Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Toxizität.

Articoli di riviste sul tema "Toxizität"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 articoli di riviste per l'attività di ricerca sul tema "Toxizität".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi gli articoli di riviste di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Grünwald, V. "Chronische Toxizität". Der Onkologe 21, n. 4 (26 febbraio 2015): 305–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-014-2799-7.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Keyßer, G. "Methotrexat-Toxizität". Zeitschrift für Rheumatologie 70, n. 2 (27 gennaio 2011): 108–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-010-0687-0.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Riemekasten, G. "Toxizität von Azathioprin". Aktuelle Rheumatologie 33, n. 04 (agosto 2008): 211–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027578.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Knörle, E., D. Quarcoo, M. Bundschuh e D. A. Groneberg. "Toxizität des Fliegenpilzes". Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 65, n. 2 (26 marzo 2015): 92–94. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-015-0003-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Hobbhahn, J. "Toxizität von Stickoxydul". AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 36, n. 10 (5 ottobre 2001): 641–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-17676.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Bertram, Rainer, Edith Stieber e Wolfgang Geßner. "Toxizität von Aluminium". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 8, n. 2 (aprile 1996): 78–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937591.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Mathieu, Meier, Meyer zu Starten e Burnier. "Haben selektive COX-2-Hemmer unerwünschte renale und kardiovaskuläre Wirkungen?" Praxis 94, n. 47 (1 novembre 2005): 1851–58. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.47.1851.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmer (COX-2) wurden entwickelt als Alternative zu den klassischen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), mit der Absicht, die bekannte gastrointestinale und renale Toxizität der NSAR zu reduzieren. In den letzten Jahren haben mehrere Studien den komplexen Mechanismus der COX-2 aufgezeigt. Die Hemmung der COX-2 beeinflusst die renale Hämodynamik, die renale Natrium-und Wasserretention und kann zu einem erhöhten thromboembolischen und dementsprechend kardiovaskulären Risiko führen. Die renale Toxizität der COX-2-Hemmer entspricht in etwa der Toxizität der klassischen NSAR. Aufgrund dieser Erkenntisse sollten COX-2-Hemmer an Risikopatienten, etwa beim Vorliegen chronischer Niereninsuffizienz und/oder kardiovaskulären Komorbiditäten, nur mit höchster Vorsicht verordnet werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Lueckmann, Sara L., Christoph Kowalski e Nadine Schumann. "Finanzielle Toxizität einer Krebserkrankung". Der Onkologe 27, n. 8 (24 marzo 2021): 759–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-021-00931-w.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Behrend, Christian. "Mehr Rezidive, höhere Toxizität". InFo Hämatologie + Onkologie 25, n. 6 (giugno 2022): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-022-9068-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Schreiber, J., e D. Koschel. "Amiodaron-induzierte pulmonale Toxizität". Allergologie 33, n. 12 (1 dicembre 2010): 547–48. http://dx.doi.org/10.5414/alp33547.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Behrend, Christian, Rainer Bredenkamp e Thomas Asendorf. "Die Toxizität der Placebos". Im Fokus Onkologie 22, n. 4 (29 agosto 2019): 44–46. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-019-0166-7.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Nuscheler, M., P. Conzen e K. Peter. "Sevofluran: Metabolismus und Toxizität". Der Anaesthesist 47, S1 (14 dicembre 1998): S24—S32. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002494.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Gröber, Uwe. "Mitochondriale Toxizität und Arzneimittel". Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2, n. 02 (giugno 2008): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038566.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Strubelt, O. "Die Toxizität der Fluoride". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, n. 18 (25 marzo 2008): 730–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068897.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Behrend, Christian. "Mehr Rezidive, höhere Toxizität". Im Fokus Onkologie 25, n. 5 (ottobre 2022): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-022-2906-3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Henning, H. V. "Die Toxizität des Aluminiums". Klinische Wochenschrift 67, n. 24 (dicembre 1989): 1221–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf01745293.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Januschowski, Kai, Peter Szurman, Koen Willekens, Michael J. Bojdys e Karl Boden. "Toxizität von schweren Flüssigkeiten". Der Ophthalmologe 116, n. 10 (18 settembre 2019): 925–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-019-00962-0.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Hofmann-Aßmus, Marion. "Drittlinientherapie mit geringerer Toxizität". InFo Onkologie 20, n. 7 (novembre 2017): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5875-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Red. "Keine Toxizität durch Schöllkraut". MMW - Fortschritte der Medizin 162, n. 4 (marzo 2020): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0225-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Jo, P., e Jens Jakob. "Toxizität und Effektivität lokoregionaler Chemotherapien". Der Onkologe 27, n. 4 (16 febbraio 2021): 343–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-021-00903-0.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Bachmann, Björn. "Akute Hornhaut-Toxizität von Diquas". Kompass Ophthalmologie 2, n. 2 (2016): 80–81. http://dx.doi.org/10.1159/000447984.

Testo completo
Abstract (sommario):
Ziel: Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der akuten Hornhaut-Toxizität von Diquas®, einer auf dem Markt erhältlichen 3%igen Diquafosol-Lösung für das Auge mit C12-Benzalkoniumchlorid (BAC) als Konservierungsmittel. Methoden: Bei lebenden Kaninchen maßen wir die Veränderung des transepithelialen elektrischen Widerstands (TEER) der Hornhaut nach 60-sekündiger Exposition gegenüber Diquas® (Diquafosol 3%, mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel) sowie 0,0075%iger C12-BAC-Lösung und 0,0075%igem C12/C14/C16-BAC-Gemisch. Außerdem wurde die Schädigung der Hornhaut mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. HBSS (Hank's Balanced Salt Solution) diente als Kontrolle. Ergebnisse: Diquas® und 0,0075%ige C12-BAC-Lösung bewirkten im Vergleich zur HBSS-Kontrolle keine signifikante Veränderung des Hornhaut-TEER. Eine signifikante Abnahme des TEER war nach Exposition der Hornhaut gegenüber dem 0,0075%igen C12/C14/C16-BAC-Gemisch festzustellen (p < 0,01). Die REM ergab, dass die oberflächlichen Zellen der mit dem 0,0075%igen BAC-Gemisch behandelten Netzhäute geschädigt waren und degenerierte Mikrovilli aufwiesen. Nach Exposition gegenüber Diquas® oder 0,0075%iger C12-BAC-Lösung sahen die oberflächlichen Hornhautzellen in der REM hingegen normal aus und hatten normale Mikrovilli. Schlussfolgerung: Die akute Hornhaut-Toxizität von Diquas® ist geringer als die des 0,0075%igen BAC-Gemischs. Diquas® mit 0,0075% C12-BAC als Konservierungsmittel zeigte keine akute Hornhaut-Toxizität. Übersetzung aus Pharmacology 2016;98:56-61 (DOI:10.1159/000445691)
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Lübben e Geyer. "Untersuchungen zur Toxizität von Glasionomerzement". Laryngo-Rhino-Otologie 80, n. 4 (aprile 2001): 214–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-13757.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Gröber, Uwe. "Die mitochondriale Toxizität von Arzneimitteln". Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 10, n. 03 (28 settembre 2012): 6–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315316.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Kreutzkamp, Barbara. "ARC-basierte Strahlentherapie: höhere Toxizität". Im Focus Onkologie 15, n. 1-2 (febbraio 2012): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0040-3.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Rödel, Claus. "Oxaliplatin erhöht besonders die Toxizität". Info Onkologie 15, n. 8 (dicembre 2012): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-012-0441-7.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Dathe, Christian, Gudrn Zimmer, Hilmar Diedrich e Reibnhardt Fahnert. "Toxizität und Spurennachweis von Methylfluorsilanen". Zeitschrift für Chemie 21, n. 4 (31 agosto 2010): 145. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19810210413.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Hartwig, Andrea. "Metallionen zwischen Essenzialität und Toxizität". Chemie in unserer Zeit 34, n. 4 (agosto 2000): 224–31. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200008)34:4<224::aid-ciuz224>3.0.co;2-w.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Neumaier, Judith. "mRCC: Wann Therapieabbruch wegen Toxizität?" Im Focus Onkologie 19, n. 5 (maggio 2016): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2546-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Kreutzkamp, Barbara. "ARC-basierte Strahlentherapie: höhere Toxizität". Uro-News 16, n. 4 (aprile 2012): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0111-y.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Neumaier, Judith. "mRCC: Wann Therapieabbruch wegen Toxizität?" Uro-News 20, n. 6 (giugno 2016): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-1110-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Bock, Karl Walter. "Fremdstoffmetabolismus und Toxizität von Dioxinen". BIOspektrum 18, n. 6 (ottobre 2012): 593–95. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-012-0233-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Wedekind, Silke. "Therapien zwischen Effektivität und Toxizität". Info Onkologie 19, n. 8 (dicembre 2016): 50–55. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5534-2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Doležal, V., B. Hájek, K. Kácl, I. Manová e F. Petrů. "Über die Toxizität des Scandiums". Zeitschrift für Chemie 6, n. 4 (2 settembre 2010): 154–55. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19660060415.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Klein, Friederike. "Toxizität bei unverzichtbarer Stammzelltransplantation reduzieren". Im Fokus Onkologie 26, n. 1 (febbraio 2023): 27–28. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-023-3058-9.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Heinrich, G. "Liposomales Doxorubicin". Onkologische Welt 04, n. 06 (2013): 266–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631533.

Testo completo
Abstract (sommario):
ZusammenfassungIn der neoadjuvanten, adjuvanten und metastasierten Therapie des Mammakarzinoms sind Anthrazykline bis heute ein essentieller Bestandteil. Liposomal enkapsuliertes Doxorubicin (LED) zeigt bei gleicher Effektivität weniger Kardiotoxizität im Vergleich zu herkömmlichen Anthrazyklinen. Die therapeutische Reserve wird bei metastasiertem Brust-krebs durch verminderte Toxizität von LED erweitert, selbst wenn bereits vorher Anthrazy-kline verwendet wurden. Auf dem diesjährigen ASCO stand in mehreren Studien die Effektivität und Toxizität von liposomalem Doxorubicin auf dem Prüfstand. Insbesondere in der neoadjuvanten Therapie könnte die Substanz einen zukünftigen Standard darstellen, auch in Kombination mit anderen, potentiell kardiotoxischen Substanzen, z.B. Trastuzumab.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Bruggisser, Bodmer e Liechti. "Missbrauch von Methylphenidat - ein Problem in der Schweiz?" Praxis 101, n. 5 (1 febbraio 2012): 299–305. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000856.

Testo completo
Abstract (sommario):
Methylphenidat (MPH) wird in der Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivität-Syndroms (ADHS) eingesetzt. Zusammen mit dem Anstieg der Anzahl Verschreibungen von MPH in den letzten Jahren hat auch der nichtmedizinische und damit missbräuchliche Gebrauch von MPH als Suchtmittel und als kognitiver Leistungsverstärker zugenommen. Systematisch erhobene Prävalenzdaten zum Missbrauch von MPH in der Schweiz sind aktuell jedoch nicht verfügbar. MPH wird auch in Kombination mit illegalen Drogen eingenommen. Auch ADHS-Patienten missbrauchen nicht selten verschriebenes MPH. Oraler und nasaler Missbrauch von MPH ist mit geringer bis moderater sympathomimetischer Toxizität assoziiert. Sowohl die intravenöse als auch die versehentliche intraarterielle Applikation von Tablettenfragmenten kann jedoch zu schwerwiegender Toxizität führen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Drewe, J. "Erwünschte und unerwünschte Wirkungen des Cannabiskonsums". Therapeutische Umschau 60, n. 6 (1 giugno 2003): 313–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.6.313.

Testo completo
Abstract (sommario):
Obwohl Cannabiskonsum keine ausgeprägte akute Toxizität besitzt, werden dennoch gelegentlich akute psychische und psychomotorische Störungen nach einzelnen Einnahmen beobachtet. Dies kann eine relevante Gefährdung im Straßenverkehr zur Folge haben. Eine Gefahr besteht insbesondere bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol, was die Cannabiswirkung erheblich verstärkt. Nach chronischem Konsum werden signifikant häufiger psychotische Störungen manifest, und es besteht die Gefahr der Entwicklung einer psychischen und körperlichen Abhängigkeit. Jugendliches Alter und vorbestehende psychische Störungen erhöhen das Risiko für diese unerwünschten Wirkungen. Das chronische Rauchen von Marihuana ist mit einer erhöhten Toxizität für den Respirationstrakt und einem erhöhten Krebsrisiko verbunden. Es gibt Hinweise auf eine Störung des Immunsystems sowie auf teratogene Effekte durch chronischen Cannabiskonsum.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Vives-Rego, J., J. Martinez e A. Calleja. "Aquatische Toxizität / Aquatic Toxicity of LAS". Tenside Surfactants Detergents 28, n. 1 (1 gennaio 1991): 31–34. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1991-280112.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Neumaier, Judith. "Immuncheckpointinhibitor plus Chemotherapie: Cave gastrointestinale Toxizität". Im Fokus Onkologie 23, n. 5 (ottobre 2020): 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-020-2576-y.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Oppert, Michael. "Kristalloide und Kolloide: Flüssigkeitshomöostase und Toxizität". Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 116, n. 8 (1 ottobre 2021): 648–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-021-00871-8.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Caspary, Wolfgang. "Gluten – Vorkommen und Toxizität bei Zöliakie". Ernährung & Medizin 24, n. 02 (giugno 2009): 56–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1233321.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Berndt, Christina. "Prostatakarzinom: Akzeptable Toxizität bei 86,4 Gy". Im Focus Onkologie 16, n. 6 (giugno 2013): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0503-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Schneider, A., P. Falkai e A. Papassotiropoulos. "Molekulare Grundlagen Tau-Protein-vermittelter Toxizität". Der Nervenarzt 81, n. 11 (16 settembre 2010): 1289–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3052-2.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

Fink, Michael. "Vitamin D hilft gegen Chemotherapieinduzierte Toxizität". Info Onkologie 14, n. 4 (maggio 2011): 33–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363004.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Strubelt, O. "Die Toxizität von Kaffee und Coffein". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, n. 21 (25 marzo 2008): 852–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068155.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Lipp e Hartmann. "Platinverbindungen: Metabolismus, Toxizität und supportive Strategien". Praxis 94, n. 6 (1 febbraio 2005): 187–98. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.6.187.

Testo completo
Abstract (sommario):
Mit Oxaliplatin wurde der erste Vertreter der DACH-Platin-Verbindungen in die Klinik eingeführt (DACH: Diaminocyclohexan), der bei guter Verträglichkeit die höchste Aktivität zur Behandlung des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms aufweist. Aufgrund der hohen, gegenüber Cisplatin besseren in vitro-Aktivität des Oxaliplatins auch gegenüber anderen Tumorentitäten sind die klinischen Studien mit Oxaliplatin in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet worden. Der breite Einsatz der genannten Platinverbindungen darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Wirkstoffe über beachtliche Nebenwirkungsprofile verfügen, die sich von Platin- zu Platinverbindung – trotz ihrer relativ engen chemischen Verwandtschaft – erheblich unterscheiden, teilweise mit dem pharmakokinetischen Verhalten der einzelnen Wirkstoffe in Verbindung zu bringen sind und nicht selten den Einsatz geeigneter supportiver Strategien erforderlich machen.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Kern, Winfried V. "Chinolon-Toxizität – Neues und neu Bewertetes". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, n. 24 (dicembre 2019): 1697–702. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-2883.

Testo completo
Abstract (sommario):
Was ist neu? Neue bzw. neu bewertete Nebenwirkungen Eine Reihe von unerwünschten Wirkungen der Fluorchinolone wurde neu bewertet. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind bereits bekannt und im Vergleich zu den häufigen zentralnervösen Störungen relativ selten. Zu neuen unerwünschten Wirkungen der Fluorchinolone gehören erhöhte Risiken für Aortananeurysmata/Aortendissektion und für sehr seltene lang anhaltende, möglicherweise nicht reversible periphere Neuropathien, Muskelschmerzen, Bewegungs- und Gangstörungen, deren Assoziation mit Fluorchinolonen unsicher und deren Genese und Behandlung unklar sind. Risiko zusätzlicher Fälle mit Nebenwirkungen Basierend auf Hochrechnungen werden auf 100 000 Fluorchinolon-Behandelte (im Vergleich zu anderen Antibiotika) mehr als 1000 zusätzliche Fälle mit Nebenwirkungen geschätzt, vor allem Fälle mit neuropsychiatrischen Nebenwirkungen sowie an zweiter Stelle Tendinopathien/Sehnenrupturen sowie Arzneimittelhepatitis. Indikationseinschränkungen Sie betreffen in Deutschland vor allem die Behandlung von Pneumonien und Atemwegsinfektionen, bei denen alternative, ähnlich wirksame Substanzen zur Verfügung stehen. In der Behandlung der unkomplizierten Zystitis sind in Deutschland sowieso andere Substanzen empfohlen. Vorbeugende Behandlungen mit Fluorchinolonen sollten nicht durchgeführt (Reisediarrhoe, rezidivierende Zystitis) oder kritisch überdacht werden (febrile Neutropenie, spontan bakterielle Peritonitis). Eine vermehrte Aufklärung der Patienten erscheint sinnvoll und notwendig.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Pieper, Hanna, Serghei Chercheja, Siegfried Eigler, Christian E. Halbig, Milos R. Filipovic e Andriy Mokhir. "Toxizität von Graphenoxid: Endoperoxide als Ursache". Angewandte Chemie 128, n. 1 (9 novembre 2015): 413–16. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201507070.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

Schrenk, Dieter. "Toxizität der Dioxine. Ultragifte oder Panikmache?" Biologie in unserer Zeit 41, n. 3 (giugno 2011): 174–80. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201110449.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Khademalhosseini, Zeinab, Mitra Khademolhosseini, Berit Kummer e Mechthild Krause. "Wirksamkeit und Toxizität der stereotaktischen Radiochirurgie". InFo Onkologie 20, n. 4 (maggio 2017): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5697-5.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia