Littérature scientifique sur le sujet « Technische Universität Freiberg; E-Learning »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Technische Universität Freiberg; E-Learning ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Technische Universität Freiberg; E-Learning"

1

Miersch, P., R. Jochem et T. Bui Thi Thanh. « Digitale Lernumgebungen*/Digital learning resource. Learning 4.0 in SMEs ». wt Werkstattstechnik online 108, no 11-12 (2018) : 840–44. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-11-12-100.

Texte intégral
Résumé :
Forscher der Technischen Universität Berlin entwickeln einen Assistenten, der das Erstellen von digitalen Weiterbildungsinhalten ermöglicht. Dabei soll der Umgang mit neuen Technologien gefördert werden. Die Bedarfe von Mitarbeitern in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden eine wesentliche Rolle spielen, denn meist fehlt in den Unternehmen das Know-how beim Erstellen und Umsetzen didaktischer Konzepte.   In order to broaden the range of professional trainings offered in production industries, the Technische Universität Berlin develops an assistant enabling the application of digital learning in further trainings on the job. The assistant individually guides the content creator through a systematic process e. g. for choosing the needed topics or for simulating a production-near environment. Especially SMEs can be supported by the assistant since they usually lack knowledge concerning the development and realization of didactical concepts.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Oestreich, Martin. « Cluster Preface : Silicon in Synthesis and Catalysis ». Synlett 28, no 18 (27 octobre 2017) : 2394–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1591626.

Texte intégral
Résumé :
Martin Oestreich is Professor of Organic Chemistry at the Technische Universität Berlin. His appointment was supported by the Einstein Foundation Berlin. He received his diploma degree with Paul Knochel (Marburg, 1996) and his doctoral degree with Dieter Hoppe (Münster, 1999). After a two-year postdoctoral stint with Larry E. Overman ­(Irvine, 1999–2001), he completed his habilitation with Reinhard ­Brückner (Freiburg, 2001–2005) and was appointed as Professor of Organic Chemistry at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2006–2011). He also held visiting positions at Cardiff University in Wales (2005) and at The Australian National University in Canberra (2010). Martin Oestreich’s research focuses on silicon in synthesis and catalysis, the theme of the present SYNLETT Cluster. His early work centered on the use of silicon-stereogenic silicon reagents in asymmetric catalysis, and his laboratory continues to employ them as stereochemical probes in mechanistic investigations. His research group made fundamental contributions to catalytic carbon–silicon bond formation with nucleo­philic and, likewise, electrophilic silicon reagents, and Martin Oestreich is probably best known for his work in silylium-ion chemistry. Recent accomplishments of his laboratory include Friedel–Crafts-type C–H silylation, transfer hydrosilylation, and kinetic resolution of alcohols by enantioselective silylation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Loidl, Max, Achim Schneider, Oliver Keis, Wolfgang Öchsner, Claudia Grab-Kroll, Gerhard K. Lang et Jürgen Kampmeier. « Augmented Reality in der Augenheilkunde : Technische Innovation ergänzt studentische Lehre ». Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no 05 (8 février 2019) : 689–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-0767-7063.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund An der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm werden die Lernziele der Augenheilkunde den Studierenden schwerpunktmäßig in einer einwöchigen Blockveranstaltung im 4. Studienjahr vermittelt. Gemäß des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) zählt zu diesen Lernzielen auch die klinische Untersuchung des Auges inklusive der Augenhintergrunduntersuchung. Um diese im NKLM definierte Kompetenz bestmöglich zu trainieren, wurde an der Augenklinik der Universität Ulm ein neuartiger, auf „Augmented Reality“ basierender Trainingssimulator (Eyesi Indirect, VRmagic Holding AG, Mannheim) in die Lehre integriert. Im Rahmen der durchgeführten Blockwoche wurden 2 Kernfragen untersucht: Steigert der einwöchige Blockunterricht das Interesse für das Fachgebiet Augenheilkunde? Wie beurteilen Studierende dabei den Einsatz einer innovativen E-Learning-Technologie verglichen mit 3 anderen klassischen Lehrmethoden zum Erlernen der Ophthalmoskopie? Material/Methoden Im Rahmen der studentischen Lehre (Blockwochen Juli und Oktober 2016) wurden 292 Studierende per Fragebogen jeweils am Anfang und am Ende der einwöchigen Veranstaltung anonym und auf freiwilliger Basis bezüglich ihrer Einschätzung der Blockwoche und des Trainingssimulators befragt. Die Ophthalmoskopien wurden klassisch am Ophthalmoskop-Trainer, am Kopfmodell und an Kommilitonen geübt und anschließend am neuen Simulator durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt zeigte sich bei den Studierenden ein nur geringes Interesse für das Fachgebiet Augenheilkunde. Die Blockwoche konnte jedoch dazu beitragen, das Interesse zu steigern (p < 0,001). Auch die Attraktivitätseinschätzungen vor und nach der Blockwoche bezüglich der Augenheilkunde als späteres Berufsziel und als Wahlfach im Praktischen Jahr ließen sich signifikant steigern (p < 0,001 bzw. p = 0,031). Hinsichtlich des Einsatzes innovativer E-Learning-Technologien konnte gezeigt werden, dass der Umgang mit dem Simulator zum Erlernen der Ophthalmoskopie von den Studierenden attraktiver eingeschätzt wurde als die klassischen technikgestützten Lehrmethoden (alle p < 0,01). Die Freude am Lernen konnte tendenziell nur durch das Üben am Kommilitonen weiter gesteigert werden (p = 0,051). Schlussfolgerung Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen eine positive Auswirkung der Blockwoche auf die Attraktivitätseinschätzung des Fachgebiets durch die teilnehmenden Studierenden. E-Learning-Methoden können die Freude am Lernen steigern. Einen vollständigen Ersatz der Übungen am realen Menschen kann der Trainingssimulator allerdings nicht liefern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Navarro, María G. « Los papeles periódicos y el espacio público. En torno a la legitimidad de las funciones cognitivas del espacio público. » Praxis Filosófica, no 33 (4 mars 2013) : 227–42. http://dx.doi.org/10.25100/pfilosofica.v0i33.3411.

Texte intégral
Résumé :
María G. Navarro. Se licenció en filosofía por la Universidad Complutense de Madrid (UCM) y se doctoró con mención europea en la Facultad de Filosofía de la UNED realizando su tesis doctoral en el Instituto de Filosofía del Consejo Superior de Investigaciones Científi cas (CSIC). Ha realizado estancias de investigación como invitada predoctoral y postdoctoral en las Universidades de Heidelberg, TU-Berlín y Freiburg i/B, el Departamento de Inteligencia Artificial de la Universidad Complutense de Madrid y el Instituto de Gestión y la Innovación y el Conocimiento (INGENIO) del CSIC y la Universidad Politécnica de Valencia en España. Su proyecto doctoral se desarrolló durante estas estancias de investigación en Alemania estando vinculada a varios proyectos de I+D nacionales, dos Acciones Interuniversitarias, dos Acciones Hispano-Alemanas con la Technische Universität Belin y un Convenio con el Forschungszentrum für Europäische Aufklärung de Potsdam. Es Master en Argumentación Jurídica por la Facultad de Derecho de la Universidad de Alicante. Está a punto de defender su segundo doctorado que está realizando en la Facultad de CC. Políticas y Sociología de la UCM. Ha sido investigadora Postdoctoral entre 2009-2011 en la Universidad de Ámsterdam gracias a un contrato obtenido en convocatoria pública por el Ministerio de Ciencia e Innovación español. Ha sido miembro de más de una decena de proyectos de investigación nacionales y europeos. Actualmente es miembro del proyecto nacional de Investigación y Desarrollo español “Filosofía de la historia y valores en la Europa del siglo XIX” y del proyecto europeo “Englobe”, un proyecto Marie Curie Initial Training Network en el que participan 8 países de la Unión Europea. En la actualidad trabaja como investigadora postdoctoral en el Centro de Ciencias Humanas y Sociales del CSIC con un contrato postdoctoral Juan de la Cierva obtenido en convocatoria pública. Es autora del libro Interpretar y argumentar coeditado en 2009 por Plaza y Valdés y el CSIC. Ha publicado más de una treintena de artículos y capítulos de libro sobre sus temas de investigación: hermenéutica filosófica, teorías de la argumentación y epistemología. Ha editado el libro Claves actuales de pensamiento en 2010 de más de 600 páginas junto a dos colegas del IFS del CSIC: Betty Estévez y Antolín Sánchez Cuervo.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

De Witt, Claudia, et Thomas Czerwionka. « Editorial : Neue Medien und individuelle Leistungsdarstellung : Möglichkeiten und Grenzen von ePortfolios und eAssessments ». MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18, Indiv. Leistungsdarstellung (30 mars 2010) : 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/18/2010.03.30.x.

Texte intégral
Résumé :
Der Einsatz digitaler Medien in formellen Lernzusammenhängen (Schule, Hochschule, berufliche Bildung etc.) bietet neue Möglichkeiten, die Kenntnisse und Kompetenzen Lernender darzustellen bzw. abzubilden. So sollen z.B. Instrumente wie E-Portfolios eine selbstbestimmtere Leistungsdarstellung ermöglichen: Lernende sollen ihren Lernprozess dokumentieren und reflektieren, sich ihrer Verantwortung für ihn bewusst werden und ihn im Idealfall selbst steuern, Lehrende nehmen dabei eine beratende und unterstützende Rolle ein. Allerdings sind die Erwartungen und Ansprüche an E-Portfolios sehr unterschiedlich; sie reichen von standardisierten, formalisierten Qualifikationsdarstellungen für den beruflichen Wettbewerbsmarkt bis hin zu individuellen Kompetenzprofilen. Zwar sind in Lehr-Lern-Arrangements weiterhin quantitative Bewertungen von Leistungen weit verbreitet, doch finden sich zunehmend auch qualitative Anteile z.B. durch den Einsatz von E-Portfolios. Dabei werden diese in bestehende Lehr- und Lernkulturen integriert, die sie gleichzeitig verändern. Die Frage ist auch, was mit E-Portfolios erreicht werden soll: Geht es um eine stärkere Förderung der Selbstlernkompetenz und um die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich den Forderungen nach lebensbegleitendem Lernen stellen zu können? Sollen individuelle Stärken und Schwächen transparenter werden, um die eigene Reflexion von Bildungsreife wie auch deren Einschätzung und Bewertung durch Ausbildungspersonal zu erleichtern? Oder geht es um beides? Unter dem Oberbegriff E-Assessment dagegen lassen sich computer- bzw. internetgestützte Prüfungsformen (z.B. E-Klausuren) zusammenfassen, die anders als E-Portfolios eine möglicherweise objektivere und vergleichbarere Bewertungsgrundlage für die Identifizierung, Darstellung und Reflexion individueller Leistungen bieten. Zu hinterfragen ist in jedem Fall, welchen Stellenwert Selbstreflexion und Selbststeuerung in immer stärker durchorganisierten (Aus-)Bildungsinhalten haben und wie insbesondere Selbststeuerungsansprüche mit aktuellen bildungspolitischen und sozialen Rahmenbedingungen vereinbar sind. Haben E-Portfolios und E-Assessments eine Zukunft? In welche Richtung entwickeln sich Leistungskontrollen und Diskussionen um Kompetenzentwicklung? Die Beiträge in diesem Themenheft stellen vielfach Erfahrungen mit der Konzeption und Implementierung von E-Lehr-/Lern-Portfolios vor. Sie gehen auf die Funktionen und Zwecke von Methoden der individuellen Leistungsdarstellung ein. Sie erläutern Ansätze, die sich mit der Aneignung derartiger Methoden durch Lernende und Lehrende beschäftigen, und dokumentieren die damit verbundenen Anforderungen auf der Grundlage empirischer Praxis. Thematisiert werden ebenfalls die Verfahren und Tools, die eingesetzt werden, um die Selbstreflexion und -steuerung des Lernprozesses bzw. der Kompetenzentwicklung zu unterstützen. Dabei ist auch die Frage zentral, inwieweit informell erworbene Kenntnisse und Kompetenzen berücksichtigt werden. So zeigen Uwe Elsholz und Sönke Knutzen am Beispiel des berufswissenschaftlich begründeten E-Learning-Konzepts Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk die Potenziale und Grenzen des E- Portfolio-Einsatzes im dualen System der Berufsausbildung auf. Sie erörtern anhand theoretischer Bezüge sowie empirisch-praktischer Konzeption konkrete Ziele und die Umsetzung des softwaregestützten Ausbildungskonzepts. Rudolf Kammerl schildert die Entwicklung und Einführung einer neuen technischen Infrastruktur zur Unterstützung von Lehre und Studium an der Universität Passau. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts wurde in das bereits vorhandene Lernmanagementsystem Stud.IP unter anderem eine E-Portfolio-Funktion implementiert. Kammerl gibt einen Überblick über die konzeptionellen Überlegungen und Umsetzungswege in Bezug auf Software und Speicherstruktur, die neuen Funktionen des Systems, und skizziert die Pilotphase des Projekts. Olaf Zawacki-Richter, Eva Bäcker und Anke Hanft untersuchen anhand einer qualitativen Analyse von Projektportfolios aus verschiedenen Modulen des Studiengangs MBA Bildungsmanagement der Universität Oldenburg, auf welche Weise Studierende über ihren Kompetenzentwicklungsprozess reflektieren und ihn dokumentieren. Bei der Auswertung des empirischen Materials stützen sich die Autoren auf das Kompetenzmodell von Heyse und Erpenbeck und nutzen deren Kompetenzbegriff. Geprüft werden soll die Möglichkeit der didaktischen Einbettung der Portfoliomethode als kompetenzbasierte Prüfungsleistung und als Reflexionsmedium für die Studierenden, um ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen. Thomas Sporer, Silvia Sippel und Philip Meyer beschreiben den Einsatz von E-Portfolios als Assessment-Instrument. Hierzu stellen die Autoren den Kontext des Studienprogramms «Begleitstudium Problemlösekompetenz» der Universität Augsburg vor, das eine Implementierung der Lern- und Arbeitsleistungen von Studierenden durch E-Portfolios ermöglicht. Anhand eines Szenarios werden die Nutzung der E-Portfolio-Software in der Praxis erörtert und die bisherigen Evaluationsergebnisse im Hinblick auf den Weiterentwicklungsbedarf des Systems diskutiert. Einen anderen Blickwinkel, nämlich die Perspektive der Lehrenden, nimmt Marianne Merkt ein. Sie stellt den Einsatz eines digitalen Lehrportfolios beispielhaft anhand des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs «Master of Higher Education» der Universität Hamburg vor. In dieser Fallstudie beschreibt Merkt die didaktische Gestaltung sowie die curriculare und technische Einbindung der Portfolios in die Hochschullehre und skizziert die begleitende Studienreform. Sie stellt das Konzept auch in den Kontext lerntheoretischer und paradigmatischer Überlegungen. Einen eher grundlegenden Beitrag liefern Jörg Stratmann, Annabell Preußler und Michael Kerres. Sie stellen nach einer Begriffsbestimmung von Portfolios anschliessend den Nutzen und die Potenziale von E-Portfolios für die Kompetenzerfassung von Lernenden an Schulen und Hochschulen heraus. Aufbauend auf Thomas Häckers dreidimensionalem heuristischen Modell zur Charakterisierung von Portfolios erarbeiten die AutorInnen ein Analyseraster, das Lehrenden, die (E-)Portfolios in ihren Veranstaltungen nutzen wollen, als Instrument dienen kann, deren Einführungsprozess zu unterstützen und als Lernprozess zu gestalten. Das veränderte Mediennutzungsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener im Web 2.0 steht bei Michael J. Eble im Fokus. Die zunehmende Nutzung von Social Networks wie Facebook zur individuellen Selbstdarstellung kann nach Eble in Kombination von E-Portfolios und dem identitätsbasierenden Ansatz der Markenbildung für die Abbildung eigener Lern- und Leistungsentwicklung in Lehr- und Lernkontexten nutzbar gemacht werden. Unter drei zentralen Fragestellungen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Identität, zum Bezug zwischen persönlicher Markenbildung und formellen Lehr-Lern-Kontexten und zur Adoption und Akzeptanz von E-Portfolios untersucht Eble Chancen und Grenzen von E-Portfolios im Zeitalter des Social Networking. Dirk Jahn, Bernhard Trager und Karl Wilbers zeigen am Beispiel einer beruflichen Weiterbildung für Berufsbildungspersonal aus der Aus- und Weiterbildung im Einzelhandel die Möglichkeiten des Portfolioeinsatzes zur Qualifizierung dieser pädagogischen Professionals in restriktiven Settings. Als Grundlage für die Gestaltung von E-Portfolios dienen den Autoren in diesem Zusammenhang die Referenztheorien des Konzeptwandels, der Selbstreflexion und des kritischen Denkens. Darauf basierend werden die Phasen der E-Portfolioarbeit beispielhaft beschrieben, wobei vor allem die Einstiegsphase und der dissonanzgetriebene E-Portfolio-Prozess als bedeutend für das Gelingen der portfoliogestützten Qualifizierung der pädagogischen Professionals markiert werden. Selbstgesteuertes, reflexives Lernen gilt heute als Grundlage für erfolgreiches, lebenslanges Lernen und gewinnt an den Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Thomas Czerwionka, Sönke Knutzen und Detlev Bieler entwickeln in ihrem Beitrag einen Ansatz, die Selbststeuerungsfähigkeit Studierender durch medienbasierte Reflexionsunterstützung zu fördern. In einem ersten Schritt erläutern die Autoren Selbststeuerung im erziehungswissenschaftlichen Kontext sowie lernbezogene Reflexion und beschreiben anschliessend anhand eines Mehrebenenmodells zur Identifikation möglicher Reflexionsziele- und gegenstände die Potenziale von (e)Portfolios als Reflexionsmedien. Untermauert wird der Ansatz von Czerwionka, Knutzen und Bieler durch die Darstellung der E-Portfolioarbeit an der Technischen Universität Hamburg- Harburg. Klaus Himpsl beschreibt einen Pilotversuch zur Implementierung von E-Portfolios im berufsbegleitenden Masterstudiengang eEducation der Donau-Universität Krems. Das Blended-Learning-Konzept des Studiengangs bildet den Ausgangspunkt für die Verwendung von E-Portfolios zur Kompetenzdarstellung der Studierenden. Himpsl stellt unter pädagogischen Gesichtspunkten die Portfoliokonzeption, ihren Realisierungsprozess und ihre technische Umsetzung dar und berücksichtigt dabei besonders Aspekte des Assessments sowie des Peer-Feedbacks. Marc Egloffstein, Jan Baierlein und Clemens Frötschl gehen in ihrem Beitrag dem Einsatz von E-Portfolios im akademischen Kontext nach. Die Art und die Förderung von Selbstreflexion in der akademischen Ausbildung von HandelslehrerInnen stehen dabei im Mittelpunkt ihres Interesses. Darauf aufbauend stellen die Autoren zwei exemplarische Szenarios des Portfolioeinsatzes im Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg vor und untersuchen anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse portfoliobasierte Reflexion hinsichtlich der Fragestellung, wie tiefer gehende Reflexionsprozesse durch die Portfolioarbeit zu fördern sind.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

« Language teaching ». Language Teaching 38, no 2 (avril 2005) : 75–81. http://dx.doi.org/10.1017/s0261444805212776.

Texte intégral
Résumé :
05–104Alwright, D. (U of Lancaster, UK), From teaching points to learning opportunities and beyond. TESOL Quarterly (Alexandria, VA, USA) 39.1 (2005), 9–32.05–105Beckett, G. & Slater, T. (U of Cincinnati, USA), The Project Framework: a tool for language, content, and skills integration. ELT Journal (Oxford, UK) 59.2 (2005), 108–116.05–106Belcher, Diane D. (Georgia State U, USA; dbelcher1@gsu.edu), Trends in teaching English for specific purposes. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 165–186.05–107Berne, Jane E. (U North Dakota, USA), Listening comprehension strategies: a review of the literature. Foreign Language Annals (Alexandria, VA, USA) 37.4 (2004), 521–533.05–108Bohn, Mariko T. (Stanford U, USA; mbohn@stanford.edu), Japanese classroom behavior: a micro-analysis of self-reports versus classroom observations with implications for language teachers. Applied Language Learning (Monterey, CA, USA) 14.1 (2004), 1–35.05–109Byon, Andrew Sangpil (Albany State U, USA; abyon@albany.edu), Learning linguistic politeness. Applied Language Learning (Monterey, CA, USA) 14.1 (2004), 37–62.05–110Carrell, Patricia L., Dunkel, Patricia A. (Georgia State U, USA; pcarrell@gsu.edu) & Mollaun, Pamela, The effects of notetaking, lecture length, and topic on a computer-based test of ESL listening comprehension. Applied Language Learning (Monterey, CA, USA) 14.1 (2004), 83–105.05–111Chacón, Carmen Teresa (U of Los Andes Tachira, Venezuela; ctchacon@cantv.net), Teachers' perceived efficacy among English as a foreign language teachers in middle schools in Venezuela. Teaching and Teacher Education (Amsterdam, the Netherlands) 21.3 (2005), 257–273.05–112Dewey, Dan P. (U of Pittsburgh, USA), Connections between teacher and student attitudes regarding script choice in first-year Japanese language classrooms. Foreign Language Annals (Alexandria, VA, USA) 37.4 (2004), 567–583.05–113Dogancay-Aktuna, S. (Southern Illinois U, USA), Intercultural communication in English language teacher education. ELT Journal (Oxford, UK) 59.2 (2005), 99–107.05–114Doyé, Peter (Technische Universität Brunschweig, Germany; p.doye@tu-bs.de), A methodological framework for the teaching of intercomprehension. Language Learning Journal (Rugby, UK) 30 (2004), 59–68.05–115Erling, Elisabeth J. (Freie Universität Berlin, Germany), The many names of English. English Today (Cambridge, UK) 21.1 (2005), 40–44.05–116Flowerdew, Lynne (Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong, China; lclynn@ust.hk), An integration of corpus-based and genre-based approaches to text analysis in EAP/ESP: countering criticisms against corpus-based methodologies. English for Specific Purposes (Amsterdam, the Netherlands) 24.3 (2005), 321–332.05–117Grabe, William (Northern Arizona U, USA; William.Grabe@nau.edu), Research on teaching reading. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 44–69.05–118Jackson, J. (Chinese U of Hong Kong, Hong Kong, China; jjackson@edu.hk), An inter-university, cross-disciplinary analysis of business education: perceptions of business faculty in Hong Kong. English for Specific Purposes (Amsterdam, the Netherlands) 24.3 (2005), 293–306.05–119Jarrell, Douglas (Nagoya Women's U, Japan; djarrell@nagoya-wu.ac.jp) & Mark R. Freiermuth (Gunma Prefectural Women's U, Japan; mark-f@gpwu.ac.jp), The motivational power of internet chat. RELC Journal (Thousand Oaks, CA, USA) 36.1 (2005), 59–72.05–120Jenkins, Jennifer (Kings College London, UK; jennifer.jenkins@kcl.ac.uk), Research in teaching pronunciation and intonation. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 109–125.05–121Kern, Richard, Ware, Paige (California U, Berkeley, USA; kernrg@socrates.berkeley.edu) & Warschauer, Mark, Crossing frontiers: new directions in online pedagogy and research. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 243–260.05–122Lou Leaver, Betty (New York Institute of Technology, USA), Ehrman, Madeline & Lekic, Maria, Distinguished-level learning online: support materials from LangNet and RussNet. Foreign Language Annals (Alexandria, VA, USA) 37.4 (2004), 556–566.05–123McCarthy, Michael (Nottingham U, UK) & O'Keefe, Anne, Research in the teaching of speaking. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 26–43.05–124McGarry, Richard (Appalachian State U, NC, USA), Error correction as a cultural phenomenon. Applied Language Learning (Monterey, CA, USA) 14.1 (2004), 63–82.05–125Nassaji, Hossein (Victoria U, Canada; nassaji@uvic.ca) & Fotos, Sandra, Current developments in research on the teaching of grammar. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 126–145.05–126Perrin, G. (German Government Language Centre, Germany), Teachers, testers, and the research enterprise – a slow meeting of minds. ELT Journal (Oxford, UK) 59.2 (2005), 144–150.05–127Seidlhofer, Barbara (Vienna U, Austria; barbara.seidlhofer@univie.ac.at), Research perspectives on teaching English as a lingua franca. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 209–239.05–128Silva, Tony (Purdue U, USA; tony@purdue.edu) & Brice, Colleen, Research in teaching writing. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 70–106.05–129Simmons-Mcdonald, Hazel (West Indies U, Barbados; hsimmac@uwichill.edu.bb), Trends in teaching standard varieties to creole and vernacular speakers. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 187–208.05–130Stoller, Fredricka L. (Northern Arizona U, USA; Fredricka.Stoller@nau.edu), Content-based instruction: perspectives on curriculum planning. Annual Review of Applied Linguistics (Cambridge, UK) 24 (2004), 261–283.05–131Tan, M. (U of Central Lancashire, UK), Authentic language or language errors? Lessons from a learner corpus. ELT Journal (Oxford, UK) 59.2 (2005), 126–134.05–132Wilberschied, Lee (Cleveland State U, USA) & Berman, Peiyan M., Effect of using photos from authentic video as advance organisers on listening comprehension in an FLES Chinese class. Foreign Language Annals (Alexandria, VA, USA) 37.4 (2004), 534–540.05–133Xu, Y., Gelfer, J. & Perkins, P. (U of Wisconsin, USA), Using peer tutoring to increase social interactions in early schooling. TESOL Quarterly (Alexandria, VA, USA) 39.1 (2005), 83–106.05–134Yeh, Aiden (National Kaohsiung First University of Science and Technology, Taiwan, China; aidenyeh@yahoo.com), Poetry from the heart. English Today (Cambridge, UK) 21.1 (2005), 45–51
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Technische Universität Freiberg; E-Learning"

1

Bergert, Aline. « Wozu noch ein E-Learning-Projekt ? » Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-126398.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bergert, Aline, Marika Hoyer et Doris Geburek. « Wozu so ein Aufwand ? » Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-126404.

Texte intégral
Résumé :
Zum ersten Mal an der TU Bergakademie Freiberg wurde im Wintersemester 2012/13 eine klassische Präsenzvorlesung in ein umfassendes handlungsorientiertes Blended-Learning-Szenario (Methode: Flipped Classroom; Tools: OPAL-Kurs mit Wiki, Forum etc.) transformiert und evaluiert. Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse des Pilotversuchs vorgestellt und aus Sicht der beteiligten Akteure kritisch diskutiert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bergert, Aline. « Wozu noch ein E-Learning-Projekt ? : Ein (selbst-)kritischer Beitrag zum Einsatz Neuer Medien an Hochschulen und zum Aufbau einer Koordinationsstelle E-Learning an der TU Bergakademie Freiberg ». Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. und der Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg e. V, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22881.

Texte intégral
Résumé :
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Friedrich, Steffen, Andrea Kienle et Holger Rohland. « DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. : 5.–8. September 2011, Technische Universität Dresden ». Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25778.

Texte intégral
Résumé :
Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft für Informatik e.V. vom 5.–8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort. Erneut konnten interdisziplinäre Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien für e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen • 16. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“, • 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik „DeLFI 2011“ und • 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks „GeNeMe 2011“ haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen Fachbeiträgen die wertvollsten ausgewählt und präsentieren diese in eigenen Tagungsbänden. Der vorliegende Band "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik" fasst die akzeptierten Full Paper der Tagung zusammen. Dabei wurden zu den Schwerpunkten Werkzeuge und Technologien für e-Learning, Didaktik des e-Learning und Erfahrungen und Entwicklungsprozess und Einsatz von e-Learning wissenschaftliche Beiträge eingeworben und ausgewählt, die aktuelle Arbeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland repräsentieren und auf der Tagung vorgestellt werden. Der starke Zulauf bei Einreichungen und akzeptierten Beiträgen im Schwerpunkt Werkzeuge und Technologien für e-Learning zeigt das weiterhin hohe Forschungsinteresse in diesem Bereich. Weitere zukunftsweisende Themen des e-Learning werden in den Workshops • Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation • Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing • Web 2.0 in der beruflichen Bildung behandelt. Die Beiträge aus Workshops, Short Paper und Poster wurden in einem Workshop-Band unter dem Titel "DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik - Poster, Workshops und Kurzbeiträge" publiziert. Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewählt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische Universität eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat. Bemerkenswert ist ferner, dass an diesem Ort auch in der Vergangenheit eine Reihe von Arbeiten zum Themengebiet e-Learning entstanden und das Thema durchaus präsent ist. Der besondere Dank gilt den Autoren für die eingereichten Beiträge sowie dem Programmausschuss für deren Begutachtung. Natürlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern sowie den Gestaltern der Pre-Conference. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben, besonders den Studierenden der Fakultät Informatik der TU Dresden und Schülern der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden. Während und auch nach der Tagung finden Sie viele Informationen und Möglichkeiten des Gedankenaustauschs unter http://www.wissensgemeinschaften.de und so wollen wir nach anregenden Vorträgen und Diskussionen auch weiter eine Vernetzung der Wissensgemeinschaften unterstützen. Dresden, September 2011 Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schäfer, Michael Verfasser], Nicola [Akademischer Betreuer] [Döring, Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler et Andreas [Akademischer Betreuer] Will. « Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstützung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen / Michael Schäfer. Technische Universität Ilmenau. Gutachter : Thomas Köhler ; Andreas Will. Betreuer : Nicola Döring ». Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2014. http://d-nb.info/107050548X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schäfer, Michael [Verfasser], Nicola [Akademischer Betreuer] Döring, Thomas Akademischer Betreuer] Köhler et Andreas [Akademischer Betreuer] [Will. « Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstützung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen / Michael Schäfer. Technische Universität Ilmenau. Gutachter : Thomas Köhler ; Andreas Will. Betreuer : Nicola Döring ». Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2014. http://d-nb.info/107050548X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schäfer, Michael [Verfasser], Nicola [Akademischer Betreuer] Döring, Thomas [Akademischer Betreuer] Köhler et Andreas [Akademischer Betreuer] Will. « Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstützung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen / Michael Schäfer. Technische Universität Ilmenau. Gutachter : Thomas Köhler ; Andreas Will. Betreuer : Nicola Döring ». Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2014. http://d-nb.info/107050548X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Weidemann, Arne. « Die Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation und Kompetenz ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-77481.

Texte intégral
Résumé :
Um interkulturelle Interaktionen verstehen und erklären zu können, bedarf es eines Ansatzes, der offen für die Selbst- und Weltverhältnisse aller beteiligten Interaktanden ist und sich dementsprechend emischer, nicht etischer, Beschreibungen von Handlungen und damit verknüpften Bedeutungszuschreibungen verpflichtet fühlt. Auf Basis (1) eines Kulturbegriffs, der von der Kulturdurchdrungenheit jeglichen Handelns einerseits und der (an individuelles Handeln gebundenen) Handlungsbedingtheit von Kultur andererseits ausgeht, wie dies in der Kulturpsychologie der Fall ist, und (2) qualitativ-sinnverstehender Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung ist dies möglich. Da das Verstehen von (kulturell fremden) Handlungen als Grundlage interkulturell kompetenten Handelns gelten kann, kommt der Lehre hermeneutisch-sinnverstehender Ansätze in der Ausbildung interkultureller Kompetenz somit eine besondere Bedeutung zu. Diesen Zusammenhängen widmet sich die in drei Großkapitel gegliederte – teilkumulative – Dissertation. Im ersten Teil der Arbeit werden die Symbolic Action Theory Ernst E. Boeschs, die handlungstheoretisch und kulturpsychologisch fundierte Relationale Hermeneutik Jürgen Straubs und der Grounded Theory-Ansatzes (Glaser/Strauss) im Hinblick auf ihre Eignung für die Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation und Kompetenz beleuchtet, ihre besondere Nützlichkeit für diesen Kontext begründet und zum Verfahren der ‚pragma-semantischen Analyse’ verdichtet. Im zweiten Teil der Arbeit sind die acht eingereichten Schriften in Originalfassung abgedruckt. Eine Zusammenfassung der zentralen Inhalte und Forschungsergebnisse sowie eine Darstellung der inhaltlichen und entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge der einzelnen Schriften findet sich in Kapitel 1.3. Vor dem Hintergrund des zentralen Themas der Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation rücken in Teil 2 konkrete Handlungsfelder (Tourismus, internationaler Schüleraustausch und Hochschule) in den Blick, die im Rahmen von Forschungs- und Lehrforschungsprojekten untersucht wurden. „Pragma-semantische Analysen zur Erforschung interkultureller Kommunikation“ (2.1) ist eine Studie, die am Beispiel eines reisebiographischen Interviews – in konsequenter Fortsetzung des ersten Teils der Arbeit – die Leistung des komparativen Vorgehens vorführt. Dem Zusammenhang zwischen touristischen Reisen und interkultureller Kommunikation und Kompetenz ist der Handbuchartikel „Tourismus“ (2.2) gewidmet. Die Studie „Touristische Begegnungen aus der Perspektive einer Psychologie interkulturellen Handelns“ (2.3) basiert auf vom Autor erhobenen Beobachtungs- und Gesprächsdaten in Ladakh (im indischen Teil des Himalaya). Die Studie „Experiences and Coping Strategies of Host Families in International Youth Exchange“ (2.4) basiert auf im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts erhobenen narrativ-biografischen Interviews und analysiert Erfahrungen und Umgangsstrategien der Gasteltern im Hinblick auf kulturelle Differenz. Mit der programmatischen Betrachtung „Interkulturell ausgerichtete Studiengänge“ (2.5) beginnt der dritte Themenkomplex (Hochschule), der sich der Fruchtbarmachung der in Teil 1 und im Kapitel 2.1. dargestellten Theorien und Methoden für die Lehre im Bereich ‚Interkulturelle Kommunikation’ sowie für die Ausbildung interkultureller Kompetenz widmet. Im Kapitel „Akteure\" (2.6) wird dies mit Bezug u.a. auf die Anforderungen an Studierende, das Lehrpersonal und an die involvierten Institutionen konkretisiert. Der Text „Lehrforschung und Lehrforschungsprojekte“ (2.7) sowie die aus einem Lehrforschungsprojekt entstandene „Bedarfsanalyse“ (2.8) demonstrieren beispielhaft die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, Theorie und Praxis und zeigen, wie das in den Kapiteln 2.5 und 2.6 formulierte Programm in der Lehre umgesetzt werden kann. In Teil 3 der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse für die Ausbildung im Bereich interkultureller Kommunikation und Kompetenz an der TU Chemnitz fruchtbar gemacht. Insbesondere der ermittelte Bedarf (2.8) an interkulturell ausgerichteten Studienangeboten an der TU Chemnitz sowie die in Kapitel 3.1 vorgenommene vertiefte Analyse der konkreten Standortfaktoren ermöglicht die empirisch und theoretisch fundierte Entwicklung eines detaillierten Konzepts zur Ausbildung Interkultureller Kommunikation und Kompetenz an der TU Chemnitz, das in Kapitel 3.2. dargestellt ist
If one views intercultural competence not as a set of – ultimately parameter-based – skills, but as a result of an understanding of otherness, intercultural competence cannot be taught as such. What can be taught, however, is the way one can make sense of otherness, hermeneutics. Understanding and explaining intercultural interactions requires an approach that is open to the self and world relations of interactants and thus committed to emic, not etic, description of actions and ascription of meaning to actions. This necessitates an understanding of culture that views culture as a result of individual action and all action as steeped in culture. Methodologically, this calls for qualitative interpretive methods. This – partially cumulative – dissertation consists of three parts. The first part discusses in detail two hermeneutic approaches to interculturality: Ernst E. Boesch’s Symbolic Action Theory and Jürgen Straub’s Relational Hermeneutics. Using Grounded Theory (Glaser/Strauss), these two approaches can be turned into a highly useful tool for the investigation of intercultural phenomena: Pragma-Semantic Analysis. The second part contains eight papers and articles. Starting with three papers demonstrating the usefulness of pragma-semantic analysis if applied to authentic ethnographic data, this part also explores interculturality in host families in international youth exchange and the intercultural systematics of tourism. The other four papers address various aspects of teaching the subject of Intercultural Communication at universities – degree structures, teaching/research projects and needs analysis. The recurring theme in these four papers is the necessity of a close interrelation between research and teaching as well as theory and practice. The third part, based on a case study from the second, outlines challenges and opportunities for the development of intercultural study programmes at the University of Chemnitz. The methodology employed here is pertinent to all universities wishing to implement intercultural studies programmes that suit their particular local and institutional requirements
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie