Letteratura scientifica selezionata sul tema "Zwei Systeme"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Consulta la lista di attuali articoli, libri, tesi, atti di convegni e altre fonti scientifiche attinenti al tema "Zwei Systeme".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Articoli di riviste sul tema "Zwei Systeme"

1

Pfitzer, Joachim. ""Sie brauchen zwei gute Systeme"". Der Deutsche Dermatologe 68, n. 4 (aprile 2020): 302–3. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-3132-y.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Metzger, Geza. "Zwei Systeme für viele Anwendungen". JOT Journal für Oberflächentechnik 43, n. 8 (agosto 2003): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240787.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Müller-Wondorf, Rolf. "Systeme, Software und Services". Logistik für Unternehmen 35, n. 01-02 (2021): 24–25. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-24.

Testo completo
Abstract (sommario):
Erstmals fand der traditionelle Presse-Abend der viastore Group zum Ende des vergangenen Jahres digital per Live-Stream statt. Nicht weniger spannend als sonst aber waren die Informationen, die unter anderem CEO Philipp Hahn-Woernle verbreitete. Die wichtigste Nachricht vorweg: Zwei Großaufträge aus Frankreich und den USA werden die Unternehmensgruppe umsatzmäßig weiterhin in sicheren Fahrwassern segeln lassen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Doelfs, Guntram. "Zwei Kliniken – eine gemeinsame Sprache". kma - Klinik Management aktuell 19, n. 09 (settembre 2014): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577468.

Testo completo
Abstract (sommario):
Nach der Fusion von Abteilungen mussten zwei Kliniken im Breisgau zwei unterschiedliche IT-Systeme in Rekordzeit verschmelzen. Statt auf ein neues KIS setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen auf einen digitalen Dolmetscher: Software „übersetzt“ in Echtzeit medizinische Daten zwischen beiden Standorten – mit Erfolg.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Zehnder, Adalbert. "Die Macht der drei Buchstaben". kma - Klinik Management aktuell 11, n. 11 (novembre 2006): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573965.

Testo completo
Abstract (sommario):
Bei den Software-Systemen in der GKV hat der Generationswechsel begonnen. Zwei große, rivalisierende Branchenpakete sind auf dem Weg zur Marktreife und lösen in Stufen viele kleine, jahrzehntealte Systeme ab. Ihre Leistungsfähigkeit scheint vergleichbar, ihr Preis aber nicht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Lin, Rongyuan. "Von der chinesischen Konzeption "Ein Land, zwei Systeme"". Verfassung in Recht und Übersee 23, n. 1 (1990): 56–73. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1990-1-56.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Schlimpert, Veronika. "Interventionelle Mitralinsuffizienz-Therapie: Zwei Systeme im direkten Vergleich". CardioVasc 22, n. 5 (ottobre 2022): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-022-2923-3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

König, Oliver. "Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie". PiD - Psychotherapie im Dialog 21, n. 02 (giugno 2020): 97–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-0974-8611.

Testo completo
Abstract (sommario):
Soziale Systeme haben zwei Aufgaben zu bewältigen: die Funktionen zu erfüllen, für die sie gedacht sind, und die sozialen Bedingungen bereitstellen, aufrechterhalten und reproduzieren, die dies ermöglichen. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit diesen sozialen Bedingungen bzw. der dafür nötigen Beschäftigung eines sozialen Systems mit sich selbst.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Kuch e Sven Kuch. "Die Kombination zweier mathematischer Systeme". TOE-Modell 1 (giugno 2021): 1. http://dx.doi.org/10.19219/toe.20/322128.

Testo completo
Abstract (sommario):
Hier ist Integration von zwei scheinbar grundverschiedenen mathematischen Systemen dargestellt. Oben sind die Zahlensysteme der missverstandenen (grassmannschen) Vektorrechnung, und darunter sind die hyperkomplexen Zahlensysteme dargestellt. Beide weisen hier "weiss" dargestellte Lücken auf, welche dafür vom jeweils anderen mathematischen System beschrieben werden. Das zentrales Element des TOE-Modells sind die imaginären Zahlen. Nur mit ihnen ist es möglich, die beiden mathematischen Systeme widerspruchsfrei miteinander zu verbinden. Hier nur die Darstellung des TOE-Modells im Kleinen. Das vollständige TOE-Modell ist in Tabelle 29 visualisiert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Overbeck, Peter. "Vorhofflimmern: Zwei LAA-Verschluss-Systeme nach drei Jahren gleichauf". CardioVasc 22, n. 5 (ottobre 2022): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-022-2929-x.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Tesi sul tema "Zwei Systeme"

1

Wahl, Michael. "Zwei Sprachen = Zwei Systeme? : ein Überblick über die neuronalen Grundlagen". Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3260/.

Testo completo
Abstract (sommario):
Inhalt: 1. Einführung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten 1.2 Die Anfänge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Bohrman, Niels. "Nietzsche vs. Canetti- Zwei Anthropologische Systeme Im Vergleich". The Ohio State University, 2006. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1363688573.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Pruß-Hunzinger, Stefanie. "Zwei-Fermionen-Systeme in der Relativistischen Schrödinger-Theorie". [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31763.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Wende, Andy. "Signaltransduktion durch Zwei-Komponenten-Systeme in dem halophilen Archaeon Halobacterium salinarum". Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005579.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Eschenbaum, Carsten [Verfasser], e U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Zwei-Photonen-Lithografie zur Herstellung optofluidischer Systeme / Carsten Eschenbaum ; Betreuer: U. Lemmer". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1116427656/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Steinsiek, Sonja. "Charakterisierung und Optimierung gel-stabilisierter Zwei-Phasen-Systeme zur stereospezifischen Reduktion hydrophober Verbindungen mit der Carbonyl-Reduktase aus Candida parapsilosis". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980184398.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Marold, Juliane Verfasser], e Dietrich [Akademischer Betreuer] [Manzey. "Sehen vier Augen mehr als zwei? Der Einfluss personaler Redundanz auf die Leistung bei der Überwachung automatisierter Systeme / Juliane Marold. Betreuer: Dietrich Manzey". Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1020274107/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Mukhopadhyay, S., R. Picard, S. Trostorff e M. Waurick. "A note on a two-temperature model in linear thermoelasticity". Sage, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35517.

Testo completo
Abstract (sommario):
We discuss the so-called two-temperature model in linear thermoelasticity and provide a Hilbert space framework for proving well-posedness of the equations under consideration. With the abstract perspective of evolutionary equations, the two-temperature model turns out to be a coupled system of the elastic equations and an abstract ordinary differential equation (ODE). Following this line of reasoning, we propose another model which is entirely an abstract ODE.We also highlight an alternative method for a two-temperature model, which might be of independent interest.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Park, Chanbum. "Structure, dynamics and phase behavior of concentrated electrolytes for applications in energy storage devices". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22389.

Testo completo
Abstract (sommario):
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der dynamischen und strukturellen Eigenschaften sowie des Phasenverhaltens konzentrierter flüssiger Elektrolyte und ihrer Anwendung in Energiespeichern mittels Methoden der statistischen Mechanik und mithilfe atomistischer Molekulardynamik (MD) Simulationen. Zuerst untersuchen wir die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in konzentrierten Elektrolytlösungen wie sie in Lithium-Schwefel (Li/S), durch wir ein MD Simulationsmodell repräsentativer state-of-the-art Elektrolyt-Systeme für Li/S-Batterien bestehend aus Polysulfiden, lithium bis(trifluoromethanesulfonyl)imide (LiTFSI) und LiNO 3 Elektrolyten mit jeweils unterschiedlichen Kettenlängen gemischt in organischen Lösungsmitteln aus 1,2-dimethoxyethane and 1,3-dioxolane erstellen. Als Zweites befassen wir uns mit der Phasenseparation, die auftritt, wenn sich die physikalisch-chemischen Eigenschaften flüssiger Gemische voneinander unterscheiden. Diese Systeme bestehen üblicherweise aus einem konzentrierten anorganischen Salz und einer ionischen Flüssigkeit. In dieser Arbeit untersuchen wir eine Vielfalt von hochkonzentrierten wässrigen Elektrolytlösungen, die aus unterschiedlichen Zusammensetzungen von LiCl und LiTFSI bestehen. Daraufhin beantworten wir die Frage, wie unterschiedlich die Komponenten in der wässrigen Lösung gemischt sein sollten, damit eine solche flüssig-flüssig-Phasentrennung stattfinden kann. Als letztes untersuchen wir die Ladungsabschirmung, die ein grundlegendes Phänomen ist, das die Struktur von Elektrolyten im Bulk und an Grenzflächen bestimmt. Wir haben in dieser Arbeit die Abschirmlängen für verschiedene Elektrolyte von niedrigen bis zu hohen Konzentrationen untersucht.
Electrolytes can be found in numerous applications in daily life as well as in scientific research. The increases in demand for energy-storage systems, such as fuel cells, supercapacitors and batteries in which liquid electrolyte properties are critical for optimal function, draw critical attention to the physical and chemical properties of electrolytes. Those energy-storage devices contain intermediate or highly concentrated electrolytes where established theories, like the Debye-Hückel (DH) theory, are not applicable. Despite the efforts to describe the physical properties of intermediate or highly concentrated electrolytes, theoretical atomistic-level studies are still lacking. This thesis is devoted to critically investigate the transport/structural properties and a phase behavior of concentrated liquid electrolytes and their application in energy-storage devices, using statistical mechanics and atomistic molecular dynamics (MD) simulations. Firstly, we investigate the structure-property relationship in concentrated electrolyte solutions in next-generation lithium-sulfur (Li/S) batteries. Secondly, phase separation may exist if the physio-chemical properties of liquid mixtures are very different. Recently, the coexistence phase of two aqueous solutions of different salts at high concentrations was found, called aqueous biphasic systems. We explore a wide range of compositions at room temperature for highly concentrated aqueous electrolytes solutions that consist of LiCl and LiTFSI. Lastly, charge screening is a fundamental phenomenon that governs the structure of liquid electrolytes in the bulk and at interfaces. From the DH theory, the screening length is expected to be extremely small in highly concentrated electrolytes. Yet, recent experiments show unexpectedly high screening lengths in those. This intriguing phenomenon has prompted a new set of theoretical works. We investigate the screening lengths for various electrolytes from low to high concentrations.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Vorrath, Till. "Dissipation induced collective effects in two-level systems". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969290047.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Libri sul tema "Zwei Systeme"

1

Pasternack, Peer. Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme: Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964-2014. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2019.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Bierhals, Rainer. Unternehmenskonzept "Kommunikation" im Druck- und Verlagsgewerbe: Dargestellt an zwei Fallbeispielen. Heidelberg: R.v. Decker, 1989.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Biedermann, Georg. Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels: In zwei Bänden. Berlin: Trafo, 2007.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. 1-0-1 (one 'o one) intersex: Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung. Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2005.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Flächendeckende Analyse ausgewählter ökologischer Parameter: Bewertung von Habitateignung und -isolation für zwei wirbellose Tierarten mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Engelke, Edda. Wir sind durch die Mur geschwommen: Ein Fluss als Grenze zwischen zwei ideologischen Systemen in den Fünfzigerjahren. Graz: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark - Pavelhaus, 2013.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Soemmerring, Samuel Thomas von. Vom Baue des menschlichen Körpers.: Sowie zwei Schriften zum knöchernen Schädel aus den Jahren 1826 und 1829. Stuttgart: G. Fischer, 1997.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Clos, Govinda. Trapped atomic ions for fundamental studies of closed and open quantum systems. Freiburg: Universität, 2017.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Uhlenbrock, Katharina. Methoden zur reaktionstechnischen Optimierung enzymatischer Synthesen: Dargestellt am Beispiel der enantioselektiven Reduktion von p-Chloracetophenon im organische-wässrigen Zwei-Phasen-System. [s.l.]: [s.n.], 1994.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Postulka, Walter. Trennung von zwei Peptidelongationsfaktoren und gereinigten Ribosomen aus dem Archaebakterium Sulfolobus acidocaldarius und ihr funktionelles Verhalten in homologen und heterologen In-vitro-Proteinsynthese-Systemen. [s.l.]: [s.n.], 1988.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Capitoli di libri sul tema "Zwei Systeme"

1

Jetschke, Gottfried. "Systeme mit zwei Freiheitsgraden". In Mathematik der Selbstorganisation, 75–102. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85918-1_4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Irretier, Horst. "Systeme mit zwei Freiheitsgraden". In Grundlagen der Schwingungstechnik 2, 4–45. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80244-6_1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Hagedorn, Peter, e Stefan Otterbein. "Systeme mit zwei Freiheitsgraden". In Technische Schwingungslehre, 168–234. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83164-5_3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Schönpflug, Wolfgang, e Gerd Lüer. "Zwei Politische Systeme – eine Wissenschaft". In Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik: Wissenschaft zwischen Ideologie und Pragmatismus, 261–311. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93057-2_9.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Niestroj, Christian. "Zwei- oder dreidimensionale CAD-Systeme". In CAD im Bauwesen, 371–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84700-4_50.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Jetschke, Gottfried. "Systeme mit mehr als zwei Freiheitsgraden". In Mathematik der Selbstorganisation, 103–11. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85918-1_5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Barth, Friedrich G. "Zwei visuelle Systeme in einem Gehirn". In Sinne und Verhalten: aus dem Leben einer Spinne, 191–208. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56813-8_16.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Irretier, Horst. "Systeme mit mehr als zwei Freiheitsgraden". In Grundlagen der Schwingungstechnik 2, 46–109. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80244-6_2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Damm, Jens, e Simona Grano. "„Ein Land, zwei Systeme“: Hongkong und Taiwan". In China, 91–100. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66560-2_10.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Briechle, Kai, e Uwe D. Hanebeck. "Ein Zwei-Karten-Verfahren zur gleichzeitigen Kartographierung und Lokalisierung". In Autonome Mobile Systeme 2000, 165–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59576-9_20.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Atti di convegni sul tema "Zwei Systeme"

1

Pfaff, Felix, Simon Rapp e Albert Albers. "Virtual-Reality-Umgebung für die Visualisierung von Entwicklungszielgrößen auf Basis des Referenzsystems im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.20.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Entwicklung komplexer Systeme mit hohem Innovationspotenzial unter Einhaltung von Kosten- und Risikozielen kann nur durch die systematische Nutzung vorhandener unternehmensinterner und -externer Referenzen gelingen. Für Produktentwickelnde als Entscheidungsträger ist es jedoch schwierig einzuschätzen, welche Auswirkungen die gewählten Referenzen und Variationen auf Entwicklungszielgrößen wie Kosten, Risiko und Innovationspotenzial haben. Das Modell der PGE-Produktgenerationsentwicklung bietet hier das Potenzial, schon früh im Entwicklungsprozess mit Wissen über die Auswirkungen von Referenzen und Variationsarten auf Entwicklungszielgrößen die Entscheidungsgrundlage zu verbessern. Um das Wissen über diese Zusammenhänge dem Entwickelnden zur Verfügung zu stellen, werden in diesem Beitrag zwei Visualisierungsansätze entwickelt. Für einen Konzeptworkshop mit berufserfahrenen Studierenden wird ein diagrammbasierter Ansatz entwickelt, angewandt und evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen des Workshops wird eine Virtual-Reality (VR) Visualisierungsumgebung entwickelt und initial in einem Forschungsgespräch validiert. Die VR-Umgebung veranschaulicht dem Nutzer intuitiv und systemspezifisch die Zusammenhänge zwischen dem Referenzsystem und der aktuellen Produktgeneration und deren Auswirkungen auf Entwicklungszielgrößen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Scheele, Stephan, Daniel Mau, David Foullois e Frank Mantwill. "Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung: Mit Action Design Research Web- Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln". In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.47.

Testo completo
Abstract (sommario):
Um effektiv auf neue Marktgegebenheiten reagieren zu können, versuchen Industrieunternehmen ihre internen Geschäftsabläufe schlank und effizient zu halten. Dies stößt jedoch an Grenzen, wenn tradierte Unternehmens-IT im Zuge der digitalen Transformation mit neuen Geschäfts- und Bedienfähigkeiten ausgestattet werden soll. Die Integration von Systemen und Daten sowie die prozessuale Steuerung einer sich neu ordnenden IT-Landschaft verlangt nach neuen Konzepten, die die Besonderheit von kooperativen Wertschöpfungsprozessen berücksichtigen. Der Beitrag stellt die Anwendung der Action Design Research für die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Auswertung einer IT-Applikation innerhalb eines Anwendungsfalls der Montageplanung der Automobilproduktion heraus. Dazu wird der Ansatz der Conversational Workflows, ein für die Zusammenarbeit in wissensintensiven, kooperativen Industrieprozessen entwickelter Applikationsaufbau, zur Lösung der Problemstellung herangezogen. Mit Hilfe eines auf den Anwendungsfall angepassten Ablaufs der Action Design Research werden in zwei partizipativen ADR-Zyklen sowohl eine MVP-Version als auch eine produktive Variante einer Web-Applikation für die Materialmodulbereitstellung entwickelt und im Praxissystem erlebbar gemacht. Im Ergebnis konnte sich das Konzept der Conversational Workflows als geeignet herausstellen und lässt zusätzlich Raum für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Auf methodischer Seite hat sich gezeigt, dass eine Ergänzung der konzeptionellen ADR-Phasen um Design Thinking zu einer verbesserten Artefaktentwicklung beitragen kann.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Pullela, Akhila, e Elmar Wings. "3D-Objekterkennung mit Jetson Nano und Integration mit KUKA KR6-Roboter für autonomes Pick-and-Place". In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.13.

Testo completo
Abstract (sommario):
Bildverarbeitungssysteme bieten innovative Lösungen für den Fertigungsprozess. Kameras und zugehörige Bildverarbeitungssysteme können zur Identifizierung, Prüfung und Lokalisierung von Teilen auf einem Förderband oder in einem Behälter mit Teilen eingesetzt werden. Roboter werden dann eingesetzt,um jedes Teil aufzunehmen und im Montagebereich zu platzieren oder sogar um die Grundmontage direkt durchzuführen. Das System für dieses Projekt besteht aus einem Roboter Kuka KR6 900, der die Position (x-, y- und z-Koordinaten des Objektschwerpunkts) und die Ausrichtung eines Bauteils von einem Bildverarbeitungssystem basierend auf einem Jetson Nano erhält. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine automatische Erkennung eines Objekts mit Hilfe einer 2D-Kamera und der Auswertung mit dem Deep Learning Algorithmus Darknet YOLO V4 durchzuführen, so dass der Roboter das Objekt greifen und platzieren kann. Dieses Projekt verwendet zwei verschiedene Objekttypen: einen Quader und einen Zylinder. Die Bilderkennung erfolgt mit Hilfe des Jetson Nano, dort erfolgt aus den Pixelkoordinaten die Berechnung der realen Koordinaten, die dann über die TCP/IP-Schnittstelle des Kuka KR6 900 zur Durchführung der Entnahme und Platzierung übermittelt werden. Die Flexibilität des Roboters, dessen Steuerung auf diese Weise von der Bildverarbeitung unterstützt wird, kann den Bedarf an präzise konstruierten Teilezuführungen verringern und so die Flexibilität in der Fertigungszelle erhöhen und kurze Produktionsläufe und Anpassungsfähigkeit ermöglichen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Babić, Milanka J. "O IDENTITETU SRPSKOG JEZIKA". In IDENTITETSKE promene: srpski jezik i književnost u doba tranzicije. University of Kragujevac, Faculty of Edaucatin in Jagodina, 2022. http://dx.doi.org/10.46793/zip21.039b.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Kombination aller Umstände und gesellschaftspolitischen Umstände, die die Entwicklung der literarischen serbischen Sprache begleiten, im historischen Kontext von zwei Weltkriegen und einem Bürgerkrieg, in dem Serben ständig für Freiheit und Unabhängigkeit kämpften, bedingten die Identität der serbischen Sprache sich, wohl oder übel, an die gesellschaftspolitische Situation anzupassen, in Übereinstimmung mit der vorherrschenden Ideologie, der die Serbistik als Linguistik bzw. ihre prominentesten Vertreter, folgt. Diese Veränderungen gefährdeten seine äußere Identität nicht – nach anderen verschiedenen Sprachen, Slawisch und Nichtslawisch, wurde er klar und ausreichend getrennt. Seine unterschiedlich polarisierte innere Identität hat sich verändert, hauptsächlich auf soziolinguistischer Ebene, auf der Ebene von Normen – der Rechtschreibung und des Wortschatzes, was die Struktur des Sprachsystems weder bedroht noch modifiziert, was tatsächlich zeigt, dass das System der serbischen Sprache ein Supersystem seiner Varianten ist, die mit dem Zerfall Jugoslawiens nationale Namen und den Status von Amtssprachen erhielten. Diese Veränderungen führen zu einem Rückgang der Zahl der Sprecher, die ihre Sprache Serbisch nennen, d. h. die Vitalität der serbischen Sprache ist gefährdet, die durch den nachlässigen Umgang ihrer Sprecher mit den Ressourcen und Regeln ihrer eigenen Sprache negativ beeinflusst wird, insbesondere mit der kyrillischen Schrift als identitätsstiftende Nationalschrift, die im Gebrauch marginalisiert wird. Aus diesem Grund muss die Sprachenpolitik die Verfahren zum Schutz der serbischen Sprache und zur Revitalisierung und Pflege der kyrillischen Schrift als philologische und ethnologische Vertikale der serbischen Sprache und des serbischen Volkes planen und konkretisieren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Rapporti di organizzazioni sul tema "Zwei Systeme"

1

Meyer, Harald. Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627642.

Testo completo
Abstract (sommario):
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert? Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Wagner, Isabella. Programmmanagement und Kommunikation in der missions-orientierten Forschungsförderung. Am Beispiel "Stadt der Zukunft". BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.624.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Stadt der Zukunft (SdZ) Programm des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat sich aus dem Haus der Zukunft Programm weiterentwickelt und bedient daher eine breitere Stakeholderlandschaft als früher. Zudem gibt es Dezentralisierungstendenzen in der Energieversorgungsbranche sowie das Entstehen neuer AkteurInnen durch neue Innovationen, weshalb sich die Stakeholderdiversität ebenfalls erhöht und das Potenzial haben, Kommunikationsaufgaben komplexer zu machen. Zudem versteht sich das SdZ-Programm als einer der österreichischen Vorreiter der missionsorientierten Innovationsförderung und möchte sich in dieser Tradition weiter in ihrer Abwicklung und Kommunikation Richtung Missionsorientierung entwickeln. Diese Studie stellt sich daher die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Es wurden mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, zweier internationaler Fallstudien, Interviews mit insgesamt 15 ExpertInnen und AkteurInnen aus den verschiedenen Stakeholdergruppen, zweier Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikationsdimensionen des SdZ-Programmes gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert. Der analytische Zugang unterteilt Missionsorientierung für die „Stadt der Zukunft“ in drei Ebenen, wovon die erste die Kommunikation auf Programmebene betrachtet, die zweite Ebene eine programmübergreifende Koordination im Sinne gemeinsamer Missionen überlegt und Ebene 3, auf welcher eine klar definierte „Mission Stadt der Zukunft“ angenommen wird und eine Stakeholderkommunikation als Kooperation in einem komplexen System verstanden wird. Dieses Verständnis wird bei der Entwicklung der Lösungsvorschläge berücksichtigt und einerseits Weiterentwicklungsvorschläge für jeden einzelnen Programmschritt gemacht, um die Kommunikation auf Ebene 1 und 2 nach den drei Hauptfunktionen receive, transmit und collaborate zu verbessern. Eine Kommunikation für Ebene 3, so wird geschlussfolgert, kann am effektivsten über eine offene Kommunikationsarchitektur gelingen, die als Kooperationsplattform orchestriert wird, um möglichst vielen Individuen aller denkbaren Stakeholdergruppen problembasiert dynamische Interaktion und Kollaboration zu ermöglichen. Als Ergebnis liefert diese Studie einen Vorschlag für eine Vorgehensweise, die es ProrammeignerInnen ermöglichen soll, Kommunikation und Programmmanagement für missionsorientierte Innovationsförderung in diesem Kontext zu planen. Folgende drei Schritte werden empfohlen: 1. Die Mission definieren: Typus und Rahmenbedingungen der Mission berücksichtigen. 2. Die Handlungsebene verstehen: Das „Ebenen-Modell“ gibt Empfehlungen, auf welche Kommunikationsaktivitäten auf welcher Ebene besonderer Fokus zu legen ist. 3. Den besten Weg zur Stakeholdereinbindung finden: Je nachdem, auf welcher Ebene die Mission stattfinden soll, werden unterschiedliche Funktionen des Public Engagement Triangle wichtiger. Anhand von zwei konkreten Beispielen für im Rahmen des SdZ-Programmes möglichen hypothetischer (Sub-)Missionen werden nun diese drei Schritte exemplarisch angewendet und gezielt Vorschläge für Management und Kommunikations-Maßnahmen gemacht: 1. Beispiel 1: Mission zur Etablierung von Plus-Energie-Quartieren in Österreich 2. Beispiel 2: Mission zur Realisierung klimaneutraler Städte in Österreich Die in dieser Studie erarbeiteten Modelle und Zugangsweisen sind so konzipiert, dass sie für die Gestaltung beliebiger Missions- und Zielsetzungen nützliche Orientierung geben können.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Bleichschmidt, Andreas. "Mobilität ist Kultur"? : die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung der Mobilitätskultur in Zürich und Frankfurt am Main im Vergleich. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, novembre 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27460.

Testo completo
Abstract (sommario):
Mobilität ist Kultur“ – mit diesem Motto wird seit mehreren Jahren für das Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Stadt Zürich geworben. Das Ziel dieses Züricher Konzepts ist die lang-fristige Etablierung einer nachhaltigen Mobilitätskultur. Eine wesentliche Teilstrategie bei der Umsetzung des Konzepts ist dabei neben verkehrsplanerischen Aspekten (z.B. die gezielte Förderung bzw. der Ausbau des ÖPNV sowie des Fuß- und Radverkehrs) die umfassende und frühzeitige Information der Bevölkerung über Verkehrsplanungsverfahren und die Beteili-gung an den entsprechenden Entscheidungen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass bereits die Mobilitätsstrategie selbst das Ergebnis eines gemeinsamen Meinungsbildungsprozesses von Bevölkerung, Planung, Politik und Wirtschaft ist. In Zürich wird nachhaltige Mobilitätskultur demnach nicht nur als neues Leitbild der Verkehrsplanung, sondern als umfassender Pla-nungs-, Kommunikations- und Kooperationsansatz verstanden (Ott 2008: 1ff.; Schreier 2005: 127ff.; Tiefbau- und Entsorgungsdepartment der Stadt Zürich 2005: 1ff.). Gerade im Zusammenhang mit Konzepten zu nachhaltiger Mobilität wird die Notwendig-keit der Kommunikation mit den Bürgern nicht nur in Planungen einzelner Kommunen, son-dern auch in theoretischen Beiträgen häufig thematisiert. So hebt beispielsweise Banister (2008: 80) hervor, dass bei Verkehrsplanungsmaßnahmen die Kommunikation – also die In-formation und Beteiligung der Bevölkerung – aber auch ein entsprechendes Marketing we-sentliche Elemente zur Steigerung der Akzeptanz nachhaltiger Mobilitätspolitik sind. Auch Beckmann (2005: 10, 16f.) betont die Notwendigkeit der Kommunikation mit den Bürgern und zivilgesellschaftlichen Gruppen, um die Akzeptanz und Wirksamkeit verkehrsplane-rischer Maßnahmen, aber auch soziale Lernprozesse im Bereich der Mobilität zu fördern. Bedingt durch die besondere Stellung direktdemokratischer Elemente im politischen Sys-tem der Schweiz hatte die Bevölkerung dort bereits lange vor der Einführung solch moderner Planungsansätze weitreichende Möglichkeiten zur Einflussnahme auf politische Entscheidun-gen (Linder 2009: 574ff.). So hebt z.B. Bratzel (1999: 183ff.) die Ablehnung der städtischen U-Bahn-Planung durch die Züricher Bevölkerung als wegweisende Richtungsänderung hervor und bewertet die Möglichkeiten zur Interessenartikulation und auch deren Durchsetzung sei-tens der Bürger als wichtigen Einflussfaktor der Entwicklung des städtischen Verkehrs. Dabei stellt sich die Frage, ob der Einfluss der Züricher Bevölkerung auf die städtische Verkehrspolitik und damit auch auf die Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur eher einen Sonderfall darstellt, oder ob auch in anderen Städten die Bürger in ähnlicher Weise die Mobi-litätskultur mit geprägt haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb näher untersucht, welchen Einfluss die Bevölke-rung einer Stadt über ihr eigenes Verkehrsverhalten hinaus auf die Herausbildung der jeweili-gen Mobilitätskultur hat. Für die Analyse wurde ein Vergleich der Entwicklung der Mobili-tätskulturen in Zürich und Frankfurt am Main vorgenommen, wobei der Einfluss der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Entscheidungen im Mittelpunkt stand. Frankfurt ist als Ver-gleichsstadt in besonderer Weise geeignet, da Frankfurt einerseits im Hinblick auf die Stadt- und Wirtschaftsstruktur sowie die Herausforderungen im Verkehrsbereich teilweise große Ähnlichkeiten zu Zürich aufweist (Langhagen-Rohrbach 2003: 40, 44ff., 60ff.). Andererseits bestehen im Hinblick auf das politische System bzw. die politische Kultur aber auch charakte-ristische Unterschiede (Linder 2009: 567ff.; Dreßler 2010: 165ff.). Von Interesse bei der Un-tersuchung war insbesondere auch die Frage nach den Motiven für die Beteiligung der Bevöl-kerung, d.h. ob die eigentliche Intention bei der Beeinflussung städtischer Verkehrspolitik durch die Bürger die bewusste Gestaltung von Verkehr und Mobilität in der Stadt war, oder ob andere Beweggründe im Vordergrund standen. Dabei galt es ebenso herauszuarbeiten, in-wiefern die Entwicklung der Mobilitätskultur einer Stadt auch mit einer bestimmten politi-schen Kultur der Beteiligung oder einem speziellen gesellschaftlichen Kontext verknüpft ist. Für die Untersuchung wurde, aufbauend auf einer eingehenden Analyse des Begriffs „Mobilitätskultur“ selbst und möglicher Einflussfaktoren auf die urbane Mobilitätskultur, zunächst ein Vergleich der aktuellen Mobilitätskulturen in Zürich und Frankfurt vorgenom-men. Im Anschluss an eine Gegenüberstellung der jeweiligen Rahmenbedingungen der Ent-wicklung wurde dann abschließend eine vergleichende Analyse des Einflusses der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Ereignisse bei der Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur durchgeführt. Bei der Analyse der Züricher Mobilitätskultur im Rahmen der Vergleiche wur-de lediglich auf die bereits vorhandene theoretische Literatur und statistische Erhebungen zurückgegriffen. Für die Untersuchung der Frankfurter Mobilitätskultur wurden zur Ergän-zung dieser Quellen zwei Experteninterviews und eine fallbezogene Analyse einschlägiger Artikel einer Frankfurter Tageszeitung durchgeführt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia