Littérature scientifique sur le sujet « Wasserstoff »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Wasserstoff ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Wasserstoff"

1

Grüneberg, Charlie. « Klimaschutz mit Zusatzpotenzial ». BWK ENERGIE. 73, no 7-8 (2021) : 48–51. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-7-8-48.

Texte intégral
Résumé :
Mit türkisem Wasserstoff lassen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zum einen spricht seine Energieeffizienz bei der Produktion grundlastfähigen Wasserstoffs für ihn. Zum anderen zeichnet er einen Pfad vor, der vom aktuell verfügbaren Erdgas hin zu Biomethan und Biogas weist, sobald diese erneuerbaren Quellen in größerem Umfang verfügbar werden. Erzeugt wird er mittels Methanpyrolyse, die gleich eine doppelte Produktausbeute verspricht. Denn neben Wasserstoff entsteht mit festem Kohlenstoff ein weiterer wertvoller Rohstoff. Allerdings müssen bei den Herstellungsverfahren, speziell bei der Plasma-Pyrolyse, noch einige technologische Hürden beseitigt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Khayat, Samir. « Hoffnungsträger Wasserstoff ». UmweltMagazin 51, no 01-02 (2021) : 48–51. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-01-02-48.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff spielt schon heute in vielen Branchen als Rohstoff eine große Rolle. „Grüner“ Wasserstoff soll nun als klimafreundlicher Energieträger der Zukunft den Industriesektor revolutionieren. In Nordrhein-Westfalen begleitet und vernetzt die Initiative IN4climate.NRW erste industrielle Anwendungsprojekte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwalme, Jürgen. « Die Energie der Zukunft ». HLH 71, no 02 (2020) : 20–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-02-20.

Texte intégral
Résumé :
Wasserstoff könnte als sauberer Energielieferant die Heiztechnikbranche revolutionieren. Bereits heute ist es erlaubt, in Abhängigkeit von den Gaskennwerten nach DVGW Arbeitsblatt G260 Erdgas mit vier bis zehn Prozent Wasserstoff anzureichern. Doch wäre es möglich ganz auf Wasserstoff umzusteigen? Erste Experimente laufen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Eisenbeiß, Gerd. « Kommt die Wasserstoff-Wirtschaft ? Wasserstoff als Energieträger ». Physik in unserer Zeit 36, no 3 (26 avril 2005) : 135–40. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200501070.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Winter, Carl-Jochen, et E. Bintakies. « Wasserstoff- ein Energiemittel ? - Ja, Wasserstoff als Sekundärenergieträger1) ! » Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no 7-8 (juillet 1991) : 845–46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390717.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hu, Yun Hang, et Eli Ruckenstein. « Wasserstoff-Clathrat-Hydrat – ein zukunftsträchtiger Wasserstoff-Speicher ». Angewandte Chemie 118, no 13 (20 mars 2006) : 2063–65. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200504149.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Genath, Bernd. « Wasserstoff ist kein Erdgas ». HLH 72, no 05 (2021) : 12–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-05-12.

Texte intégral
Résumé :
Im März verabschiedete der Deutsche Bundestag als Folge einer Vorgabe aus Brüssel einen Gesetzentwurf, der dem Wasserstoff als Erdgassubstitut in der Hausenergieversorgung nicht gerade die Tür öffnet. Im Gegenteil: Er hat zwar Wasserstoff zum Thema, stuft den Sektor TGA aber als nicht relevant ein. Warum?
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ziegler, Marc. « Wunderbarer Wasserstoff ». MTZ - Motortechnische Zeitschrift 83, no 7-8 (24 juin 2022) : 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-022-0840-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Magdans, Frank. « Wasserstoff recyceln ». VDI nachrichten 76, no 07 (2022) : 39. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-07-39-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Reller, Armin. « Wasserstoff – Wunderstoff ? » GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 9, no 2 (1 juin 2000) : 89–92. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.9.2.5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Wasserstoff"

1

Fiedler, Katja. « Erdalkalimetall-Silicium-Chlor-Wasserstoff ». Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-88022.

Texte intégral
Résumé :
Im quaternären System Erdalkalimetall-Silicium-Chlor-Wasserstoff bildet sich bei der Umsetzung des Metalls mit einer SiCl4-H2-Atmosphäre eine quaternäre Phase. Diese metastabile Phase zerfällt beim Abkühlen in das Metallchlorid und Silicium in nanokristalliner Form. Die vorliegende Arbeit hat sich mit der tiefergehenden Charakterisierung der quaternären Phase beschäftigt. Dazu wurden die Eigenschaften des quaternären Systems aus den Eigenschaften der sechs binären und vier ternären Systemen abgeleitet. Die Oberfläche wurde erstmals mit Photoelektronenspektroskopie charakterisiert. Zusätzlich gelang erstmalig die Verfolgung der Bildungsreaktion durch Messung des Spannungsabfalls über das Reaktionssystem. Erste Ansätze zur Aufklärung des Bildungsmechanismus ausgehend von den Ergebnissen der Charakterisierung wurden zusätzlich aufgezeigt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Burkart, Stefan. « Wasserstoff-Chemisorption an Metallclustern ». [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8702553.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Fischer, Marc Christian. « Höchstauflösende Laserspektroskopie an atomarem Wasserstoff ». Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-24661.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Fendel, Peter. « Präzisionsspektroskopie an Wasserstoff und Deuterium ». Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41022.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Poruba, Christian. « Turbulente Flammenausbreitung in Wasserstoff-Luft-Gemischen ». [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969622600.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Forkel, Hendrik. « Über die Grobstruktursimulation turbulenter Wasserstoff-Diffusionsflammen / ». Düsseldorf : VDI-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/310476194.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Berger, Markus. « Cavity-Ringdown-Spektroskopie an Wasserstoff-Niederdruckplasmen ». [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982377045.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Armbruster, Markus Maximilian. « Reaktionen von Wasserstoff mit Zintl-Phasen / ». Zürich : ETH, 2008. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=17553.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Gasse, Andreas Siegmar. « Experimentelle Bestimmung und Simulation von Explosionsgrenzen, untersucht an wasserstoffhaltigen Brenngasgemischen / ». Aachen : Shaker, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003672571&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Schmitz, Dominik [Verfasser], et Wolfgang [Akademischer Betreuer] Scherer. « Experimentelle Hochdruckstudien an metallorganischen Modellsystemen mit aktivierten Kohlenstoff-Wasserstoff oder Silizium-Wasserstoff Bindungen / Dominik Schmitz ; Betreuer : Wolfgang Scherer ». Augsburg : Universität Augsburg, 2019. http://d-nb.info/1179090691/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Wasserstoff"

1

Töpler, Johannes, et Jochen Lehmann, dir. Wasserstoff und Brennstoffzelle. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53360-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Winter, Carl-Jochen, et Joachim Nitsch, dir. Wasserstoff als Energieträger. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61538-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lehmann, Jochen, et Thomas Luschtinetz. Wasserstoff und Brennstoffzellen. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34668-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Winter, Carl-Jochen, et Joachim Nitsch, dir. Wasserstoff als Energieträger. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97884-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lehmann, Jochen, et Thomas Luschtinetz. Wasserstoff und Brennstoffzellen. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46137-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Töpler, Johannes, et Jochen Lehmann, dir. Wasserstoff und Brennstoffzelle. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37415-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pundt, Astrid. Nanoskalige Metall-Wasserstoff-Systeme. Go ttingen : Univ.-Verl. Go ttingen, 2005.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Staiger, Robert, et Adrian Tanțǎu. Geschäftsmodellkonzepte mit grünem Wasserstoff. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30576-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hoffmann, Volker U. Wasserstoff — Energie mit Zukunft. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89112-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Eichlseder, Helmut, et Manfred Klell. Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9674-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Wasserstoff"

1

Binnewies, Michael, Maik Finze, Manfred Jäckel, Peer Schmidt, Helge Willner et Geoff Rayner-Canham. « Wasserstoff ». Dans Allgemeine und Anorganische Chemie, 373–93. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45067-3_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Anorganische Chemie, 256–59. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05757-5_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Springer-Lehrbuch, 256–59. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05759-9_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Springer-Lehrbuch, 282–92. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05760-5_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Springer-Lehrbuch, 282–84. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05761-2_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Springer-Lehrbuch, 282–84. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05762-9_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Latscha, Hans Peter, et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Anorganische Chemie, 282–84. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05763-6_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Latscha, Hans Peter, Uli Kazmaier et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Chemie für Pharmazeuten, 187–90. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56066-8_13.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Latscha, Hans Peter, Uli Kazmaier et Helmut Alfons Klein. « Wasserstoff ». Dans Chemie für Biologen, 213–16. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06236-4_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Latscha, Hans Peter, Helmut Alfons Klein et Rainer Mosebach. « Wasserstoff ». Dans Chemie für Pharmazeuten und Biologen I, 237–39. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72962-1_23.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actes de conférences sur le sujet "Wasserstoff"

1

Zosel, J., M. Eiserbeck, A. Hebestreit, T. Frosch, O. Kiesewetter, M. Wienecke, F. Altmann et M. Mertig. « 3.3.1 Prozess- und Sicherheitssensorik für das Wasserstoff-Qualitätsmanagement ». Dans 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2019/3.3.1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dietrich, S., M. Kusnezoff, N. Trofimenko, W. Beckert et J. Henze. « B4 - Dickschicht-Sensor zur Detektion von Wasserstoff in Chlorgas ». Dans 11. Dresdner Sensor-Symposium 2013. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2013. http://dx.doi.org/10.5162/11dss2013/b4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bungart, A., et P. Kaul. « P30 - Das Elektrospinnen von halbleitenden Zinndioxidfasern für die Detektion von Wasserstoff ». Dans 16. Dresdner Sensor-Symposium 2022. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2022. http://dx.doi.org/10.5162/16dss2022/p30.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schott, M., et A. Schütze. « 5.2.2 Entwicklung eines Hochdruckprüfstands für NDIR-Messungen zur Verunreinigungsbestimmung in Wasserstoff für Drücke bis 900 bar ». Dans 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2019/5.2.2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schott, M., et A. Schütze. « 2.3 - Ermittlung von CO- und NH3-Absorptionsspektren in Wasserstoff bei hohem Druck zur Auslegung eines modularen IR-Messsystems ». Dans 14. Dresdner Sensor-Symposium 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/14dss2019/2.3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Rapports d'organisations sur le sujet "Wasserstoff"

1

Guidati, Gianfranco, et Domenico Giardini. Verbundsynthese «Geothermie» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), janvier 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.4.de.

Texte intégral
Résumé :
Die oberflächennahe Geothermie mit Wärmepumpen ist Stand der Technik und in der Schweiz bereits stark verbreitet. Im künftigen Energiesystem soll zusätzlich die mitteltiefe bis tiefe Geothermie (1–6 km) eine wichtige Rolle spielen. Im Vordergrund steht die Lieferung von Wärme für Gebäude und industrielle Prozesse. Diese Form der Erdwärmenutzung setzt einen gut durchlässigen Untergrund voraus, damit ein Fluid – in der Regel Wasser – die natürlich vorhandene Gesteinswärme übernehmen und an die Oberfläche transportieren kann. Bei Sedimentgesteinen ist dies meist von Natur aus gegeben, wogegen bei Graniten und Gneisen die Durchlässigkeit mittels Einpressen von Wasser künstlich herbeigeführt werden muss. Die so gewonnene Wärme nimmt mit zunehmender Bohrtiefe zu: In 1 km Tiefe liegt die Untergrundtemperatur bei ca. 40 °C und in 3 km Tiefe bei ca. 100 °C. Um eine Dampfturbine für die Stromproduktion anzutreiben, sind Temperaturen von über 100 °C notwendig. Da dafür grössere Tiefen von 3 bis 6 km erforderlich sind, steigt auch das Risiko der durch die Bohrungen induzierten Seismizität. Der Untergrund eignet sich ausserdem auch zur Speicherung von Wärme und Gasen, zum Beispiel Wasserstoff oder Methan, sowie zur definitiven Einlagerung von CO2. Dazu muss er ähnliche Voraussetzungen erfüllen wie bei der Wärmegewinnung, zusätzlich ist jedoch eine über dem Reservoir liegende dichte Deckschicht erforderlich, damit das Gas nicht entweichen kann. Im Verbundprojekt «Wasserkraft und Geothermie» des NFP «Energie» wurde vor allem der Frage nachgegangen, wo sich in der Schweiz geeignete Bodenschichten finden, die die Anforderungen der verschiedenen Nutzungen optimal erfüllen. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt betraf Massnahmen zur Reduktion der durch Tiefenbohrungen induzierten Seismizität und der daraus folgenden Schäden an Bauten. Im Weiteren wurden Modelle und Simulationen entwickelt, die zu einem besseren Verständnis der Vorgänge im Untergrund bei der Erschliessung und Nutzung der geothermischen Ressourcen beitragen. Zusammengefasst zeigen die Forschungsergebnisse, dass in der Schweiz gute Voraussetzungen vorhanden sind für die Nutzung der mitteltiefen Erdwärme (1–3 km), sowohl für den Gebäudepark als auch für industrielle Prozesse. Auch in Bezug auf die saisonale Speicherung von Wärme und Gasen ist Optimismus angebracht. Die Potenziale für die definitive Einlagerung von CO2 in relevanten Mengen sind demgegenüber als eher limitiert zu bezeichnen. Hinsichtlich der Stromproduktion aus Erdwärme mittels der tiefen Geothermie (> 3 km) besteht noch keine abschliessende Gewissheit, wie gross das wirtschaftlich nutzbare Potenzial im Untergrund wirklich ist. Diesbezüglich sind dringend industriell betriebene Demonstrationsanlagen notwendig, um die Akzeptanz bei der Bevölkerung und bei Investoren zu stärken.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rietzler, Johann, et Stefan Richter. Sanierung von leichtflüchtigen Halogenkohlen- wasserstoffen (LHKW) in der wassergesättigten Bodenzone mittels in situ chemischer Oxidationsverfahren (ISCO). Cogeo@oeaw-giscience, juin 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0017.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie