Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Wasserstoff.

Articles de revues sur le sujet « Wasserstoff »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Wasserstoff ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Grüneberg, Charlie. « Klimaschutz mit Zusatzpotenzial ». BWK ENERGIE. 73, no 7-8 (2021) : 48–51. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-7-8-48.

Texte intégral
Résumé :
Mit türkisem Wasserstoff lassen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zum einen spricht seine Energieeffizienz bei der Produktion grundlastfähigen Wasserstoffs für ihn. Zum anderen zeichnet er einen Pfad vor, der vom aktuell verfügbaren Erdgas hin zu Biomethan und Biogas weist, sobald diese erneuerbaren Quellen in größerem Umfang verfügbar werden. Erzeugt wird er mittels Methanpyrolyse, die gleich eine doppelte Produktausbeute verspricht. Denn neben Wasserstoff entsteht mit festem Kohlenstoff ein weiterer wertvoller Rohstoff. Allerdings müssen bei den Herstellungsverfahren, speziell bei der Plasma-Pyrolyse, noch einige technologische Hürden beseitigt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Khayat, Samir. « Hoffnungsträger Wasserstoff ». UmweltMagazin 51, no 01-02 (2021) : 48–51. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-01-02-48.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff spielt schon heute in vielen Branchen als Rohstoff eine große Rolle. „Grüner“ Wasserstoff soll nun als klimafreundlicher Energieträger der Zukunft den Industriesektor revolutionieren. In Nordrhein-Westfalen begleitet und vernetzt die Initiative IN4climate.NRW erste industrielle Anwendungsprojekte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwalme, Jürgen. « Die Energie der Zukunft ». HLH 71, no 02 (2020) : 20–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-02-20.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff könnte als sauberer Energielieferant die Heiztechnikbranche revolutionieren. Bereits heute ist es erlaubt, in Abhängigkeit von den Gaskennwerten nach DVGW Arbeitsblatt G260 Erdgas mit vier bis zehn Prozent Wasserstoff anzureichern. Doch wäre es möglich ganz auf Wasserstoff umzusteigen? Erste Experimente laufen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Eisenbeiß, Gerd. « Kommt die Wasserstoff-Wirtschaft ? Wasserstoff als Energieträger ». Physik in unserer Zeit 36, no 3 (26 avril 2005) : 135–40. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200501070.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Winter, Carl-Jochen, et E. Bintakies. « Wasserstoff- ein Energiemittel ? - Ja, Wasserstoff als Sekundärenergieträger1) ! » Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no 7-8 (juillet 1991) : 845–46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390717.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hu, Yun Hang, et Eli Ruckenstein. « Wasserstoff-Clathrat-Hydrat – ein zukunftsträchtiger Wasserstoff-Speicher ». Angewandte Chemie 118, no 13 (20 mars 2006) : 2063–65. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200504149.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Genath, Bernd. « Wasserstoff ist kein Erdgas ». HLH 72, no 05 (2021) : 12–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-12.

Texte intégral
Résumé :
Im März verabschiedete der Deutsche Bundestag als Folge einer Vorgabe aus Brüssel einen Gesetzentwurf, der dem Wasserstoff als Erdgassubstitut in der Hausenergieversorgung nicht gerade die Tür öffnet. Im Gegenteil: Er hat zwar Wasserstoff zum Thema, stuft den Sektor TGA aber als nicht relevant ein. Warum?
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ziegler, Marc. « Wunderbarer Wasserstoff ». MTZ - Motortechnische Zeitschrift 83, no 7-8 (24 juin 2022) : 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-022-0840-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Magdans, Frank. « Wasserstoff recyceln ». VDI nachrichten 76, no 07 (2022) : 39. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-07-39-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Reller, Armin. « Wasserstoff – Wunderstoff ? » GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 9, no 2 (1 juin 2000) : 89–92. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.9.2.5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Fischer, Manfred. « Wasserstoff-Technik ». Chemie Ingenieur Technik 61, no 2 (27 février 1989) : 124–35. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330610207.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Konersmann, R. « Warum nehmen wir nicht wieder Wasserstoff ? » Technische Sicherheit 10, no 10 (2020) : 30–36. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-10-30.

Texte intégral
Résumé :
Nach dem Absturz des Luftschiffs LZ-129 „Hindenburg“ im Jahr 1937 in Lakehurst bei New York, war der Energieträger Wasserstoff vielen Menschen unheimlich. Die Risiken erschienen untragbar zu sein. Auch heutzutage sind noch Stimmen zu hören, die den Wasserstoff zwar als einen umweltfreundlichen Energieträger preisen, ihn aber auf Grund seiner Herstellungskosten und seiner Risiken ablehnen. Doch Wasserstoff lässt sich problemlos speichern und verursacht beim Verbrennen praktisch keine Abgase. Dies macht ihn zum idealen Ersatz für fossile Energieträger. Und die Risiken sind beherrschbar. Der Beweis wurde schon lange erbracht.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Zimprich, Sebastian, Sven Matthiesen et Thomas Gwosch. « Wasserstoff als Energieversorgung in mobilen Anwendungen am Beispiel eines Power-Tools/Hydrogen as Energy Supply for Mobile Applications Using the Example of a Power Tool ». Konstruktion 74, no 04 (2022) : 65–69. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-04-65.

Texte intégral
Résumé :
Inhalt: Die Relevanz von Wasserstoff wird bis zum Jahre 2050 stetig steigen. Aktuell ist jedoch unbekannt, in welchen mobilen Kleinanwendungen sich Wasserstoff zur Energieversorgung eignet und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten. Daher wird am Beispiel eines Bohrschraubers untersucht, welche Antriebskonzepte und Betriebsstrategien erforderlich sind, um in mobilen Kleinanwendungen Wasserstoff als Energieversorgung zu nutzen. Mit einem testgetriebenen Ansatz und der Entwicklung eines Funktionsmusters wurde ein Antriebskonzept und eine passende Betriebsstrategie ermittelt. Die entwicklungsbegleitende Validierung erfolgte mit dem X-in-the-Loop-Ansatz und zeigte eine besondere Relevanz des Wärmehaushalts für das Antriebskonzept und die Betriebsstrategie.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Herrling-Tusch, Ursula. « Grüner Wasserstoff und Edelstahl Rostfrei ». Konstruktion 74, no 07-08 (2022) : IW12—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-07-08-46.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energieversorgung. Neben der erforderlichen Infrastruktur müssen ausreichende, großtechnische Produktionsanlagen und entsprechend umgerüstete Industrieanlagen geschaffen werden. Die dabei eingesetzten Systeme erfordern wasserstoffresistente Eigenschaften aller Komponenten. Edelstahl Rostfrei in einer anwendungsspezifisch ausgelegten Güte ist für Wasserstoff der Werkstoff der Wahl.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Beck, Jan-Philip, et Alexander Fay. « Bewertung von Wasserstoff- Wertschöpfungsketten ». atp magazin 63, no 6-7 (23 juin 2022) : 54–61. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i6-7.2609.

Texte intégral
Résumé :
Der Ausbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft schreitet immer weiter voran. Damit H2 jedoch seine Rolle als substituierender Energieträger wahrnehmen kann, ist die Betrachtung von kompletten Wasserstoff-Wertschöpfungsketten unabdingbar. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, um gezielt verschiedene komplette Wasserstoff-Wertschöpfungsketten miteinander vergleichen zu können, ohne dabei beim Anwender ein umfangreiches Wissen aller notwendigen Einflussgrößen vorauszusetzen. Die Methode wird eingesetzt, um exemplarisch drei Wertschöpfungsketten mit Hilfe von verschiedenen Bewertungskriterien zu bewerten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Burkhardt, Jörg, et A. Patyk. « Wasserstoff im Tank ». TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no 2 (1 août 2015) : 87–89. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.2.87.

Texte intégral
Résumé :
Zur Senkung von Klimagasemissionen und zur Ressourcenschonung wird der Einsatz von Wasserstoff im Mobilitätssektor heute als eine der aussichtsreichsten Alternativen zu fossilen Treibstoffen gesehen. Um die Markteinführung zu stützen, sollen bis Sommer 2016 fünfzig Wasserstofftankstellen in Deutschland errichtet werden. Begleitend zum Tankstellenausbau soll die Technik in dem hier vorgestellten Projekt „Begleitforschung 50-Tankstellen-Programm im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ interdisziplinär erforscht werden. So wird neben der Standfestigkeit der Technik z. B. auch ihre Akzeptanz bei Nutzern sowie das energiewirtschaftliche Umfeld analysiert und bewertet. Aus der Sachstandserhebung sollen eventuelle Probleme und Schwachstellen identifiziert und Verbesserungsansätze abgeleitet werden. Das Projekt läuft bis Dezember 2016.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Koullen, Lothar, Rainer Schlitt et Fritz Richarts. « Dezentrale Energiespeicherung und Rohstoffgewinnung ». BWK ENERGIE. 73, no 11-12 (2021) : 54–57. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-11-12-54.

Texte intégral
Résumé :
Gegenüber den derzeit überwiegend diskutierten Konzepten einer großtechnischen Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff beruht der hier vorgestellte Ansatz auf der Kurzzeit-Speicherung von per Elektrolyse erzeugtem Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in Verbindung mit Kohlenstoffdioxid (CO2) aus Biomasse. Dies ermöglicht dezentrale, regionale und klimaneutrale Lösungen, die sich auch hierzulande zeitnah umsetzen lassen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Schaal, René. « Am Anfang steht der Wasserstoff ». agrarzeitung 77, no 49 (2022) : 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-49-008.

Texte intégral
Résumé :
Ammoniak ist eine wichtige Grundchemikalie und Ausgangsstoff für die Produktion von Stickstoffdüngern. Die Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren ist energieaufwendig und benötigt neben dem aus der Luft gewonnenen Stickstoff auch Wasserstoff, der aktuell noch überwiegend aus Erdgas stammt. Die Ammoniaksynthese soll mittelfristig auf „grün“ umgestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser hergestellt und der Energiebedarf entlang der Produktionskette ausschließlich durch erneuerbare Quellen gedeckt wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Schwalme, Jürgen. « Wasserstoff für Heizungsthermen ». UmweltMagazin 50, no 12 (2020) : 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-48.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff kann als sauberer Energielieferant die Heiztechnikbranche revolutionieren. Erste Experimente laufen und ein baden-württembergisches Unternehmen bereitet seine Gas-Luft-Verbundsysteme für Gasbrennwertgeräte auf den klimaneutralen Brennstoff vor.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bennek, Werner. « Wasserstoff mobil tanken ». UmweltMagazin 50, no 12 (2020) : 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-20.

Texte intégral
Résumé :
Eine mobile Wasserstofftankstelle aus zwei Containern erlaubt eine emissionsarme Logistik an Baustellen, Häfen oder Flughäfen. Ein Container speichert den Treibstoff Wasserstoff (H2), mit einem zweiten werden etwa Lkw betankt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Lubenau, Udo, et Adrian Simon. « Gemeinsamer Transport, getrennte Nutzung ». BWK ENERGIE. 74, no 5-6 (2022) : 64–66. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2022-5-6-64.

Texte intégral
Résumé :
Mit dem Einsatz von grünem Wasserstoff sind nicht nur die preisgünstige Herstellung, sondern auch die Speicherung und der Transport verknüpft. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS beschäftigt sich mit einem membranbasierten Ansatz, um Wasserstoff in der Erdgasnetzinfrastruktur zu speichern und zu transportieren und bedarfsgerecht wieder auszuspeisen und zu nutzen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Heinrichs, Julius. « Power-to-X-Produkte auf dem Weg zum Mineralöl von morgen ». BWK ENERGIE. 73, no 11-12 (2021) : 36–39. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-11-12-36.

Texte intégral
Résumé :
Wie und in welchem Maße kann grüner Wasserstoff Erdöl ersetzen? Das Kopernikus-Projekt „P2X“ sucht seit 2016 Antworten unter anderem auf diese Frage. Mit seiner dritten Power-to-X-Roadmap zeigt das Forschungsvorhaben auf, unter welchen Bedingungen entsprechende Ersatzprodukte wie Wasserstoff in die Anwendung kommen – und welche Konsequenzen das mit sich bringt. Einige der wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

von Bechtolsheim, Matthias. « Effizienz und Machbarkeit von importiertem Wasserstoff ». BWK ENERGIE. 73, no 1-2 (2021) : 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-1-2-40.

Texte intégral
Résumé :
Deutschland möchte künftig auf grünen Wasserstoff setzen, um große CO2-Mengen einzusparen. Die Nationale Wasserstoffstrategie erwartet bis zum Jahr 2030 einen Bedarf von 90 bis 110 TWh an grünem Wasserstoff. Ein Teil davon soll durch eine jährliche heimische Erzeugungsmenge von 14 TWh gedeckt werden. Klar ist: Ohne Importe werden sich die CO2-Ziele nicht erreichen lassen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Friedrich, K. A., et J. Mitzel. « Wasserstoff und Brennstoffzellen ». BWK ENERGIE. 72, no 12 (2020) : 28–44. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-12-28.

Texte intégral
Résumé :
Im vergangenen Jahr haben sich die politischen Rahmenbedingungen für die Markteinführung der Wasserstofftechnologien vor allem in Europa und in Deutschland erheblich verbessert. Vor allem die Produktion von grünem Wasserstoff steht im Zentrum vieler Initiativen – wie dem europäischen Green Deal und der Nationalen Wasserstoffstrategie in Deutschland – und auch die Ambitionen in Asien verstärken sich weiter deutlich. Die Nationale Wasserstoffstrategie ist aber breit angelegt und fördert neben grünem Wasserstoff auch andere CO2-arme Wasserstoffherstellungsrouten, die Nutzung im Verkehr, in der Industrie und in Haushalten, sowie Konversionstechnologien wie Brennstoffzellen, Gasturbinen und Motoren. Die Planungen für die notwendigen Elektrolyseanlagen gehen dabei in diesem Jahr erstmals in den Gigawatt-Bereich. Die Summe der verkauften Brennstoffzellenleistung überschreitet zudem in diesem Jahr zum ersten Mal die 1-Gigawatt-Grenze, wovon der größte Teil auf den Transportsektor entfällt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Tsakiridou, Eve. « Wasserstoff statt Rohöl ». VDI nachrichten 75, no 17 (2021) : 29. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-17-29.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Fellenberg, Ralf. « Bahnantrieb mit Wasserstoff ». VDI nachrichten 74, no 45 (2020) : 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-45-16.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Goericke, Dietmar. « Wasserstoff als Plattformtechnologie ». ATZheavy duty 14, no 1 (mars 2021) : 58. http://dx.doi.org/10.1007/s35746-020-0405-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Friedrich, K. Andreas, et Jens Mitzel. « Wasserstoff und Brennstoffzellen ». BWK ENERGIE. 71, no 06 (2019) : 126–38. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-06-126.

Texte intégral
Résumé :
Wie in 2018 gezeigt werden konnte, sind die Wasserstofftechnologien nun technisch soweit ausgereift, dass sie eine praktikable und sichere Lösung zur Speicherung und Bereitstellung großer Energiemengen darstellen und zunehmend profitabler werden. Entsprechend steigen Absatzmengen und Anlagengrößen zunehmend. Bei den brennstoffzellenbetriebenen Automobilen sollen in den nächsten Jahren mehrere Zehntausend Fahrzeuge pro Jahr gefertigt werden, und bei den Lkw gehen die vorliegenden Bestellungen in die Tausende. Kleine KWK-Anlagen versorgen über 260 000 Wohnungen in Japan mit Energie, und in Deutschland wurden knapp 5 700 Förderanträge bewilligt. Die Herstellung von grünem Wasserstoff hat die 10- bis 20-MW-Klasse erreicht, wobei bereits über 100-MW-Anlagen nachgedacht wird. Zudem hat sich gezeigt, dass vermehrt auf den Aufbau von Wasserstoffregionen zur Demonstration der Alltagstauglichkeit der Wasserstofftechnologien gesetzt wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Fellenberg, Ralf. « Bahnantrieb mit Wasserstoff ». VDI nachrichten 74, no 45 (2020) : 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-45-16.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Tsakiridou, Evdoxia. « Alles auf Wasserstoff ». VDI nachrichten 74, no 48 (2020) : 2. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-48-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Bulmahn, Maren. « Wasserstoff vor Ort ». Nachrichten aus der Chemie 70, no 7-8 (30 juin 2022) : 56. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20224129141.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Herrig, Stefan. « Die Wasserstoff‐Farbpalette ». CITplus 25, no 10 (octobre 2022) : 52–53. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202201028.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Ausfelder, Florian, et Andreas Förster. « Wasserstoff : Ein Energiemittel ? » Nachrichten aus der Chemie 70, no 9 (août 2022) : 48–49. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20224129475.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Kleinen, Lisa. « Wasserstoff und Vakuum ». Vakuum in Forschung und Praxis 34, no 3 (juin 2022) : 3. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202270301.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Kleinen, Lisa. « Wasserstoff und Vakuum ». Vakuum in Forschung und Praxis 34, no 3 (juin 2022) : 3. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.202270301.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Ciupek, Martin. « Wirtschaften mit Wasserstoff ». VDI nachrichten 76, no 04 (2022) : 20. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-04-20-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Eder, Stephan W. « Wasserstoff lange knapp ». VDI nachrichten 75, no 46 (2021) : 4. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-46-4-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Lange, Edgar. « Wasserstoff aus Abfall ». VDI nachrichten 75, no 36 (2021) : 15. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-36-15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Boeckh, Martin, et Sabine Hebbelmann. « Abschied vom Wasserstoff ». ENTSORGA-Magazin 40, no 1 (2021) : 29. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-1-029.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Bulmahn, Maren. « Wasser und Wasserstoff ». Nachrichten aus der Chemie 68, no 11 (novembre 2020) : 41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204104143.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Beckmann, Günter, et Hüls Ag. « Wasserstoff -ein Energiemittel ? » Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no 5 (mai 1991) : 503–8. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390505.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Wurster, Reinhold, et J. Gretz. « “Wasserstoff - ein Energiemittel?” ». Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no 9 (septembre 1991) : 1024–27. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390918.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Heyke, Hans-Eberhard. « Wasserstoff, Energie, Klima ». Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 40, no 3 (mars 1992) : 346–49. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19920400312.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Gráfen, Hubert, et Dieter Kuron. « Werkstoffverhalten in Wasserstoff ». Chemie Ingenieur Technik 59, no 7 (juillet 1987) : 555–63. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590705.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Papp, Christian, Peter Wasserscheid, Jörg Libuda et Hans-Peter Steinrück. « Wasserstoff, chemisch gespeichert ». Nachrichten aus der Chemie 62, no 10 (octobre 2014) : 963–69. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201490355.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Heinke, G., et H. Wagner. « Werkstoffschädigung durch Wasserstoff ». Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27, no 6 (juin 1996) : 259–66. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19960270603.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Oertel, Michael, Johannes Schmitz, Walter Weirich, Ditmar Jendryssek-Neumann et Rudolf Schulten. « Erdgas-Dampf-Spaltung mit integrierter Wasserstoff-Abtrennung zur Wasserstoff-Gewinnung ». Chemie Ingenieur Technik 60, no 3 (mars 1988) : 218–19. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600321.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Flies, Matthias. « Wasserstoff auf hoher See ». UmweltMagazin 50, no 12 (2020) : 15. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-12-15.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Schauerte, Andreas. « Von der Sektorintegration zur globalen Wasserstoffwirtschaft ». BWK ENERGIE. 73, no 1-2 (2021) : 51–53. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-1-2-51.

Texte intégral
Résumé :
Grüner und blauer Wasserstoff können als Energieträger und Speichermedien einen wesentlichen Beitrag zu einer dauerhaften Dekarbonisierung der Industrie- und Energielandschaft leisten. Um Wasserstoff nachhaltig flächendeckend und branchenübergreifend nutzbar zu machen, braucht es eine Infrastruktur, die den Bedarf der Abnehmer effizient und zuverlässig bedienen kann. Die deutschen und europäischen Ferngasnetze könnten diese Lücke mit vergleichsweise geringem Aufwand schließen und die Perspektive auf eine globale Wasserstoffwirtschaft eröffnen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Schaal, René. « In Europa tut sich was ». agrarzeitung 77, no 49 (2022) : 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-49-008-1.

Texte intégral
Résumé :
Ammoniak ist eine wichtige Grundchemikalie und Ausgangsstoff für die Produktion von Stickstoffdüngern. Die Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren ist energieaufwendig und benötigt neben dem aus der Luft gewonnenen Stickstoff auch Wasserstoff, der aktuell noch überwiegend aus Erdgas stammt. Die Ammoniaksynthese soll mittelfristig auf „grün“ umgestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser hergestellt und der Energiebedarf entlang der Produktionskette ausschließlich durch erneuerbare Quellen gedeckt wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie