Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Wolfgang Werner.

Libri sul tema "Wolfgang Werner"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-31 libri per l'attività di ricerca sul tema "Wolfgang Werner".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi i libri di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Werner, Wolfgang L. Sri Lanka's magnificent cloud forests: Wolfgang Werner. Colombo: WHT Publications, 2001.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Wols. Wols, drawings and water-colours =: Zeichnungen und Aquarelle : [exhibition] 4. Oktober-9. November 1985, Graphisches Kabinett, Kunsthandel Wolfgang Werner KG. 2a ed. Bremen: Die Kunsthandel, 1985.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Lüderssen, Klaus. Nachrufe auf Wolfgang Preiser, August Buck, Wilhelm G. Grewe, Helmut Coing, Dietrich Starck, Jost Benedum, Harald Patzer, Leopold Horner, Karl Otto Hondrich, Werner Krämer. Stuttgart: F. Steiner, 2008.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Universität Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Gesellschaft, a cura di. Nachrufe auf Wolfgang Preiser, August Buck, Wilhelm G. Grewe, Helmut Coing, Dietrich Starck, Jost Benedum, Harald Patzer, Leopold Horner, Karl Otto Hondrich, Werner Krämer. Stuttgart: F. Steiner, 2008.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Busch, Stefan. Und gestern, da hörte uns Deutschland: NS-Autoren in der Bundesrepublik : Kontinuität und Diskontinuität bei Friedrich Griese, Werner Beumelburg, Eberhard Wolfgang Möller und Kurt Ziesel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Hermann, Esrichter, a cura di. Sattelpunkte: Hermann Esrichter, Peter Könitz, Wolfgang Liesen, Wulf Nolte, Werner Vogt : Ausstellung vom 20.9.-20.10. 1985 Städtische Galerie im Schlosspark Strünkede. Herne: Oberstadtdirektor der Stadt Herne, Emschertal-Museum, 1985.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Gerhard, Marcks, e Graphisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner., a cura di. Skulpturen 1925-1950: Zwischen Abstraktion und Figuration : Marcks, Barlach, Blumenthal, Sintenis, Maillol ... : [Ausstellung] 18. Februar-22. April 1989, Graphisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner. Bremen: Das Kabinett, 1989.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Dieter, Stoodt, a cura di. Karl-Gerhard Steck, Wolfgang Philipp, Adolf Allwohn, Hans-Werner Bartsch, Walter Dignath, Hans-P. Schmidt: Evangelische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt a.M., 1945 bis 1989. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Schaupp, Walter, e Wolfgang Kröll, a cura di. Spannungsfeld Pflege. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909507.

Testo completo
Abstract (sommario):
Although legally protected as a profession in its own right, nursing is still subject to tensions between doctors, patients and their relatives. This conference volume addresses images of nursing and related ethical principles on the one hand, and discusses the specific challenges of the daily nursing routine on the other. One of its important contributions is devoted to the inherent potential for violence in nursing care. Walter Schaupp was a professor of moral theology at the Faculty of Catholic Theology at Karl Franzens University in Graz, and Wolfgang Kröll was a professor of anaesthesiology and intensive care medicine at the Medical University of Graz. In their academic activities, both continue to deal with questions of medical ethics, among other things. With contributions by Christina Tax; Sabine Ruppert; Werner Hauser; Monique Weissenberger-Leduc; Hartmann Jörg Hohensinner, Christina Peyker; Angelika Feichtner; Andrea Schober; Renate Skledar, Wolfgang Kröll.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Kröll, Wolfgang, Johann Platzer, Hans-Walter Ruckenbauer e Walter Schaupp, a cura di. Die Corona-Pandemie. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748910589.

Testo completo
Abstract (sommario):
The Covid-19 pandemic has led to radical interventions in healthcare and social life, the efficiency and appropriateness of which are now increasingly at the centre of controversy. In this volume, renowned scientists, academics and experts from a wide range of disciplines reflect and comment on how to deal with the pandemic. Among other things, the following topics are discussed: the statements of national ethics committees, the issue of triage, the acceptability of interventions in fundamental freedoms, the social isolation of those affected, the handling of religious and spiritual needs as well as deeper social changes during the crisis. Overall, this publication makes an important contribution to the resolution of the coronavirus crisis. With contributions by Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Levin, Frank S. Creating Quantum Mechanics. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198808275.003.0007.

Testo completo
Abstract (sommario):
In addition to recounting some contemporary scientific history, Chapter 6 describes the hypothesis that matter, like light, can display wavelike properties, and the creation of the various formulations of quantum mechanics. That matter could have a wavelength was proposed in 1924 by Louis de Broglie, who presented a specific formula for calculating it, one that was verified experimentally in 1927. However, de Broglie’s hypothesis was overshadowed by the creation of three versions of quantum mechanics in 1925/26. The first, denoted matrix mechanics, was proposed by Werner Heisenberg. It was quickly and successfully applied by Wolfgang Pauli to the hydrogen atom. Paul Dirac introduced the next version, which was followed by that of Erwin Schrödinger via a wave equation whose solutions, denoted wave functions, were soon interpreted byMax Born to be related to the probability that certain outcomes or events will occur: classical-physics determinism was thereby removed from quantum mechanics.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Buhr, Daniel, Rolf Frankenberger, Wolfgang Schroeder e Udo Zolleis, a cura di. Innovation im Wohlfahrtsstaat. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748925507.

Testo completo
Abstract (sommario):
Societies are constantly changing—and with them people’s needs. Politics has the task of accompanying and steering change. This volume brings together contributions from research on innovation and the welfare state, political parties and associations as well as policy advice, thus providing an overview of current developments in this field. In doing so, it provides an insight into the complexity of policy area analysis in research, transfer and consultancy. At the same time, the volume pays tribute to Josef Schmid, a scholar whose work has linked, advanced and significantly shaped theory and practice, consultancy and teaching in policy analysis and political economy. With contributions by Reinhard Bahnmüller, Nils C. Bandelow, Rasmus C. Beck, Susanne Blancke, Mathias Bucksteeg, Daniel Buhr, Roland Czada, Christoph Deutschmann, Charlotte Fechter, Rolf Frankenberger, Stewart Gold, Anke Hassel, Rolf G. Heinze, Sven Hilgers, Steffen Jenner, Markus Jox, Ricard Bellera Kirchhof, Ralf Kleinfeld, Harald Kohler, Wilhelm Kohler, Norbert Kreuzkamp, Chris Kühn, Susanne Lütz, Erika Mezger, Philipp Rehm, Manfred G. Schmidt, Werner Schmidt, Sebastian Schneider, Wolfgang Schroeder, Werner Sesselmeier, Ulrike Single, Christian Steffen, Volquart Stoy, Roland Sturm, Ansgar Thiel, Heinrich Tiemann, Ingeborg Tömmel, Ulrich von Alemann, Hans-Georg Wehling, Rosemarie Wehling, Dorian R. Woods and Udo Zolleis.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Ebke, Werner F., Christopher Seagon e Andreas Piekenbrock, a cura di. Überschuldung: Quo vadis? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906964.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Diskussion um den Überschuldungstatbestand ist aufgrund der anstehenden Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen neu entflammt. Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH veranstaltete aus diesem Anlass am 1. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Insolvenzrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Workshop zum Thema „Überschuldung: Quo vadis?“. Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse des Workshops zusammen und enthält die verschriftlichten Vorträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Besonderes Augenmerk wurde im Rahmen des Workshops auf die Betrachtung der Überschuldung aus den Blickwinkeln der im Insolvenzverfahren wesentlich Beteiligten gelegt sowie auf die Auswirkungen der Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens auf den deutschen Überschuldungsbegriff. Mit Beiträgen von Christopher Seagon, Andreas Piekenbrock, Christoph G. Paulus, Tammo Andersch, Helmut Balthasar, Frank Girotto, Wolfgang Herrmann, Helmut Zipperer, Ralf Zuleger, Thomas Harbrecht, Andrey Wroblewski, Lucas Flöther, Michael Pluta, Moritz Brinkmann, Yannic Arnold, Simone Slawik und Werner F. Ebke.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Hickmann, Thomas, e Markus Lederer, a cura di. Leidenschaft und Augenmaß. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845294292.

Testo completo
Abstract (sommario):
In dieser Festschrift für Harald Fuhr behandeln Weggefährtinnen und Weggefährten unterschiedlicher beruflicher Stationen eine große Bandbreite an Themen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in drei Feldern: 1 Unter der Überschrift „Entwicklung und Verwaltung“ sind Beiträge gefasst, die sich wie Harald Fuhr mit der Frage auseinandersetzen, wie Entwicklung gefördert sowie Ungerechtigkeiten behoben werden und Verwaltungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene dazu beitragen können. 2 Unter die Überschrift „Umwelt und Klima“ sind Beiträge geordnet, die sich gemeinsam mit Harald Fuhr oder in gegenseitiger Inspiration der Frage widmen, wie regionalen und globalen Umweltveränderungen begegnet oder entgegengewirkt werden kann. 3 Unter die dritte und letzte Überschrift „Praxis“ ist schließlich eine Reihe von Praxisbezügen summiert - Harald Fuhrs mehr oder weniger heimliches Steckenpferd in seiner langjährigen Arbeit als Wissenschaftler und Professor für Internationale Politik. Mit Beiträgen von Thomas Hickmann, Markus Lederer, Malcolm H. Dunn, Joseph P. Ganahl, Sabine Kuhlmann, Heribert Dieter, Werner Jann, Wolfgang Merkel, Kilian Lüders, Nina Reiners, Tanja Börzel, Thomas Risse, Guillermo Navarro, Alonso Villalobos, Victor Milla, Hartmut Elsenhans, Thurid Hustedt, Markus Seyfried, Andrea Iro, Urvaksh D. Patel, Kristine Kern, Detlef F. Sprinz, Shradha Shreejaya, Devi K.V. Prasad, Charlotte Streck, Sebastian Wienges, Hendrikje Reich, Sven Egbers, Ursula Stiegler, Thomas Gebhardt, Andreas Obser, Christoph Reichard, Dieter Wagner, Ibrahin Amhed Leon Tellez
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

de Regt, Henk W. Visualizability and Intelligibility. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190652913.003.0007.

Testo completo
Abstract (sommario):
This chapter investigates the relation between visualizability and intelligibility, by means of an in-depth study of the transition from classical physics to quantum physics in the first decades of the twentieth century. In this development, the issue of visualizability played a central role. After a brief discussion of the visualizability of classical physics, it examines the gradual loss of visualizability in quantum theory, focusing on the work of quantum physicists Niels Bohr, Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg, and Erwin Schrödinger. The chapter presents a detailed analysis of the role of visualizability (Anschaulichkeit) in the competition between Schrödinger’s wave mechanics and Heisenberg’s matrix mechanics, and in the discovery of electron spin. The contextual theory of understanding asserts that visualizability is one out of many possible tools for understanding, albeit one that has proved to be very effective in science. This conclusion is supported by an analysis of the role of visualization in postwar quantum physics, especially via Feynman diagrams.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Hermand, Jost. Pro Und Contra Goethe/for And Against Goethe: Dichterische Und Germanistische Stellungnahmen Zu Seinen Werken. Peter Lang Publishing, 2005.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Marhold, Hartmut, a cura di. Wegbegleiter der europäischen Integration. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748902836.

Testo completo
Abstract (sommario):
For 60 years, the Institute for European Politics (IEP) has studied Europe—containing contributions on all the eras of its history and fields of work by 23 authors involved in shaping this unique think tank, this book reflects the history of the IEP’s rich experience of research into politics and civil society. Rooted in the post-WWII Euro-federalist movements, the IEP has gained a reputation in Germany as a forward-thinking, advisory and agenda-setting think tank through interdisciplinary research and multiple publications, conferences and training courses, and Master’s and PhD programmes. The authors of this volume offer insights into historical evolutions and fields of research extending from the options for Europe at the time of the Rome Treaties to the EU’s Central Asia Strategy today, from the efforts to bind Central Europe into the European integration process after 1989 to challenges like further democratisation and increasing the efficiency of the EU’s system. With contributions by Dr. Katrin Böttger, Dr. Gianni Bonvicini, Dr. Wolf-Ruthart Born, Elmar Brok, Dr. Vladimír Handl, Dr. Gunilla Herolf, Dr. Werner Hoyer, Prof. Dr. Rudolf Hrbek, Prof. Dr. Mathias Jopp, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Beate Kohler, Prof. Dr. Michael Kreile, Dr. Barbara Lippert, Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Loth, Prof. Dr. Hartmut Marhold, Prof. Dr. Jürgen Mittag, Prof. Dr. Dr. iur. habil. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff, Ph.D. h.c., MAE, Dr. Elfriede Regelsberger, Axel Schäfer, Dr. Otto Schmuck, Dr. Franz Schoser, Dr. Funda Tekin, Dr. Jürgen Trumpf, Prof. Dr. Wolfgang Wessels
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Erhardt, Ingrid, a cura di. Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie. Psychosozial-Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.30820/9783837930436.

Testo completo
Abstract (sommario):
Resonanzprozesse entstehen sowohl im Konzertsaal, zwischen MusikerInnen und Publikum, als auch in der psychotherapeutischen Beziehung. Doch wie lassen sich diese Schwingungen, gleichzeitig allgegenwärtig und schwer zu fassen, einfangen? Die BeiträgerInnen widmen sich dieser faszinierenden Schnittstelle zwischen Musik und Psychoanalyse aus interdisziplinärer Perspektive. So werden Resonanzprozesse u.a. aus kulturtheoretischer und klinisch-praktischer, aus psychoanalytischer und musikwissenschaftlicher Sicht zugänglich. Die AutorInnen gehen dabei Stimmungen und Erfahrungen, die in therapeutischen und musikalischen Resonanzprozessen mitschwingen, auf den Grund und forschen nach Zusammenhängen zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Mit Beiträgen von Seong-u Bak, Aleksandar Dimitrijević, Ingrid Erhardt, Barbara Gindl, Sebastian Leikert, Christopher Mahlstedt, Pietro Massa, Wolfgang Mastnak, Wolfgang Tschacher und Herbert Will.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Backes, Uwe, Alexander Gallus, Eckhard Jesse e Tom Thieme, a cura di. Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911555.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 32. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichtsjahr 2019. Aktuelle Schwerpunkte bilden u. a. die Auseinandersetzung mit dem Hufeisenmodell und dem Gebot der Äquidistanz, die linkspopulistische Bewegung #aufstehen, die Autonomiebestrebungen in Schottland, der Islamische Staat, die linksextremistische Interventionistische Linke, eine aktuelle Untersuchung der rechtsextremistischen und rechtsterroristischen Akteure in Deutschland sowie eine Ursachsenanalyse der Radikalisierung von Islamisten. Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich ein umfassender Literaturteil mit Rezensionen der wichtigsten Publikationen zu Fragen von Extremismus und Demokratie in Geschichte und Gegenwart. Mit Beiträgen von Alexander Akel, Uwe Backes, Dirk Baehr, Manuel Becker, Harald Bergsdorf , Klaus von Beyme, Evelyn Bokler-Völkel, Marcel Boldorf, Wilfried von Bredow, Stefan Breuer, Hubertus Buchstein, Juliane Clegg, Philipp Currle, Frank Decker, Norman Domeier, Jost Dülffer, Kristin Eichhorn, Alexander Gallus, Phillipp Gassert, Michael Gehler, Birgit Glorius, Stefan Goertz, Sebastian Gräfe, Bernd Greiner, Katrin Groh, Florian Grotz, Thomas Grumke, Anna-Maria Haase, Jens Hacke, Stephan Hilsberg, Kai Hirschmann, Lukas Hämisch, Thomas Jäger, Helge F. Jani, Hans-Gerd Jaschke, Eckhard Jesse, Ralph Jessen, Thomas Kern, Ilko-Sascha Kowalczuk, Wolfgang Kraushaar, Jakob Kullik, Jürgen P. Lang, Oliver W. Lembcke, Sebastian Liebold, Josefa Loebell, Tom Mannewitz, Miroslav Mareš, Julian Meinelt, Tilman Mayer, Reinhard Mehring, Lazaros Miliopoulos, Werner Müller, Helmut Müller-Enbergs, Herfried Münkler, Beate Neuss, Paul Nolte, Robert Chr. van Ooyen, Torsten Oppelland, Isabelle-Christine Panreck, Anton Pelinka, Armin Pfahl-Traughber, Gert Pickel, Jürgen Plöhn, Kim C. Priemel, Robert Radu, Claudia Ritzi, Gabriel Rolfes, Philp Rosin, Martin Sabrow, Kurt Schilde, Christine Schirrmacher, Mike Schmeitzner, Brigitte Seebacher, Daniel Siemens, Grit Straßenberger, Martina Steber, Roland Sturm, Tom Thieme, Hendrik Thoß, Margarete Tiessen, Heike Tuchscheerer, Daniela Weber, Manès Weisskircher, Bernd Jürgen Wendt, Nikolaus Werz, Gerhard Wettig, Benedikt Wintgens, Sandra Wirth und Samuel Zeitlin.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Hermand, Jost. Experiencing the Garden in the Eighteenth Century: Dichterische Und Germanistische Stellungnahmen Zu Seinen Werken. Peter Lang Publishing, 2006.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Stoiber, Edmund, e Bodo Hombach, a cura di. Das Corona-Brennglas. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783828876750.

Testo completo
Abstract (sommario):
The corona pandemic turned our everyday life upside down. The question is: Which long-time impacts of the the crisis will remain? This anthology looks at economic and societal consequences in Germany. The health crisis is accompanied by the threat of a economic collapse, the aftereffects with regard to borrowing are going to impose on future generations. Simultaneously the competences of the parliaments were transferred to the Federal and State Government, whereby the public and political discussion about the best solutions fell short. In which ways does the pandemic influence the formation of opinion in the paliament and in public? With contributions by Prof. Dr. Marie-Luisa Frick, Sigmar Gabriel, Serap Güler, Prof. Bodo Hombach, Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Wolfgang Kubicki, Christian Kullmann, Prof. Dr. Philip Manow, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Jens Spahn, Dr. Edmund Stoiber and Ronald Pofalla.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Eifert, Martin, a cura di. Digitale Disruption und Recht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909491.

Testo completo
Abstract (sommario):
Der Band untersucht, mit welchen Methoden digitale Disruptionen und Transformationen in Recht und Rechtswissenschaft verarbeitet und wie zentrale Kategorien des Rechts darauf eingestellt werden können. Die Folgen des Medienwechsels für Recht und Rechtswissenschaft werden herausgearbeitet, das methodische Potential und die Grenzen der Analogien zum Analogen untersucht und exemplarisch im Urheberrecht Momente der Fortentwicklung oder des Umbruchs identifiziert. Für die rechtlichen Grundkategorien von Verantwortung und Begründung wird gezeigt, wie sie auf künstliche Intelligenz eingestellt werden können. Eine übergreifende Erfassung der Herausforderungen und die Einordnung in die Innovationsforschung bilden den Rahmen. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Linda Kuschel, Timo Rademacher, Ingo Schulz-Schaeffer, Thomas Vesting, Thomas Wischmeyer und Herbert Zech
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Jungk, Sabine, a cura di. Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik. Verlag Barbara Budrich, 2021. http://dx.doi.org/10.3224/84742479.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Gespräch mit führenden Wissenschaftler:innen werden die „frühen Jahre“ der (Sozial-)Pädagogik im Kontext von Migration rekonstruiert, von 1970 an bis in die 1990er Jahre. Georg Auernheimer, Ursula Boos-Nünning, Stefan Gaitanides, Franz Hamburger, Leonie Herwartz-Emden, Marianne Krüger-Potratz und Wolfgang Nieke berichten über die Entwicklung ihrer Forschungsansätze, eingebettet in biografische, zeithistorisch-migrationspolitische und praktische Kontexte, sowie über die zeitgenössischen Diskurse. Insbesondere Studierenden der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit wird so ein anschaulicher Zugang zu Theorie- und Praxis-Traditionen und damit ein besseres Verständnis aktueller Debatten ermöglicht.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Hatje, Armin, e Peter-Christian Müller-Graff, a cura di. XXVIII. FIDE-Kongress vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 in Estoril. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783845299815.

Testo completo
Abstract (sommario):
Das EuR-Beiheft vereint die deutschen Landesberichte und die dazu gehörigen Fragen der Generalberichterstatter zu den Themen des XXVIII. Kongresses der Internationalen Föderation für Europarecht (FIDE), der vom 23. Mai bis 26. Mai 2018 im portugiesischen Estoril stattfand. Die Berichte behandeln die drei Themengruppen „Der Binnenmarkt und die digitale Wirtschaft“ (Wolfgang Kilian und Benjamin Raue), „Steuern, staatliche Beihilfen und Wettbewerbsverzerrungen“ (Rainer Wernsmann/Paul Wagner) und „Die externe Dimension der EU-Politiken“ (Till Müller-Ibold). Sie werden ergänzt durch eine Dokumentation des im Einklang mit der traditionellen FIDE-Methode von den jeweiligen Generalberichterstattern vorgegebenen unionsrechtlichen Fragenrahmens.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Tolle, Patrizia, a cura di. Von vernünftigen und unvernünftigen Zuständen. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977004.

Testo completo
Abstract (sommario):
Krieg ist spürbar und zeigt Spuren, auch im Frieden: als überlieferte Erfahrung der Nachkriegsgenerationen oder als kriegerischer Gesellschaftszustand im Alltag. Durch Utopien können wir den Blick für alternative, vernünftige Zustände öffnen. Die Autor*innen tragen zu dieser Menschheitsaufgabe bei, indem sie zeigen, wie wir mit friedlichen, demokratischen Mitteln für Gerechtigkeit und humanistische Werte eintreten können. Sie analysieren den »Krieg als Gesellschaftszustand«, der sich in normativen Ordnungen des Lebens, Handelns und Denkens manifestiert. Der Band bietet die Möglichkeit, sich systematisch Hintergrundwissen zur Thematik anzueignen: Aktuelle Forschungsergebnisse sind kombiniert mit praktischen Erfahrungen und Argumentationslinien aus Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Behindertenpädagogik. Mit Beiträgen von Aisha-Nusrat Ahmad, Simone Danz, Thomas Gebauer, Friedhelm Hengsbach, Wolfgang Jantzen, Anne Jung, Phil C. Langer, Patrizia Tolle und Harald Welzer
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Platt, Kristin, a cura di. Fehlfarben der Postmoderne. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911852.

Testo completo
Abstract (sommario):
Moderne entwickelte sich, so Zygmunt Bauman, aus dem Ringen gegen Unbestimmtheit und Ambivalenz. Diese Fehlfarben der modernen Gesellschaften, das Unbestimmte und die Unangepassten, machen auch die Dynamiken der Postmoderne aus: Temporalisierungen und Verflüssigungen der Gegenwart kennzeichnen Formen, mit denen Menschen mit Unsicherheit umgehen. Die Dynamik, dem Unbestimmten einen Namen zu geben, die Wechselbeziehungen zwischen Festhalten und Loshalten, Identität und Verlust, sind von Zygmunt Bauman nicht nur wegweisend benannt worden. Sie kennzeichnen sein Werk auch selbst. Die Beiträge des Bandes folgen den Spuren Baumans, um systematisch in sozialphilosophische, kultursoziologische und politische Aspekte seines Werks einzuführen und die Anregungen Zygmunt Baumans weiter zu denken. Aufgeworfen werden Fragen u.a. nach Identität, Fremdheit, Medien, Macht, Geschlechterverhältnissen und modernen Räumen. Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Constantin Goschler, Ruth Großmaß, Peter Imbusch, Matthias Junge, Wolfgang Knöbl, Thomas Kron, Paul Mecheril, Kristin Platt, Walter Reese-Schäfer, Jürgen Straub, Jan Weyand.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Scheiwe, Kirsten, Wolfgang Schröer, Friederike Wapler e Michael Wrase, a cura di. Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748903949.

Testo completo
Abstract (sommario):
Ausgangspunkt für alle Überlegungen, die mit der Reform der Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe verbunden sind, müssen die Lebenslagen von jungen Menschen und deren Familien sein. Damit stellt sich aus rechtlicher Sicht zentral auch die Frage nach dem Rechtsstatus des Kindes. Welches sind die Rahmenbedingungen, die durch international verpflichtende Menschenrechtsverträge wie die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention sowie das Grundgesetz vorgegeben werden? Was bedeutet der menschenrechtliche und inklusive Ansatz ganz konkret, etwa für die Reform der Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe und die Hilfeplanung? Um die Reform und Weiterentwicklung des SGB VIII zu diskutieren, trafen sich am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis des Jugendhilferechts zum 1. Forum Kinder- und Jugendhilferecht. Der vorliegende Band enthält die ausgearbeiteten und vertieften Beiträge der Fachtagung. Mit Beiträgen von RiAG Dr. Jessica Kriewald, Dr. Thomas Meysen, Sybille Nonninger, Prof. Dr. Stephan Rixen, Lydia Schönecker, Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Prof. Dr. Michael Wrase, Prof. Julia Zinsmeister.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Stuewer, Roger H. Nuclear Electrons and Nuclear Structure. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198827870.003.0006.

Testo completo
Abstract (sommario):
Serious contradictions to the existence of electrons in nuclei impinged in one way or another on the theory of beta decay and became acute when Charles Ellis and William Wooster proved, in an experimental tour de force in 1927, that beta particles are emitted from a radioactive nucleus with a continuous distribution of energies. Bohr concluded that energy is not conserved in the nucleus, an idea that Wolfgang Pauli vigorously opposed. Another puzzle arose in alpha-particle experiments. Walther Bothe and his co-workers used his coincidence method in 1928–30 and concluded that energetic gamma rays are produced when polonium alpha particles bombard beryllium and other light nuclei. That stimulated Frédéric Joliot and Irène Curie to carry out related experiments. These experimental results were thoroughly discussed at a conference that Enrico Fermi organized in Rome in October 1931, whose proceedings included the first publication of Pauli’s neutrino hypothesis.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Decker, Oliver, e Christoph Türcke, a cura di. Autoritarismus. Psychosozial-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30820/9783837974911.

Testo completo
Abstract (sommario):
Autoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht gründlich begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick. Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium. Mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Micha Böhme, Johannes Buchholz, Matthias Burchardt, Mahrokh Charlier, Helmut Dahmer, Oliver Decker, Lutz Eichler, Angelika Ebrecht-Laermann, Steffen Elsner, Philipp Lenhard, Jérôme Seeburger und Christoph Türcke
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Stuewer, Roger H. The Age of Innocence. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198827870.001.0001.

Testo completo
Abstract (sommario):
Nuclear physics emerged as the dominant field in experimental and theoretical physics between 1919 and 1939, the two decades between the First and Second World Wars. Milestones were Ernest Rutherford’s discovery of artificial nuclear disintegration (1919), George Gamow’s and Ronald Gurney and Edward Condon’s simultaneous quantum-mechanical theory of alpha decay (1928), Harold Urey’s discovery of deuterium (the deuteron), James Chadwick’s discovery of the neutron, Carl Anderson’s discovery of the positron, John Cockcroft and Ernest Walton’s invention of their eponymous linear accelerator, and Ernest Lawrence’s invention of the cyclotron (1931–2), Frédéric and Irène Joliot-Curie’s discovery and confirmation of artificial radioactivity (1934), Enrico Fermi’s theory of beta decay based on Wolfgang Pauli’s neutrino hypothesis and Fermi’s discovery of the efficacy of slow neutrons in nuclear reactions (1934), Niels Bohr’s theory of the compound nucleus and Gregory Breit and Eugene Wigner’s theory of nucleus+neutron resonances (1936), and Lise Meitner and Otto Robert Frisch’s interpretation of nuclear fission, based on Gamow’s liquid-drop model of the nucleus (1938), which Frisch confirmed experimentally (1939). These achievements reflected the idiosyncratic personalities of the physicists who made them; they were shaped by the physical and intellectual environments of the countries and institutions in which they worked; and they were buffeted by the profound social and political upheavals after the Great War: the punitive postwar treaties, the runaway inflation in Germany and Austria, the Great Depression, and the greatest intellectual migration in history, which encompassed some of the most gifted experimental and theoretical nuclear physicists in the world.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Leible, Stefan, e Jörg Philipp Terhechte, a cura di. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908586.

Testo completo
Abstract (sommario):
<b>Rechtsschutz und Verfahren</b> sind zentrale Bausteine der unionalen Rechtsordnung. Nur derjenige, der die strukturellen Parallelen und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Verfahrensordnungen kennt, kann konkrete Lösungen für unionsrechtlich gelagerte Fälle anbieten. <b>Das Handbuch zum EU-Rechtsschutz</b> entwickelt diese notwendige Gesamtperspektive. Aus einer Hand werden sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR sowie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrechts dargestellt und in übergeordnete Aspekte der unionalen Verfahrens- und Rechtsschutzidee eingebettet. Besonders berücksichtigt sind dabei das Vorabentscheidungs- und Vertragsverletzungsverfahren sowie die Untätigkeits-, Nichtigkeits- und Schadensersatzklage. <b>Die 2. Auflage</b> vermittelt dem nationalen Rechtsanwender in Justiz und Anwaltschaft auf <b>neuestem Stand</b> eine klare Orientierungshilfe im Geflecht der konkreten Rechtsschutzoptionen im Zivil-, Verwaltungs- und Strafrecht. <b>Schwerpunkte</b> der Neuauflage liegen auf den Bereichen Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-, Handels-, Ehe-, Unterhalts-, Kindschafts- und Erbsachen sowie dem Europäischen Nachlasszeugnis. Europäische Bagatell- und Mahnverfahren und Vollstreckungstitel; Zwangsvollstreckung Insolvenzverfahren Beweisaufnahme, Zustellung , Prozesskostenhilfe, Unterlassungsklagen Alternative Streitbeilegung und Schiedsverfahren Rechtsschutz im europäischen Verwaltungsrecht Rechtsschutz im europäischen Strafrecht Verfahren der strafjustiziellen Zusammenarbeit <b>Die Autorinnen und Autoren</b> Prof. Dr. Tilmann Altwicker; Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg; Prof. Dr. Steffen Augsberg; Prof. Dr. Jürgen Bast; Prof. Dr. Anatol Dutta; Prof. Dr. Michael Fehling; Prof. Dr. Claudio Franzius; Prof. Dr. Jörg Gundel; Prof. Dr. Wolfgang Hau; Prof. Dr. Steffen Hindelang; Jun.-Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann; Duy Tuong Huynh; Malte Ising; Prof. Dr. Ruth Janal; Barrister (QLD, adm) Thomas John ACIArb; RA Dr. Ulrich Karpenstein; Dr. Rainer Kemper; RA Dr. Sebastian Koehler; Dr. Christian Koller; Prof. Dr. Markus Kotzur; Dr. Pia Lange; Prof. Dr. Matthias Lehmann; Prof. Dr. Stefan Leible; Prof. Dr. Eva Lein; Prof. Dr. Katharina Lugani; Prof. Dr. Peter Mankowski; Prof. em. Dr. Dieter Martiny; Prof. Dr. Frank Meyer; PD Dr. Michael F. Müller; Prof. Dr. Carsten Nowak; Prof. DDr. h. c.Paul Oberhammer; Prof. Dr. Anne Peters; Prof. Dr. Dr. h.c. Walter H. Rechberger; Prof. Dr. Herbert Roth; Dr. Jakob Schemmel; RiLG Michael Slonina; Prof. Dr. Astrid Stadler; Prof. Dr. Jürgen Stamm; Prof. Dr. Michael Stürner; Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte; PD Dr. Alexander Thiele; Prof. Dr. Christoph Thole; PräsBVerfG a. D. Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Voßkuhle; RA Bertrand Wägenbaur; Dr. Felix M. Wilke; Dipl. Rpfl. Harald Wilsch; Prof. Dr. Hinnerk Wißmann
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia