Littérature scientifique sur le sujet « Virtuelles Netzwerk »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Virtuelles Netzwerk ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Virtuelles Netzwerk"

1

Zimmer, Marco. « Virtuelle Organisationen und Experten-Netzwerke Perspektiven auf Handlungsmotivationen und Rationalitäten ». German Journal of Human Resource Management : Zeitschrift für Personalforschung 17, no 2 (mai 2003) : 224–38. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700206.

Texte intégral
Résumé :
Betrachtet man virtuelle Organisationen in der in der Literatur dargestellten Idealform im Hinblick auf die Handlungsmotivationen und die zu unterstellenden Rationalitäten der beteiligten Akteure, so zeigt sich, dass sie mit diversen Problemen zu kämpfen haben: Weder sind die Akteure in einer virtuellen Organisation allwissend, noch greifen die in der Regel diskutierten und durch die Form der Organisation nahegelegten Anreizsysteme so, dass die Akteure zu der gewünschten Exzellenz der Problemlösung und Leistungserstellung motiviert werden. Nach einer kurzen Darstellung der Gründe für die Bildung virtueller Organisationen werden diese Probleme am Beispiel der Phasen der Netzwerkkonfiguration und der Auftragsabwicklung diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Formen der Kooperation im Open-Source Bereich, die mögliche Lösungen für die hier identifizierten Probleme darstellen können.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Trier, Matthias. « IT-gestützte Modellierung und Analyse elektronischer Expertengemeinschaften (Modeling and Evaluation of Electronic Expert Communities) ». i-com 4, no 2 (1 février 2005) : 29–36. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2005.4.2.29.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDie gegenwärtige Softwareunterstützung für Communities of Practice bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Inhaltserstellung und Kommunikation. Die insbesondere im Unternehmenseinsatz relevante Zielgruppe der Community Koordinatoren wird jedoch bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Für sie sind zur Entwicklung ihres Netzwerkes Analysen und Bewertungen der Struktur, des Wissenstransfers und des Wachstums des Wissensnetzwerkes hilfreich. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, stellt der Artikel ein Softwareprojekt vor, welches eine Auswertung und Bewertung von virtuellen Wissensgemeinschaften ermöglicht. Hierzu werden automatisch verfügbare elektronische Daten verschiedener Kommunikationsnetzwerke wie z.B. E-Mail, Diskussionsforen oder Instant Messaging extrahiert und mit Hilfe eines speziellen Ansatzes zur Messung und Bewertung der Netzwerke über quantitative Messzahlen und Indikatoren systematisch ausgewertet. Des Weiteren entstehenden strukturelle Visualisierungen, welche Social Network Intelligence Verfahren mit Keywordanalysen verbinden. Mit diesem Ansatz kann der professionelle Einsatz von Communities of Practice im Rahmen eines betrieblichen Wissensmanagements erleichtert werden, indem z.B. die Identifikation von wichtigen Teilnehmern, Wissensbereichen oder Expertengruppen im Netzwerk, aber auch die Beobachtung der Entwicklung der Community im Zeitablauf ermöglicht wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vollmer, Albert, Theo Wehner et Christoph Clases. « Vertrauensgenese in virtuellen Netzwerken : ». Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no 1 (janvier 2008) : 25–32. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.1.25.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. In diesem Beitrag berichten wir auf der Basis einer empirischen Studie über die Bedeutsamkeit von vertrauensrelevanten Charakteristika in einem virtuellen Netzwerk. Aufbauend auf eine Repertory-Grid-Studie von Clases, Bachmann und Wehner (2003) zur Erhebung von persönlichen Konstrukten über die Vertrauensgenese, wurde ein Fragebogen mit Aussagen über vertrauensrelevante Charakteristika von Netzwerken entwickelt. Damit wurde untersucht, inwieweit diese Charakteristika für die Eintritts- und Austrittsentscheidung sowie für den Prozess der Beteiligung am Netzwerk relevant sind. Die Ergebnisse zeigen, dass vertrauensrelevante Netzwerkcharakteristika, die bei der Eintrittsentscheidung eine wichtige Rolle spielen, auch potenzielle Austrittsgründe darstellen. Zudem kann gezeigt werden, dass die Netzwerkpartner sich in hohem Maße darauf verlassen, dass vertrauensrelevante Netzwerkcharakteristika erst im Prozess der Beteiligung tatsächlich auftreten. Im Hinblick auf die Vertrauensgenese bedeutet dies, dass Vertrauen zwar erst im Rahmen der konkreten Beteiligung entstehen kann, aber bereits bei der Eintrittsentscheidung eine Rolle spielt, und dass nicht eingelöstes Vertrauen zur Beendigung der Zusammenarbeit führen kann. In methodologischer Hinsicht wurden mit der Studie neue Wege zur Untersuchung von Vertrauen in virtuellen Unternehmensnetzwerken exploriert, welche kritisch zu reflektieren sind.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Winn, David. « Attraktive Alternative : Virtuelle Netzwerke ». Bankmagazin 53, no 10 (octobre 2004) : 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230300.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bachmair, Ben, et Judith Seipold. « Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot ». MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (4 juillet 2017) : 51–81. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.04.x.

Texte intégral
Résumé :
Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001) mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17), die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“), zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“) und zu anderen (.Macht“) einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23). Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24). In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Pionke, Stefanie. « Netzwerken im virtuellen Strandkorb ». agrarzeitung 76, no 13 (2021) : 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-13-016.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Keil, Marion. « Netzwerk Management – im virtuellen globalen Raum effizient sein ». Gruppendynamik und Organisationsberatung 41, no 2 (20 mai 2010) : 145–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-010-0108-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Braumüller, Birgit. « Sportbezogenes Handeln in virtuellen sozialen Netzwerken ». German Journal of Exercise and Sport Research 48, no 1 (7 août 2017) : 79–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-017-0466-z.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lurz, Stephanie. « Die Kraft der Gedanken ». physiopraxis 5, no 05 (mai 2007) : 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308078.

Texte intégral
Résumé :
Beim mentalen Training setzen Therapeuten die Kraft der Gedanken des Patienten ein, um die Therapie effektiv zu unterstützen. Das Erzeugen virtueller Bilder und das Generieren positiver Gedanken und Vorstellungen aktiviert neuronale Netzwerke. Physiotherapeutin Stephanie Lurz erläutert die neurophysiologischen Hintergründe dieser Therapie und zeigt, wie man sie in das Gehtraining integrieren kann.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mühlnikel, Ingrid. « Virtuelle Freunde sind nicht so wichtig ». kma - Klinik Management aktuell 17, no 09 (septembre 2012) : 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576597.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Thèses sur le sujet "Virtuelles Netzwerk"

1

Kämpfe, Ronny. « Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis : Analyse und Vergleich populärer Technologien / ». Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Preuss, Thomas. « Langfristige Dienstzulieferbeziehungen für elektronische Dienstemärkte / ». Aachen : Shaker, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008771348&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kämpfe, Ronny. « Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis Analyse und Vergleich populärer Technologien ». Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Oswald, Matthias. « Eine Integrierte Marketing- und Verkaufsstrategie für Collaborative Networked Organizations ». St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01652999002/$FILE/01652999002.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Reuter, Matthias. « Personenorientierte Gestaltung von Prozessen zur Reduzierung der Belastungen und Beanspruchungen bei Arbeitssituationen in kooperativen Netzwerken / ». Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016440089&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Zimmermann, Matthias. « Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains / ». Hamburg : Kovač, 2009. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz28844633xcov.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dangelmaier, Wilhelm, Andreas Emmrich, Daniel Huber, Hermann Tenholt et Matthias Donath. « Knowledge Management als Dienstleistung in einem virtuellen Netzwerk aus dezentral organisierter Technologietransferstellen und Wirtschaftsunternehmen ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156370.

Texte intégral
Résumé :
Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie die Einführung neuer Technologien setzen insbesondere für Existenzgründer sowie kleine- und mittlere Unternehmen (KmU) firmenübergreifende Kommunikation und Kooperation voraus. Weil insbesondere diesen Unternehmen häufig der Kontakt zu externen Partnern fehlt, sind sie auf die Leistungsangebote von Technologietransferstellen bei der Vermittlung von Informationen und Kontakten zur Umsetzung aus der Forschung abgeleiteter und in der betrieblichen Praxis eingesetzter Produktionsverfahren und -technologien angewiesen. Diese als Intermediäre agierenden Akteure können aufgrund ihrer Wissensbasis relevante Informationen selektieren und dem Nutzer zielgerecht zur Verfügung stellen. Hiermit bieten Sie einen Vorteil gegenüber WZ93-klassifikationsbasierten oder analogen Verzeichniseinträgen und Recherchedatenbanken, die darüber hinaus eine Qualifizierung der erhaltenen Informationen nicht leisten können. In diesem Beitrag werden aufbauend auf einer Darstellung der Problemstellung im Technologietransfer speziell für Existenzgründer sowie KmU, die Anforderungen eines dezentral organisierten Technologietransfer-Netzwerks an einen virtuellen Technologieatlas als Wissensbasis und KM-Instrument vorgestellt. Nachfolgend werden bestehende Konzepte virtueller Technologieatlasse hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung entsprechend den vorliegenden Anforderungen der Transferstellen aus der Beispielregion HELLWEG evaluiert. Abschließend wird das entwickelte Konzept für einen virtuellen Technologieatlas hinsichtlich zugrunde liegender technologischer, inhaltlicher und verfahrenstechnischer Merkmale vorgestellt und in Bezug auf zu erreichende Nutzeneffekte bewertet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rosenberger, Matthias. « Soziale Steuerung virtueller Unternehmen : Optimierung sozialer Beziehungen mittels repertory grid technique ». Taunusstein Driesen, 2006. http://www.driesen-online.de/gvr̲osenbergers̲oziale.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rosenberger, Matthias. « Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Optimierung sozialer Beziehungen mittels repertory grid technique ». Taunusstein Driesen, 2005. http://www.driesen-online.de/gv_rosenberger_soziale.htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dangelmaier, Wilhelm, Andreas Emmrich, Daniel Huber, Hermann Tenholt et Matthias Donath. « Knowledge Management als Dienstleistung in einem virtuellen Netzwerk aus dezentral organisierter Technologietransferstellen und Wirtschaftsunternehmen ». Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28419.

Texte intégral
Résumé :
Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie die Einführung neuer Technologien setzen insbesondere für Existenzgründer sowie kleine- und mittlere Unternehmen (KmU) firmenübergreifende Kommunikation und Kooperation voraus. Weil insbesondere diesen Unternehmen häufig der Kontakt zu externen Partnern fehlt, sind sie auf die Leistungsangebote von Technologietransferstellen bei der Vermittlung von Informationen und Kontakten zur Umsetzung aus der Forschung abgeleiteter und in der betrieblichen Praxis eingesetzter Produktionsverfahren und -technologien angewiesen. Diese als Intermediäre agierenden Akteure können aufgrund ihrer Wissensbasis relevante Informationen selektieren und dem Nutzer zielgerecht zur Verfügung stellen. Hiermit bieten Sie einen Vorteil gegenüber WZ93-klassifikationsbasierten oder analogen Verzeichniseinträgen und Recherchedatenbanken, die darüber hinaus eine Qualifizierung der erhaltenen Informationen nicht leisten können. In diesem Beitrag werden aufbauend auf einer Darstellung der Problemstellung im Technologietransfer speziell für Existenzgründer sowie KmU, die Anforderungen eines dezentral organisierten Technologietransfer-Netzwerks an einen virtuellen Technologieatlas als Wissensbasis und KM-Instrument vorgestellt. Nachfolgend werden bestehende Konzepte virtueller Technologieatlasse hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung entsprechend den vorliegenden Anforderungen der Transferstellen aus der Beispielregion HELLWEG evaluiert. Abschließend wird das entwickelte Konzept für einen virtuellen Technologieatlas hinsichtlich zugrunde liegender technologischer, inhaltlicher und verfahrenstechnischer Merkmale vorgestellt und in Bezug auf zu erreichende Nutzeneffekte bewertet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Livres sur le sujet "Virtuelles Netzwerk"

1

Lipp, Manfred. Virtuelle private Netzwerke : VPN ; Aufbau und Sicherheit. Mu nchen : Addison-Wesley, 2006.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Scott, Charlie. Virtuelle private Netzwerke : XA-DE. Beijing [u.a.] : O'Reilly, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ries, Andreas. Controlling in Virtuellen Netzwerken. Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97826-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lipp, Manfred. VPN - Virtuelle Private Netzwerke : Aufbau und Sicherheit. Mu nchen : Addison-Wesley, 2001.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Weinberg, Tamar. Social Media Marketing : Strategien fu r Twitter, Facebook & Co. Beijing [u.a.] : O'Reilly, 2010.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Teubner, Gunther. Netzwerk als Vertragsverbund : Virtuelle Unternehmen, Franchising, Just-in-time in sozialwissenschaftlicher und juristischer Sicht. Baden-Baden : Nomos, 2004.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Weinberg, Tamar. Social Media Marketing -- Strategien für Twitter, Facebook & Co. 3e éd. Köln : O'Reilly, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Godau, Miriam. Online-Communitys im Web 2.0 : So funktionieren im Mitmachnetz Aufbau, Betrieb und Vermarktung. Go ttingen : BusinessVillage, 2008.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

1974-, Williams Anthony D., dir. MacroWikinomics : Rebooting Business and the World. New York : Portfolio Penguin, 2010.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

The virtual self : How our digital lives are altering the world around us. Toronto, Ont : McClelland & Stewart, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Plus de sources

Chapitres de livres sur le sujet "Virtuelles Netzwerk"

1

Wellman, Barry. « Die elektronische Gruppe als soziales Netzwerk ». Dans Virtuelle Gruppen, 134–67. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wellman, Barry. « Die elektronische Gruppe als soziales Netzwerk ». Dans Virtuelle Gruppen, 126–59. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Stegbauer, Christian. « Begriffe sozialer Formationen : Gemeinschaft, Gruppe, Netzwerk ». Dans Grenzen virtueller Gemeinschaft, 67–93. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86890-9_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schreiner, Rüdiger. « VPN – virtuelle private Netzwerke ». Dans Computernetzwerke, 139–46. München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441545.007.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schreiner, Rüdiger. « VPN – virtuelle private Netzwerke ». Dans Computernetzwerke, 143–50. München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460102.007.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schreiner, Rüdiger. « VPN – virtuelle private Netzwerke ». Dans Computernetzwerke, 139–46. München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449428.007.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Motte, Petra. « Soziale Netzwerke ». Dans Online moderieren & ; virtuell gestalten, 267–70. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33425-3_18.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Joos, Thomas. « Virtuelle Netzwerke verstehen und konfigurieren ». Dans VMware vSphere 6.5, 175–214. München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446452978.009.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Ortwein, Eckhard, Eberhard Kurz et Thomas Mörsdorf. « Virtuelle Produkte im multimedialen Netzwerk-Computing ». Dans Marketing-Management mit Multimedia, 131–39. Wiesbaden : Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82745-6_12.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Becker, Barbara. « Kommunikationskulturen im Internet : dargestellt am Beispiel virtueller Netzwerke in MUDs und MOOs ». Dans Virtuelle Gruppen, 107–25. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie