Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Tonmineralien.

Articles de revues sur le sujet « Tonmineralien »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 23 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Tonmineralien ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Schachtschabel, P. « Die Bildung und Bestimmung der Tonmineralien ». Bodenkunde und Pflanzenernährung 29, no 1 (11 janvier 2007) : 213–19. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19430290118.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hellmann, H. « Untersuchung der Anreicherungstendenz von organischen Spurenstoffen gegenüber Tonmineralien ». Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327, no 5-6 (janvier 1987) : 524–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf00487240.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mirna, A. « Beeinflussung der radioaktiven Kontamination von Tieren durch Zufütterung von Tonmineralien ». Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 26, no 1-5 (9 octobre 2009) : 72–82. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1970.tb00126.x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bathon, H. « Zum partiellen Ersatz von Agar durch Tonmineralien in Nährmedien zur Insektenzucht ». Zeitschrift für Angewandte Entomologie 93, no 1-5 (26 août 2009) : 482–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1982.tb03623.x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Huber, A., W. Hein, T. Sawatzki, P. Freiberg et V. Brauch. « 12. Einsatz von Tonmineralien-Produkten zur Vorreinigung von Abwässern und Leistungssteigerung von Kläranlagen ». Chemie Ingenieur Technik 65, no 9 (septembre 1993) : 1052. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650914.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Egli, M., et A. Mirabella. « Bodenkundliche Untersuchungen im spät- und postglazialen Bereich des Hinteren Lauterbrunnentals (Berner Oberland, Schweiz) : Bodenchemischer und -mineralogischer Vergleich zweier Podsole auf unterschiedlich alten Moränen ». Geographica Helvetica 56, no 2 (30 juin 2001) : 117–32. http://dx.doi.org/10.5194/gh-56-117-2001.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. Chronosequenzen vermitteln einen Einblick in die im Boden ablaufenden Prozesse und ermöglichen zudem Aussagen über die Landschaftsgenese. Die Verbindung des Faktors Zeit mit festgestellten Änderungen im Boden geben Hinweise über die Geschwindigkeit der entsprechenden Prozesse. Die im Schmadri untersuchten Bodenprofile (ca. 3'500 und 11'500 Jahre) zeigen eindeutige Unterschiede hinsichtlich ihres Entwicklungsgrades. Eine gute zeitliche Einordnung der Böden lässt sich aufgrund des dithionit-exlrahierbaren Fe und AI bewerkstelligen. Auch die gespeicherte Menge an Stickstoff im Boden ist mit dem Bodcnalter eng verknüpft. Ganz deutliche Unterschiede lassen sich über die Bestimmung der Verwitterungsraten berechnen. Die Verwitterungsraten von AI widerspiegeln im wesentlichen den Verlauf der Podsolierung, währenddem Na sehr stark die Verwitterung von Plagioklasen reflektiert. Eine gute zeitliche Abfolge ist auch bei den Tonmineralien erkennbar. Die Verwitterung läuft im wesentlichen über die Umwandlung von Chloriten und Glimmern hin zur Bildung von Hydrobiotit oder HIS und schliesslich zu Smectiten oder einer Wechsellagerung zwischen Smectit und Mica.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Sohling, U., J. Bello, R. Condemarin, J. A. Ortiz et F. Ruf. « Aufreinigung von Biodiesel mit smektitischen Tonmineralen ». Chemie Ingenieur Technik 81, no 8 (août 2009) : 1201. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950338.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mausfeld, Silvin A., et Gabriele Grassegger. « Disintegration of Feldspars and Clay Minerals resulting from Weathering Conditions of Buildings ». Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143, no 1 (1 janvier 1992) : 23–39. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/143/1992/23.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Collet, Christine, Alfred Delville et Pierre Laszlo. « Steuerung der Aren-Nitrierung durch Tonminerale ». Angewandte Chemie 102, no 5 (mai 1990) : 563–65. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19901020519.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lagaly, Gerhard. « Anregende Tonmineralien : Zeolite, Clay and Heteropoly Acid in Organic Reactions. Von Y. Izumi, K. Urabe und M. Onaka. VCH, Weinheim/Kodansha, Tokyo, 1992. 166 S., 84 Abb., 91 Tab., geb. DM 128,-. ISBN 3-527-29011-7/4-06-205752-2. » Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 41, no 9 (septembre 1993) : 1023. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19930410928.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Balzer, Ljudmila, et Hans-Jörg Täglich. « Adsorption von 1,2-Dichlor-ethan an smektitreiche Tonminerale ». Zeitschrift für Chemie 29, no 7 (31 août 2010) : 259–60. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19890290718.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Ralla, K., U. Sohling, K. Suck, C. Kasper, F. Ruf et T. Scheper. « Anwendung smektitischer Tonminerale zur Bindung und Aufreinigung von Proteinen ». Chemie Ingenieur Technik 81, no 8 (août 2009) : 1250. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950410.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Birkel, Ulf, et Jürgen Niemeyer. « Tonminerale als Katalysatoren bei der Umwandlung von organischen Verbindungen ». Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 10, no 6 (décembre 1998) : 345–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03037677.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Bergseth, Harald. « Selektierungsvermögen eines Eisenoxidhydroxids und einiger Tonminerale gegenüber Phosphat- und Sulfationen ». Acta Agriculturae Scandinavica 35, no 4 (janvier 1985) : 375–88. http://dx.doi.org/10.1080/00015128509442049.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Breu, J., et K. J. Range. « Chirale Erkennung bei Trisdiimin -Metallkomplexen : 2. Sind Tonminerale prochirale Adsorbentien ? » Monatshefte f�r Chemie Chemical Monthly 125, no 2 (février 1994) : 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf00818161.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Kühnel, R. A. « Tonminerale und tone. Struktur, eigenschaften, anwendung and einsatz in industrie und umwelt ». Applied Clay Science 10, no 5 (janvier 1996) : 411–12. http://dx.doi.org/10.1016/0169-1317(96)90003-4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Löscher, Manfred, et Thomas Haag. « Zum Alter der Dünen im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg und zur Genese ihrer Parabraunerden ». E&G Quaternary Science Journal 39, no 1 (1 janvier 1989) : 98–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.10.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Scherer, H. W. « Einfluß des Zeitpunktes der K-Düngung auf die Dynamik des nach der Gülledüngung spezifisch gebundenen NH4-N der Tonminerale ». Journal of Agronomy and Crop Science 163, no 3 (octobre 1989) : 190–95. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1989.tb00756.x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Kong, T., et D. Steffens. « Bedeutung der Kalium-Verarmung in der Rhizosphäre und der Tonminerale für die Freisetzung von nichtaustauschbarem Kalium und dessen Bestimmung mit HCl ». Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 152, no 4 (1989) : 337–43. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19891520401.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Sedov, Sergey, Svetlana Sycheva, Teresa Pi et Jaime Díaz. « Last Interglacial paleosols with Argic horizons in Upper Austria and Central Russia : Pedogenetic and paleoenvironmental inferences from comparison with the Holocene analogues ». E&G Quaternary Science Journal 62, no 1 (17 juin 2013) : 44–58. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.1.05.

Texte intégral
Résumé :
Abstract. In vielen Löss-Paläoboden-Sequenzen der gemäßigten Breiten Europas ist das letzte Interglazial (dt.: Eem, russ.: Mikulino) durch einen Bt-Horizont (Argic horizon nach WRB) repräsentiert, der als pedologisches Resultat entsprechender bioklimatischer Bedingungen dieser Zeit gedeutet wird. Wir untersuchten mikromorphologische, physikalische/chemische (Gesamtelementzusammensetzung, Korngrößenverteilung und dithionitlösliches Eisen) und mineralogische Charakteristika im Profilabschnitt des Eem-Luvisols in Oberösterreich (Oberlaab) und des Mikulino-Albeluvisols in Zentralrussland (Alexandrov Grube nahe Kursk). Aus dem Vergleich der Paläoböden mit entsprechenden rezenten Böden ergeben sich paläoökologische und chronologische Schlussfolgerungen. Beide Profile zeigen eine Reihe von Charakteristika, die auf Verwitterung primärer Minerale und Tonminerale sowie Tonverlagerung und redoximorphe Prozesse hinweisen. Die Paläoböden zeigen jeweils eine weiter fortgeschrittene Entwicklung im Vergleich zu entsprechenden holozänen Böden, jedoch anhand unterschiedlicher pedogenetischer Merkmale. Der Eem-Luvisol in Oberösterreich weist ein höheres Maß an Tonverlagerung auf, was durch einen höheren Tongehalt und zahlreiche Toncutane im Bt-Horizont gezeigt wird. Der Mikulino-Albeluvisol in Zentralrussland ist stärker von Auswaschung und Stauwasser betroffen, was sich in tieferer und stärkerer Ansammlung von gebleichtem schluffigem Material und Tonverarmung zeigt. Wir nehmen an, dass das Ausgangsmaterial diese unterschiedliche Entwicklung hervorruft. Der russische Albeluvisol bildete sich auf Dnjepr-Löss, welcher im Vergleich zu den Riss-Lössen Oberösterreichs ärmer an leicht verwitterbaren Mineralen ist und daher eine geringere Kapazität Säure zu puffern sowie Ton neu zu bilden aufweist. Das fortgeschrittenere Entwicklungsstadium des letztinterglazialen Bodens im Vergleich zu holozänen Böden, die allgemein demselben Bodentyp entsprechen, spricht für eine längere Bodenentwicklungsphase, was mit paläobotanischen Ergebnissen in Einklang steht. Einerseits könnte der letztinterglaziale Paläoboden neben dem MIS 5e auch Teile des MIS 5d umfassen, andererseits könnte eine intensivere Paläobodenentwicklung durch das wärmere und feuchtere Paläoklima während der Interglazialphase des MIS 5e verursacht werden. Mehrere Phasen der Tonverlagerung, unterbrochen durch frostdynamische Strukturierung und Deformation sind im eemzeitlichen Bt-Horizont in Oberösterreich nachweisbar. Die noch weiter reichende Entwicklung könnte bis in noch jüngere Frühwürm-Interstadiale gereicht haben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Reichenbach, H. Graf V. « Heim, D. : Tone und Tonminerale - Grundlagen der Sedimentologie und Mineralogie. F. Enke, Stuttgart 1990 ; 157 Seiten, 31 Abbildungen, 9 Tabellen, kartoniert 49,- DM. ISBN 3-432-98741-2 ». Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 155, no 3 (1992) : 254. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19921550320.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Felix-Henningsen, P. « Lagaly, G. und K. Jasmund (Hrsg.) : Tonminerale und Tone — Struktur, Eigenschaften, Anwendung und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopff, Darmstadt, 1992 ; 320 Seiten, brosch. DM 64,- (für Mitglieder der Deutschen Tonmineralgruppe e. V. : DM 42,60). ISBN 3-7985-0923-9 ». Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, no 2 (1994) : 151. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19941570216.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

« Tonminerale und Bodenmechanik im Gunzesrieder Achtal : Untersuchugen an Boden und deren Substraten, der Faltenmolasse und des Flysch im Oberallgau (Clay mineralogy and soil mechanics in the Gunzesried Valley : investigations into the soils and their substrata of the faltenmolasse and flysch in Oberallgau) ». International Journal of Rock Mechanics and Mining Sciences & ; Geomechanics Abstracts 31, no 5 (octobre 1994) : 229. http://dx.doi.org/10.1016/0148-9062(94)90198-8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie