Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Stichproben.

Thèses sur le sujet « Stichproben »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Stichproben ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Rösch, Philipp. « Design von Stichproben in analytischen Datenbanken ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-22916.

Texte intégral
Résumé :
Aktuelle Studien belegen ein rasantes, mehrdimensionales Wachstum in analytischen Datenbanken: Das Datenvolumen verzehnfachte sich in den letzten vier Jahren, die Anzahl der Nutzer wuchs um durchschnittlich 25% pro Jahr und die Anzahl der Anfragen verdoppelte sich seit 2004 jährlich. Bei den Anfragen handelt es sich zunehmend um komplexe Verbundanfragen mit Aggregationen; sie sind häufig explorativer Natur und werden interaktiv an das System gestellt. Eine Möglichkeit, der Forderung nach Interaktivität bei diesem starken, mehrdimensionalen Wachstum nachzukommen, stellen Stichproben und eine darauf aufsetzende näherungsweise Anfrageverarbeitung dar. Diese Lösung bietet signifikant kürzere Antwortzeiten sowie Schätzungen mit probabilistischen Fehlergrenzen. Mit den Operationen Verbund, Gruppierung und Aggregation als Hauptbestandteile analytischer Anfragen ergeben sich folgende Anforderungen an das Design von Stichproben in analytischen Datenbanken: Zwischen den Stichproben fremdschlüsselverbundener Relationen ist die referenzielle Integrität zu gewährleisten, sämtliche Gruppen sind angemessen zu repräsentieren und Aggregationsattribute sind auf extreme Werte zu untersuchen. In dieser Dissertation wird für jedes dieser Teilprobleme ein Stichprobenverfahren vorgestellt, das sich durch speicherplatzbeschränkte Stichproben und geringe Schätzfehler auszeichnet. Im ersten der vorgestellten Verfahren wird durch eine korrelierte Stichprobenerhebung die referenzielle Integrität bei minimalem zusätzlichen Speicherplatz gewährleistet. Das zweite vorgestellte Stichprobenverfahren hat durch eine Berücksichtigung der Streuung der Daten eine angemessene Repräsentation sämtlicher Gruppen zur Folge und unterstützt damit beliebige Gruppierungen, und im dritten Verfahren ermöglicht eine mehrdimensionale Ausreißerbehandlung geringe Schätzfehler für beliebig viele Aggregationsattribute. Für jedes dieser Verfahren wird die Qualität der resultierenden Stichprobe diskutiert und bei der Berechnung speicherplatzbeschränkter Stichproben berücksichtigt. Um den Berechnungsaufwand und damit die Systembelastung gering zu halten, werden für jeden Algorithmus Heuristiken vorgestellt, deren Kennzeichen hohe Effizienz und eine geringe Beeinflussung der Stichprobenqualität sind. Weiterhin werden alle möglichen Kombinationen der vorgestellten Stichprobenverfahren betrachtet; diese Kombinationen ermöglichen eine zusätzliche Verringerung der Schätzfehler und vergrößern gleichzeitig das Anwendungsspektrum der resultierenden Stichproben. Mit der Kombination aller drei Techniken wird ein Stichprobenverfahren vorgestellt, das alle Anforderungen an das Design von Stichproben in analytischen Datenbanken erfüllt und die Vorteile der Einzellösungen vereint. Damit ist es möglich, ein breites Spektrum an Anfragen mit hoher Genauigkeit näherungsweise zu beantworten
Recent studies have shown the fast and multi-dimensional growth in analytical databases: Over the last four years, the data volume has risen by a factor of 10; the number of users has increased by an average of 25% per year; and the number of queries has been doubling every year since 2004. These queries have increasingly become complex join queries with aggregations; they are often of an explorative nature and interactively submitted to the system. One option to address the need for interactivity in the context of this strong, multi-dimensional growth is the use of samples and an approximate query processing approach based on those samples. Such a solution offers significantly shorter response times as well as estimates with probabilistic error bounds. Given that joins, groupings and aggregations are the main components of analytical queries, the following requirements for the design of samples in analytical databases arise: 1) The foreign-key integrity between the samples of foreign-key related tables has to be preserved. 2) Any existing groups have to be represented appropriately. 3) Aggregation attributes have to be checked for extreme values. For each of these sub-problems, this dissertation presents sampling techniques that are characterized by memory-bounded samples and low estimation errors. In the first of these presented approaches, a correlated sampling process guarantees the referential integrity while only using up a minimum of additional memory. The second illustrated sampling technique considers the data distribution, and as a result, any arbitrary grouping is supported; all groups are appropriately represented. In the third approach, the multi-column outlier handling leads to low estimation errors for any number of aggregation attributes. For all three approaches, the quality of the resulting samples is discussed and considered when computing memory-bounded samples. In order to keep the computation effort - and thus the system load - at a low level, heuristics are provided for each algorithm; these are marked by high efficiency and minimal effects on the sampling quality. Furthermore, the dissertation examines all possible combinations of the presented sampling techniques; such combinations allow to additionally reduce estimation errors while increasing the range of applicability for the resulting samples at the same time. With the combination of all three techniques, a sampling technique is introduced that meets all requirements for the design of samples in analytical databases and that merges the advantages of the individual techniques. Thereby, the approximate but very precise answering of a wide range of queries becomes a true possibility
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hingst, Hans-Ulrich. « Beiträge zur Stichproben-Theorie und Anmerkungen zu einem Bootstrap-Grenzwertsatz ». [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968593046.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Keller, Peter. « Erzeugung gleichverteilter Stichproben von Lozenge-Teilungen mittels Kopplung von Markovketten ». Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4950/.

Texte intégral
Résumé :
Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Eigenschaften der Lozengeteilungen 3 Coupling From The Past (CFTP) 4 Simulation von uniform verteilten Lozengeteilungen 5 Programmlisting und Diskussion der Implementierung 6 Ausblick A Anhang
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Franz, Carsten. « Asymptotische Eigenschaften einer neuen Klasse von nichtparametrischen Zwei-Stichproben-Tests ». [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972360697.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Starke, Ingo. « Der zweistufige Zwei-Stichproben-t-Test mit minimalem ASN-Maximum / ». Berlin : Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/996600647/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schwieren, Peer. « Computergestützte Stichprobenverfahren : objektorientierte Programmierung der gebundenen Hochrechnung bei geschichteten Stichproben / ». Hamburg : Kovač, 1999. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00000311.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Siemer, Alexander. « Die statistische Auswertung von ordinalen Daten bei zwei Zeitpunkten und zwei Stichproben ». Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964606062.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mench, Andreas. « Untersuchungen über die Erfassung und Analyse von Entwicklungen in Naturwäldern mit Hilfe von permanenten Stichproben / ». Göttingen : Cuvillier, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008988526&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kromeyer-Hauschild, Katrin, M. Wabitsch, D. Kunze, F. Geller, H. C. Geiß, V. Hesse, Hippel A. von et al. « Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-105179.

Texte intégral
Résumé :
Fragestellung: Sowohl die Childhood Group der International Obesity Task Force (IOTF) als auch die European Childhood Obesity Group (ECOG) empfehlen den Body-mass-Index als Beurteilungskriterium für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Im Erwachsenenalter erfolgt die Definition von Übergewicht und Adipositas anhand fester Grenzwerte, bei der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen müssen die alters- und geschlechtsspezifischen Veränderungen des BMI berücksichtigt werden. Methode: Unter Heranziehung von 17 bereits durchgeführten Untersuchungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands wurden BMI-Perzentile für Kinder und Jugendliche erstellt. Die Berechnung der Perzentile basiert auf den Körperhöhen- und Körpergewichtsdaten von 17.147 Jungen und 17.275 Mädchen im Alter von 0–18 Jahren. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die vorgestellten Perzentile sollten als Referenz für deutsche Kinder und Jugendliche angewendet werden. Die Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ (AGA) hat in ihren Leitlinien die Anwendung der hier vorgestellten 90. und 97. Perzentile zur Definition von Übergewicht und Adipositas empfohlen
Objectives: Both the Childhood Group of the International Obesity Task Force (IOTF) and the European Childhood Obesity Group (ECOG) recommend to use the body mass index (BMI = weight in kilograms/height in meter2) to evaluate overweight and obesity in children and adolescents. Whereas it is customary with adults to use fixed cut off points to define overweight and obesity, in children and adolescents age and sex specific developmental changes in BMI need to be addressed, which are due to physiological alterations of fat mass. Method: Because a national reference population for children and adolescents does not exist in Germany, a BMI reference data set was compiled. Therefore measurements of height and weight from 17 different regional studies including 17147 boys and 17275 girls aged 0 to 18 years were used. Results and conclusions: We recommend the use of the presented percentiles as reference to asses under- and overweight (obesity) in German children and adolescents. In the guidelines of the “Arbeitsgruppe Adipositas im Kindes- und Jugendalter”(AGA) the 90th and 97th BMI percentiles as calculated in this reference population are proposed as cut-off points for the definition of overweight and obesity in German children and adolescents
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Kromeyer-Hauschild, Katrin, M. Wabitsch, D. Kunze, F. Geller, H. C. Geiß, V. Hesse, Hippel A. von et al. « Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben ». Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26571.

Texte intégral
Résumé :
Fragestellung: Sowohl die Childhood Group der International Obesity Task Force (IOTF) als auch die European Childhood Obesity Group (ECOG) empfehlen den Body-mass-Index als Beurteilungskriterium für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Im Erwachsenenalter erfolgt die Definition von Übergewicht und Adipositas anhand fester Grenzwerte, bei der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen müssen die alters- und geschlechtsspezifischen Veränderungen des BMI berücksichtigt werden. Methode: Unter Heranziehung von 17 bereits durchgeführten Untersuchungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands wurden BMI-Perzentile für Kinder und Jugendliche erstellt. Die Berechnung der Perzentile basiert auf den Körperhöhen- und Körpergewichtsdaten von 17.147 Jungen und 17.275 Mädchen im Alter von 0–18 Jahren. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die vorgestellten Perzentile sollten als Referenz für deutsche Kinder und Jugendliche angewendet werden. Die Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ (AGA) hat in ihren Leitlinien die Anwendung der hier vorgestellten 90. und 97. Perzentile zur Definition von Übergewicht und Adipositas empfohlen.
Objectives: Both the Childhood Group of the International Obesity Task Force (IOTF) and the European Childhood Obesity Group (ECOG) recommend to use the body mass index (BMI = weight in kilograms/height in meter2) to evaluate overweight and obesity in children and adolescents. Whereas it is customary with adults to use fixed cut off points to define overweight and obesity, in children and adolescents age and sex specific developmental changes in BMI need to be addressed, which are due to physiological alterations of fat mass. Method: Because a national reference population for children and adolescents does not exist in Germany, a BMI reference data set was compiled. Therefore measurements of height and weight from 17 different regional studies including 17147 boys and 17275 girls aged 0 to 18 years were used. Results and conclusions: We recommend the use of the presented percentiles as reference to asses under- and overweight (obesity) in German children and adolescents. In the guidelines of the “Arbeitsgruppe Adipositas im Kindes- und Jugendalter”(AGA) the 90th and 97th BMI percentiles as calculated in this reference population are proposed as cut-off points for the definition of overweight and obesity in German children and adolescents.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Zschernitz-Glöckner, Claudia. « Die Entwicklung der pharmakologischen Behandlung Schizophrener, überprüft anhand repräsentativer Stichproben aus den Jahren 1985, 1989, 1993 und 1997 ». Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-43677.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Huric, Edina. « Die Suizidalität unter Therapie mit Stimmungsstabilisatoren Lithium und Carbamazepin Eine Untersuchung anhand von Stichproben 1980 - 1992 in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen / ». [S.l. : s.n.], 2006.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Batka, Leopold Maximilian Verfasser], et Thomas [Akademischer Betreuer] [Loew. « Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Lehrerinnen und Lehrern im Kontext psychosomatischer Krankheitsneigung - Darstellung naturalistischer Stichproben in Bayern und Berlin / Leopold Maximilian Batka. Betreuer : Thomas Loew ». Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1064748309/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Batka, Leopold Maximilian [Verfasser], et Thomas [Akademischer Betreuer] Loew. « Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Lehrerinnen und Lehrern im Kontext psychosomatischer Krankheitsneigung - Darstellung naturalistischer Stichproben in Bayern und Berlin / Leopold Maximilian Batka. Betreuer : Thomas Loew ». Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2014. http://d-nb.info/1064748309/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Lipp, Julia [Verfasser]. « Erfassung von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern mittels des Childhood Trauma Questionnaire : ein Vergleich zweier spezifischer Stichproben aus der deutschen Bevölkerung mit Daten zu traumatischen Kindheitserfahrungen / Julia Lipp ». Ulm : Universität Ulm, 2021. http://d-nb.info/1241188963/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Huric, Edina [Verfasser], et H. J. [Akademischer Betreuer] Gaertner. « Die Suizidalität unter Therapie mit Stimmungsstabilisatoren Lithium und Carbamazepin : Eine Untersuchung anhand von Stichproben 1980-1992 in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen / Edina Huric ; Betreuer : H. J. Gaertner ». Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2006. http://d-nb.info/1160754357/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Kube, Julia. « Vergleich verschiedener Methoden zur Identifizierung Paratuberkulose–positiver Rinderherden ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-143938.

Texte intégral
Résumé :
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Screening–Methoden zu prüfen, um auf einfache, kostensparende Weise und mit ausreichender statistischer Sicherheit festzustellen, ob der Erreger der Paratuberkulose (Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis) in einer Herde vorhanden ist oder nicht. Dazu wurden zwei auf dem kulturellen Erregernachweis beruhende Verfahren, die Untersuchung individueller Kotproben auf der Basis von Stichproben und die Untersuchung von Umgebungskotproben, einem serologischen Untersuchungsansatz, dem Nachweis von MAP–Antikörpern nach Aufkonzentrierung in gepoolten Einzelmilchproben, gegenübergestellt. Als Referenzmethode diente die kulturelle Einzeltieruntersuchung aller über 24 Monate alten Tiere des jeweiligen Bestandes. In 20 Thüringer Milchviehherden mit bekannter Einzeltierprävalenz wurden 5063 Einzeltierkotproben, 200 Umgebungskotproben und 262 aufkonzentrierte Milchpools aus 4337 laktierenden Rindern untersucht. Zusätzlich wurde eine systematische retrospektive Stichprobenkalkulation (nStichprobe = 1458 Einzeltierkotproben) vorgenommen. Die Kultivierung der Einzeltierkotproben und der Umgebungskotproben erfolgte über 12 Wochen auf HEYM–Nährmedium mit anschließender Speziesidentifizierung durch PCR und Ziehl–Neelsen–Färbung. Die Umgebungskotproben wurden zu zwei Untersuchungszeitpunkten (Frühjahr und Sommer) an jeweils fünf Lokalisationen eines Betriebes entnommen: Abkalbebereich, Melkbereich einschließlich Vorwartehof, Laufbereich, Haupttriebweg, Übergang zum Kälberbereich. Die Untersuchung der Milchpools erfolgte nach vorheriger Aufkonzentrierung mittels zweier verschiedener ELISAs. Im Frühjahr entnommene Umgebungskotproben aus 16 MAP–positiven Betrieben detektierten das Vorhandensein des Erregers in neun Betrieben (56,3 %). Betriebe mit einer Einzeltierprävalenz von über 4,5 % wurden in neun von zehn Fällen (90 %) sicher erkannt. Im Sommer entnommene Umgebungskotproben fielen durch eine sehr starke Kontamination auf. Von den 16 MAP–positiven Beständen wurden 15 Herden (93,7 %) mittels Stichprobenuntersuchung als Bestand mit Paratuberkulosevorkommen identifiziert, wobei lediglich ein Bestand mit einer Einzeltierprävalenz von 0,49 % nicht detektiert wurde. Die serologische Untersuchung der Milchpools lieferte keine verwendbaren Ergebnisse. Mit Hilfe der Untersuchung von Umgebungskotproben lassen sich Herden mit einer durch kulturelle Untersuchung ermittelten Einzeltierprävalenz von 4,5 % und darüber mit hinreichender Sicherheit auffinden. Bei der Bewertung dieses Schwellenwertes ist zu beachten, dass bei Verwendung von nur einem Kulturröhrchen je Kotprobe von einer Sensitivität der Methode von 60 % im Vergleich zur Verwendung von drei Kulturröhrchen auszugehen ist. Für eine Überwachung unverdächtiger Herden ist die Sensitivität dieses Untersuchungsansatzes jedoch zu gering. Die individuelle kulturelle Untersuchung einer Stichprobe zeigte eine ausreichend hohe Sensitivität, um bei der Überwachung größerer unverdächtiger Herden eingesetzt werden zu können. Ein Einsatz serologischer Milchuntersuchung ist zur Bewertung von Beständen zur Ermittlung des MAP–Infektionsstatus gegenwärtig nicht zu empfehlen. Für die Überwachung größerer, als Paratuberkulose–unverdächtig anerkannter Bestände ist somit ein wechselnder Einsatz von Einzeltierkotproben aller Rinder über 24 Monaten und einer aussagekräftigen systematischer Stichprobenuntersuchung möglich und trägt damit zur Erleichterung der derzeit noch zeit– und kostenintensiven Paratuberkulose–Diagnostik bei.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Freitag, Gudrun. « Validierung von Modellen in der Überlebenszeitanalyse ». [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963814419.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Völker, Dominik. « Finit optimale nichtparametrische Tests für Lebensdauerdaten ». [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97010829X.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Biesheuvel, Egbertus Hendrikus Evert. « Many-to-one comparisons in stratified designs ». [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968545149.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Klein, Eva Maria [Verfasser]. « Migration and Mental Health – the role of child maltreatment, recalled parental rearing behavior and acculturation : results from representative samples : Migration und Psychische Gesundheit – Die Rolle von Kindheitsbelastungen, Erinnertem Elterlichen Erziehungsverhalten und Akkulturation : Ergebnisse aus repräsentativen Stichproben / Eva Maria Klein ». Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1223379329/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Andresen, Andreas. « Finite sample analysis of profile M-estimators ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17295.

Texte intégral
Résumé :
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz für die Analyse von Profile Maximierungsschätzern präsentiert. Es werden die Ergebnisse von Spokoiny (2011) verfeinert und angepasst für die Schätzung von Komponenten von endlich dimensionalen Parametern mittels der Maximierung eines Kriteriumfunktionals. Dabei werden Versionen des Wilks Phänomens und der Fisher-Erweiterung für endliche Stichproben hergeleitet und die dafür kritische Relation der Parameterdimension zum Stichprobenumfang gekennzeichnet für den Fall von identisch unabhängig verteilten Beobachtungen und eines hinreichend glatten Funktionals. Die Ergebnisse werden ausgeweitet für die Behandlung von Parametern in unendlich dimensionalen Hilberträumen. Dabei wir die Sieve-Methode von Grenander (1981) verwendet. Der Sieve-Bias wird durch übliche Regularitätsannahmen an den Parameter und das Funktional kontrolliert. Es wird jedoch keine Basis benötigt, die orthogonal in dem vom Model induzierten Skalarprodukt ist. Weitere Hauptresultate sind zwei Konvergenzaussagen für die alternierende Maximisierungsprozedur zur approximation des Profile-Schätzers. Alle Resultate werden anhand der Analyse der Projection Pursuit Prozedur von Friendman (1981) veranschaulicht. Die Verwendung von Daubechies-Wavelets erlaubt es unter natürlichen und üblichen Annahmen alle theoretischen Resultate der Arbeit anzuwenden.
This thesis presents a new approach to analyze profile M-Estimators for finite samples. The results of Spokoiny (2011) are refined and adapted to the estimation of components of a finite dimensional parameter using the maximization of a criterion functional. A finite sample versions of the Wilks phenomenon and Fisher expansion are obtained and the critical ratio of parameter dimension to sample size is derived in the setting of i.i.d. samples and a smooth criterion functional. The results are extended to parameters in infinite dimensional Hilbert spaces using the sieve approach of Grenander (1981). The sieve bias is controlled via common regularity assumptions on the parameter and functional. But our results do not rely on an orthogonal basis in the inner product induced by the model. Furthermore the thesis presents two convergence results for the alternating maximization procedure. All results are exemplified in an application to the Projection Pursuit Procedure of Friendman (1981). Under a set of natural and common assumptions all theoretical results can be applied using Daubechies wavelets.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Hingst, Hans-Ulrich. « Beiträge zur Stichprobentheorie und Anmerkungen zu einem Bootstrap-Grenzwertsatz ». [S.l. : s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/201/index.html.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Harms, Torsten Nils Janssen. « Reweighting and calibration estimators for complex data structures / ». Berlin : [s.n.], 2005. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00135323.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Jeon, Nadja. « Die Jodversorgung schwangerer Frauen in Bayern anhand einer repräsentativen Stichprobe ». Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-129797.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Trautmann, Bernd. « Anthropologische Auswertung einer Stichprobe aus dem Brandknochengemenge von Grevenmacher (Luxemburg) ». [S.l. : s.n.], 2007.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Kracht, Michael [Verfasser]. « Normaler Stuhlgang - Untersuchung an einer bevölkerungsnahen Stichprobe im Primärversorgungssektor / Michael Kracht ». Ulm : Universität Ulm, 2016. http://d-nb.info/110425686X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Meier-Hirmer, Carolina. « Multi-State models for the long-term prognosis of breast cancer ». [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12046058.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Groves, Julia. « Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Verhaltens- und Erlebensinventars (VEI) an einer klinischen Stichprobe ». Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-100625.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Reifenrath, Bruno Maria. « Epidemiologie der Erektilen Dysfunktion : Untersuchung in einer Stichprobe an 8000 Kölner Männern / ». Köln, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278348.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Aliyev, Rimma [Verfasser]. « Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen : empirische Untersuchung einer klinischen Stichprobe / Rimma Aliyev ». Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1057810002/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Stepanyan, Davit. « Improving the Depiction of Uncertainty in Simulation Models by Exploiting the Potential of Gaussian Quadratures ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22521.

Texte intégral
Résumé :
Simulationsmodelle sind ein etabliertes Instrument zur Analyse von Auswirkungen exogener Schocks in komplexen Systemen. Die in jüngster Zeit gestiegene verfügbare Rechenleistung und -geschwindigkeit hat die Entwicklung detaillierterer und komplexerer Simulationsmodelle befördert. Dieser Trend hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Unsicherheit solcher Modellergebnisse aufgeworfen und daher viele Nutzer von Simulationsmodellen dazu motiviert, Unsicherheiten in ihren Simulationen zu integrieren. Eine Möglichkeit dies systematisch zu tun besteht darin, stochastische Elemente in die Modellgleichungen zu integrieren, wodurch das jeweilige Modell zu einem Problem (mehrfacher) numerischer Integrationen wird. Da es für solche Probleme meist keine analytischen Lösungen gibt, werden numerische Approximationsmethoden genutzt. Die derzeit zur Quantifizierung von Unsicherheiten in Simulationsmodellen genutzt en Techniken, sind entweder rechenaufwändig (Monte Carlo [MC] -basierte Methoden) oder liefern Ergebnisse von heterogener Qualität (Gauß-Quadraturen [GQs]). In Anbetracht der Bedeutung von effizienten Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheit im Zeitalter von „big data“ ist es das Ziel dieser Doktorthesis, Methoden zu entwickeln, die die Näherungsfehler von GQs verringern und diese Methoden einer breiteren Forschungsgemeinschaft zugänglich machen. Zu diesem Zweck werden zwei neuartige Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten entwickelt und in vier verschiedene, große partielle und allgemeine Gleichgewichtsmodelle integriert, die sich mit Agrarumweltfragen befassen. Diese Arbeit liefert methodische Entwicklungen und ist von hoher Relevanz für angewandte Simulationsmodellierer. Obwohl die Methoden in großen Simulationsmodellen für Agrarumweltfragen entwickelt und getestet werden, sind sie nicht durch Modelltyp oder Anwendungsgebiet beschränkt, sondern können ebenso in anderen Zusammenhängen angewandt werden.
Simulation models are an established tool for assessing the impacts of exogenous shocks in complex systems. Recent increases in available computational power and speed have led to simulation models with increased levels of detail and complexity. However, this trend has raised concerns regarding the uncertainty of such model results and therefore motivated many users of simulation models to consider uncertainty in their simulations. One way is to integrate stochastic elements into the model equations, thus turning the model into a problem of (multiple) numerical integration. As, in most cases, such problems do not have analytical solutions, numerical approximation methods are applied. The uncertainty quantification techniques currently used in simulation models are either computational expensive (Monte Carlo [MC]-based methods) or produce results of varying quality (Gaussian quadratures [GQs]). Considering the importance of efficient uncertainty quantification methods in the era of big data, this thesis aims to develop methods that decrease the approximation errors of GQs and make these methods accessible to the wider research community. For this purpose, two novel uncertainty quantification methods are developed and integrated into four different large-scale partial and general equilibrium models addressing agro-environmental issues. This thesis provides method developments and is of high relevance for applied simulation modelers who struggle to apply computationally burdensome stochastic modeling methods. Although the methods are developed and tested in large-scale simulation models addressing agricultural issues, they are not restricted to a model type or field of application.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Kahn, Christian [Verfasser]. « Selbststigmatisierung bei Soldaten mit einer Alkoholerkrankung im Vergleich mit einer zivilen Stichprobe / Christian Kahn ». Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/115376914X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Sosnovskaya, Nadezda. « Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe ». Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/989940683/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Krause, Andreas Eckhard. « Computerintensive statistische Methoden : Gibbs Sampling in Regressionsmodellen / ». Stuttgart ; Jena : G. Fischer, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006405906&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Valeinis, Janis. « Confidence bands for structural relationship models ». Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2007/valeinis.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Rühl, Elke. « Überprüfung des operationalisierten Krankheitskonzepts "Atypische Depressionen" anhand einer Stichprobe leicht bis mittelgradig depressiver Patienten in der Primärversorgung ». Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-64985.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Lieb, Roselind, Marianne Mastaler et Hans-Ulrich Wittchen. « Gibt es somatoforme Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ? Erste epidemiologische Befunde der Untersuchung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ». Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-99998.

Texte intégral
Résumé :
Auf der Grundlage der Basisuntersuchung einer epidemiologischen prospektiven Verlaufsstudie (1995–1999) an 3021 Personen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren werden epidemiologische Befunde zur Häufigkeit von somatoformen Beschwerden und somatoformen Syndromen/Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden mit Hilfe des M-CIDI, einem standardisierten Interview zur Erfassung psychischer Symptome, Syndrome und Störungen nach dem DSM-IV, befragt. Die Ergebnisse der ersten Untersuchung zeigen, daß 50% der Jugendlichen einmal in ihrem bisherigen Leben unter einem somatoformen Symptom litten. Junge Frauen berichten häufiger von somatoformen Beschwerden als junge Männer (61 vs. 40%). Die im DSM-IV operationalisierten Kriterien einer somatoformen Störung werden nur von wenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2,7%) erfüllt. Die Prävalenz erhöht sich jedoch, wenn man nicht ausschließlich voll ausgeprägte somatoforme Störungen, sondern zusätzlich unterschwellige Syndrome in die Betrachtung einschließt: Hier berichten etwa 11% der Jugendlichen von somatoformen Syndromen. Somatoforme Störungen/Syndrome zeigen sich häufig im Verbund mit anderen psychischen Störungen, wobei die Komorbidität mit dem Alter zunimmt. Wie unsere Analysen ergaben, berichten Jugendliche und junge Erwachsene mit somatoformen Störungen, aber auch solche mit unterschwelligen Syndromen, vermehrt Beeinträchtigungen in verschiedenen sozialen Rollenbereichen und der Arbeitsproduktivität
As part of a longitudinal study, prevalence findings of somatoform symptoms, syndromes and disorders are presented for a random sample of 3021 respondents aged 14 to 24 years. The response rate was 71%. Assessment was made using the computer- assisted Munich-Composite International Interview (M-CIDI). Findings of the first part of the study revealed that 50% (men: 40%; women: 61%) of the sample once had a somatoform symptom in their life. Threshold somatoform disorders were rare with 2.7%. However, when including subthreshold somatoform syndromes (11%), the lifetime prevalence of any somatoform disorder/syndrome was 13%. Somatoform disorders and syndromes are often comorbid with other mental disorders, and comorbidity rises with age. Further, they are associated with disabilities and impairments in social and work domains
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Zaun, Silke. « Psychometrische Überprüfung und Weiterentwicklung des Dealing with Illness Inventory - Revised an einer Stichprobe aus einer onkologischen Rehabilitationsklinik ». [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968450083.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Keller, Carolin [Verfasser]. « Ein Instrument zur Erfassung von Wortfindungsstörungen in Anwendung an einer Stichprobe kognitiv gesunder älterer Menschen / Carolin Keller ». Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1185164944/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Schuster, Cosima [Verfasser], et Michael [Akademischer Betreuer] Zaudig. « Persönlichkeitsstruktur und Resilienz : Untersuchung des Zusammenhangs an einer klinischen Stichprobe von Zwangspatienten / Cosima Schuster ; Betreuer : Michael Zaudig ». München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1187135585/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Goldschmidt, Rüdiger. « Erfolgreiche Bürger-Behörden-Kontakte eine Untersuchung des Einflusses von Vertrauen anhand einer Stichprobe aus den neuen Bundesländern / ». [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10873134.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Lieb, Roselind, Marianne Mastaler et Hans-Ulrich Wittchen. « Gibt es somatoforme Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ? Erste epidemiologische Befunde der Untersuchung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ». Karger, 1998. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26275.

Texte intégral
Résumé :
Auf der Grundlage der Basisuntersuchung einer epidemiologischen prospektiven Verlaufsstudie (1995–1999) an 3021 Personen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren werden epidemiologische Befunde zur Häufigkeit von somatoformen Beschwerden und somatoformen Syndromen/Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen berichtet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden mit Hilfe des M-CIDI, einem standardisierten Interview zur Erfassung psychischer Symptome, Syndrome und Störungen nach dem DSM-IV, befragt. Die Ergebnisse der ersten Untersuchung zeigen, daß 50% der Jugendlichen einmal in ihrem bisherigen Leben unter einem somatoformen Symptom litten. Junge Frauen berichten häufiger von somatoformen Beschwerden als junge Männer (61 vs. 40%). Die im DSM-IV operationalisierten Kriterien einer somatoformen Störung werden nur von wenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2,7%) erfüllt. Die Prävalenz erhöht sich jedoch, wenn man nicht ausschließlich voll ausgeprägte somatoforme Störungen, sondern zusätzlich unterschwellige Syndrome in die Betrachtung einschließt: Hier berichten etwa 11% der Jugendlichen von somatoformen Syndromen. Somatoforme Störungen/Syndrome zeigen sich häufig im Verbund mit anderen psychischen Störungen, wobei die Komorbidität mit dem Alter zunimmt. Wie unsere Analysen ergaben, berichten Jugendliche und junge Erwachsene mit somatoformen Störungen, aber auch solche mit unterschwelligen Syndromen, vermehrt Beeinträchtigungen in verschiedenen sozialen Rollenbereichen und der Arbeitsproduktivität.
As part of a longitudinal study, prevalence findings of somatoform symptoms, syndromes and disorders are presented for a random sample of 3021 respondents aged 14 to 24 years. The response rate was 71%. Assessment was made using the computer- assisted Munich-Composite International Interview (M-CIDI). Findings of the first part of the study revealed that 50% (men: 40%; women: 61%) of the sample once had a somatoform symptom in their life. Threshold somatoform disorders were rare with 2.7%. However, when including subthreshold somatoform syndromes (11%), the lifetime prevalence of any somatoform disorder/syndrome was 13%. Somatoform disorders and syndromes are often comorbid with other mental disorders, and comorbidity rises with age. Further, they are associated with disabilities and impairments in social and work domains.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Krahé, Barbara. « Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung über Vergewaltigungsopfer und-täter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe ». Universität Potsdam, 1985. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3444/.

Texte intégral
Résumé :
Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgrößen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an Täter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, Täter- und Beurteilerseite am besten bestätigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des Täters und die Geschlechtszugehörigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des Täters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen über den sozialen Status des Opfers und des Täters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil bestätigt. Dem statushöheren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statushöheren Täter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt.
From the array of variables analyzed by American researchers as determinants of responsibility attributions to rape victims and assailants, three well-established characteristics of victim, assailant, and observer were selected for a replication with a German sample: victim social status, assailant social status, and sex of respondent. Seventy-five subjects were presented with a short film in which a woman described how she had been raped. Before judging the responsibility of both victim and assailant, subjects received differential information about the social status of victim and assailant. The hypotheses received only partial support from the data: The high status victim was attributed less responsibility than the low status victim, the high status assailant was attributed more responsibility than the low status assailant. Sex of respondent did not significantly influence attributions of responsibility to both victim and assailant.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Sager, Heike [Verfasser]. « Untersuchung der Konvergenz der Schemata nach Young und dimensional erfasster Persönlichkeitsmerkmale anhand einer konsekutiven stationärpsychiatrischen Stichprobe / Heike Sager ». Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1049806492/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Gallus-Stöckl, Martin [Verfasser], et Ulrich [Akademischer Betreuer] Müller. « Vergleich subjektiver Gesundheit mit Geschlecht und Rauchstatus in einer Stichprobe von Medizinstudenten / Martin Gallus Stöckl. Betreuer : Ulrich Müller ». Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1013256034/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Dörflinger, Isabel Evi [Verfasser]. « Analyse der Aufbereitung von Medizinprodukten in Zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen in einer Stichprobe von 160 deutschen Kliniken / Isabel Evi Dörflinger ». Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/1125967404/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Pfister, Regula. « Flow im Alltag : Untersuchungen zum Quadrantenmodell des Flow-Erlebens und zum Konzept der autotelischen Persönlichkeit mit der Experience sampling method (ESM) / ». Bern : P. Lang, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39109437d.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Dimova, Genoveva Dimcheva [Verfasser]. « Empirische Validierung des DSM-5-Systems zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungsmerkmalen anhand einer konsekutiven stationär-psychiatrischen Stichprobe / Genoveva Dimcheva Dimova ». Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2016. http://d-nb.info/1081824190/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Lattmann, Hansjürg. « Symptome funktioneller Stoerungen im Kausystem untersucht an einer repraesentativen Stichprobe der Bevoelkerung der Kantone Freiburg, Solothurn, Jura und Wallis / ». Bern : Klinik fuer zahnaerztliche Prothetik, 1990. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie