Letteratura scientifica selezionata sul tema "Ubu Films"
Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili
Consulta la lista di attuali articoli, libri, tesi, atti di convegni e altre fonti scientifiche attinenti al tema "Ubu Films".
Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.
Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.
Articoli di riviste sul tema "Ubu Films"
Goldsmith, Ben. "Review: Ubu Films: Sydney Underground Movies 1965–1970". Media International Australia 88, n. 1 (agosto 1998): 146–48. http://dx.doi.org/10.1177/1329878x9808800125.
Testo completoPopovici, Violeta, Elena Matei, Georgeta Camelia Cozaru, Laura Bucur, Cerasela Elena Gîrd, Verginica Schröder, Emma Adriana Ozon et al. "Evaluation of Usnea barbata (L.) Weber ex F.H. Wigg Extract in Canola Oil Loaded in Bioadhesive Oral Films for Potential Applications in Oral Cavity Infections and Malignancy". Antioxidants 11, n. 8 (19 agosto 2022): 1601. http://dx.doi.org/10.3390/antiox11081601.
Testo completoLiang, Yan-Yan, Jie Zhang, Hui Cui, Zhen-Shu Shao, Chen Cheng, Yue-Bo Wang e Huai-Song Wang. "Fluorescence resonance energy transfer (FRET)-based nanoarchitecture for monitoring deubiquitinating enzyme activity". Chemical Communications 56, n. 21 (2020): 3183–86. http://dx.doi.org/10.1039/c9cc09808a.
Testo completoPopovici, Violeta, Elena Matei, Georgeta-Camelia Cozaru, Laura Bucur, Cerasela Elena Gîrd, Verginica Schröder, Emma Adriana Ozon et al. "Formulation and Development of Bioadhesive Oral Films Containing Usnea barbata (L.) F.H.Wigg Dry Ethanol Extract (F-UBE-HPC) with Antimicrobial and Anticancer Properties for Potential Use in Oral Cancer Complementary Therapy". Pharmaceutics 14, n. 9 (28 agosto 2022): 1808. http://dx.doi.org/10.3390/pharmaceutics14091808.
Testo completoSeryogin, G., S. Golovato, S. Smith, K. Williams, N. Limburn, A. Winn, G. Mundada e G. Adema. "NiV Stress Control Utilizing PVD with an Ar / N2 Gas Mixture". International Symposium on Microelectronics 2012, n. 1 (1 gennaio 2012): 000073–78. http://dx.doi.org/10.4071/isom-2012-ta31.
Testo completoPopovici, Violeta, Elena Matei, Georgeta Camelia Cozaru, Laura Bucur, Cerasela Elena Gîrd, Verginica Schröder, Emma Adriana Ozon et al. "In Vitro Anticancer Activity of Mucoadhesive Oral Films Loaded with Usnea barbata (L.) F. H. Wigg Dry Acetone Extract, with Potential Applications in Oral Squamous Cell Carcinoma Complementary Therapy". Antioxidants 11, n. 10 (28 settembre 2022): 1934. http://dx.doi.org/10.3390/antiox11101934.
Testo completoBoudalia, M., A. Guenbour, A. Bellaouchou, R. M. Fernandez-Domene e J. Garcia-Anton. "Corrosion Behaviour of a Highly Alloyed Austenitic Alloy UB6 in Contaminated Phosphoric Acid". International Journal of Corrosion 2013 (2013): 1–9. http://dx.doi.org/10.1155/2013/363826.
Testo completoKamata, Tomoyuki, Michinori Sumimoto, Shunsuke Shiba, Ryoji Kurita, Osamu Niwa e Dai Kato. "Increased electrode activity during geosmin oxidation provided by Pt nanoparticle-embedded nanocarbon film". Nanoscale 11, n. 18 (2019): 8845–54. http://dx.doi.org/10.1039/c9nr00793h.
Testo completoNAKAMURA, Morimasa, Ken'ichi MIURA e Ichiro MORIWAKI. "GLE-09 EVALUATION OF SURFACE DURABILITY OF DLC FILMS DEPOSITED BY UBM SPUTTERING(GEAR LUBRICATION AND EFFICIENCY)". Proceedings of the JSME international conference on motion and power transmissions 2009 (2009): 513–18. http://dx.doi.org/10.1299/jsmeimpt.2009.513.
Testo completoVelasco Estrada, Leonardo, Jhon Jairo Olaya Florez e Rodolfo Rodríguez Baracaldo. "The corrosion resistance and microstructure of UBM system-deposited NbxSiyNz thin films". Ingeniería e Investigación 32, n. 3 (1 settembre 2012): 10–13. http://dx.doi.org/10.15446/ing.investig.v32n3.35932.
Testo completoTesi sul tema "Ubu Films"
Winkler, Michael. "Thinning and turbulence in aqueous films". Master's thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5310/.
Testo completoDiese Diplomarbeit behandelt das Thema ”Dünnung und Turbulenz in wässrigen Filmen”. Experimente in zweidimensionalen Systemen erfuhren in den vergangenen Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Dünne Flüssigkeitsschichten dienen als Modell für atmosphärische Konvektion, thermische Konvektion im Erdmantel oder Turbulenz in der Magnetohydrodynamik. Aktuelle Forschung im Bereich der Kolloide, Grenzflächen und Nanofluidik führt zu Fortschritten in der Entwicklung von Mikromixern (”lab-on-a-chip”). In diesem Projekt wird eine detaillierte Beschreibung eines Dünnfilmexperiments mit Fokus auf die besonderen Oberflächenkräfte vorgestellt. Die Auswirkung der Turbulenz auf die Dünnung von parallel zur Gravitationskraft orientierten Flüssigkeitsschichten wurde untersucht. Es wurde ein Experiment entwickelt, welches die Aufnahme von Dünnschichtinterferenzmustern unter kontrollierten Oberflächenbedingungen und Atmosphäre erlaubt. Der Messaufbau dient auch als Prototyp eines Mixers auf Basis von thermisch induzierter Turbulenz in Flüssigkeitsfilmen mit Dicken im Nanometerbereich. Die Konvektion wird durch das Platzieren eines gekühlten Kupferstabs in der Mitte des Films realisiert. Der Temperaturgradient zwischen Stab und äußerer Atmosphäre resultiert in einem Dichtegradienten in dem flüssigen Film, sodass durch unterschiedliche Auftriebskräfte Turbulenz erzeugt wird. In der vorliegenden Arbeit ist die thermisch getriebenen Konvektion an Hand eines neu entwickelten Verfahrens (Cluster Imaging Velocimetry - CIV) zur Ermittlung des strömungsrelevanten Vektorfelder (Geschwindigkeit und Deformation) charakterisiert worden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde die im Experiment vorherrschende Strömung in Hinsicht auf ihre Mischungseigenschaften im Vergleich zu theoretischen Modellen untersucht und die Mischungseffizienz berechnet. Die gravitationsgetriebene Ausdünnung der Flüssigkeitsschicht unter Einfluss der Turbulenz wurde analysiert. Durch starke Scherkräfte kommt es lokal zur Bildung ultradünner Domänen bestehend aus ”Newton black film”. Diese Zweiphasenströmung geht durch das exponentielle Ausdehnen der dünnen Bereiche und die effiziente Mischung sehr schnell in eine Konvektion von ausschließlich ultradünnem Film im Gleichgewichtszustand über. Dieser turbulenzgetriebene Übergang wurde zum ersten Mal beobachtet und quantifiziert. Die Existenz stabiler Konvektion in flüssigen Nanofilmen ist zum ersten Mal im Rahmen dieser Arbeit belegt worden.
Embs, Frank, Dirk Funhoff, André Laschewsky, Ulrike Licht, Holger Ohst, Werner Prass, Helmut Ringsdorf, Gerhard Wegner e Rolf Wehrmann. "Preformed polymers for Langmuir-Blodgett films- molecular concepts". Universität Potsdam, 1991. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1719/.
Testo completoGrenzer, Marina. "Photoinduced material transport in amorphous azobenzene polymer films". Thesis, kostenfrei, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1577/.
Testo completoRader, Oliver. "Electron quantization and localization in metal films and nanostructures". Thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/215/.
Testo completoIn dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die der Quantisierung in zweidimensionalen Filmen zu Grunde liegenden Konzepte auf niedrigere Dimensionalität übertragbar sind. Das bedeutet, dass schrittweise von zweidimensionalen Filmen auf eindimensionale Nanostrukturen übergegangen wird. Diese Nanostrukturen sind zum einen die Terrassen auf atomar gestuften Oberflächen, aber auch Atomketten, die auf diese Terrassen aufgebracht werden, bis hin zu einer vollständigen Bedeckung mit atomar dünnen Nanostreifen. Daneben werden Selbstorganisationseffekte ausgenutzt, um zu perfekt eindimensionalen Atomanordnungen auf Oberflächen zu gelangen.
Die winkelaufgelöste Photoemission ist als Untersuchungsmethode deshalb so geeignet, weil sie das Verhalten der Elektronen in diesen Nanostrukturen in Abhängigkeit von der Raumrichtung zeigt, und unterscheidet sich darin beispielsweise von der Rastertunnelmikroskopie. Damit ist es möglich, deutliche und manchmal überraschend große Effekte der eindimensionalen Quantisierung bei verschiedenen exemplarischen Systemen zum Teil erstmals nachzuweisen. Die für zweidimensionale Filme wesentliche Rolle von Bandlücken im Substrat wird für Nanostrukturen bestätigt. Hinzu kommt jedoch eine bei zweidimensionalen Filmen nicht vorhandene Ambivalenz zwischen räumlicher Einschränkung der Elektronen in den Nanostrukturen und dem Effekt eines Übergitters aus Nanostrukturen sowie zwischen Effekten des Elektronenverhaltens in der Probe und solchen des Messprozesses. Letztere sind sehr groß und können die Photoemissionsspektren dominieren.
Abschließend wird der Effekt der verminderten Dimensionalität speziell für die d-Elektronen von Mangan untersucht, die zusätzlich starken Wechselwirkungseffekten unterliegen. Auch hierbei treten überraschende Ergebnisse zu Tage.
It has been known for several years that under certain conditions electrons can be confined within thin layers even if these layers consist of metal and are supported by a metal substrate. In photoelectron spectra, these layers show characteristic discrete energy levels and it has turned out that these lead to large effects like the oscillatory magnetic coupling technically exploited in modern hard disk reading heads.
The current work asks in how far the concepts underlying quantization in two-dimensional films can be transferred to lower dimensionality. This problem is approached by a stepwise transition from two-dimensional layers to one-dimensional nanostructures. On the one hand, these nanostructures are represented by terraces on atomically stepped surfaces, on the other hand by atom chains which are deposited onto these terraces up to complete coverage by atomically thin nanostripes. Furthermore, self organization effects are used in order to arrive at perfectly one-dimensional atomic arrangements at surfaces.
Angle-resolved photoemission is particularly suited as method of investigation because is reveals the behavior of the electrons in these nanostructures in dependence of the spacial direction which distinguishes it from, e. g., scanning tunneling microscopy. With this method intense and at times surprisingly large effects of one-dimensional quantization are observed for various exemplary systems, partly for the first time. The essential role of bandgaps in the substrate known from two-dimensional systems is confirmed for nanostructures. In addition, we reveal an ambiguity without precedent in two-dimensional layers between spacial confinement of electrons on the one side and superlattice effects on the other side as well as between effects caused by the sample and by the measurement process. The latter effects are huge and can dominate the photoelectron spectra.
Finally, the effects of reduced dimensionality are studied in particular for the d electrons of manganese which are additionally affected by strong correlation effects. Surprising results are also obtained here.
----------------------------
Die Links zur jeweiligen Source der im Appendix beigefügten Veröffentlichungen befinden sich auf Seite 83 des Volltextes.
Ksianzou, Viachaslau. "Second-order nonlinear optical interactions and cascading effects in thinorganic films". Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4918/.
Testo completoDie vorliegende Arbeit beschreibt neue Konzepte für schnelle photonische Schaltelemente. Diese Elemente basieren auf optischer Wellenleitung im sichtbaren und nahen infraroten Spektralbereich. Die Arbeit ist auf organische Wellenleiter aus transparenten, farbstoffdotierten Polymeren fokussiert, welche Chromophore mit besonders großen optischen Nichtlinearitäten zweiter Ordnung enthalten. Insbesondere wird dargestellt, wie nichtlineare optische Prozesse in derartigen Bauelementen genutzt werden können, wenn man elektrische oder optische Steuersignale einsetzt. Es wird der gesamte Her-stellungszyklus verschiedener integrierter photonischer Bauelemente betrachtet. Die Arbeit umfasst weiterhin eine detaillierte theoretische Analyse der Wellenausbreitung in Medien mit großer nichtlinearer optischer Suszeptibilität zweiter Ordnung bei hoher Lichtintensität. Unter Annahme optischer Materialkonstanten, welche den experimentell ermittelten Werten entsprechen, erfolgte eine quantitative Abschätzung für das Auftreten von Szenarien, bei denen messbare Abwei-chungen der Strahlausbreitung vom linearen Regime auftreten, z:B. das Auftreten von zeitlichen, räumlichen und spektralen Satteliten zu den im Material propagierenden Laserpulsen. Es gelang, we-sentliche Aspekte der Strahlpropagationsprozesse durch Anwendung von Jacobi-Integralfunktionen in geschlossener mathematischer Form darzustellen. Darüber hinausgehende theoretische Untersuchungen nutzten die Finite-Elemente-Methode, um die Verteilung des elektromagnetischen Feldes im Inneren optischer Wellenleiter für verschiedene Pro-pagationsmoden zu analysieren. Ein weiterer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit organischen Kompositmaterialen, welche große opti-sche Nichtlinearitäten aufweisen. Mittels quantenchemischer Verfahren erfolgte eine detaillierte Un-tersuchung der Zusammenhänge zwischen der molekularen Struktur und den linearen sowie den nichtlinearen optischen Eigenschaften der untersuchten Farbstoffmoleküle und Polymere. In Bezug auf die Probenpräparation sind unterschiedliche Verfahren zur Schichtbildung und zur molekularen Orientierung miteinander verglichen und bewertet worden, da letztere eine Voraussetzung für das Auftreten nichtlinearer optischer Prozesse zweiter Ordnung bildet. Die Untersuchungen erstreckten sich auf Vakuumaufdampfschichten aus niedermolekularen Chromophoren und auf Polymerschich-ten, welche durch Vakuumabscheidung sowie durch Spincoating oder andere Flüssigphasenabschei-dungsverfahren hergestellt worden sind. Auf orientierenden Substraten (z.B. geriebene Schichten aus Polytetrafluoräthylen) konnte eine spontane Orientierung der deponierten Chromophore nachgewie-sen werden. Die Chromophore in Polymerschichten wurden durch Coronapolung orientiert. In der Arbeit ist zum ersten Mal vorgeschlagen worden, eine räumliche Modulation der nichtlinearen optischen Eigenschaften durch gezielte lokale Coronapolung oder andere Orientierungstechniken derart zu generieren, dass die Abfolge gepolter Domänen dem Bildungsgesetz einer modifizierten Fibonacci-Reihe mit gebrochen rationalen Zahlen gehorcht. Der Vorteil von optischen Wellenleitern mit dieser Struktur darin, dass diese mehrere unterschiedli-che nichtlineare optische Prozesse gleichzeitig unterstützen und somit eine Vielzahl neuartiger Phä-nomene auftreten kann, welche man in neuartigen photonischen Bauelementen, z.B. für die optische Informations- und Kommunikationstechnik nutzen kann. Der letzte Teil der Arbeit beschreibt den Aufbau verschiedener integrierter optischer Modulatoren und Schalter, die sich mit Hilfe das neu entwickelten Verfahrens herstellen lassen. Zukünftige Entwicklungen in der Photonik, insbesondere der optischen Informations- und Kommuni-kationstechnik werden im abschließenden Teil der Arbeit diskutiert.
Dronov, Roman. "Multi-component protein films by layer-by-layer : assembly and electron transfer". Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1728/.
Testo completoElektronentransferphänomene in Proteinen stellen den häufigsten Typ biochemischer Reaktionen dar. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung in der Zelle und sind entscheidende Komponenten in der Atmung und Photosynthese. Diese komplexen Kaskaden biochemischer Reaktionen setzen sich aus einer Reihe von Proteinen und Proteinkomplexen zusammen, die den Energietransfer an verschiedene Formen chemischer Energie koppeln. Die große Effektivität und Selektivität des Signaltransfers in diesen natürlichen Redoxketten war Vorbild für die Entwicklung künstlicher Architekturen, die die wesentlichen Eigenschaften ihrer natürlichen Analoga nachahmen. Die Implementierung des direkten Elektronentransfers (DET) von Proteinen mit Elektroden war ein Durchbruch im Bereich der Bioelektronik. Sie lieferte einen einfachen und effizienten Weg für das Koppeln biologischer Erkennungsereignisse an einen Signalumwandler. Durch den DET können Redoxmediatoren vermieden und damit potentielle Grenzflächen und Nebenreaktionen reduziert werden. Ebenso wird damit die Kompatibilität für in vivo Bedingungen erhöht. Jedoch zeigen nur einige Hämproteine wie das Redoxprotein Cytochrom c (Cyt c) und blaue Kupferproteine einen effizienten DET auf verschiedenen Elektrodentypen. Bisherige Untersuchungen mit Cyt c konzentrierten sich hauptsächlich auf den heterogenen Elektronentransfer von Monoschichten dieses Proteins auf Gold. Ein wichtiger Fortschritt war die Herstellung von Cyt c Multischichten durch die elektrostatische Layer-by-Layer-Technik. Die einfache Herstellung, die Stabilität sowie die kontrollierbaren Permeationseigenschaften von Polyelektrolyt-Multischichten machte sie besonders attraktiv für elektroanalytische Anwendungen. So gelang es auch zum ersten Mal vollständig elektroaktive Multischichten aus Cyt c und Polyanilinsulfonsäure zu präparieren. Dieser Ansatz wurde hier erweitert, um eine analytische Signalkette auf der Basis von Multischichten aus Cyt c und Xanthinoxidase zu entwerfen. Das System bedarf keinen externen Mediator, es hängt jedoch von der in situ Generierung eines vermittelnden Radikals ab und erlaubt daher einen Signaltransfer von Hypoxanthin über ein substratumwandelndes Enzym und Cyt c zur Elektrode. Eine andere Art von Signalketten basiert auf der Assemblierung von Proteinen in Komplexen auf Elektroden in solcher Art und Weise, daß ein direkter Protein-Protein-Elektronentransfer möglich wird. Dieser Ansatz benötigt keinen Redoxmediator in Analogie zu Beispielen aus dem biologischen Signaltransfer. Zu diesem Zweck werden Cyt c und das Enzym Bilirubinoxidase mit einem selbst-assemblierenden Polyelektrolyten auf einer Goldelektrode koimmobilisiert. Obwohl diese zwei Proteine keine natürlichen Reaktionspartner sind, unterstützt die Protein-Architektur einen Elektronentransfer von der Elektrode über mehrere Proteinschichten zu molekularem Sauerstoff und ergibt einen signifikanten katalytischen Reduktionsstrom. Schließlich wird eine neue Strategie beschrieben für eine Selbstassemblierung von Proteinen ohne zusätzlichen Polyelektrolyten - am Beispiel der Kombination von Cyt c mit Sulfitoxidase. Es stellte sich heraus, daß die elektrostatische Wechselwirkung zwischen diesen zwei Proteinen mit ziemlich weit voneinander entfernt liegenden pI-Werten während des Assemblierungsprozesses durch einen Puffer mit geringer Ionenstärke ausreicht um die beiden Biomoleküle nach dem Layer-by-Layer-Prinzip auf einer Elektrode abzuscheiden. Es wird erwartet, daß das entwickelte Konzept von Multiprotein-Assemblaten auf Elektroden weitere Fortschritte bei dem Entwurf von Multischichten und sogar noch komplexeren biomimetischen Signalkaskaden anregen wird und dabei der Vorteil der direkten Kommunikation zwischen Proteinen genutzt wird.
Winkler, Henning. "Synthese von thermoplastisch verarbeitbaren Fettsäure-Acylderivaten der Stärke und Proteine". Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7108/.
Testo completoIn recent years, a steadily growing production capacity of bioplastic based on renewable resources was noticed. Despite its huge production capacities and an appropriate property profile (ubiquitous occurrence, easy extraction), starch is only applied in addition of plasticizers in a hydrophilic, thermoplastic form in blends with e. g. polyesters. The same applies to bioplastics based on proteins. The actual study has the aim to develop starch-based bioplastics, which are hydrophobic, thermoplastic without the addition of any plasticizer and have mechanical properties to be a suitable alternative material in the area of food packaging. To obtain a variation of the raw materials for bioplastics, the concept shall be applied to two types of industrial available proteins, whey protein isolate (WPI) and Zein. Fatty acid esters of starch came out to be a suitable class of materials. Initially, the methods of esterifying acid chlorides and the transesterification of fatty acid vinyl esters were compared with the latter being more appropriate. Reaction parameters of this method were optimized and it was applied to a complete series of vinyl ester reagents (butanoate to stearate), leading to degree of substitution (DS)-values up to 2.2-2.6. With that, a systematic study of the variation of the fatty acid ester chain as well as the DS became possible. It came out that all products with a DS >1.5 showed a well-marked solubility in organic solvents, whereby solution NMR-studies as well as measurements of the molecular weight distributions by using size exclusion chroma-tography with multi-angle laser light scattering (SEC-MALLS) were possible. The different solution behavior was studied by dynamic light scattering (DLS). All soluble products could be formed into films via casting, where materials with a DS of 1.5-1.7 showed the highest values concerning tensile strength (up to 42 MPa) and Youngs modulus (up to 1390 MPa). Especially starch hexanoate with DS <2 and starch butanoate with a DS >2 revealed mechanical properties which are comparable to usually applied polymers for food packaging, e. g. polyethylene (tensile strength: 15-20 MPa, E-Mod: 300-1300 MPa). Tensile strength and Youngs modulus were reduced with increasing length of the esterified fatty acid. Wide-angle X-Ray scattering (WAXS) and infrared spectroscopy (ATR-FTIR) explained this tendency by an increasing intermolecular distance of the starch in the material. Glassy transitions of the materials were detected and showed a dependency on the type of esterified fatty acid and the DS. The crystalline structures of the esterified long-chain fatty acids revealed a melting peak. All films came out to be hydrophobic with contact angles against water >95°. The tensile strength and the Youngs modulus of the highly substituted products could be further improved by blending them with biobased polyterpenes as well as the acylated Zein. A thermoplastic processing without the use of any plasticizer additives was possible for products with a medium and high DS. Homogeneous, transparent testing specimens were obtained. The specific mechanical values were comparable with the casted films, although the highest values for the tensile strength and the elongation were lower. Investigations of the hardness showed comparable values to polyethylene. Selected samples were further processed to fibers by melt spinning. Especially starch esters with high DS revealed homogeneous fibers with a significant increase in the tensile strength compared to the film or testing specimen. Even fatty acid starch esters with a medium DS were processed by the melt-spinning, but their higher glassy transition lead to a reduced softening behavior. To transfer this concept to the class of proteins, different methods of synthesis were studied in the first step, which differed in their amount of acylation. The acylation using fatty acid chlorides lead to highest values. With regard to a well-marked organic solvent solubility, in the case of WPI the acylation with carbonyldiimidazol (CDI)-activated fatty acid was established. For Zein, the acid chloride acylation in pyridine gave the desired results. It came out the fatty acid acylated soluble WPI could not be thermoplastic processed without additional plasticizers. By using biobased oleic acid as additive, the potential of acylated WPI as a thermoplastic filler in blends with e. g. fatty acid esters of starch was shown. In contrast, fatty acid acyl derivatives of Zein revealed well marked glassy transitions <100 °C with an adequate thermal stability. While Zeinoleate could be formed into transparent films via solvent casting without any plasticizer additives, low amounts of tall oil enabled film-forming in the case of acyl derivatives with shorter fatty acids as well. All derivatives revealed a well-marked hydrophobicity. Finally, Zeinoleate was thermoplastically processed into fibers by melt-spinning without any further additives.
Fang, Peng. "Preparation and investigation of polymer-foam films and polymer-layer systems for ferroelectrets". Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4841/.
Testo completoPiezoelektrische Materialien haben große technische und wirtschaftliche Bedeutung für Anwendungen in Sensoren und Aktuatoren. Neben den traditionellen ferroelektrischen Keramiken und Polymeren bilden Ferroelektrete eine neue Gruppe der Piezoelektrika. Ferroelektrete sind reversible funktionelle Polymersysteme zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie und umgekehrt. Sie zeichnen sich aus durch eine elastische zelluläre Struktur mit internen quasi-permanenten Dipolen. Der Mechanismus der Piezoelektrizität in Ferroelektreten wird dominiert von der Änderung der einzelnen Dipolmomente bei Einwirkung einer äußeren mechanischen Kraft. Insbesondere zelluläres Polypropylene (PP) war in den vergangenen zwei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung und Entwicklung im Hinblick auf die grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Ferroelektreten. Einige bereits erhältliche kommerzielle Produkte nutzen die in geladenem zellulären PP erreichbaren hohen piezoelektrischen d33-Koeffizienten von 600 pC/N und mehr, sind aber durch eine relativ geringe maximale Betriebstemperatur von ungefähr 60 °C eingeschränkt. Die kürzlich entwickelten Ferroelektrete aus zellulärem Polyethylenterephthalat (PET) und zellulären Cyclo-Olefin-Copolymeren (COC) zeigen eine bessere Temperaturbeständigkeit (vor allem COC), allerdings gewöhlich auf Kosten von geringeren d33-Koeffizienten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, temperaturbeständige Ferroelektrete mit für den Markt geeigneten piezoelektrischen Eigenschaften zu entwickeln. Physikalisches Schäumen ist eine beliebte Methode, um besonders reine Polymerschäume herzustellen. Häufig werden, wegen ihrer guten Löslichkeit in vielen Polymeren, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Stickstoff (N2) im superkritischen Zustand als Treibmittel eingesetzt. Der Polyester Polyethylennaphtalat (PEN) hat ähnliche Eigenschaften wie PET, ist jedoch temperaturbeständiger. Ein Dreistufenprozess (Schäumen, Aufblähen und Strecken) wurde entwickelt, um PEN-Schäume für hochwertige Ferroelektrete herzustellen. Ungeschäumte PEN-Folien werden mit superkritischem CO2 unter hohem Druck gesättigt und anschließend unter geringem Druck bei Temperaturen nahe der Glastemperatur geschäumt. Um die Hohlräume zu vergrößern, wird der Schaum anschließend mittels Gasdiffusionsexpansion (GDE) aufgebläht. Nach zusätzlichem biaxialen Verstrecken erhält man die optimalen linsenförmigen Zellen, welche zu einer minimalen mechanischen Steifigkeit und einem maximalen piezoelektrischen d33-Koeffizienten des Ferroelektrets führen. Sowohl Korona- als auch Kontaktaufladung werden an zellulärem PEN erfolgreich eingesetzt. Die Lichtemission der dielektrisch behinderten Entladungen (DBDs) kann klar beobachtet werden. Korona-Aufladung in Gasen mit hohen dielektrischen Durchbruchsfestigkeiten, wie z.B. Schwefelhexafluorid (SF6), ermöglicht es, das Paschen-Durchbruchsfeld in den Hohlräumen und damit die erzielbare interne Ladungsdichte zu erhöhen. Dadurch können für zelluläres PEN piezoelektrische d33-Koeffizienten bis zu 500 pC/N erzielt werden. Piezoelektrischen Resonanzmessungen der Ferroelektrete liefern Steifigkeiten c33 im Bereich von 1 – 12 MPa, Antiresonanzfrequenzen von 0.2 – 0.8 MHz und elektromechanische Kopplungsfaktoren zwischen 0.016 und 0.069. PEN-Ferroelektrete zeigen eine bessere Temperaturstabilität als solche aus PP und PET. Der Anwendungsbereich von unbehandeltem PEN reicht bis etwa 80 – 100°C, jener von getemperten oder bei 120°C geladenen Proben bis etwa 110 – 120 °C. Akustische Messungen im Frequenzbereich von 2 Hz – 20 kHz zeigen die Eignung von PEN-Ferroelektretwandlern für Luftschallanwendungen. Fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP) ist ein Fluorpolymer mit sehr guten physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften. Die Ladungsspeichereigenschaften von ungeschäumtem FEP können durch die Beimengung von Bornitrid deutlich verbessert werden. In dieser Arbeit wird zelluläres FEP mittels eines einstufigen Prozesses, dem schon erwähnten Schäumen mit überkritischem CO2, hergestellt. Die geladenen FEP-Proben weisen d33-Koeffizienten von bis zu 40 pC/N auf. Ermüdungstests zeigen eine sehr gute mechanische Stabilität von PEN- und FEP-Ferroelektreten. Zelluläre Polymerferroelektrete haben großes Potenzial für Anwendungen, und die Suche nach geeigneten zellulären Morphologien ist eng verknüpft mit dem technischen Aufwand ihrer Herstellung. Alternativ wurden Ferroelektrete mit Sandwich-Strukturen aus FEP-Folien entwickelt. Durch Laserverschmelzen eines FEP-Foliengitters mit zwei umgebenden FEP-Folien wird eine definierte, einheitliche zelluläre Struktur gebildet. Aus dielektrischen Resonanzspektren können effektive piezoelektrische d33-Koeffizienten bis zu 350 pC/N, effektive mechanische Steifigkeiten um 0.3 MPa, Antiresonanzfrequenzen um 30 kHz und elektromechanische Kopplungsfaktoren von etwa 0.05 abgeleitet werden. Proben, welche bei erhöhter Temperatur geladen werden, zeigen höhere Ladungsstabilitäten. Nach geeigneter Aufladung bei 140 °C kann die Arbeitstemperatur bis auf 110 – 120 °C gesteigert werden. Akustische Messungen im Frequenzbereich von 2 Hz – 20 kHz zeigen die Eignung von FEP-Sandwich-Strukturen für Luftschallanwendungen.
Stöckle, Silke. "Thin liquid films with nanoparticles and rod-like ions as models for nanofluidics". Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4637/.
Testo completoMit dem Heranwachsen der Nanotechnologie in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Nanofluidik als Forschungsbereich etabliert und erfährt wachsende Aufmerksamkeit in der Wissenschaft, sowie auch in der Industrie. Im biomedizinischen Bereich, wo intrazelluläre Prozesse häufig komplexer, nanofluidischer Natur sind, wird sich vermehrt für ein detailliertes Verständnis von nanofluidischen Prozessen interessiert, z.B. für den Einfluss von Kolloiden verschiedenster Form oder elektrischer Ladung auf die Kanäle und auf das Fließverhalten oder die Auswirkungen der Einengung von Flüssigkeiten und Kolloiden in Nanometer Geometrien. In der vorliegenden Arbeit werden dünne flüssige Filme, hinsichtlich ihrer Funktion als nanofluidische Modelle untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wurde die Fließgeschwindigkeit des Fluids aus dem dünnen Film, abhängig von der Konzentration der filmstabilisierenden Tensidmoleküle n – Dodecyl β – D – Maltoside ( β – C₁₂G₂) bei einer konstanten Elektrolytkonzentration von 0.2 mM NaCl untersucht. Mit einem theoretischen Modell konnte das Dünnungsverhalten nachgezeichnet werden. Es wurde eine kritische Tensidkonzentration gefunden, unter der die Oberflächen lateral mobil sind und über der sie sich wie fest verhalten. Dadurch konnten wir Aufschluss darüber erlangen, wie die Oberfläche des Films unter verschiedenen Bedingungen geschaffen ist, und das in Bezug zur Verteilungsdichte der Moleküle an den Oberflächen setzen. Im weiteren wurden komplexere, nanofluidische Systeme untersucht, wobei zum einen ~ 1 nm lange, stäbchenförmige, multivalent geladene Spermidin - Moleküle die punktförmigen Elektrolyte ersetzten. Es konnte eine deutliche Veränderung der Stabilität zwischen Filmen mit und ohne Stäbchen festgestellt werden. Die Filme, mit NaCl, blieben länger in dem metastabilen „Common Film“ (CF) Zustand als die Filme, die eine vergleichbare Konzentration von Spermidin Stäbchen beinhalteten. Die Ergebnisse deuteten auf eine zusätzliche Anziehungskraft durch Brückenbildung zwischen zwei geladenen Oberflächen durch gegensätzlich geladene Stäbchenförmige Moleküle hin. Es konnte gezeigt werden, dass dieser Effekt weder ein Ergebnis von spezifischer Ionenadsorption an die Filmoberfläche war, noch ein Unterschied in den Gleichgewichtszuständen von den Dicken der CFs und der Newton Black Films (NBFs) hervorrief, was auf die korrekte Annahme der Ionenstärke in der Lösung schließen ließ. Auch in Versuchen mit ebenfalls trivalenten Ionen YCl3 wurde festgestellt, dass kein vergleichbarer Überbrückungseffekt auftritt. Die Ergebnisse wurden mit theoretischen Simulationen verglichen und es wurde eine quantitative Übereinstimmung gefunden bezüglich der Größe des Systeminternen Energiegewinns durch den Überbrückungseffekt. Desweiteren wurde das Fließverhalten von Fluiden mit Kolloiden eingeengt in Nanometer Geometrien untersucht. Für zwei verschiedene Arten von Nanopartikeln (Fe3O4 stabilisiert mit Oleinsäure und polymerstabilisierte Goldpartikel) wurde eine Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit festgestellt. Mit einem theoretischen Modell konnte das Fließverhalten nur für enorm erhöhte Viskositätswerte des Fluids erklärt werden. Die Viskositätserhöhung wurde mit Partikelaggregaten, die den Ausfluss behindern, erklärt und diskutiert, unter der Annahme eines nicht - Newtonischen Fließverhaltens der Dispersionen. Gleichermaßen wurde die strukturelle Anordnung der Partikel in den Filmen hinsichtlich ihrer vertikalen und lateralen Verteilung untersucht. In dieser Arbeit werden vorläufige Ergebnisse präsentiert, die noch weiteren Studien bedürfen. Mit Neutronenreflexion sollte die Anordnung der Partikel orthogonal zur Oberfläche im Film analysiert werden. Eine qualitative Analyse lässt schließen, dass bei einer höheren Konzentration von Partikeln in Lösung, sich auch eine erhöhte Konzentration von Partikeln im dünnen Film befindet. Leider konnten die Daten nicht hinsichtlich der Lage der Partikel analysiert werden. Zum ersten Mal wurden dünne flüssige Filme mit Kleinwinkelröntgenstreuung unter streifendem Einfall (GISAXS) analysiert. Mit Hilfe dieser Methode sollte eine laterale Anordnung der Partikel im Film untersucht werden. Es konnten erfolgreiche Messungen durchgeführt werden und mit Hilfe der rechnergestützten Analyse konnte eine Aussage gemacht werden, dass ~ 6 nm große Teilchen in ~ 43 nm Abstand sich im Film befinden. Die Aussage bezüglich der kleinen Teilchen könnte sich auf einzelne, kleinere Partikel beziehen, allerdings könnten auch die 43 nm eine relevante Strukturgröße darstellen, da es in der Dispersion gehäuft Aggregate mit dem Durchmesser in dem Größenbereich vorliegen. Zusammenfassend können sich mit dieser Arbeit die dünnen flüssigen Filme als eine wichtige Kernmethode der Untersuchung von nanofluidischen Prozessen, wie sie häufig in der Natur vorkommen, behaupten.
Biddle, M. B., S. E. Rickert, J. B. Lando e André Laschewsky. "The use of the Langmuir-Blodgett technique to obtain ultra-thin polar films". Universität Potsdam, 1989. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/1718/.
Testo completoLibri sul tema "Ubu Films"
Mudie, Peter. Ubu Films: Sydney underground movies, 1965-1970. Sydney: University of New South Wales Press, 1997.
Cerca il testo completoJarry, Alfred. Ubu roi [videorecording] / by Alfred Jarry ; a production for the Open University. Princeton: Films for the Humanities, 1999.
Cerca il testo completoJagersma, Pieter Klaas. On Becoming Extraordinary: Decoding UBS and Other Star Professional Service Firms. Independently Published, 2020.
Cerca il testo completoMamburu, Mulalo. Defining high-growth firms in South Africa. UNU-WIDER, 2017. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2017/331-8.
Testo completoSchou, Søren, e José Cardoso. How many manufacturing firms are there in Mozambique? UNU-WIDER, 2014. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2014/805-6.
Testo completoKreuser, C. Friedrich, e Carol Newman. Total factor productivity in South African manufacturing firms. UNU-WIDER, 2016. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2016/084-3.
Testo completoMarcelin, Isaac, Daniel Brink, David Oluwatosin Fadiran e Hammed Adedeji Amusa. Subsidized labour and firms: Investment, profitability, and leverage. UNU-WIDER, 2019. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2019/684-5.
Testo completoGang, Ira N., Rajesh Raj Natarajan e Kunal Sen. Finance, gender, and entrepreneurship: India’s informal sector firms. UNU-WIDER, 2020. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2020/901-3.
Testo completoDworkin, Craig. Helicography. punctum books, 2021. http://dx.doi.org/10.53288/0352.1.00.
Testo completoLay, Jann, e Tevin Tafese. Formalization and productivity: firm-level evidence from Viet Nam. UNU-WIDER, 2020. http://dx.doi.org/10.35188/unu-wider/2020/921-1.
Testo completoCapitoli di libri sul tema "Ubu Films"
Kim, Sangkyun, Gregorius Suri e Eerang Park. "Changes in Local Residents’ Perceptions and Attitudes Towards the Impact of Film Tourism: The Case of Eat Pray Love (EPL) Film Tourism in Ubud, Bali". In Film Tourism in Asia, 125–38. Singapore: Springer Singapore, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-10-5909-4_8.
Testo completoFrench, Lisa. "Ubu Films: Sydney’s Underground Radical Culture 1965–72". In World Film Locations: Sydney, 106–23. Intellect, 2015. http://dx.doi.org/10.1386/9781783203482_8.
Testo completoJoyce, Hester. "Making Nation: Utu". In Making Film and Television Histories. I.B.Tauris, 2012. http://dx.doi.org/10.5040/9780755698707.0020.
Testo completoAtkins, Joseph B. "The Passing and the Passing Through". In Harry Dean Stanton, 96–116. University Press of Kentucky, 2020. http://dx.doi.org/10.5810/kentucky/9780813180106.003.0008.
Testo completoPournelle, Jerry. "1001 Computer Words you Need to Know". In 1001 Computer Words You Need to Know. Oxford University Press, 2004. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780195167757.003.0007.
Testo completo"about chemical bonding and molecular structure. This information can be used to detect th e types of organic materials present on the surface. 4.3.2.2. Raman spectroscopy (RS) [7, 8] It is used to examine the energy levels of molecules that cannot be well character-ized via infrared spectroscopy. Th e two techniques, however, are complimentary. In the RS, a sample is irradiated with a strong monochromatic light source (usu-ally a laser). Most of the radiation will scatter or "reflect off' the sample at the same energy as the incoming laser radiation. However, a small amount will scat-ter from the sample at a wavelength slightly shifted from the original wavelength. It is possible to study the molecular structure or determine the chemical identity of the sample. It is quite straightforward to identify compounds by spectral library search. Due to extensive library spectral information, the unique spectral finger-print of every compound, and the ease with which such analyses can be per-formed, the RS is a very useful technique for various applications. An important application of the RS is the rapid, nondestructive characterization of diamond, diamond-like, and amorphous-carbon films. 4.3.2.3. Scanning electron microscopy (SEM) / energy dispersive X-ra y analysis (EDX) [7, 8] The SEM produce s detailed photographs that provide important information about the surface structure and morphology of almost any kind of sample. Image analy-sis is often the first and most important step in problem solving and failure analy-sis. With SEM, a focused beam of high-energy electrons is scanned over the sur-face of a material, causing a variety of signals, secondary electrons, X-rays, photons, etc. - each of which may be used to characterize the material with re-spect to specific properties . The signals are used to modulate the brightness on a CRT display, thereb y providing a high-resolution map of the selected material property. It is a surface imaging technique, but with Energy Dispersive X-ray (EDX) it can identify elements in the near-surface region. This technique is most useful for imaging particles. 4.3.2.4. X-ray fluorescence (XRF) [7, 8] Incident X-rays are used to excite surface atoms. The atoms relax through the emission of an X-ray with energy characteristic of the parent atoms and the inten-sity proportional to the amount of the element present. It is a bulk or "total mate-rials" characterization technique for rapid, simultaneous, and nondestructive analysis of elements having an atomic number higher than that of boron. Tradi-tional bulk analysis applications include identifying metals and alloys, detecting trace elements in liquids, and identifying residues and deposits. 4.3.2.5. Total-reflection X-ray fluorescence (TXRF) [7, 8] It is a special XRF technique that provides extremely sensitive measures of the elements present in a material's outer surface. Applications include searching for metal contamination in thin films on silicon wafers and detecting picogram-levels o f arsenic, lead, mercury and cadmium on hazardous, chemical fume hoods." In Surface Contamination and Cleaning, 43–45. CRC Press, 2003. http://dx.doi.org/10.1201/9789047403289-9.
Testo completoAtti di convegni sul tema "Ubu Films"
Zhang, Hao, Li Zhang, Zhenzhen Duan, Chi-Ming Lai e Zhi-Quan Liu. "Study on the electrodeposition of Fe-Ni UBM films in modified watts bath". In 2012 13th International Conference on Electronic Packaging Technology & High Density Packaging (ICEPT-HDP). IEEE, 2012. http://dx.doi.org/10.1109/icept-hdp.2012.6474636.
Testo completoWei, J., G. J. Qi, Z. F. Wang, Y. F. Jin, P. C. Lim e C. K. Wong. "A Packaging Solution for Pressure Sensor MEMS". In ASME 2003 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2003. http://dx.doi.org/10.1115/imece2003-42824.
Testo completoAbou-Hanna, Jeries, John Carlson e Jose´ Lozano. "Chemistry Consistency Analysis of Tungsten-Doped Diamond-Like Carbon (DLC) Coatings". In ASME 2005 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2005. http://dx.doi.org/10.1115/imece2005-79136.
Testo completoHe, Pingfan, Martha Salcudean e Ian S. Gartshore. "Computations of Film Cooling for the Leading Edge Region of a Turbine Blade Model". In ASME 1995 International Gas Turbine and Aeroengine Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 1995. http://dx.doi.org/10.1115/95-gt-020.
Testo completoBilel, Hadfi. "The role moderated of some Firms’ Characteristics, on the catering theory: MENA Zone Evidence". In University for Business and Technology International Conference. Pristina, Kosovo: University for Business and Technology, 2017. http://dx.doi.org/10.33107/ubt-ic.2017.273.
Testo completoUgo-Okoro, Chigozie, Kenneth Njoku e Kenneth Ekechi. "Human Capital Development as a Driver of Sustainable Growth in the Hospitality Firms in South Eastern Nigeria". In University for Business and Technology International Conference. Pristina, Kosovo: University for Business and Technology, 2018. http://dx.doi.org/10.33107/ubt-ic.2018.295.
Testo completoPolo, Antoneta, Vjollca Karapici e Enkela Caca. "Financial Analysis and Techniques to Forecast the possible Bankruptcy of Firms in Terms of Economic Crisis (The Case of Albania)". In University for Business and Technology International Conference. Pristina, Kosovo: University for Business and Technology, 2012. http://dx.doi.org/10.33107/ubt-ic.2012.59.
Testo completoLau, S. H., Benjamin Stripe, Sylvia Lewis, Xiaolin Yang e Wenbing Yun. "Novel X-ray Microscopic Chemical Imaging for Rapid Non-Destructive Identification of Structural and Compositional Defects from Microbumps to FinFET". In ISTFA 2019. ASM International, 2019. http://dx.doi.org/10.31399/asm.cp.istfa2019p0397.
Testo completoIlican, Saliha, Gonca Ilgu Buyuk, Yasemin Caglar e Mujdat Caglar. "Preparation of nanostructure ZnO: La film by low-cost solgel method and determination of diode parameters of p-Si/n-ZnO: La heterojunctions". In University for Business and Technology International Conference. Pristina, Kosovo: University for Business and Technology, 2017. http://dx.doi.org/10.33107/ubt-ic.2017.146.
Testo completoPanagiotopoulos, L., D. Niarchos, A. Kostikas e G. Zouganelis. "Magnetic Properties of SmFe/sub 11/Ti Sm/sub 75/Tm/sub 25/Fe/sub 11/Ti Films and Fe/SmFe/ ub 11/Ti Bilayers with". In 1993 Digests of International Magnetics Conference. IEEE, 1993. http://dx.doi.org/10.1109/intmag.1993.642040.
Testo completo