Letteratura scientifica selezionata sul tema "Kriminelle"

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Consulta la lista di attuali articoli, libri, tesi, atti di convegni e altre fonti scientifiche attinenti al tema "Kriminelle".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Articoli di riviste sul tema "Kriminelle"

1

Tønnesvang, Jan, e Heidi Alstrup. "VITALISERINGSPSYKOLOGISK TILGANG TIL GENOPRETTENDE RET I ARBEJDET MED UNGE, DER BEGÅR KRIMINALITET". Psyke & Logos 34, n. 2 (1 dicembre 2013): 30. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v34i2.16650.

Testo completo
Abstract (sommario):
Med afsæt i en klarlægning af principperne i genoprettende ret og en diskussion af disse sat op imod den traditionelle strafferet vil artiklen vise, hvordan en vitaliseringspsykologisk tilgang kan bidrage til at kvalificere indholdsdelen af det konkrete arbejde med genoprettende ret i forhold til kriminelle unge og deres ofre. Artiklen er første skridt i retning af at skabe en fælles forståelsesramme for offer og gerningspersons forskellige situationer, der kan anvise en ny helhedsorienteret tilgang til arbejdet med unge kriminelles livsbaneudvikling. Med den foreslåede tilgang lægges der vægt på den læring, som kan finde sted i mødet mellem offer og gerningsperson, og der lægges vægt på den positive forandringsskabende betydning, man som professionel kan få gennem et realitetskorrigerende arbejde, der skaber psykologisk iltende betingelser for, at de unge kan opleve sig set, hørt og mødt ligeværdigt på det, som ligger bag deres kriminelle handlinger. Der lægges op til, at man i det kriminalpræventive arbejde med unge kriminelle fokuserer på de fællesmenneskelige psykologiske grundbehov – som eksisterer både for offer og gerningsperson – og på de professionelles kapacitet til at skabe medspillende modspil for de unges fremadrettede livsbaneudvikling.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Heinze, Alexander, e Julia Steinmetz. "Vom „Verbrecherverein“ zum Zusammenschluss mit kriminellem Zweck Das Beispiel der Letzten Generation demaskiert § 129 StGB". Neue Kriminalpolitik 35, n. 4 (2023): 387–409. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-4-387.

Testo completo
Abstract (sommario):
Spätestens seit der Etikettierung der Klimabewegung „Letzte Generation“ (LG) als „kriminelle Vereinigung“ auf der beschlagnahmten Website der Gruppierung ist klar, dass die Strafverfolgungsbehörden in den Wettbewerb um die Deutungshoheit im Klimaschutzdiskurs eingestiegen sind. Damit betritt ein Akteur die Diskurs-Bühne, der ungleich mehr Autorität und Macht besitzt als der Politiker, der von „Klima-RAF“ spricht oder die Aktivistin, die „fossilen Wahnsinn“ anprangert. Der Erfolg der Strafverfolgungsbehörden ist, ablesbar an der Verunsicherung bei all jenen Unterstützer*innen von LG, Fridays for Future etc., die an friedlichen Protesten teilnehmen, zurückzuführen auf einen Tatbestand des Präventivstrafrechts, der seit seiner Reform 2017 an Flexibilität und strategischer Durchschlagskraft gewonnen hat. Dieser Beitrag nimmt das Beispiel der LG zum Anlass, § 129 StGB einer normtheoretischen Analyse zu unterziehen, die die inzwischen offensichtliche Normativierung der Vorschrift dem Realphänomen der kriminellen Vereinigung gegenüber stellt. Wir zeigen, dass im Rahmen der Feststellungen zum übergeordneten Interesse eine Rückkopplung an die Organisationsabsicht (Zweck/Tätigkeit zur Begehung von Straftaten) möglich und notwendig ist. Denn wenn auch seit 2017 § 129 StGB die Maske einer Kriminalisierung jedweder Zusammenschlüsse trägt, denen der Zusatz „krimineller Zweck“ unterstellt werden kann, so hat sich das wahre Erscheinungsbild der Vorschrift nicht geändert: Sie kriminalisiert Vereinigungen, die sich über die kriminale Zweckrichtung definieren.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Shinde, Sonia. "Kriminelle Geschäfte". Lebensmittel Zeitung 73, n. 13 (2021): 26–27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-13-026.

Testo completo
Abstract (sommario):
Carsten Meywirth ist Leiter der neuen LKA-Spezialeinheit Cyber Crime. Gerade gelang ihr ein weltweit einmaliger Schlag gegen die Organisierte Computer-Kriminalität. Arbeitslos wird er trotzdem nicht werden.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Albers, Simon, Thomas Feltes e Andreas Ruch. "Kriminelle Fußballfans?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98, n. 6 (1 dicembre 2015): 481–96. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2015-980601.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Schellhoss, Hartmut. "Sind die Ausländer generell krimineller?" Neue Kriminalpolitik 31, n. 2 (2019): 163–68. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2019-2-163.

Testo completo
Abstract (sommario):
Wenn in der deutschen Öffentlichkeit von Ausländern die Rede ist, dann steht eindeutig ein Thema im Vordergrund: Kriminalität. Die Rede ist dann von begangenen Straftaten und von Strafverfahren. Hierüber kann man selbstverständlich reden und berichten. Aber die Rede ist auch davon, dass in Deutschland lebende Ausländer generell krimineller seien als Deutsche. Mit solchen Thesen nimmt das Thema "Ausländerkriminalität" eine bedrohliche politische Dimension an. Eine detaillierte Prüfung der Datenlage (amtliche Statistiken, bessere Quellen sind nicht vorhanden) zeigt jedoch: Empirische Belege für eine vergleichsweise generell größere kriminelle Belastung Nichtdeutscher gibt es nicht. Bleibt, dass es durch Ethnozentrismus und Xenophobie "begründet" ist, wenn Ausländern eine überhöhte Kriminalitätsrate attestiert wird.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Glaubitz, Christoffer, e Thomas Bliesener. "Flüchtlingskriminalität – Die Bedeutung des Aufenthaltsstatus für die kriminelle Auffälligkeit. Eine Untersuchung der Deliktbelastung von Geflüchteten in den Jahren 2013 bis 2016." Neue Kriminalpolitik 31, n. 2 (2019): 142–62. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2019-2-142.

Testo completo
Abstract (sommario):
Kaum ein Thema polarisierte in den letzten Jahren die deutsche Gesellschaft ähnlich stark wie die Kriminalität von Zuwanderern. Dabei ist der Zuwandererbegriff weit gefasst und enthält höchst unterschiedliche Personengruppen, sodass pauschale Beurteilungen des Kriminalitätsniveaus auch im Hinblick auf die Möglichkeit besonderer kriminalpräventiver Anstrengungen als nicht sinnvoll erscheinen. An der Differenzierung der Zuwanderergruppe scheitert bislang auch die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), sodass Hellfelddaten bisher nur bedingt zur Klärung der kriminellen Auffälligkeit beitragen konnten. In der vorliegenden Untersuchung wurden daher Daten der PKS mit ausländerbehördlichen Daten verknüpft, um erstmals in Deutschland die deliktische Belastung in monatlicher Auflösung getrennt nach Aufenthaltstiteln und Aufenthaltszwecken darzustellen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kontextfaktoren des Asylverfahrens einen entscheidenden Einfluss auf die kriminelle Auffälligkeit ausüben.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

YSTEHEDE, PER JØRGEN. "Den KRIMINELLE alkoholiker". Rus & samfunn 3, n. 04 (15 ottobre 2009): 29–32. http://dx.doi.org/10.18261/issn1501-5580-2009-04-13.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Hofmann-Aßmus, Marion. "Weniger kriminelle Delikte". InFo Neurologie & Psychiatrie 17, n. 9 (settembre 2015): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1462-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Schwarz, Finn, e Hans Juhler. "Er udlændinge kriminelle?" Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskab 75, n. 1 (1 febbraio 1988): 33–40. http://dx.doi.org/10.7146/ntfk.v75i1.137472.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Baade, Björnstjern. "Eine »Charta für Kriminelle«?" Archiv des Völkerrechts 51, n. 3 (2013): 339. http://dx.doi.org/10.1628/000389213x13801980006864.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Tesi sul tema "Kriminelle"

1

Kyvsgaard, Britta. "Den kriminelle karriere /". København : Jurist- og Økonomforbundets Forl, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/244584036.pdf.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Siebert, Irina. "Kriminelle "Ausländer" : Mythos oder Realität? /". Frankfurt, M. : Verl. für Polizeiwiss, 2008. http://d-nb.info/991136993/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Scheiff, Bernd. "Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129 StGB)? /". Frankfurt am Main ;Berlin ;Bern ;New York ;Paris ;Wien : Lang, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/276510550.pdf.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Griegel, Ramona [Verfasser]. "Einbruchsdelikte : Strafzumessung, Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren / Ramona Griegel". Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1236896513/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Bergwant, Emely, e Anna Keding. "Den kriminelle missbrukaren : en kvalitativ studie om den kriminelle missbrukarens liv, från uppväxt och ett liv som aktiv till vändpunkten och livet efter". Thesis, Stockholm University, Department of Social Work, 2006. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-6679.

Testo completo
Abstract (sommario):

The purpose of this essay is to contribute to an extensive understanding of former criminals and addicts. These people are facing several difficulties and possibilities during childhood, adolescence, the active period, the turning-point and life after the turning-point and we have examined what they might consist of.

In this survey we have applied a qualitative method and collected our basis from interviews with former criminals and addicts. Criminality and addiction is a complex problem. There are many different factors which contribute to develop this. The most differential factors are; insecure childhood, low self-esteem and wrong kind of friends. We have discovered that it is a long process filled with difficulties which leads to weary of the lifestyle and ultimately to a turning-point (maturing out). Further we found the importance of a non criminal network connected to the turning-point and the life after that.

Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Garten, Janne. "Fengsel - en rekrutteringsskole for kriminelle? : En kvalitativ studie blant insatte". Thesis, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Institutt for sosialt arbeid og helsevitenskap, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:no:ntnu:diva-14307.

Testo completo
Abstract (sommario):
I denne oppgaven har jeg skrevet om innsatte og veien dit de er i dag. Fokuset ligger på hva som gjorde at informantene startet med kriminalitet, om første soning brakte med seg noen ettervirkninger, informantenes holdning til kriminalitet og hvorvidt rus er et aktuelt tema for deres kriminelle karriere. Jeg har foretatt ti kvalitative intervjuer på to fengsler i Kriminalomsorgens region Nordøst. Informantenes alder var fra 23-43 år, og de hadde fra en til et ukjent antall soninger. Informanten med et ukjent antall soninger, hadde mistet tellingen i hvor mange ganger han hadde vært inne til soning. Formålet med oppgaven var å få frem informantenes oppfattelse av fengsel og hvilken virkning første soning eventuelt har hatt for deres kriminelle karriere. Jeg ønsker å undersøke deres erfaring av soning i ung alder og hvordan denne virker inn på den kriminelle karrieren. Samfunnets offentlige begrunnelser er en rehabilitering av innsatte, teori om allmennpreventiv eller avskrekkende virkning, troen på uskadeliggjøring av lovbryteren gjennom individualprevensjon, og tanken om fengsel som en rettferdig gjengjeldelse for ofret og samfunnet. Mathisen (2007) mener fengsel ikke kan forsvares ut fra dette. I denne oppgaven ser jeg på rehabiliteringsaspektet ved fengsel, sett fra de innsattes side. Informantene i min studie fortalte at fengsel og første soning skapte en eksplosiv eskalering av kriminaliteten. Informantene var 16-19 år under første soning og fortalte at deres unge alder gjorde dem mer påvirkelige enn om de hadde sittet inne første gang senere i livet. Flere opplevde førsteinntrykket av fengsel som skremmende, men dette gikk fort over da de ble tatt godt i mot av sine medinnsatte. Førstegangssonere blir lært opp og omgangskretsen av kriminelle blir stor i løpet av fengselsoppholdet grunnet sirkulasjonen av innsatte som er inne til soning. Mine informanter fortalte om en betraktelig øking i motivasjonen for videre kriminalitet etter første soning siden deres kriminelle kompetanse hadde nådd nye høyder.
In this assignment I've written about inmates and their road to where they are today. My focus is on why my sources got involved with crime, whether the first detention had any after effects, their attitudes towards crime and whether drugs or alcohol is a factor in their criminal career. I've made ten qualitative interviews. The sources' age ranges from 23 to 43 and they have had from one up to an unknown number of sentences. The source with an unknown number of sentences had lost count of how many convictions he had. The purpose of my assignment was to convey the inmates' perception of prison and what effect, if any, the first incarceration have had on their criminal careers. I've also tried to find out about their experiences with sentences at a young age and what effect this might have had on their criminal career. Societies' official reasons for incarceration is rehabilitation of the inmates, a theory of preventative or deterrent effect, the belief in an neutralizing of the inmate through individual preventative measures and the idea of a prison sentence as a form of retribution for the victim and society at large. Mathisen (2007) feels prison sentences can not be justified through these reasons. In my assignment I'll look at the rehabilitation aspect of prison, from the inmates' point of view. The sources in my study told me that prison and their first incarceration led to an explosive escalation of their criminal activities. My sources were all between 16 and 19 years old during their first sentences, and felt that their young age made them more impressionable than if they'd gone to jail later in life. Most experienced prison as an intimidating place at first, but that this soon passed as they were all taken good care of by their fellow inmates. First time convicts are trained and their circle of criminal acquaintances are expanded hugely due to the amount of people going in and out of prison. My sources told me that their desires to pursue a further career in crime was increased by their first sentence, as their abilities and knowledge had increase while in prison.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Harrendorf, Stefan. "Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung". Göttingen Univ.-Verl. Göttingen, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978301&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Harrendorf, Stefan. "Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern : Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung /". Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016220812&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Löprich-Zerbes, Edith Renate. "Prognostischer Status und kriminelle Rückfälligkeit nach Entlassung aus dem Maßregelvollzug". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178808.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Fan, Wen. "Kriminelle Karrieren Straftaten, Sanktionen und Rückfall ; eine empirische Untersuchung erstmals inhaftierter und rückfälliger Strafgefangener in China". Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/997865628/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Libri sul tema "Kriminelle"

1

Funken, Christiane. Frau — Frauen — Kriminelle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87448-1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Mulsow, Martin, a cura di. Kriminelle - Freidenker - Alchemisten. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412211387.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Oberwittler, Dietrich, Susann Rabold e Dirk Baier, a cura di. Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93244-6.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Ott, Paul. TatortSchweiz: 18 kriminelle Geschichten. Zürich: Limmat, 2005.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

O Galgenbaum: Kriminelle Weihnachtsgeschichten. Zürich: Diogenes, 2009.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Wehowsky, Stephan. Schattengesellschaft: Kriminelle Mentalitäten in Europa. München: C. Hanser, 1994.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Wolfgang, Heinz. Kriminelle Jugendliche--gefährlich oder gefährdet? Konstanz: UVK, Universitätsverlag Konstanz, 2006.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Harrendorf, Stefan. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. Göttingen: Göttingen University Press, 2007. http://dx.doi.org/10.17875/gup2007-166.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Mensching, Gerhard. Die violetten Briefe: Drei kriminelle Novellen. Zürich: Haffmans, 1989.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

1957-, Prager Tessa, a cura di. Kriminelle Geschichten: Ermittlungen über die Justiz. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1987.

Cerca il testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Capitoli di libri sul tema "Kriminelle"

1

Paul, Axel T., e Benjamin Schwalb. "Kriminelle Organisationen". In Handbuch Organisationstypen, 327–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_16.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Brumlik, Micha. "Kriminelle Sozialisation". In Kinderkriminalität, 227–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95074-1_11.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Laubenthal, Klaus. "Kriminelle Rentner". In Juristische ExamensKlausuren, 57–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07182-3_4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Laubenthal, Klaus. "Kriminelle Rentner". In Juristische ExamensKlausuren, 55–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07183-0_4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Cohen, Albert Kircidel. "Kriminelle Subkulturen". In Kriminologische Grundlagentexte, 269–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_16.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Paul, Axel T., e Benjamin Schwalb. "Kriminelle Organisationen". In Handbuch Organisationstypen, 599–617. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_27.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Beltrami, Edward. "Krebse und Kriminelle". In Von Krebsen und Kriminellen, 1–26. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84152-0_1.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Scheibelhofer, Paul. "Arbeiter, Kriminelle, Patriarchen". In Migration und Geschlechterverhältnisse, 62–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93189-0_4.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Köppelle, Winfried. "Der kriminelle Affenforscher". In Explodierende Zahnplomben und vergiftete Pralinen, 221–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58332-6_9.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Hoffmann-Rehnitz, Philip R. "Vergemeinschaftung unter Störern ?" In Kriminelle - Freidenker - Alchemisten, 121–64. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412211387.121.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Atti di convegni sul tema "Kriminelle"

1

Schwarz, B., E. Potocnik, K. Drozdzewska, H. Trauer e H. Aupperle-Lellbach. "Tatort Tierklinik: Wenn kriminelle MitarbeiterInnen Tiere töten". In 63. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713024.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri

Rapporti di organizzazioni sul tema "Kriminelle"

1

Schwedes, Christian. Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland : Handlungsfelder und räumliche Implikationen. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, marzo 2010. http://dx.doi.org/10.21248/gups.7576.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die hier vorgestellte Studie wurde durch eine konstruktivistisch informierte Betrachtung kontrastiert, um dadurch sowohl das methodische Vorgehen der quantitativen Empirie als auch deren Ergebnisse zu reflektieren. Abschließend sollen diese beiden Aspekte noch einmal aufgegriffen werden. Bezüglich der empirischen Methodik macht sie offensichtlich, dass die quantitative Studie eine Reifikation eingeschränkter Raumbilder darstellt. Sie reproduziert eine Denkweise, die komplexe soziale Prozesse anhand vereinfachter Faktoren nachvollziehbar zu machen versucht. Bei der Einbeziehung der Raumstrukturtypisierung des BBR in die Auswertung zeigt sich eine begrenzte Aussagereichweite von räumlichen Strukturdaten bezüglich (sub-)lokaler und regionaler Analysen. Die komplexen sozialräumlichen Bedingungen schulischer Präventionsarbeit, so das Ergebnis, entziehen sich weitgehend einer Analyse mithilfe von Geodaten, die entweder aus mehreren Einzelkomponenten aggregiert sind (im Falle der Raumstrukturtypen20, Bevölkerungsdichtewerte und Zentrenerreichbarkeit) oder relativ große räumliche Einheiten umfassen (z. B. siedlungsstrukturelle Gebietstypen21). Eine differenzierte Sicht auf spezifisch urbane oder rurale Settings schulischer Präventionsarbeit können die (bisher) zur Verfügung stehenden räumlichen Daten nicht leisten. Darüber hinaus wäre es selbst bei Verfügbarkeit räumlicher Daten in größerer Detailschärfe unmöglich, eine kontingente soziale Wirklichkeit vor Ort mit Hilfe sozialstatistischer Raumdaten adäquat abzubilden. Als zum Teil sehr aussagekräftig im Sinne des quantitativen Forschungsparadigmas ergaben sich hingegen die Einschätzungen der Befragten bezüglich ihres räumlichen Umfeldes. Aus Sicht eines konstruktivistisch informierten Forschungsverständnisses geben aber auch diese Ergebnisse nur eine ganz spezifische Form einer durch den quantitativen Forschungsprozess geprägten Wahrheit wieder. Trotz dieser erkenntnistheoretischen Einschränkungen können die Ergebnisse der Umfrage zur Präventionsarbeit an Schulen Anlass für weiterführende Diskussionen sein und als Basis für eine kritische Reflektion dienen. Im Folgenden werden daher die zentralen Punkte der Diskussion der empirischen Ergebnisse noch einmal aufgenommen und zusammengeführt. Pädagogen an Schulen in Deutschland sehen sich in sehr unterschiedlichem Maße mit Herausforderungen konfrontiert. Die Verschiedenheit der Bedingungen des schulischen Alltags ist vor allem geprägt durch die hohe Selektivität und die darin zugrundeliegende Ausdifferenzierung des deutschen Schulsystems. Wie bei anderen schulischen Belangen auch liegen die Differenzen bezüglich der Herausforderungen, die sich den Schulen stellen, und der Ausgestaltung von Präventionsarbeit zumeist zwischen den Schulformen. Die Aussagen der Pädagog/-innen deuten dabei auf den Einfluss sehr unterschiedlicher sozialer Wirklichkeiten auf den Schulalltag hin. Aus Sicht der Schulleiter/-innen ballen sich Herausforderungen, insbesondere was die Thematisierung abweichenden Verhaltens von Schüler/-innen angeht, vor allem an Förder- und Hauptschulen. In städtischen Quartieren, die aus Sicht der Befragten durch soziale Problemlagen gekennzeichnet sind, konzentrieren sich die Probleme in Schulen zusätzlich. Präventionsarbeit an Schulen versteht sich häufig als Antwort auf problematische soziale Verhältnisse. Da sich insgesamt ein sehr positives Bild bezüglich der von Schüler/-innen erlernten sozialen Fähigkeiten ergibt und andere Studien auf einen Rückgang beispielsweise der Jugendgewalt hindeuten, muss davon ausgegangen werden, dass es andere Gründe für die Konjunktur von schulischer Präventionsarbeit gibt als zunehmend aggressives Verhalten unter Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen auch, dass Präventionsarbeit unabhängig von der Problemwahrnehmung an Schulen zur – oder nicht zur – Anwendung kommt. So spielt die Problemwahrnehmung beispielsweise keine Rolle für die Schwerpunktsetzung bei ihrer Finanzierung. Der verstärkte Einsatz von Geldern in Städten und vor allem dort, wo das Umfeld der Schulen für „multikulturell“ oder „sozial schwach“ gehalten wird, macht einen kulturalistischen bzw. sozialökologischen Einschlag von Präventionsarbeit an Schulen offensichtlich. Eine eingeschränkte Problemorientierung wird ebenfalls durch die Ergebnisse bezüglich der Prävention politisch motivierter (Hass-)Kriminalität deutlich. Fremdenfeindlichkeit im Schulumfeld wird zwar wahrgenommen, in vielen Fällen jedoch folgen darauf keine Präventionsaktivitäten. Auf der einen Seite reagiert schulische Präventionsarbeit gar nicht auf offensichtliche Missstände, auf der anderen Seite wird Prävention eingesetzt, obwohl kaum Probleme thematisiert werden (vgl. z. B. Gewaltprävention an Gymnasien). Im Wesen des Präventionsgedankens liegt begründet, dass sich Präventionsarbeit nicht unbedingt an den Herausforderungen des schulischen Alltags orientiert. Selbst wenn keine konkreten Probleme vorliegen, ist im Sinne von Primärprävention vorbeugendes Handeln angezeigt. So kommt es auch dazu, dass Präventionsarbeit häufig die Durchführung allgemeiner Lebenskompetenzprogramme bedeutet. Die Vielzahl sehr allgemein auf die Aneignung von Sozialkompetenzen ausgerichteter Präventionscurricula macht deutlich, wie der Präventionsgedanke/- diskurs den Schulalltag auch in Bereichen durchdringt, die vormals von anderen Diskursen beeinflusst waren. Unter dem Begriff „Prävention“ wird heute explizit vermittelt, was in früheren Jahrzehnten als „Erziehung“ en passant von den Lehrer/-innen geleistet wurde. Mit dem Erstarken des Präventionsparadigmas hat sich der Umgang der Lehrer/-innen mit ihren Schüler/-innen verändert. Das Fördern sozialer Fähigkeiten findet stärker institutionalisiert statt und erhält, das ist ein entscheidender Machteffekt (im Sinne Foucaults (1978)) des Präventionsbegriffs, mit der neuen Bezeichnung auch eine neue Konnotation. Sie ist verknüpft mit Begriffen wie „Risiko“, „Gefährdung“ oder „Sicherheit“. Schon die Vermittlung grundlegender sozialer Kompetenzen wird, durch den Präventionsgedanken geprägt, zunehmend von dem defizitorientierten Ziel geleitet, abweichendes Verhalten zukünftig zu verhindern oder zu minimieren. Gerade an Grundschulen, die nach den Ergebnissen der Umfrage die wichtigsten Sozialisationsinstanzen unter den Schulen sind, ist der Aspekt der frühen Förderung von Sozialkompetenzen bei Kindern Ausgangspunkt für die zunehmende Durchdringung mit dem Präventionsgedanken. Der Präventionsdiskurs, so zeigen die Ergebnisse der Umfrage, besitzt die Macht, Eingriffe in das schulische Miteinander von Lehrer/-innen und Schüler/-innen zu legitimieren, die ohne seine Popularität kaum denkbar wären. Geht man davon aus, dass unter der Bedingung „individualisierter Lebenslagen“ (Beck 2003: 144) und einer damit Einhergehenden Pluralisierung von Lebensweisen Grenzerfahrungen ein wesentliches Element von Sozialisation und Identitätsbildung sind, kommt abweichendem Verhalten eine große Bedeutung im Prozess des Aufwachsens zu. Schädlich für die Gesellschaft, im Sinne einer Verstetigung in Form kriminellen Verhaltens, ist es in den seltensten Fällen. Aus dieser Sicht erfordert nicht jedes abweichende Verhalten ein präventives Entgegenwirken und es müsste ein besonderes Augenmerk darauf liegen, dass der Präventionsgedanke nicht unreflektiert als Legitimationsfolie für ordnungspolitische Eingriffe instrumentalisiert wird. Ob der verdachtsgeleitete Umgang mit Kindern wünschenswert ist, bleibt fraglich. Bezweifelt werden kann, dass die Notwendigerweise mit Prävention einhergehende Defizitorientierung lustvolles Lernen befördert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia