vor- und Nachteilen genetischer Untersuchungen wurde eine deutschlandrepräsentative Stichprobe (N = 2.076 Personen) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass genetische Untersuchungen insgesamt auf eine große Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen, ca. zwei Drittel stehen ihnen befürwortend gegenüber. Jedoch werden auch mögliche Nachteile solcher diagnostischer Maßnahmen, wie z.B. Schwangerschaftsabbrüche oder Diskriminierung, benannt. Faktorenanalytisch ließen sich aus den 13 Items des eingesetzten Fragebogens drei Skalen (Positive Aspekte, Negative Aspekte, Befürchtungen) bilden. Eine Varianzanalyse erbrachte Unterschiede in den Skalen zwischen verschiedenen soziodemographischen Gruppen: Während Geschlecht und Lebensalter keinen bzw. wenig Einfluss haben (Ältere sehen mehr negative Aspekte als Jüngere), finden sich deutliche Unterschiede zwischen konfessionsgebundenen und konfessionslosen Personen. Die Befragten, die einer Religionsgemeinschaft angehören, sehen genetische Untersuchungen wesentlich kritischer. Hinsichtlich des Bildungsstandes ist festzustellen: Personen mit höherer Bildung sehen mehr positive und weniger negative Aspekte hinsichtlich genetischer Untersuchungen. Die Ergebnisse werden mit internationalen Studien verglichen. Abschließend werden Überlegungen zur Relevanz genetischer Untersuchungen und der sich abzeichnenden weiteren Entwicklungen für die Gesundheitspsychologie angestellt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii