Littérature scientifique sur le sujet « Städtebauförderung »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Städtebauförderung ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Städtebauförderung"

1

Greiving, Stefan, Florian Hurth, Christina Gollmann, Madeleine Kirstein, Mark Fleischhauer, Andrea Hartz et Sascha Saad. « Siedlungsrückzug als planerische Strategie zur Reduzierung von Hochwasserrisiken ». Raumforschung und Raumordnung 76, no 3 (30 juin 2018) : 193–209. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0533-4.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Gegenwärtig besteht der Beitrag der Raumplanung zum Hochwasserrisikomanagement primär darin, überschwemmungsgefährdete Gebiete von Bebauung frei zu halten. Damit ist jedoch keine Risikoreduzierung verbunden, da die wesentlichen Schadenspotenziale die bereits bebauten Gebiete ausmachen. Sollen Risiken also planerisch wirklich reduziert werden, kommt neben der Bauvorsorge am Objekt nur der proaktive oder reaktive Rückzug von Siedlungen und Infrastrukturen aus den gefährdeten Gebieten in Betracht. Diese Strategie wird im vorliegenden Beitrag untersucht, indem die Rolle der Raumplanung im Hochwasserrisikomanagement literaturgestützt untersucht und über eine Analyse der Regelungspraxis in der Raumordnung aller Flächenländer beleuchtet wird. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten für proaktiven und reaktiven Siedlungsrückzug erläutert, wobei auf deutsche und internationale Anwendungsfälle Bezug genommen wird. Zur Erprobung wurde die Option eines proaktiven Siedlungsrückzugs im Kontext des Stadtumbaus bzw. der Städtebauförderung ausgewählt. Dafür wurde ein Planspiel in Sachsen durchgeführt. Dieses hat die Machbarkeit von Siedlungsrückzug aufgezeigt, auch, dass eine koordinierte Strategie von Stadt- und Regionalplanung in Abstimmung mit der Städtebauförderung und der Wasserwirtschaft erforderlich ist.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Alecke, Björn, Martin Gornig, Wolfgang Jaedicke, Matthias Koziol, Gerhard Untiedt et Jörg Walther. « Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2007 bis 2013 in Deutschland ». Raumforschung und Raumordnung 66, no 3 (31 mai 2008) : 282–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183163.

Texte intégral
Résumé :
Kurzfassung Berichtet wird über eine abgeschlossene Studie zum zukünftigen Mittelbedarf in der gemeinsamen Städtebauförderung von Bund und Ländern. In derem Zentrum stand eine repräsentative Umfrage zum Investitionsbedarf in verschiedenen städtebaulichen Maßnahmebereichen in ost- und westdeutschen Städten, die anschließend noch aus makroökonomischer Perspektive iiberpriift wurde. Laut Studie bleibt der städtebauliche Investitions- und Förderbedarf hoch und wird sich bis 2013 auf geschätzte 64 Mrd. Euro belaufen (öffentliche und private Investitionen).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Radzimski, Adam. « Spatial distribution of urban policy funds in Germany and its determinants ». Urban Development Issues 57, no 1 (27 juin 2018) : 15–26. http://dx.doi.org/10.2478/udi-2018-0014.

Texte intégral
Résumé :
Abstract Area-based interventions are one of the ways of addressing problems of disadvantaged urban neighbourhoods. In this paper we take the example of the German urban development support scheme (Städtebauförderung) with the purpose of determining the factors behind the spatial distribution of funds from this policy. The results show a positive association with unemployment rate, and a negative one with the dynamics of population and jobs. This suggests that the allocation of funds to a large extent resembled the distribution of structurally weak areas in Germany. Using geographically weighted regression, we found spatial differences in the goodness of fit of the model as well as in coefficients of explanatory variables. Finally, we also point out some differences between specific programmes forming part of the urban development support scheme.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mackrodt, Ulrike, et Marlene Lerch. « Planung ist, was Planer tun ? » Raumforschung und Raumordnung 75, no 1 (28 février 2017) : 19–29. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0467-7.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Projektförderungen sind in der Stadtentwicklung zum Regelfall geworden. Neben den genuin planerischen Programmen der Städtebauförderung haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitere, nicht den Planungsressorts zugeordnete Förderstrukturen wachsende Bedeutung für die Stadtentwicklung erfahren. Diese Förderstrukturen – so die im Beitrag verfolgte These – nehmen ebenfalls wesentlichen Einfluss auf das kommunale Planungshandeln. Insbesondere durch die zunehmende Europäisierung der Förderpolitiken hat sich so eine „ressortfremde Planungspraxis“ mit stark wirtschaftlichem Fokus herausgebildet, bei der Stadtplanungsämter nicht oder nur randständig beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Beitrag dem Phänomen der „ressortfremden Planungspraxis“ als blindem Fleck in der planerischen Wahrnehmung. Diese Wahrnehmungslücke wird anhand von zwei Berliner Förderprojekten beleuchtet. Auf der Grundlage dieser Fallstudien diskutiert der Beitrag die planungswissenschaftlichen Implikationen und gibt Impulse für die Planungspraxis, die strukturell bedingte Wahrnehmungslücke zu schließen. Dabei zeigt der Beitrag für die Planungspraxis auf, wie die Zunahme von Projektförderungen zu einem deutlichen Anstieg des Koordinations- und Abstimmungsbedarfes in den Kommunalverwaltungen führt, der insbesondere in finanzschwachen Städten kaum geleistet werden kann. Dies birgt die Gefahr, dass das in ressortfremden Projekten entstandene, planerisch relevante Wissen ungenutzt bleibt. Aus planungswissenschaftlicher Perspektive plädiert der Beitrag dafür, planerische Forschung nicht institutionell auszurichten, sondern über Ressortzuständigkeiten hinweg nach relevantem Planungshandeln in der Stadtentwicklungspraxis zu suchen. Es bedarf demnach eines offenen, empirischen Blicks dafür, was unter Planungspraxis zu verstehen ist. Denn eine vorschnelle Begrenzung des empirisch untersuchten Feldes auf bestimmte Akteurgruppen, Instrumente oder Raumeinheiten könnte wichtige theoretische Erkenntnisse behindern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

« Bund investiert 700 Millionen in die Städtebauförderung ». Bautechnik 92, no 6 (juin 2015) : 411. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201590042.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Städtebauförderung"

1

Schomburg, Kay. « Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art. 104b des Grundgesetzes) ». Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-153409.

Texte intégral
Résumé :
Diese Arbeit betrachtet ausschließlich die Überlagerung von Förderprogrammen im Rahmen der Städtebauförderung nach Art. 104b GG. Die Einbeziehung von anderen Förderungsmöglichkeiten wie Fach-, Landes- sowie EU-Förderung wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht, da die Komplexität der Zusammenhänge den Umfang der Arbeit beträchtlich erhöhen würde. In der weiterführenden Perspektive wird dennoch darauf Bezug genommen. Ebenso komplex wird das Thema, wenn die Überlagerung der Städtebauförderprogramme nicht nur als räumliche Überlagerung betrachtet wird, sondern als inhaltliche (z. B. in den Maßnahmen), finanzielle (z. B. als Mittelbündelung) oder verwaltungsstrukturelle Überlagerung. Als Ausgangsbasis wird die räumliche Überlagerung im Mittelpunkt stehen. In der Analyse sowie Bewertung werden die anderen Aspekte einbezogen, wenn sie von Bedeutung sind. Bei der Betrachtung einer räumlichen Überlagerung ist nur das jeweilige Programm nicht das festgelegte Gebiet von Interesse. In Abhängigkeit vom Programm sind verschiedene Gebietsfestlegungen möglich. In der Analyse werden die rechtlichen Vorgaben sowie der Umgang mit der Überlagerung von Förderprogrammen untersucht. Dabei wird für alle Länder eine Systematik der jeweiligen Regelungen und Positionen erstellt. Die Perspektiven des Bundes und ausgewählter Gemeinden bilden den Rahmen der Untersuchung. Die näheren Gründe für die bisherige Handhabung auf Landes- und Gemeindeebene werden genauer beleuchtet. Insgesamt ergibt sich ein Bild über die bestehenden bundesweiten Regelungen und Praktiken zur Überlagerung von Förderprogrammen sowie deren Genese. Die zweite Zielstellung betrifft die Bewertung der existierenden Verfahren zur Überlagerung von Förderprogrammen. Die Bewertung erfolgt auf drei Ebenen: die rechtliche Ebene, die Zielebene sowie die Ebene der Rahmenbedingungen. Als Grundlage dienen die Analysen aus den vorangegangenen Kapiteln sowie weiteren Quellen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen erstellt, die den Nutzen erhöhen bzw. die Kosten verringern.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Gildner, Kenneth [Verfasser], Christa [Akademischer Betreuer] Reicher et Jürg [Gutachter] Sulzer. « Städtebauliche Denkmalpflege als integratives Verfahren der Städtebauförderung : Am Beispiel von vier Gründerzeitgebieten in Berlin und Leipzig / Kenneth Gildner. Betreuer : Christa Reicher. Gutachter : Jürg Sulzer ». Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2016. http://d-nb.info/1111812500/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Krüger, Arvid [Verfasser], Barbara [Akademischer Betreuer] Schönig et Uwe [Gutachter] Altrock. « Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung - … und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft / Arvid Krüger ; Gutachter : Uwe Altrock ; Betreuer : Barbara Schönig ». Weimar : Bauhaus-Universität Weimar, 2019. http://d-nb.info/1199820032/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lischke, Holger [Verfasser], Kristin [Gutachter] Wellner et Gabriel [Gutachter] Ahlfeldt. « Immobilienökonomische Untersuchung der Auswirkungen von Städtebauförderung auf die Angebotsmiete – am Beispiel des entlassenen sozialen Erhaltungsgebiets Stephankiez in Berlin-Moabit / Holger Lischke ; Gutachter : Kristin Wellner, Gabriel Ahlfeldt ». Berlin : Universitätsverlag der TU Berlin, 2020. http://d-nb.info/1205804315/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wilhelm, Jan Lorenz. « Wozu Evaluation ? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül ». Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5983/.

Texte intégral
Résumé :
In den letzten 20 Jahren sind Evaluationen Schritt für Schritt zu einem festen und gleichzeitig kontrovers diskutierten Bestandteil politischer Förderung geworden. Auf der Basis langjähriger Beobachtungen der Evaluationspraxis des Förderprogramms „Soziale Stadt“ zeigt dieses Buch zunächst, dass Evaluationstätigkeiten in Ministerien, Kommunalverwaltungen und Planungsbüros mit ganz unterschiedlichen Erwartungen, Herausforderungen, Widersprüchen und Irritationen verknüpft werden. Evaluationen werden dabei sowohl als Hoffnungsträger, als auch als Schreckgespenst gesehen. Der Autor nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, den Umgang mit Evaluationen in politischen Organisationen kritisch zu hinterfragen und systematisch zu erklären. Reduziert auf die Frage „Wozu Evaluation?“ wird auf der Basis eines systemtheoretischen Zugangs erklärt, welche unterschiedlichen Funktionen Evaluationen in Organisationen erfüllen können. Vertiefend wird dabei auf organisationales Lernen, auf politische Steuerungslogik und auf die Notwendigkeit von Symbolisierungen eingegangen.
The neighborhood development program “Social City” aims to discontinue the downward tendency of so-called disadvantaged neighborhoods by funding numerous projects. In the course of the program implementation, the method of evaluation – as a target-performance analysis – becomes more and more relevant. But whether something can be called a successful neighborhood management or a successful measure of integration strongly depends on its context and the point of view. For this reason evaluation research says that the effects of programs are usually only indicated unsatisfactorily. These observations lead to the research aim, to explain the function of evaluations for the constitution of development programs beyond usual arguments of effectiveness and efficiency. Using a system theoretical approach Wilhelm analyzed the explicit and implicit norms and observation schemes of a successful program implementation. The following theses on the role of evaluations in program implementations can be derived: a) Evaluations lay down the change in the distinctions of political intervention and facilitate communication about success,b) Evaluations manifest the differentiation between underprivileged and privileged neighborhoods in the program and help to legitimate it, c) evaluations actualize the funding programs’ ability to absorb insecurity and finally d) evaluations take the “illusion of control” inherent to every political strategy of intervention as a basis and thus contribute to its manifestation.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schomburg, Kay. « Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art. 104b des Grundgesetzes) ». Master's thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28303.

Texte intégral
Résumé :
Diese Arbeit betrachtet ausschließlich die Überlagerung von Förderprogrammen im Rahmen der Städtebauförderung nach Art. 104b GG. Die Einbeziehung von anderen Förderungsmöglichkeiten wie Fach-, Landes- sowie EU-Förderung wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht, da die Komplexität der Zusammenhänge den Umfang der Arbeit beträchtlich erhöhen würde. In der weiterführenden Perspektive wird dennoch darauf Bezug genommen. Ebenso komplex wird das Thema, wenn die Überlagerung der Städtebauförderprogramme nicht nur als räumliche Überlagerung betrachtet wird, sondern als inhaltliche (z. B. in den Maßnahmen), finanzielle (z. B. als Mittelbündelung) oder verwaltungsstrukturelle Überlagerung. Als Ausgangsbasis wird die räumliche Überlagerung im Mittelpunkt stehen. In der Analyse sowie Bewertung werden die anderen Aspekte einbezogen, wenn sie von Bedeutung sind. Bei der Betrachtung einer räumlichen Überlagerung ist nur das jeweilige Programm nicht das festgelegte Gebiet von Interesse. In Abhängigkeit vom Programm sind verschiedene Gebietsfestlegungen möglich. In der Analyse werden die rechtlichen Vorgaben sowie der Umgang mit der Überlagerung von Förderprogrammen untersucht. Dabei wird für alle Länder eine Systematik der jeweiligen Regelungen und Positionen erstellt. Die Perspektiven des Bundes und ausgewählter Gemeinden bilden den Rahmen der Untersuchung. Die näheren Gründe für die bisherige Handhabung auf Landes- und Gemeindeebene werden genauer beleuchtet. Insgesamt ergibt sich ein Bild über die bestehenden bundesweiten Regelungen und Praktiken zur Überlagerung von Förderprogrammen sowie deren Genese. Die zweite Zielstellung betrifft die Bewertung der existierenden Verfahren zur Überlagerung von Förderprogrammen. Die Bewertung erfolgt auf drei Ebenen: die rechtliche Ebene, die Zielebene sowie die Ebene der Rahmenbedingungen. Als Grundlage dienen die Analysen aus den vorangegangenen Kapiteln sowie weiteren Quellen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen erstellt, die den Nutzen erhöhen bzw. die Kosten verringern.:INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1.1 Von der Stadt zur Städtebauförderung 1.2 Stand der Forschung und Literatur 1.3 Eingrenzung und Ziel der Arbeit 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit 2 Die Entwicklung der Städtebauförderung 2.1 Genese der Rechtsgrundlagen 2.1.1 Novellierungen und aktuelle Vorschriften des Artikel 104b Grundgesetz 2.1.2 Wichtige Novellierungen des Baugesetzbuches 2.1.3 Das Besondere Städtebaurecht im Baugesetzbuch 2.2 Entwicklung der Städtebauförderprogramme 3 Die aktuelle Städtebauförderung am Beispiel des Freistaates Sachsen 3.1 Die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2013 3.2 Die Verwaltungsvorschrift Städtebauliche Erneuerung 2009 3.3 Die Programmausschreibung des Sächsischen Staatsministerium des Innern 2013 3.4 Position zu den Überlagerungen und deren Entwicklung 4 Analyse der Überlagerung von Städtebauförderprogrammen 4.1 Methode der Informationsbeschaffung 4.2 Berichte und die Position des Bundes zur Überlagerung von Städtebauförderprogrammen 4.3 Systematisierung der Regelungen und Positionen der Länder zur Überlagerung 4.4 Position ausgewählter Gemeinden 4.5 Gegenüberstellung der Argumente 5 Bewertung 6 Handlungsempfehlungen und Ausblick
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Städtebauförderung"

1

Blume, Lorenz. Ökonomische Wirkungen der Städtebauförderung in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin : Duncker & Humblot, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Städtebauförderung"

1

Kurth, Detlef. « Perspektiven der Städtebauförderung ». Dans Jahrbuch Stadterneuerung, 117–30. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Zimmer-Hegmann, Ralf, Mona Wallraff et Nils Hans. « Die Städtebauförderung vor neuen Herausforderungen ». Dans Jahrbuch Stadterneuerung, 267–84. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26765-0_14.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie