Littérature scientifique sur le sujet « Sukzessive Approximation »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Sukzessive Approximation ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Sukzessive Approximation"

1

Deutscher, Joachim, et Simon Kerschbaum. « Backstepping für gekoppelte parabolische Systeme mit ortsabhängigen Koeffizienten ». at - Automatisierungstechnik 66, no 7 (26 juillet 2018) : 558–72. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0012.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Dieser Beitrag behandelt die Verallgemeinerung der Backstepping-Methodik zum Entwurf von Zustandsrückführungen für gekoppelte Diffusions-Konvektions-Reaktionssysteme auf den Fall ortsabhängiger Koeffizienten. Für ein exponentiell stabiles Zielsystem mit vorgebbarer Konvergenzrate erfolgt die Herleitung der zugehörigen Kerngleichungen. Zu deren Lösung wird die für skalare parabolische Systeme bekannte Methode der sukzessiven Approximationen auf den Fall gekoppelter Systeme verallgemeinert. Dabei erfolgt sowohl die Berücksichtigung von unterschiedlichen als auch von gleichen Diffusionskoeffizienten, womit sich ein umfassendes Bild des Backstepping-Entwurfs für gekoppelte parabolische Systeme ergibt. Zur Veranschaulichung der Ergebnisse des Beitrags dient ein nichtisothermer Rohrreaktor, der durch zwei verkoppelte semi-lineare parabolische PDEs beschrieben wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Knappe, W., et R. Westendorp. « Fehlerkorrektur bei sukzessiv approximierenden Analog-Digital-Umsetzern / Error correction procedure for successive approximation converters ». tm - Technisches Messen 58, JG (janvier 1991). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1991.58.jg.343.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Sukzessive Approximation"

1

Käberlein, Andreas. « Entwurf eines ADCs in einer 0.35μm Technologie ». 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A33505.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf eines ADCs nach dem sukzessiven Approximationsverfahren (SAR). Ausgehend von den Systemanforderungen erfolgt eine Ableitung der Spezifikation des zu entwerfenden ADCs. Theoretische Betrachtungen und Highlevelsimulationen in Matlab wählen die optimale Architektur der Einzelkomponenten - kapazitives DAC Array, Komparator, Ablaufsteuerung - aus. Die Implementation selbst findet für die Analogschaltungsteile auf Transistorebene und für die digitalen Komponenten auf RT-Ebene in VHDL statt. Sie bilden die Grundlage für die Realisierung des Layouts. In dem Zusammenhang stellt die Arbeit die gängigsten Matchingmethoden für elektronische Bauelemente vor. Abschließende PEX-Simulationen (parasitic Extraction) ermitteln die statischen (INL/DNL) wie dynamischen Kennwerte (SNR) des SAR-ADCs.:Abkürzungsverzeichnis iii Formelzeichen v 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 2 2.1 Analog/Digital-Umsetzer 2 2.1.1 Umsetzungsverfahren 2 2.1.2 Statische Kennwerte 8 2.1.3 Dynamische Kennwerte 12 2.2 Technologie 17 2.2.1 Übersicht 17 2.2.2 MOS-Transistoren 17 2.2.3 Kapazitäten 18 2.2.4 Widerstände 18 2.3 Hardwarebeschreibungssprache 19 2.3.1 Übersicht 19 2.3.2 Zustandsautomat 19 2.3.3 Look-Ahead-Ausgang 20 3 Spezifikation 21 4 ADU-Topologie 23 4.1 Vorüberlegungen 23 4.1.1 Umsetzungsverfahren 23 4.1.2 Vergleich Widerstand/Kapazität 23 4.1.3 Differenziell Vs. Single-Ended 24 4.1.4 Kapazitätsarray 25 4.2 ADC High-Level Modell 30 4.2.1 Funktionsblöcke 30 4.2.2 Matlab/Simulink 31 4.2.3 Simulation 34 4.3 Parasitäre Effekte 37 4.3.1 Substratkapazität 37 4.3.2 Komparatoroffset 39 5 Schaltungsdesign & -simulation 41 5.1 Komparator 41 5.1.1 Spezifikation 41 5.1.2 Latch 41 5.1.3 Vorverstärker 43 5.1.4 Gesamtsystem 46 5.2 Schalter 46 5.2.1 Funktionsweise 46 5.2.2 Ladungseintrag 46 5.2.3 Dimensionierung & Simulation 47 5.3 Kapazitätsarray 51 5.4 SAR-Controller 51 5.4.1 Vorüberlegung 51 5.4.2 RTL Design 52 5.4.3 Simulation 55 5.4.4 Synthese 57 5.4.5 Optimierung 59 5.5 ADC (Toplevel) 59 5.5.1 Architektur 59 5.5.2 Simulation 61 6 Layout 64 6.1 Komparator 65 6.1.1 Vorverstärker 1 65 6.1.2 Vorverstärker 2 66 6.1.3 Dynamisches Latch 66 6.2 Transmission Gates 67 6.3 Kapazitätsarray 68 6.4 SAR-Controller 70 6.5 ADC (Toplevel) 70 6.6 PEX Simulation 72 6.6.1 Statischer Test 72 6.6.2 Dynamischer Test 73 7 Zusammenfassung 74 Literaturverzeichnis 76 Bücher 76 Skripte und Schriften 76 Internetlinks 78 Abbildungsverzeichnis 79 Tabellenverzeichnis 82 Anhang 84
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Sukzessive Approximation"

1

Sauerbrey, Jens. « Sukzessiver Approximations-Wandler ». Dans Entwurf analoger CMOS Schaltungen für extrem niedrige Versorgungsspannungen, 95–116. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18602-8_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Yamaguti, Masaya, Louis Nirenberg, Sigeru Mizohata et Yasutaka Sibuya. « Über das Verfahren der sukzessiven Approximationen zur Integration gewöhnlicher Differentialgleichung und die Eindeutigkeit ihrer Integrale ». Dans Mitio Nagumo Collected Papers, 157–74. Tokyo : Springer Japan, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-4-431-68222-6_16.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie