Tesi sul tema "Abguss"

Segui questo link per vedere altri tipi di pubblicazioni sul tema: Abguss.

Cita una fonte nei formati APA, MLA, Chicago, Harvard e in molti altri stili

Scegli il tipo di fonte:

Vedi i top-26 saggi (tesi di laurea o di dottorato) per l'attività di ricerca sul tema "Abguss".

Accanto a ogni fonte nell'elenco di riferimenti c'è un pulsante "Aggiungi alla bibliografia". Premilo e genereremo automaticamente la citazione bibliografica dell'opera scelta nello stile citazionale di cui hai bisogno: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver ecc.

Puoi anche scaricare il testo completo della pubblicazione scientifica nel formato .pdf e leggere online l'abstract (il sommario) dell'opera se è presente nei metadati.

Vedi le tesi di molte aree scientifiche e compila una bibliografia corretta.

1

Miller, Jefrey Luiz Sevalho. "O pensamento social e político de Abguar Bastos". Universidade Federal do Amazonas, 2013. http://tede.ufam.edu.br/handle/tede/5307.

Testo completo
Abstract (sommario):
Submitted by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2016-12-01T19:51:36Z No. of bitstreams: 1 Dissertação - Jefrey Luiz Sevalho Miller.pdf: 613136 bytes, checksum: 778c36f1c9757c05240dd344d2a43d0e (MD5)
Approved for entry into archive by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2016-12-01T19:51:54Z (GMT) No. of bitstreams: 1 Dissertação - Jefrey Luiz Sevalho Miller.pdf: 613136 bytes, checksum: 778c36f1c9757c05240dd344d2a43d0e (MD5)
Approved for entry into archive by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2016-12-01T19:52:16Z (GMT) No. of bitstreams: 1 Dissertação - Jefrey Luiz Sevalho Miller.pdf: 613136 bytes, checksum: 778c36f1c9757c05240dd344d2a43d0e (MD5)
Made available in DSpace on 2016-12-01T19:52:16Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Dissertação - Jefrey Luiz Sevalho Miller.pdf: 613136 bytes, checksum: 778c36f1c9757c05240dd344d2a43d0e (MD5) Previous issue date: 2013-05-07
CNPq - Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico
This study brings to understanding the studies and debates around the Brazilian revolutionary process from analysis and interpretation of the work History of Revolutionary Politics in Brazil, of Abguar Bastos. It focuses on the original form of analysis that the author undertakes the Brazilian revolutionary process, from the first recorded demonstrations and riots registered all around the country. It examines the advent of modernity in Brazil, highlighting in particular the changes in the political, social and cultural development of the country.
O presente estudo traz para a compreensão os estudos e debates em torno do processo revolucionário brasileiro a partir da análise e interpretação da obra História da Política Revolucionária no Brasil, de Abguar Bastos. Procura destacar a forma original da análise que o autor empreende do processo revolucionário brasileiro, desde as primeiras manifestações e revoltas registradas em todo o território nacional. Examina o advento da modernidade no Brasil, destacando, sobretudo as transformações ocorridas nos campos político, social e cultural do país.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
2

Völker, Günter. "Photokatalytisches Verfahren zur Reinigung NH3- und NO-haltiger Abgase". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962838152.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
3

Bechmann, Olaf. "Untersuchungen zur Ablagerung von Russpartikeln aus dem Abgas von Dieselmotoren". [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959587780.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
4

Scharr, Detlef. "Zeolithhaltige Katalysatoren für die Nachbehandlung von sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren". kostenfrei, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-32998.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
5

Grob, André. "Rohemissionsreduktion und Abgasnachbehandlungskonzepte an Hochleistungs-Ottomotoren mit Direkteinspritzung". Berlin Logos, 2007. http://d-nb.info/988446367/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
6

Bürki, Thomas. "Verbesserung der Aufladung eines Dieselmotors durch einen Abgas-Turbolader mit variabler Geometrie /". [S.l.] : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7758.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
7

Eilts, Manfred [Verfasser]. "Erhöhung des Risikos für Bronchitis im Kindesalter durch Lärm und Abgase aus dem Straßenverkehr / Manfred Eilts". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023662752/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
8

Stritzke, Felix [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Dreizler e Christof [Akademischer Betreuer] Schulz. "Absorptionsspektrometrie zur zeitaufgelösten Untersuchung von Ammoniakverteilungen in Abgas / Felix Stritzke ; Andreas Dreizler, Christof Schulz". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1127729241/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
9

Horn, André. "Aktive plasmachemische NO2-Erzeugung zur Verbesserung der Tieftemperaturaktivität eines Harnstoff-SCR-Systems". Berlin Logos-Verl, 2007. http://d-nb.info/986953458/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
10

Stumpf, Markus. "Einfluss motorischer Betriebsparameter auf die Eigenschaften von Russpartikeln und deren messtechnische Erfassung /". Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/988919567/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
11

Grimm, Heiner [Verfasser]. "Die Emission von Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen im Abgas von Ottomotoren und ihre Beeinflussung durch katalytische Abgasnachbehandlung / Heiner Grimm". Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187456586/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
12

Sandlöbes, Stefanie. "Untersuchungen zum Einsatz berührungsloser In-situ-Messmethoden für die Analyse metallurgischer Gase". Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/998580260/04.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
13

Fürst, Christine. "Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany – an assessment and regionalization approach". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33182.

Testo completo
Abstract (sommario):
The presented doctoral thesis “Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany - an assessment and regionalization approach” intends to (a) test if the field assessment of ferrimagnetic susceptibility can be used as cost efficient method to get information on fly ash deposition impacted chemical site properties. (b) develop a regionalization approach to bridge the gap from plot-wise assessed data to spatial management information. The thesis is a follow-up of extensive research activities by the Institute for Soil Science and Site Ecology on industrial deposition in Dübener Heide and Upper Lusatian region which started in the early 1960ies and were intensified from the middle of the 1990ies on. A central topic of these research activities was the assessment of the impact of fly ash deposition on chemical soil properties. A major challenge was to transfer the assessed chemical characteristics from plot to region and to aggregate the measured values to provide an information basis, which can be used for a site potential and risk oriented forest management. This challenge was picked up by the joint research project “ENFORCHANGE” (FKZ 0330634 K, German Federal Ministry of Education and Research). The presented thesis was carried out in the frame of this project during the period 2005 - 2009. The thesis was conceived as cumulative work, which includes ten papers in total. Five articles are published in peer-reviewed journals (ISI listed, 1 paper still in revision), and five are part of books or conference proceedings. • Chapter 1 “Introduction” gives an overview on the motivation, idea and structure of the thesis. • In chapter 2 “Aims and Scope of the presented work” information on the background and frame of the study within the project ENFORCHANGE is given. • Chapter 3 “Background and State of the Art” deals with the history of fly ash deposition in the model region Dübener Heide. • Chapter 4 “Material and Methods” gives information on fly ash and presents the spatial assessment design and the hereon based approaches for up-scaling and correlation of magnetic susceptibility with selected chemical characteristics. • Chapter 5 “Results” presents results of the spatial modeling and linear regression based approach to use ferrimagnetic susceptibility for predicting the contents of selected base cations, selected acid and heavy metal cations and Black Carbon. • Chapter 6 “Discussion and Conclusions” compares the assumptions and findings in the different articles, discusses contradictory findings and open questions and provides a comprehensive evaluation of the outcomes. Final conclusions are drawn and an outlook is given. A key finding of the thesis is that the industrial complex Bitterfeld was the most important source of fly ash deposited in the model region Dübener Heide. The power plant Zschornewitz plays only a minor role contrary to the research hypothesis formulated in ENFORCHANGE. Related to the targets of the thesis, spatial variation of magnetic susceptibility was predicted with high precision by a multiple linear regression model. A slightly differing set of model parameters  according to their explanatory value for three selected depth levels  improved the prediction quality. The selection of the parameters supported understanding the major drivers for magnetic particle deposition, storage, and vertical displacement in the forest soils. Humus layer (depth level 6-10 cm), horizontal distance to Bitterfeld and soil type (Podzol, semi-terrestrial sites) were the most important variables. These variables point to a slowed-down humus dynamic, which causes the accumulation of fly ash in the humus layer. In depth level 11 – 15 cm, variables such as “aspect” gain in importance, which describe the exposure against the major wind direction and thus indicate the probability and of deposition. For the mineral horizon (depth level 21-25 cm), exposition and especially stand properties are most important. The latter gives evidence for the intensity of deposition caused by surface roughness. Therefore, the variables “coniferous” and “mixed” stands were highly relevant for the model. Variable correlations between mass susceptibility and selected base cations, acid cations and heavy metals have been found. When using a linear regression model, a prediction of Ca and Mg and of Mn was possible. The model performance was lower for Fe, Al, Cd and Black Carbon. A possible reason was the use of different plot types: the assessment of magnetic susceptibility and chemical soil properties was well harmonized at the ENFORCHANGE plots considering the sampling material and sampling location. A comparable harmonization could not be achieved at a number of monitoring plots, which were included into the analysis to broaden the data base. Comparing the results from the linear regression model based prediction with the results achieved by multiple regression based spatial modeling lead to the conclusion that the mul¬tiple regression approach is more promising: by using other model parameters such as orographic, climatic or stand parameters together with magnetic susceptibility, the prediction quality of the deposed agents could be improved and small scale variations in nutrient potentials and risks driven by fly ash deposition could be better recognized and made available for forest management decisions
Die vorgelegte Doktorarbeit “Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany - an assessment and regionalization approach” (Flugascheeinträge in Waldökosysteme in Nordostdeutschland  ein Erfassungs- und Regionalisierungsansatz) verfolgte die Ziele (a) zu testen, ob sich die Erfassung der ferrimagnetischen Suszeptibilität eignet, um kosteneffizient quantitative und / oder qualitative Informationen zu den eingetragenen Flugaschemengen und den in der Folge veränderten bodenchemischen Potenzialen zu erheben (b) zu testen, ob der Indikator „ferrimagnetische Suszeptibilität“ genutzt werden kann, um Informationen über Flugascheeinträge von der punktbezogenen Erfassung auf einen regionalen Maßstab hoch zu skalieren. Grundlage dieser Zielstellungen sind Forschungsarbeiten zu der Frage der langfristigen Wirksamkeit und ökologischen Bedeutung von Industrieexhalationen auf Waldökosysteme, die am Institut bereits in den 1960ziger Jahren begonnen wurden und verstärkt seit Mitte der 1990ziger Jahre fortgeführt wurden. Auf ihrer Basis wurde die Herausforderung eines kostengünstigen und flächenbezogenen Erhebungsansatzes identifiziert und formuliert. Die vorgelegte Arbeit ordnete sich in diese Forschungsarbeiten ein und führte sie im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens ENFORCHANGE ((FKZ: 0330634 K, Bundesministerium für Bildung und Forschung) von 2005 - 2009 fort. Die Doktorarbeit ist als kumulative Arbeit angelegt, im Rahmen derer insgesamt 10 Publikationen zusammengefasst wurden. Davon sind 5 in internationalen Journalen bereits publiziert, akzeptiert oder in einem Fall in Begutachtung; 5 weitere Publikationen wurden ergänzend und auf speziellere Themen bezogen in Proceedings oder Buchbeiträgen publiziert. Die Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte: • Kapitel 1 (Einleitung) gibt einen kurzen Überblick zur Motivation und Struktur der Doktorarbeit. • In Kapitel 2 (Ziele und Rahmen der Arbeit) wird der Arbeitsansatz im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens ENFORCHANGE vorstellt. • Kapitel 3 umfasst eine Auswertung von Veröffentlichungen zur Geschichte und den ökologischen Auswirkungen der Flugascheeinträge am Beispiel der Modellregion Dübener Heide. • In Kapitel 4 wird der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt, der von einem Vortest zur Eignung der Erfassung der magnetischen Suszeptibilität über die Ableitung eines flächigen Erhebungsansatzes bis hin zur Frage der Modellbildung und Korrelation mit chemischen Kenngrößen reicht. • Kapitel 5 beinhaltet die Ergebnisse der räumlichen Modellbildung und der Korrelation der magnetischen Suszeptibilität mit ausgewählten Basen-, Säure- und Schwermetallkationen sowie mit Schwarzem Kohlenstoff. • Kapitel 6 diskutiert, vergleicht und bewertet die Ergebnisse der den Veröffentlichungen zugrunde liegenden Studien und zieht ein abschließendes Resumé. Ein Schlüsselergebnis der vorgelegten Arbeit belegt, dass entgegen der ursprünglichen Arbeitshypothese des Projektverbundes ENFORCHANGE nicht das mehr als 100 Jahre alte Kraftwerk Zschornewitz die wesentliche Quelle für die Flugascheeinträge in der Modellregion Dübener Heide war, sondern der räumlich entfernter gelegene, aber deutlich größere Industriekomplex Bitterfeld. Bezogen auf die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit, konnte mithilfe multipler Regressionsverfahren und auf Basis von Feldaufnahmen der ferrimagnetischen Suszeptibilität in einem regelmäßigen Stichprobenraster ein hoch auflösendes räumliches Modell gebildet werden. Unter Berücksichtigung weiterer Modellparameter, die schrittweise hinsichtlich ihres Erklärungswertes ausgewählt wurden, konnten mikrotopographische und vegetationsbedingte Informationen genutzt werden, um die räumliche Variabilität des magnetischen Signals differenziert darzustellen. Damit ergibt sich eine Planungsgrundlage, die die bisher genutzte, auf Waldschadensansprachen basierende Stratifizierung in Zonen unterschiedlicher Eintragsintensität mit Bezug zur Planungseinheit deutlich detaillierter untersetzt. Der Versuch, auf Flugascheeintragsmengen, respektive -vorräte zu schließen ließ sich hingegen auf Basis der verfügbaren Daten nicht umsetzen. Die Korrelationsbeziehungen der von Volumen- in den Massenbezug umgerechneten Suszeptibilität mit Basen-, Säure und Schwermetallkationen sowie Schwarzem Kohlenstoff fielen heterogen aus. Eine gute Vorhersage auf Basis eines linearen Regressionsmodells konnte für Ca, Mg und Mn getroffen werden, wohingegen die Modellqualität für Fe, Al sowie Cd und Schwarzen Kohlenstoff deutlich schlechter zu beurteilen war. Dies ergab sich zum einen aus der verfügbaren Datenbasis, die keine durchgängige Harmonisierung für die Erhebungen der Suszeptibilität und der chemischen Kennwerte erlaubte. Zum anderen geht diese Erkenntnis mit Ergebnissen aus der Regionalisierung einher, die einen Einbezug weiterer Modellparameter und die Nutzung multipler anstelle linearer Regressionsmodelle nahe legt
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
14

Toshev, Plamen Kirilov [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Sattelmayer e Georg [Akademischer Betreuer] Wachtmeister. "NOx-Reduzierung in motorischem Abgas durch Ammoniakerzeugung im Teilstromverfahren aus Guanidinium Formiat und Harnstoff / Plamen Kirilov Toshev. Gutachter: Georg Wachtmeister ; Thomas Sattelmayer. Betreuer: Thomas Sattelmayer". München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/107098146X/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
15

Wittzack, Stefan [Verfasser]. "Spektrometrische Bestimmung der NO2-Konzentration im Abgas von Lastkraftwagen mit Dieselmotor unter Verwendung eines elektrostatisch durchstimmbaren Fabry-Pérot-Filters zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der Schadstoffemissionen / Stefan Wittzack". Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2010. http://d-nb.info/1006193014/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
16

FARIAS, Gilson da Conceição Vitor. "Safra, retratos da vida e do homem amazônico na produção da castanha". Universidade Federal do Pará, 2010. http://repositorio.ufpa.br/jspui/handle/2011/2651.

Testo completo
Abstract (sommario):
Submitted by Edisangela Bastos (edisangela@ufpa.br) on 2012-04-23T19:58:19Z No. of bitstreams: 2 Dissertacao_SafraRetratosVida.pdf: 1241768 bytes, checksum: 0e05c30e114d18e3816a5ce48321c6c5 (MD5) license_rdf: 23898 bytes, checksum: e363e809996cf46ada20da1accfcd9c7 (MD5)
Approved for entry into archive by Edisangela Bastos(edisangela@ufpa.br) on 2012-04-23T19:58:58Z (GMT) No. of bitstreams: 2 Dissertacao_SafraRetratosVida.pdf: 1241768 bytes, checksum: 0e05c30e114d18e3816a5ce48321c6c5 (MD5) license_rdf: 23898 bytes, checksum: e363e809996cf46ada20da1accfcd9c7 (MD5)
Made available in DSpace on 2012-04-23T19:58:58Z (GMT). No. of bitstreams: 2 Dissertacao_SafraRetratosVida.pdf: 1241768 bytes, checksum: 0e05c30e114d18e3816a5ce48321c6c5 (MD5) license_rdf: 23898 bytes, checksum: e363e809996cf46ada20da1accfcd9c7 (MD5) Previous issue date: 2010
Esta dissertação analisa os aspectos sociais do romance Safra (1937) de Abguar Bastos, que aborda a economia da castanha na Amazônia no início do século XX, período em que a semente foi uma das poucas alternativas para os produtores após a falência da atividade de extração da borracha. A situação dos personagens, principalmente os mais pobres, da vila de Coari revela não só uma obra com tom de denúncia, como uma reflexão sobre o ser humano, o poder e as suas consequências. Nesta exposição observam-se três pontos inseparáveis. O primeiro é o contexto histórico à época em que os dois produtos, a borracha e a castanha, foram as principais fontes de lucro para a população e como se deu a passagem de uma para a outra. O segundo indica o romance como regionalista da 2º geração modernista do Brasil, por isso a carreira do escritor é apresentada com intuito de observar o percurso feito por ele, quais as idéias do movimento e qual posição política é assumida em seu trabalho. Por fim, a terceira parte aborda a maneira como a população foi retratada no livro, as características do protagonista e quais os discursos estão escondidos na narrativa.
This dissertation analyzes the social aspects of the novel Safra (1937) wrote by Abguar Bastos on the economy of Brazilian nut in Amazonia in the beginning of 20th Century. This moment was very important to the region, once the seed was one of the few alternatives to producers after the bust of the rubber economy. The situation of the people from the Coari village reveals a work characterized by denunciation and reflections on human being, on power and its consequences. This novel presents three related aspects. The first is the historical context when both products, rubber and Brazilian nuts, were the main sources of income to the population and how the substitution from one to another happened. The second presents the novel as a regionalist of the 2nd modernist generation in Brazil; for this reason the writer career is presented in order to observe his trajectory, the ideas of the movement as well as the political position presented in his work. The third part is the study of the novel wherein is seen the way how the people was portrayed in the book, the characteristics of protagonist and what the speeches are hidden in the narrative.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
17

Eder, Robert. "Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-158628.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
18

Stritzke, Felix. "Absorptionsspektrometrie zur zeitaufgelösten Untersuchung von Ammoniakverteilungen in Abgas". Phd thesis, 2017. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5976/7/diss_stritzke.pdf.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Anwendung von Selektiver Katalytischer Reduktion (SCR) in modernen Fahrzeugen der Personen- und Güterbeförderung stellt eine Standardmethode zur Minimierung der gesetzlich geregelten Stickoxidemission dar. Die Zugabe einer wässrigen Harnstofflösung in das Abgas erfolgt bestenfalls räumlich homogen, um in einem nachfolgenden SCR-Katalysator in Ammoniak umgewandelt mit Stickoxiden zu reagieren. In der Entwicklungsphase solcher Systeme werden daher Konzentrationsverteilungen von Ammoniak untersucht. Mit zumeist extraktiven Verfahren wird allerdings nicht die nötige Zeitauflösung erreicht, um instationäre Vorgänge abbilden zu können. Eine robuste, selektive und zeitlich hochauflösende Messtechnik ist die Absorptionsspektroskopie mit durchstimmbaren Diodenlasern (TDLAS), die Konzentrationen anhand der resonanten Absorption von IR-Strahlung durch die Zielspezies innerhalb eines sehr kleinen Spektralbereichs messen kann. Diese Arbeit zeigt die Entwicklung und den Einsatz eines In-situ-TDLAS-Systems, mit dem es möglich ist, direkt in Abgasströmungen Ammoniakkonzentrationen mit hoher Zeitauflösung zu messen, ohne die Strömung selbst zu stören. Darüber hinaus wird eine Möglichkeit aufgezeigt, Konzentrationsverteilungen auf Basis mehrerer simultaner Messungen zu errechnen. Im Zuge der Arbeit wurde zunächst die Unsicherheit des spektroskopischen Modells des gewählten molekularen Übergangs von Ammoniak bei 2200nm gegenüber Literaturangaben signifikant verbessert. Das Spektrometer erreicht dadurch eine Gesamtunsicherheit von 5% vom Messwert bei Medientemperaturen bis 550K und 10% bis zur maximalen Einsatztemperatur von 800K. Diese Werte sind für unkalibrierte Absorptionsspektrometer typisch. Weiterhin wurde eine glasfaserbasierte endoskopische Schnittstelle zu Abgasprozessen entworfen. Durch koplanare Anordnung von insgesamt 8 Strahlen und simultane Datenaufzeichnung können durch tomographische Rekonstruktion Ammoniakverteilungen berechnet werden. Das Spektrometer wurde so im industriellen Umfeld an zwei Prüfständen eingesetzt. An einem Heißgasprüfstand wurden die Ergebnisse mit einem extraktiven FTIR-Spektrometer verglichen und dabei mittlere Abweichungen von 2% bestimmt. Außerdem wurden die Robustheit des Spektrometers und die spektroskopische Auslegung auf 2200nm aufgrund zu minimierender Querempfindlichkeiten an einem Dieselmotorprüfstand mit SCR-System getestet, um die Eignung des Systems auch in realem Abgas zu zeigen. Im industriellen Einsatz wurden Nachweisgrenzen von 20-50ppm bei einer Zeitauflösung von 1s und Absorptionslängen <150mm erreicht. Geringere Zeitauflösungen bis 0,001s bei gleichen Nachweisgrenzen wurden im Einkanalbetrieb ohne die Möglichkeit einer Verteilungsbestimmung umgesetzt. Damit wären auch zyklusauflösende Messungen an Motorprüfständen möglich.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
19

Völker, Günter [Verfasser]. "Photokatalytisches Verfahren zur Reinigung NH3- und NO-haltiger Abgase / von Günter Völker". 2000. http://d-nb.info/962838152/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
20

Reichl, Ulrike [Verfasser]. "Messungen von Aerosol-Vorläufergasen im Abgas moderner Diesel-Kraftfahrzeugmotoren / vorgelegt von Ulrike Reichl". 2009. http://d-nb.info/993760287/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
21

Bechmann, Olaf [Verfasser]. "Untersuchungen zur Ablagerung von Rußpartikeln aus dem Abgas von Dieselmotoren / von Olaf Bechmann". 2000. http://d-nb.info/959587780/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
22

Scharr, Detlef [Verfasser]. "Zeolithhaltige Katalysatoren für die Nachbehandlung von sauerstoffreichem Abgas aus Verbrennungsmotoren / vorgelegt von Detlef Scharr". 2007. http://d-nb.info/986996122/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
23

Schuck, Tanja J. [Verfasser]. "Flugzeugmessungen troposphärischen Schwefeldioxids und Schwefelsäuremessungen im Abgas von Dieselmotoren / vorgelegt von Tanja J. Schuck". 2006. http://d-nb.info/981990223/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
24

Knauer, Markus [Verfasser]. "Struktur-Reaktivitäts-Korrelation von Dieselruß und Charakterisierung von PAHs und Carbonylen im Abgas von Biokraftstoffen / Markus Knauer". 2009. http://d-nb.info/1000116476/34.

Testo completo
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
25

Fürst, Christine. "Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany – an assessment and regionalization approach". Doctoral thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25279.

Testo completo
Abstract (sommario):
The presented doctoral thesis “Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany - an assessment and regionalization approach” intends to (a) test if the field assessment of ferrimagnetic susceptibility can be used as cost efficient method to get information on fly ash deposition impacted chemical site properties. (b) develop a regionalization approach to bridge the gap from plot-wise assessed data to spatial management information. The thesis is a follow-up of extensive research activities by the Institute for Soil Science and Site Ecology on industrial deposition in Dübener Heide and Upper Lusatian region which started in the early 1960ies and were intensified from the middle of the 1990ies on. A central topic of these research activities was the assessment of the impact of fly ash deposition on chemical soil properties. A major challenge was to transfer the assessed chemical characteristics from plot to region and to aggregate the measured values to provide an information basis, which can be used for a site potential and risk oriented forest management. This challenge was picked up by the joint research project “ENFORCHANGE” (FKZ 0330634 K, German Federal Ministry of Education and Research). The presented thesis was carried out in the frame of this project during the period 2005 - 2009. The thesis was conceived as cumulative work, which includes ten papers in total. Five articles are published in peer-reviewed journals (ISI listed, 1 paper still in revision), and five are part of books or conference proceedings. • Chapter 1 “Introduction” gives an overview on the motivation, idea and structure of the thesis. • In chapter 2 “Aims and Scope of the presented work” information on the background and frame of the study within the project ENFORCHANGE is given. • Chapter 3 “Background and State of the Art” deals with the history of fly ash deposition in the model region Dübener Heide. • Chapter 4 “Material and Methods” gives information on fly ash and presents the spatial assessment design and the hereon based approaches for up-scaling and correlation of magnetic susceptibility with selected chemical characteristics. • Chapter 5 “Results” presents results of the spatial modeling and linear regression based approach to use ferrimagnetic susceptibility for predicting the contents of selected base cations, selected acid and heavy metal cations and Black Carbon. • Chapter 6 “Discussion and Conclusions” compares the assumptions and findings in the different articles, discusses contradictory findings and open questions and provides a comprehensive evaluation of the outcomes. Final conclusions are drawn and an outlook is given. A key finding of the thesis is that the industrial complex Bitterfeld was the most important source of fly ash deposited in the model region Dübener Heide. The power plant Zschornewitz plays only a minor role contrary to the research hypothesis formulated in ENFORCHANGE. Related to the targets of the thesis, spatial variation of magnetic susceptibility was predicted with high precision by a multiple linear regression model. A slightly differing set of model parameters  according to their explanatory value for three selected depth levels  improved the prediction quality. The selection of the parameters supported understanding the major drivers for magnetic particle deposition, storage, and vertical displacement in the forest soils. Humus layer (depth level 6-10 cm), horizontal distance to Bitterfeld and soil type (Podzol, semi-terrestrial sites) were the most important variables. These variables point to a slowed-down humus dynamic, which causes the accumulation of fly ash in the humus layer. In depth level 11 – 15 cm, variables such as “aspect” gain in importance, which describe the exposure against the major wind direction and thus indicate the probability and of deposition. For the mineral horizon (depth level 21-25 cm), exposition and especially stand properties are most important. The latter gives evidence for the intensity of deposition caused by surface roughness. Therefore, the variables “coniferous” and “mixed” stands were highly relevant for the model. Variable correlations between mass susceptibility and selected base cations, acid cations and heavy metals have been found. When using a linear regression model, a prediction of Ca and Mg and of Mn was possible. The model performance was lower for Fe, Al, Cd and Black Carbon. A possible reason was the use of different plot types: the assessment of magnetic susceptibility and chemical soil properties was well harmonized at the ENFORCHANGE plots considering the sampling material and sampling location. A comparable harmonization could not be achieved at a number of monitoring plots, which were included into the analysis to broaden the data base. Comparing the results from the linear regression model based prediction with the results achieved by multiple regression based spatial modeling lead to the conclusion that the mul¬tiple regression approach is more promising: by using other model parameters such as orographic, climatic or stand parameters together with magnetic susceptibility, the prediction quality of the deposed agents could be improved and small scale variations in nutrient potentials and risks driven by fly ash deposition could be better recognized and made available for forest management decisions.
Die vorgelegte Doktorarbeit “Fly ash impact in forest ecosystems in Northeastern Germany - an assessment and regionalization approach” (Flugascheeinträge in Waldökosysteme in Nordostdeutschland  ein Erfassungs- und Regionalisierungsansatz) verfolgte die Ziele (a) zu testen, ob sich die Erfassung der ferrimagnetischen Suszeptibilität eignet, um kosteneffizient quantitative und / oder qualitative Informationen zu den eingetragenen Flugaschemengen und den in der Folge veränderten bodenchemischen Potenzialen zu erheben (b) zu testen, ob der Indikator „ferrimagnetische Suszeptibilität“ genutzt werden kann, um Informationen über Flugascheeinträge von der punktbezogenen Erfassung auf einen regionalen Maßstab hoch zu skalieren. Grundlage dieser Zielstellungen sind Forschungsarbeiten zu der Frage der langfristigen Wirksamkeit und ökologischen Bedeutung von Industrieexhalationen auf Waldökosysteme, die am Institut bereits in den 1960ziger Jahren begonnen wurden und verstärkt seit Mitte der 1990ziger Jahre fortgeführt wurden. Auf ihrer Basis wurde die Herausforderung eines kostengünstigen und flächenbezogenen Erhebungsansatzes identifiziert und formuliert. Die vorgelegte Arbeit ordnete sich in diese Forschungsarbeiten ein und führte sie im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens ENFORCHANGE ((FKZ: 0330634 K, Bundesministerium für Bildung und Forschung) von 2005 - 2009 fort. Die Doktorarbeit ist als kumulative Arbeit angelegt, im Rahmen derer insgesamt 10 Publikationen zusammengefasst wurden. Davon sind 5 in internationalen Journalen bereits publiziert, akzeptiert oder in einem Fall in Begutachtung; 5 weitere Publikationen wurden ergänzend und auf speziellere Themen bezogen in Proceedings oder Buchbeiträgen publiziert. Die Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte: • Kapitel 1 (Einleitung) gibt einen kurzen Überblick zur Motivation und Struktur der Doktorarbeit. • In Kapitel 2 (Ziele und Rahmen der Arbeit) wird der Arbeitsansatz im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens ENFORCHANGE vorstellt. • Kapitel 3 umfasst eine Auswertung von Veröffentlichungen zur Geschichte und den ökologischen Auswirkungen der Flugascheeinträge am Beispiel der Modellregion Dübener Heide. • In Kapitel 4 wird der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt, der von einem Vortest zur Eignung der Erfassung der magnetischen Suszeptibilität über die Ableitung eines flächigen Erhebungsansatzes bis hin zur Frage der Modellbildung und Korrelation mit chemischen Kenngrößen reicht. • Kapitel 5 beinhaltet die Ergebnisse der räumlichen Modellbildung und der Korrelation der magnetischen Suszeptibilität mit ausgewählten Basen-, Säure- und Schwermetallkationen sowie mit Schwarzem Kohlenstoff. • Kapitel 6 diskutiert, vergleicht und bewertet die Ergebnisse der den Veröffentlichungen zugrunde liegenden Studien und zieht ein abschließendes Resumé. Ein Schlüsselergebnis der vorgelegten Arbeit belegt, dass entgegen der ursprünglichen Arbeitshypothese des Projektverbundes ENFORCHANGE nicht das mehr als 100 Jahre alte Kraftwerk Zschornewitz die wesentliche Quelle für die Flugascheeinträge in der Modellregion Dübener Heide war, sondern der räumlich entfernter gelegene, aber deutlich größere Industriekomplex Bitterfeld. Bezogen auf die Zielsetzung der vorgelegten Arbeit, konnte mithilfe multipler Regressionsverfahren und auf Basis von Feldaufnahmen der ferrimagnetischen Suszeptibilität in einem regelmäßigen Stichprobenraster ein hoch auflösendes räumliches Modell gebildet werden. Unter Berücksichtigung weiterer Modellparameter, die schrittweise hinsichtlich ihres Erklärungswertes ausgewählt wurden, konnten mikrotopographische und vegetationsbedingte Informationen genutzt werden, um die räumliche Variabilität des magnetischen Signals differenziert darzustellen. Damit ergibt sich eine Planungsgrundlage, die die bisher genutzte, auf Waldschadensansprachen basierende Stratifizierung in Zonen unterschiedlicher Eintragsintensität mit Bezug zur Planungseinheit deutlich detaillierter untersetzt. Der Versuch, auf Flugascheeintragsmengen, respektive -vorräte zu schließen ließ sich hingegen auf Basis der verfügbaren Daten nicht umsetzen. Die Korrelationsbeziehungen der von Volumen- in den Massenbezug umgerechneten Suszeptibilität mit Basen-, Säure und Schwermetallkationen sowie Schwarzem Kohlenstoff fielen heterogen aus. Eine gute Vorhersage auf Basis eines linearen Regressionsmodells konnte für Ca, Mg und Mn getroffen werden, wohingegen die Modellqualität für Fe, Al sowie Cd und Schwarzen Kohlenstoff deutlich schlechter zu beurteilen war. Dies ergab sich zum einen aus der verfügbaren Datenbasis, die keine durchgängige Harmonisierung für die Erhebungen der Suszeptibilität und der chemischen Kennwerte erlaubte. Zum anderen geht diese Erkenntnis mit Ergebnissen aus der Regionalisierung einher, die einen Einbezug weiterer Modellparameter und die Nutzung multipler anstelle linearer Regressionsmodelle nahe legt.
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
26

Eder, Robert. "Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner: Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner". Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22957.

Testo completo
Abstract (sommario):
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.:0 Verwendete Symbole und Formelzeichen IV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Lösungsansatz 2 1.3 Zielstellung und Struktur der Arbeit 4 2 Stand der Technik 5 2.1 Vorwort 5 2.2 Kennzahlen zur Charakterisierung von Rekuperatoren und Wärmeüber-trageroberflächen 6 2.3 Strömungszustände und Strömungsprofile 13 2.3.1 Grenzschichten von Strömungen 13 2.3.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Platten und im Rechteckkanal 14 2.3.3 Turbulente Strömung zwischen zwei parallelen Platten 15 2.3.4 Kenngrößen, Längen- und Zeitmaße von turbulenten Strömungen 16 2.4 Umströmung von Zylindern und Wärmeübergang an Zylindern 19 2.4.1 Quer angeströmter Zylinder, Wirbelablösung und Kármánsche Wirbelstraße 19 2.4.2 Hufeisenwirbel um einen wandgebundenen Zylinder 25 2.4.3 Zylinder in Wechselwirkung miteinander und Zylinder in Tandempaarung 27 2.4.4 Quer angeströmter Zylinder parallel zu einer Wand 28 2.5 Weitere den Wärmeübergang steigernde Strukturen 29 2.5.1 Rohrbündel 30 2.5.2 Stabrippen – „pin fins“ 31 2.5.3 Zweidimensionale Rippengeometrien 33 2.5.4 Gedrehte Bleche und andere Einbauten in Rohrquerschnitten 36 2.5.5 Turbulatoren 38 2.5.6 Poröse Körper 39 2.5.7 Drähte als wärmeübergangsteigernde Struktur 40 2.6 Wärmeübertrager für Industriegasbrenner 41 3 Numerische und experimentelle Untersuchungen der neuentwickelten Wärmeübertragerstruktur 45 4 Numerische Untersuchungen bezüglich des Strömungsfelds um die Bogenstrukturen 49 4.1 Randbedingungen und Vernetzung der numerischen Simulation 49 4.2 Bemerkungen zum Turbulenzmodell 54 4.3 Validierung des numerischen Modells am leeren Kanal 59 4.4 Ergebnisse für die Grundgeometrie 63 4.5 Parameterstudie zur Anordnung und Anzahl der Bögen 70 4.5.1 Variation der Bogendichte 70 4.5.2 Variation der Anordnung der Bögen zueinander bei konstanter Bogendichte 75 4.5.3 Variation der Kanalhöhe bei konstanten Randbedingungen 78 4.5.4 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 80 4.5.5 Variation des Bogendurchmessers D 82 4.5.6 Bemerkung zum Anstellwinkel 83 5 Experimentelle Untersuchungen zum Wärmeübergangskoeffizienten 85 5.1 Versuchsaufbau 85 5.2 Versuchsdurchführung und Auswertung 88 5.3 Vergleich des Versuchsstandes mit Untersuchungen für Spaltströmungen 90 5.4 Referenzmessungen mit metallischen Wärmeübertragerstrukturen 93 5.4.1 Ergebnisse für die Grundgeometrie 93 5.4.2 Variation der Kanalhöhe 96 5.4.3 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 97 5.5 Messung mit keramischen Strukturen 98 6 Experimentelle Untersuchungen zum Strömungsverhalten 101 6.1 Versuchsaufbau 101 6.2 PIV-Messungen 104 6.2.1 Allgemeines zum Messprinzip 104 6.2.2 Messaufbau 105 6.2.3 Versuchsergebnisse 106 6.3 LDA-Messungen 111 6.3.1 Allgemeines zum Messprinzip und zur Versuchsdurchführung 111 6.3.2 Validierung des Versuchsstandes 114 6.3.3 Strömungsprofile aus der LDA-Messung 117 6.3.4 Wirbelablösung im Bogennachlauf 130 6.3.5 Skalen der Strömung 144 7 Anwendungsbeispiel: Rekuperatorbrenner 151 7.1 Brennerprototyp und Versuchsdurchführung 151 7.2 Versuchsergebnisse und Auswertung 153 8 Zusammenfassung und Ausblick 157 9 Literaturverzeichnis 161 10 Anhang 173 10.1 Messtechnik des Windkanals 173 10.2 PIV-Messtechnik 175 10.3 LDA-Messtechnik 176 10.4 Versuche mit dem Rekuperatorprototypen 177
Gli stili APA, Harvard, Vancouver, ISO e altri
Offriamo sconti su tutti i piani premium per gli autori le cui opere sono incluse in raccolte letterarie tematiche. Contattaci per ottenere un codice promozionale unico!

Vai alla bibliografia