Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Toxizität.

Tesi sul tema "Toxizität"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-50 saggi (tesi di laurea o di dottorato) per l'attività di ricerca sul tema "Toxizität".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi le tesi di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Schwark, Christian. "Toxizität von Chinidin". Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-28048.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Laqua, Anja. "Reaktive Toxizität in vitro". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-132574.

Testo completo
Abstract (sommario):
Es wird eine Bioassay-Analyse von 168 Testsubstanzen gegenüber Tetrahymena pyriformis beschrieben. Mithilfe dieses In-vitro-Ansatzes konnte eine erste prognostische Aussage über die toxische Wirkung unbekannter Stoffe getroffen werden. Aus den Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen erfolgte eine Bestimmung der Toxizitätserhöhung gegenüber der Narkoselevel-Toxizität. Dadurch war eine mechanistische Interpretation der Wirkstärke der Fremdstoffe möglich. Die Wirkung der Fremdstoffe basiert auf direkten toxikologisch relevanten Reaktionsmechanismen mit nukleophilen Biomolekülen oder nach entsprechender enzymatischer Aktivierung und ermöglichte die Aufstellung von Strukturalarmen. Aus jeder Stoffklasse waren Vertreter direkt oder nach enzymatischer Biotransformation erhöht toxisch. Somit ist mithilfe der Ciliaten eine Vorhersage der direkten reaktiven Toxizität möglich. Zudem enthält es für eine metabolische Aktivierung bedeutsame Enzymsysteme. Damit ist es für eine prognostische Vorhersage der Toxizität unbekannter Stoffe anwendbar.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Emmler, Judith. "In-vitro-Toxizität von Inhaltsstoffen aus dentalen Restaurationsmaterialien". Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-26736.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Bähring, Franziska [Verfasser]. "Untersuchungen zur Toxizität von nanoskaligen Partikeln / Franziska Bähring". Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2014. http://d-nb.info/1058858041/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Nielsen, Carina. "Untersuchungen zur Toxizität und zu den molekularen Wirkungsmechanismen von Deoxynivalenol". Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-107564.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Samari-Kermani, Kambiz. "Stellenwert von Elektrookulogramm und Arden-Farbtest zur Früherkennung der Chloroquin-Toxizität". Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10152.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Kreuzberger, Christine. "Charakterisierung der Toxizität von Bacillus cereus Isolaten aus Verpflegungseinrichtungen der Bundeswehr". Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-68144.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Hammon, Antje. "Untersuchungen zum Vorkommen und zur Toxizität von Bacillus cereus in Gewürzen". Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-92584.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Thielen, Sebastian [Verfasser], e Norbert [Akademischer Betreuer] Kleinsasser. "Toxizität von Stickstoffdioxid in realer Umweltkonzentration / Sebastian Thielen. Betreuer: Norbert Kleinsasser". Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1044237112/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Biermaier, Barbara. "Untersuchungen zum Vorkommen und zur Toxizität von Stachybotrys chartarum in getrockneten Kräutern". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163449.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Exner, Gianna [Verfasser], e Markus [Akademischer Betreuer] Kipp. "Abhängigkeit der Cuprizone-Toxizität von der Applikationsform / Gianna Exner ; Betreuer: Markus Kipp". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1234389045/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Struss, Werner [Verfasser]. "Untersuchungen zur akuten vaskulären Toxizität der Chemotherapie bei Hodentumor-Patienten / Werner Struss". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1029936331/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Silberbach, Katja [Verfasser]. "Entwicklung einer in-vitro-Methode zur Detektion von residualer Toxizität in Tetanusimpfstoffen / Katja Silberbach". Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181612462/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Hartwig, Friederike-Victoria [Verfasser], Regine [Akademischer Betreuer] Süss e Rolf [Akademischer Betreuer] Schubert. "Cu(DDC)2-Liposomen zur alternativen Neuroblastomtherapie – Evaluierung der Toxizität anhand von 3D-Sphäroiden". Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1227187394/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Rühs, Hauke [Verfasser]. "Pharmakokinetisch/Pharmakodynamische Modellierung und Simulation unter Einbeziehung von Biomarkern der chemotherapieassoziierten Toxizität / Hauke Rühs". Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1047622602/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

Giemsa, Artur Verfasser], e Peter [Akademischer Betreuer] [Nielsen. "Aufnahme, Metabolisierung und Toxizität von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIOs) / Artur Giemsa. Betreuer: Peter Nielsen". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/104502371X/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Froese, Kirstin Antje [Verfasser]. "Metabolische Veränderungen bei antiretroviraler Therapie unter besonderer Berücksichtigung der mitochondrialen Toxizität / Kirstin Antje Froese". Gießen : Universitätsbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1063110645/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Mulliner, Denis. "Quantenchemische Modellierung der Thiol-Addition an Michael-Akzeptoren zur quantitativen Vorhersage ihrer elektrophilen Reaktivität und aquatischen Toxizität". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-141274.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die kovalente Bindung von elektrophilen körperfremden Stoffen an nukleophile Zentren in Peptiden und Proteinen ist der initiierende molekulare Schritt einer Vielzahl von Erkrankungen und toxischen Prozessen. Für a,b-ungesättigte Aldehyde, Ketone und Ester, die sogenannten Michael-Akzeptoren, spielt dabei die Reaktion mit endogenen Thiolen eine entscheidende Rolle. Für diese Stoffklasse ermöglicht die Quantifizierung der Thiolreaktivität (als logaritmische Geschwindigkeitskonstante zweiter Ordnung der Reaktion des Michael-Akzeptors mit dem Tripeptid Glutathion (GSH), log kGSH) eine Vorhersage der akuten aquatischen Toxizität gegenüber den Ciliaten Tetrahymena Pyriformis (quantifiziert als logaritmische 50%-Effekt-Konzentration (effect-concentration, EC) der Wachstumsinhibition, log EC50). Zum besseren Verständnis der an diesen Prozessen beteiligten Reaktionen wurden in dieser Arbeit mehrere mögliche Mechanismen der Addition von Methylthiol an a,b-ungesättigte Carbonylverbindungen quantenchemisch anhand ihrer Übergangszustände untersucht. Dabei lag der Fokus unter anderem auf der Identifikation einer Modellreaktion, deren Barriere eine quantitative Vorhersage der Thiolreaktivität ermöglicht. Entsprechende Regressionsmodelle wurde an experimentelle Daten angepasst. Auf der Basis der berechneten elektrophilen Reaktivität log kGSH und der Hydrophobie (quantifiziert als logarithmischer Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient, log Kow) wurden Stoffklassenspezifische Regressionsmodelle zur Toxizitätsvorhersage entwickelt und für die Untergruppe der Ester eine Modell-Suite etabliert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Havla, Joachim. "Humane Chondrozyten und Lymphozyten als Modell zur Untersuchung der Toxizität von Matrixmaterialien für die Gewebezüchtung". Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-114525.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Wagner, Stefanie [Verfasser]. "Untersuchungen zur Toxizität unterschiedlicher Nanomaterialien auf verschiedene Zelllinien, mesenchymale Stammzellen und 3D-Gewebestrukturen / Stefanie Wagner". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1022826026/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Maxam, Gudrun [Verfasser]. "Screening der wässrig extrahierbaren Toxizität zur Optimierung von Schmierfluiden auf Basis synthetischer Ester / Gudrun Maxam". Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179020065/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Fell, Lisa [Verfasser], e Martina [Akademischer Betreuer] Sester. "Substanzspezifische Toxizität intravenöser Eisenpräparate auf Monozyten, Makrophagen und Dendritische Zellen / Lisa Fell. Betreuer: Martina Sester". Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1099952158/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Baumann, Jenny [Verfasser], Ellen [Akademischer Betreuer] Fritsche e Vlada [Akademischer Betreuer] Urlacher. "Molekulare Untersuchungen zur Spezies-spezifischen Toxizität entwicklungsneurotoxischer Substanzen / Jenny Baumann. Gutachter: Ellen Fritsche ; Vlada Urlacher". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1072500558/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Panas, Alicja [Verfasser], e C. [Akademischer Betreuer] Weiss. "Toxizität und pro-inflammatorisches Potenzial verschiedener Metalloxid-Nanopartikel in Lungenzellen / Alicja Panas. Betreuer: C. Weiss". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/101979013X/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Romancik, Annekatrin [Verfasser], Alexander [Gutachter] Schmeisser e Antje [Gutachter] Prasse. "Klinische Untersuchungen zur Charakterisierung der amiodaroninduzierten pulmonalen Toxizität / Annekatrin Romancik ; Gutachter: Alexander Schmeisser, Antje Prasse". Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2020. http://d-nb.info/1240831226/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Eich, Marcus [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss von NBN, ATM und ATR auf die Alkylanzien-induzierte Toxizität / Marcus Eich". Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2011. http://d-nb.info/1031784276/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
27

Schram, Johanna [Verfasser]. "Onkologische Ergebnisse und Toxizität bei Patientinnen mit paraaortaler Metastasierung eines Zervixkarzinoms nach Radiochemotherapie / Johanna Schram". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1140486780/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
28

Brust, Kristin. "Toxicity of aliphatic amines on the embryos of zebrafish Danio rerio - experimental studies and QSAR". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1028881472250-54161.

Testo completo
Abstract (sommario):
The toxicity of 36 aliphatic amines on the embryos of the zebrafish Danio rerio were investigated. The DarT (Danio rerio Toxicity assay) was used to determine the lethal concentrations within a 48 h static acute toxicity test. A QSAR (Quantitative Structure-Activity Relationship) was performed using the LC50 values and molecular descriptors such as lipophilicity, maximum positive charge on hydrogen atom and the effective diameter of the molecule. In general, the toxicity of primary and secondary amines could be described by the lipophilicity as descriptor. The toxicity of the tertiary amines tested could be only described by a bilinear regression model. Further, regression models for other aquatic species such as the fathead minnow Pimephales promelas, Daphnia magna and Tetrahymena pyriformis showed that the toxicity of each species is a good predictor for each other.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
29

Temrueck, Olga. "Einfluss von N-Acetylcystein auf die Toxizität von Zink in mit Hydrocortison vorbehandelten Typ 2 Alveolarepithelzelllinien". Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-78779.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
30

Seelig, Carolin [Verfasser], e Norbert [Gutachter] Kleinsasser. "Toxizität von Salinomycin in Miniorgankulturen der Nasenschleimhaut und Lymphozyten / Carolin Seelig [geb. Schramm] ; Gutachter: Norbert Kleinsasser". Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1188564765/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
31

Grabow, Regina [Verfasser]. "Wirksamkeit und Toxizität von Docetaxel in der Therapie von Malignomen des Kopf-Hals-Bereichs / Regina Grabow". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1057869848/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
32

Musik, Thabea Katrin [Verfasser]. "Die adjuvante Radiochemotherapie nach laparoskopisch assistierter radikaler vaginaler Hysterektomie : onkologische Ergebnisse und Toxizität / Thabea Katrin Musik". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025233808/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
33

Mühlenfeld, Katrin. "Untersuchungen zur Biotransformation und Toxizität mit der Hepatomzellinie Hep G2 im Vergleich zu Primärkulturen der Wistarratte". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/14349.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die vorliegende Arbeit hatte die Aufgabe, die humane Hepatomzellinie Hep G2 hinsichtlich ihrer Biotransformationskapazität zu charakterisieren, um Aussagen über ihre Eignung als in vitro-Testsystem treffen zu können. Dazu wurden die Aktivitäten und die Induzierbarkeit von unterschiedlichen Cytochrom P450 Isoenzymen (CYP) bestimmt und mit Aktivitäten von isolierten Hepatozyten der Wistarratte verglichen. Als Vertreter der Phase II-Reaktionen wurde die Konjugierung von p-Nitrophenol untersucht. Hep G2-Zellen enthielten detektierbare CYP 1 A1 und 2-Aktivitäten, was mit Hilfe des 7-Ethoxyresorufin- und des 7-Ethoxycoumarin-Assays festgestellt werden konnte. Die Enzymaktivitäten waren durch 3-Methylcholanthren und Phenobarbital induzierbar. Die Umsatzraten waren höher als in Monolayerkulturen von Rattenhepatozyten. Die Umsatzraten der Azoreduktion von 4-(N,N-Dimethylamino)azobenzen waren in Hep G2-Zellen ebenfalls höher als in Hepatozyten der Wistarratte. Hep G2-Zellen zeigten sich hinsichtlich der Demethylierung von Aminophenazon, katalysiert durch CYP 3A1 und 2, und der Konjugierung von p-Nitrophenol den Rattenhepatozyten unterlegen. Die Konjugierung war durch 3-Methylcholanthren und Phenobarbital induzierbar. Des weiteren wurde die Biotransformation von 3 potentiellen Arzneistoffen in Hep G2-Kulturen untersucht. Dabei handelte es sich um AWD 100-041(3-(2-Mercaptoethyl)chinazolin-2, 4(1H,3H)-dion), AR 12463 (5-Piperidino-7-[N-pentyl-N (ß-hydroxyethyl)]amino-s-triazolo(1,5a)-pyrimidin) und dem Lipoxygenaseinhibitor FLM 5011(2-Hydroxy-5-methyllaurophenon -oxim). In allen drei Fällen wurden zwar die gleichen Hauptmetaboliten wie in Rattenhepatozyten gebildet, die Umsatzraten waren aber wesentlich geringer. Um die Toxizität dieser drei Verbindungen und die von Solanum lycopersicon- Mazeraten zu untersuchen, wurde der Proteingehalt und der DNA-Gehalt mit Hilfe von Amidoschwarz bzw. bisBenzimid der Kulturen bestimmt. Membranschäden wurden durch den LDH Cytotoxicity Test von Boehringer Mannheim detektiert. Unter anderem konnte gezeigt werden, daß die Toxizität von FLM 5011 in Hep G2-Zellen auf die Induktion apoptotischer Prozesse zurückzuführen ist, welche durch die sinkende Konzentration von 5(S)-Hydroxyeikosatetraensäure in der Zelle ausgelöst wird. Insgesamt stellen Hep G2-Zellen ein brauchbares in vitro-Modell für Biotransformations- und Zytotoxizitätsuntersuchungen dar.
This investigations had the intention to characterise the capacity of biotransformation of the human hepatoblastoma- derived cell line Hep G2 and to draw conclusions about its suitability as in vitro-model. The enzyme activities and inducabilities of cytochrome P450 isoenzymes (CYP) as phase I reactions were measured and compared with the activity of monolayer primary cultures of rat hepatocytes. As a phase II-reaction the conjugation of p-nitrophenol was examined. Hep G2 contained detectable activities of CYP 1A1 and 2 measured by the 7-ethoxyresorufin assay and the 7-ethoxycoumarin assay and which were inducable by 3-methylcholanthrene and phenobarbitone. The turnover was higher than in rat hepatocytes. Also reductive activities, detected by the azoreduction of 4-(N,N-dimethylamino)- azobenzene, had a higher level than rat hepatocytes. Hep G2 cells were inferior compared to rat hepatocytes concerning the demethylation of aminophenazone catalysed by CYP 3A1 and 2 and the conjugation of p-nitrophenol. The latter was highly inducable by phenobarbitone. The biotransformation of the three active substances AWD 100-041 (3-(2-mercaptoethyl) chinazoline-2,4(1H,3H)-dione), AR 12463(5-piperidino-7-[N- pntyl-N (ß-hydroxyethyl)]amino-s-triazolo[1,5a)-pyrimidin) and the lipoxygenase-inhibitor FLM 5011(2-hydroxy-5- methyllaurophenone-oxim) in Hep G2 cell were also examined. In all cases the major metabolites were the same as in rat hepatocytes but the turnover was much lower than in rat hepatocytes. To study the toxicity of these three compounds and of Solanum lycopersicon mazerates the protein and the DNA content of the Hep G2 cultures were measured with amido black and bisbenzimid respectively. Membrane damages were detected by the LDH Cytotoxicity Test of Boehringer Mannheim. It could be proved that the toxicity of FLM 5011 is due to apoptotic activities aroused by the down regulation of 5-(S)hydroxyeicosatetraenoic acid. Hep G2 cells are a useful model for assessing the metabolism and toxicity of xenobiotics.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
34

Schramm, Franziska. "Reaktive Toxizität von kleinen Heterozyklen, Carbonylen, Harnstoffderivaten und weiteren elektrophilen Organika sowie von Stoffgemischen im Ciliaten-Bioassay". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-121910.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Rahmen der EU-Richtlinie REACH müssen industrierelevante Chemikalien bezüglich des Risikos für Mensch und Umwelt (neu) untersucht und bewertet werden, wobei die Anzahl an Tierversuchen zu minimieren ist und neue toxikologische Prüfmethoden, Bewertungsstrategien sowie alternative Testsysteme entwickelt und optimiert werden sollen. Ubiquitär vorkommende Testorganismen, welche ähnliche Eigenschaften und eine vergleichbare Sensitivität bezüglich äußerer Einflüsse wie komplexere Organismen (Fisch, Säugetier, Mensch) besitzen, sind hier besonders gefragt um die Belastung abzuschätzen und Trendaussagen über die Wirkung zu formulieren. Durch den Einsatz vieler dieser Testorganismen sowie durch die Ermittlung der chemischen Reaktivität und der Strukturmerkmale einer Verbindung kann ein globales Bild über die Wirkung erhalten werden. Ein Organismus, der diese Charakteristika aufweist, ist der eukaryotische Einzeller Tetrahymena pyriformis GL. In der vorliegenden Dissertation wird zum einen die jeweilige Toxizität elektrophiler Substanzen unterschiedlicher Stoffklassen und Reaktions-mechanismen (α,β-ungesättigte Carbonyl- und Carboxylverbindungen, heterozyklische Drei- und Vierringe, α-halogenierte Carbonyle, Harnstoffe und Thioharnstoffe, aromatische Disulfide sowie aliphatische und aromatische Nitroverbindungen) nach den Expositionszeiten 24 h, 48 h und 72 h mit Hilfe eines etablierten Wachstumshemmtests (Müller, 2001) bestimmt und Struktur-Toxizitäts-Beziehungen bzw. Strukturalarme abgeleitet. Neben der methodischen Optimierung werden die substanzspezifischen Eigenschaften, Flüchtigkeit und Sorptionsfähigkeit, quantitativ erfasst und durch neu aufgestellten Modellgleichungen für jede Substanz ermittelt. Mit der Bestimmung der Toxizitätserhöhung, Te, welche auch als ein Maß für die Reaktivität angesehen werden kann, werden Organismen-spezifische Narkose-Basis-Geraden generiert, exzesstoxische Verbindungen identifiziert und Strukturalarme für die jeweiligen Stoffklassen aufgestellt. Zum anderen werden binäre Mischungen untersucht, welche aus den Einzelstoffen bestehen, deren Toxizität im ersten Abschnitt der Arbeit ermittelt wurden und bei denen theoretische Annahmen über die Reaktionsmechanismen bestehen. Dieser Abschnitt identifiziert, ob gleiche bzw. unähnliche primäre Wechselwirkungen zweier Substanzen mit den biologischen Targets vorliegen und welcher Mechanismus, der reaktive Mechanismus exzesstoxischer Substanzen oder die Wechselwirkungen mit Membran-Bestandteilen, dominierend ist. Für die Auswertung der Mischungsergebnisse werden die etablierten biometrischen Modelle Konzentrations-Additivität und Unabhängigen Wirkung verwendet. Es wird dargestellt, dass die Mischungstoxizitäten der binären Mischungen ähnlich wirkender Substanzen zwar relativ genau mithilfe beider Modelle berechnet werden, jedoch keine eindeutige Charakterisierung der Mechanismen möglich ist. Die Ergebnisse der untersuchten binären Mischungen unterschiedlich wirkender Substanzen zeigen dagegen, dass die Mischungstoxizitäten unähnlicher Substanzen relativ genau mithilfe des Modells der Unabhängigen Wirkung berechnet werden und eine Charakterisierung der Mechanismen möglich ist.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
35

Mors, Katja [Verfasser]. "Retrospektive Analyse der Effektivität und Toxizität unterschiedlicher Chemotherapie-Regimes zur Behandlung mediastinaler B-Zell-Lymphome / Katja Mors". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1180388194/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
36

Tsoutsoulopoulos, Amelie [Verfasser], e Harald [Akademischer Betreuer] Mückter. "In vitro Untersuchungen zur Toxizität luftgetragener Partikel an der Luft-Flüssigkeits-Grenzschicht / Amelie Tsoutsoulopoulos ; Betreuer: Harald Mückter". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1222909243/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
37

Biermaier, Barbara [Verfasser], e Manfred [Akademischer Betreuer] Gareis. "Untersuchungen zum Vorkommen und zur Toxizität von Stachybotrys chartarum in getrockneten Kräutern / Barbara Biermaier. Betreuer: Manfred Gareis". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/104556138X/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
38

Schramm, Franziska. "Reaktive Toxizität von kleinen Heterozyklen, Carbonylen, Harnstoffderivaten und weiteren elektrophilen Organika sowie von Stoffgemischen im Ciliaten-Bioassay". Doctoral thesis, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UfZ, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22872.

Testo completo
Abstract (sommario):
Im Rahmen der EU-Richtlinie REACH müssen industrierelevante Chemikalien bezüglich des Risikos für Mensch und Umwelt (neu) untersucht und bewertet werden, wobei die Anzahl an Tierversuchen zu minimieren ist und neue toxikologische Prüfmethoden, Bewertungsstrategien sowie alternative Testsysteme entwickelt und optimiert werden sollen. Ubiquitär vorkommende Testorganismen, welche ähnliche Eigenschaften und eine vergleichbare Sensitivität bezüglich äußerer Einflüsse wie komplexere Organismen (Fisch, Säugetier, Mensch) besitzen, sind hier besonders gefragt um die Belastung abzuschätzen und Trendaussagen über die Wirkung zu formulieren. Durch den Einsatz vieler dieser Testorganismen sowie durch die Ermittlung der chemischen Reaktivität und der Strukturmerkmale einer Verbindung kann ein globales Bild über die Wirkung erhalten werden. Ein Organismus, der diese Charakteristika aufweist, ist der eukaryotische Einzeller Tetrahymena pyriformis GL. In der vorliegenden Dissertation wird zum einen die jeweilige Toxizität elektrophiler Substanzen unterschiedlicher Stoffklassen und Reaktions-mechanismen (α,β-ungesättigte Carbonyl- und Carboxylverbindungen, heterozyklische Drei- und Vierringe, α-halogenierte Carbonyle, Harnstoffe und Thioharnstoffe, aromatische Disulfide sowie aliphatische und aromatische Nitroverbindungen) nach den Expositionszeiten 24 h, 48 h und 72 h mit Hilfe eines etablierten Wachstumshemmtests (Müller, 2001) bestimmt und Struktur-Toxizitäts-Beziehungen bzw. Strukturalarme abgeleitet. Neben der methodischen Optimierung werden die substanzspezifischen Eigenschaften, Flüchtigkeit und Sorptionsfähigkeit, quantitativ erfasst und durch neu aufgestellten Modellgleichungen für jede Substanz ermittelt. Mit der Bestimmung der Toxizitätserhöhung, Te, welche auch als ein Maß für die Reaktivität angesehen werden kann, werden Organismen-spezifische Narkose-Basis-Geraden generiert, exzesstoxische Verbindungen identifiziert und Strukturalarme für die jeweiligen Stoffklassen aufgestellt. Zum anderen werden binäre Mischungen untersucht, welche aus den Einzelstoffen bestehen, deren Toxizität im ersten Abschnitt der Arbeit ermittelt wurden und bei denen theoretische Annahmen über die Reaktionsmechanismen bestehen. Dieser Abschnitt identifiziert, ob gleiche bzw. unähnliche primäre Wechselwirkungen zweier Substanzen mit den biologischen Targets vorliegen und welcher Mechanismus, der reaktive Mechanismus exzesstoxischer Substanzen oder die Wechselwirkungen mit Membran-Bestandteilen, dominierend ist. Für die Auswertung der Mischungsergebnisse werden die etablierten biometrischen Modelle Konzentrations-Additivität und Unabhängigen Wirkung verwendet. Es wird dargestellt, dass die Mischungstoxizitäten der binären Mischungen ähnlich wirkender Substanzen zwar relativ genau mithilfe beider Modelle berechnet werden, jedoch keine eindeutige Charakterisierung der Mechanismen möglich ist. Die Ergebnisse der untersuchten binären Mischungen unterschiedlich wirkender Substanzen zeigen dagegen, dass die Mischungstoxizitäten unähnlicher Substanzen relativ genau mithilfe des Modells der Unabhängigen Wirkung berechnet werden und eine Charakterisierung der Mechanismen möglich ist.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
39

Michael, Sabrina [Verfasser], Wolfgang Akademischer Betreuer] Dott e Andreas [Akademischer Betreuer] [Schäffer. "Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben : Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität / Sabrina Michael ; Wolfgang Dott, Andreas Schäffer". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2016. http://d-nb.info/1130403025/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
40

Vasko, Theresa Hannah [Verfasser], Henner [Akademischer Betreuer] Hollert, Thomas Akademischer Betreuer] Kraus e Andreas [Akademischer Betreuer] [Schäffer. "Untersuchungen zur metabolischen Aktivierung und Toxizität niedrigchlorierter PCBs / Theresa Hannah Vasko ; Henner Hollert, Thomas Kraus, Andreas Schäffer". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1216040923/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
41

Michael, Sabrina Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Dott e Andreas [Akademischer Betreuer] [Schäffer. "Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben : Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität / Sabrina Michael ; Wolfgang Dott, Andreas Schäffer". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2016. http://d-nb.info/1130403025/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
42

Vasko, Theresa Hannah Verfasser], Henner [Akademischer Betreuer] [Hollert, Thomas Akademischer Betreuer] Kraus e Andreas [Akademischer Betreuer] [Schäffer. "Untersuchungen zur metabolischen Aktivierung und Toxizität niedrigchlorierter PCBs / Theresa Hannah Vasko ; Henner Hollert, Thomas Kraus, Andreas Schäffer". Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1216040923/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
43

Brust, Kristin. "Toxicity of aliphatic amines on the embryos of zebrafish Danio rerio - experimental studies and QSAR: experimental studies and QSAR". Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24160.

Testo completo
Abstract (sommario):
The toxicity of 36 aliphatic amines on the embryos of the zebrafish Danio rerio were investigated. The DarT (Danio rerio Toxicity assay) was used to determine the lethal concentrations within a 48 h static acute toxicity test. A QSAR (Quantitative Structure-Activity Relationship) was performed using the LC50 values and molecular descriptors such as lipophilicity, maximum positive charge on hydrogen atom and the effective diameter of the molecule. In general, the toxicity of primary and secondary amines could be described by the lipophilicity as descriptor. The toxicity of the tertiary amines tested could be only described by a bilinear regression model. Further, regression models for other aquatic species such as the fathead minnow Pimephales promelas, Daphnia magna and Tetrahymena pyriformis showed that the toxicity of each species is a good predictor for each other.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
44

Schmalz, Christina [Verfasser], e C. [Akademischer Betreuer] Zwiener. "Bildung, Phasentransfer und Toxizität halogenierter Desinfektionsnebenprodukte im Aufbereitungszyklus von Schwimmbeckenwasser - Schwerpunkt stickstoffhaltige Verbindungen / Christina Schmalz. Betreuer: C. Zwiener". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/1026725275/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
45

Köpple, Rebecca [Verfasser], e Claus [Akademischer Betreuer] Belka. "Neoadjuvante Radiotherapie beim Ösophaguskarzinom : retrospektive Analyse der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Toxizität / Rebecca Köpple ; Betreuer: Claus Belka". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1221061976/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
46

Baierl, Thomas [Verfasser]. "In vitro Toxizität von Fulleren C60 und seinen Vorstufen - Einfluß auf Vitalität, Zytokin-Freisetzung und Oxidantienhaushalt / Thomas Baierl". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1996. http://d-nb.info/1115251546/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
47

Mehmeti, Ilir [Verfasser]. "Die Bedeutung von freien Radikalen für die Toxizität proinflammatorischer Zytokine und die Apoptoseinduktion in insulinproduzierenden Zellen / Ilir Mehmeti". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1015460313/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
48

Göckler, Simon [Verfasser], e M. [Akademischer Betreuer] Metzler. "Metabolismus und genetische Toxizität von Furanfettsäuren, sowie deren Einfluss auf Zellmembranen in vitro / Simon Göckler. Betreuer: M. Metzler". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1013696247/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
49

Sandner, Julian Christoph. "Die toxikologische Relevanz der Zn2+-Freisetzung bei der Degradation von ZnO-Nanopartikeln". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-211704.

Testo completo
Abstract (sommario):
Nanoobjekte werden als eines der meist untersuchten Forschungsgebiete unserer Zeit immer beliebter in der Industrie, da durch Variation ihrer Strukturen besondere Eigenschaften entlockt werden können, die bei makrokristallinen Kompositionen nicht auftreten. Doch mit Zunahme der Anwendungsbereiche steigt wiederum die Wahrscheinlichkeit einer hohen Exposition, was die toxikologischen Untersuchungen der letzten Jahre bedingte. Allerdings wurden dabei weniger die kausalen Zusammenhänge eruiert. In dieser Arbeit zeigt der Autor die Beziehungen zwischen ZnO-Toxizität und intrazellulärer Zn2+-Konzentrationen auf. Zu diesem Zweck erfolgten Zytotoxizitätsuntersuchungen mittels MTT-Test von ZnO-Nanopartikeln und ZnCl2. Dadurch konnten die toxischen Eigenschaften dieser Agenzien belegt werden. Sowohl Nanopartikel als auch Zn2+ weißen in äquivalenter Gesamtmasse dieselben Toxizitätswerte auf. Nachfolgend wurde die Toxizität I) der Partikel durch Chelatierung der Ionen und II) der freigesetzten Zn2+ durch Abzentrifugieren der Partikel untersucht. Hierbei zeigte sich eine deutlich niedrigere Toxizität der Partikel in Abwesenheit von Zn2+. Hingegen verursachten die partikelfreien Proben allein durch die freigesetzten Zn2+ durchaus vergleichbare Effekte wie die ZnO-Dispersion. Erwähnenswert ist, dass generell eine geringere Toxizität durch FKS-Zugabe vorhanden war. Im Weiteren wurde die intrazelluläre Zn2+-Konzentration in Abhängigkeit der Zinkexposition untersucht. Anhand der Markierung mit dem zinkspezifischen Fluorophor FluoZin-3 erfolgte die quantitative Zn2+-Bestimmung mittels Durchflusszytometrie. Dabei ergab sich ein signifikanter Anstieg der intrazellulären Zn2+-Konzentration, der eine einschneidende Störung der Zinkhomöostase darstellt. Bemerkenswert ist der Anstieg in vitalen Zellen auf ein Vielfaches der Ausgangkonzentration, wobei das Überschreiten von etwa 10 nM zum Übergang in die Nekrose führte. Unabhängig von äußeren Faktoren lagen bei gleichen Toxizitätswerten vergleichbare intrazelluläre Zn2+-Konzentrationen vor. Offenbar gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen intrazellulären Zn2+ und der Toxizität. Dieser Sachverhalt kann zur Risikobewertung der Nanopartikel herangezogen werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
50

Hufnagel, Matthias Wilhelm [Verfasser], e A. [Akademischer Betreuer] Hartwig. "Untersuchungen zur Toxizität von nanopartikelhaltigen Aerosolen nach Exposition über ein air-liquid interface / Matthias Wilhelm Hufnagel ; Betreuer: A. Hartwig". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1177147092/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia