Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Schätzung.

Thèses sur le sujet « Schätzung »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleures thèses pour votre recherche sur le sujet « Schätzung ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les thèses sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Parnadi, Wahyudi Widyatmoko. « Kennwert-Schätzung aus Georadar-Transmissionsdaten ». Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-5191779.

Texte intégral
Résumé :
Neben der Ausbreitungsgeschwindigkeit ist die Absorption elektromagnetischer Wellen der wichtigste Parameter für die Bearbeitung und Interpretation von Georadar-Daten. Für die realitätsnahe Beschreibung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Gesteinen eignet sich das Modell mit konstantem Q und einem Dispersionsansatz der Phasengeschwindigkeit nach Futterman (1982). Anhand von Modellrechnungen wird die Wirkung dieser Parameter auf Wavelets untersucht. Die Ermittlung des absorptionscharakterisierenden Gütefaktors Q aus GPR-Transmissionsdaten erfolgt auf der Basis einer Erweiterung der Q-Definition. Die dazu benutzte Referenzfrequenz fR ist eine Potenzfunktion von zu vergleichenden Amplitudendichten der entsprechenden Äquivalenzspektren. Die Anwendbarkeit der danach benannten Methode der Äquivalenten Bandbreite wird sowohl an synthetischen Daten als auch an Messergebnissen nachgewiesen, die an einem Sandsteinblock sowie an anstehendem Gneis erhalten worden sind. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Querbeziehungen zwischen Q-Werten und petrophysikalischen Parametern herzustellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nastansky, Andreas. « Schätzung vermögenspreisinduzierter Investitionseffekte in Deutschland ». Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1654/.

Texte intégral
Résumé :
Inhalt: 1 Einleitung 2 Überblick über den Stand der Forschung 3 Transmissionsmechanismus Vermögenspreise und Investitionen 3.1 Transmission über den Aktienmarkt 3.1.1 q-Kanal 3.1.2 Erwartungskanal 3.1.3 Bilanzkanal 3.2 Transmission über den Immobilienmarkt 3.2.1 Alternativer q-Kanal 3.2.2 Bilanzkanal 3.3 Gesamtwirtschaftliche Investitionsfunktion 4 Modellierung des vermögenspreisinduzierten Investitionseffektes 5 Ökonometrische Methodologie 5.1 Kointegration und Fehlerkorrekturmodell 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse für Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Investitionsmodelle 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilität 7.2.5 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Döring, Maik. « Mehrdimensionale Change-Point-Schätzung mit U-Statistiken ». Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1175783317815-66400.

Texte intégral
Résumé :
Wir betrachten ein mehrdimensionales Change-Point-Problem. Seien X1;n; : : : ;Xn;n unabhängige Zufallselemente bei denen q, q 2 N, Verteilungswechsel auftreten. Dass heisst, es existiert ein Vektor µ = (µ1; : : : ; µq) 2 Rq mit 0 = µ0 < µ1 < ¢ ¢ ¢ < µq < µq+1 = 1 sowie Verteilungen º0;n; : : : ; ºq;n, so dass Xj;n für [nµi] < j · [nµi+1] die Verteilung ºi;n besitzt. Wir führen eine Klasse von Schätzer ^µn für den unbekannten Change-Point µ ein. Diese sind Maximalstellen von gewichteten q + 1-Stichproben U-Statistiken. Das Ziel der Arbeit ist die Un- tersuchung des asymptotischen Verhalten der Schätzer.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Nastansky, Andreas. « Modellierung und Schätzung von Vermögenseffekten im Konsum ». Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1421/.

Texte intégral
Résumé :
Inhalt: 1 Einleitung 2 Überblick über den Stand der Forschung 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Transmissionsmechanismus Vermögen, Vermögenspreise und Konsum 3.2 Vermögenseffekte im Konsum 4 Modellierung der Vermögenseffekte im Konsum 4.1 Intertemporale Budgetbeschränkung 4.2 Permanente Einkommenshypothese (PIH) 4.3 Lebenszyklushypothese (LCH) 4.4 Lebenszyklushypothese als multikointegrierte Konsumfunktion 4.5 Trägheitsannahme des Konsumwachstums 5 Ökonometrische Methodologie 5.1 EG2 von Engle und Granger 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 5.3 Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) und Johansen-Verfahren 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse für Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Ergebnisse EG2 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilität 7.2.5 Ergebnisse VECM 7.2.6 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Thormaehlen, Thorsten. « Zuverlässige Schätzung der Kamerabewegung aus einer Bildfolge ». Thesis, VDI Verlag, 2006. http://hdl.handle.net/2440/43612.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Drache, Lisa. « Schätzung maximaler Wartezeiten mittels Extremwertverteilung an lichtsignalgesteuerten Knotenpunkten ». Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232144.

Texte intégral
Résumé :
In dieser Arbeit wurde erstmalig die Anwendung der Extremwerttheorie auf Wartezeiten eines lichtsignalgesteuerten Verkehrsknotenpunktes untersucht. Anhand der Verkehrsstärken eines realen Knotenpunktes wurden mit der Simulationssoftware PTV Vissim 100 Datensätze mit individuellen Wartezeiten erzeugt. Als Referenz wurde eine zweite Simulationsreihe durchgeführt. Diese erfolgte mit 15 % höherer Verkehrsstärke. Mittels der Blockmaximum-Methode wurden aus den erzeugten Datensätzen die Maxima ausgewählt, welche mit der Maximum-Likelihood Methode an eine Extremwertverteilung angepasst wurden. Die Bewertung der Schätzung wurde mit dem Kolmogorov-Smirnov Test vorgenommen. Anschließend wurde die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Wartezeiten überschritten werden (Value at Risk) berechnet. Im Ergebnis konnten 22 % der geschätzten Extremwertverteilungen mit ausreichender Güte angepasst werden. Für die restlichen Datensätze sollte nach Alternativen zur angemessenen Beschreibung gesucht werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Körner, Christian [Verfasser]. « Cognitive Radio : Kanalsegmentierung und Schätzung von Periodizitäten / Christian Körner ». Karlsruhe : Inst. für Nachrichtentechnik, 2010. http://d-nb.info/1004243820/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Thees, Barnim [Verfasser]. « Strukturbasierte Schätzung und Vorhersage für klimatologische Zeitreihen / Barnim Thees ». Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1105075524/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Welz, Kirill [Verfasser]. « Technik zur Schätzung von Diffusionsparametern radikaler Produktinnovationen / Kirill Welz ». München : GRIN Verlag, 2016. http://d-nb.info/1101123419/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mudelsee, Manfred, Michael Börngen et Gerd Tetzlaff. « Zur Schätzung von Häufigkeitstrends von extremen Wetter- und Klimaereignissen ». Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-216867.

Texte intégral
Résumé :
Die Vorteile der Kernschätzung gegenüber dem Abzählen von Ereignissen in Zeitintervallen werden dargestellt. Für das beiden Methoden gemeinsame Glättungsproblem gestattet die Kreuzvalidierung eine Lösung. Für die Hochwasserereignisse der Oder im Zeitraum 1350 bis 1850 wird eine Abnahme der Häufigkeit nach ca. 1675 gefunden; weitergehende Aussagen bedingen eine Homogenisierung der Daten. Die dargestellte Methodik wird gegenwärtig in das Computerprogramm XTREND implementiert
The advantages of kernel estimation over counting of events within time intervals are shown. Cross validation offers a solution for the smoothing problem which is common to both methods. As regards ooding events of the river Oder in 1350 to 1850, a decrease in the frequency after about 1675 is found. More detailed results demand homogenized data. The method is currently being implemented into the computer program XTREND
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Mudelsee, Manfred, Michael Börngen et Gerd Tetzlaff. « Zur Schätzung von Häufigkeitstrends von extremen Wetter- und Klimaereignissen ». Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 22 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig ; 6 (2001), S. 78-88, 2001. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15209.

Texte intégral
Résumé :
Die Vorteile der Kernschätzung gegenüber dem Abzählen von Ereignissen in Zeitintervallen werden dargestellt. Für das beiden Methoden gemeinsame Glättungsproblem gestattet die Kreuzvalidierung eine Lösung. Für die Hochwasserereignisse der Oder im Zeitraum 1350 bis 1850 wird eine Abnahme der Häufigkeit nach ca. 1675 gefunden; weitergehende Aussagen bedingen eine Homogenisierung der Daten. Die dargestellte Methodik wird gegenwärtig in das Computerprogramm XTREND implementiert.
The advantages of kernel estimation over counting of events within time intervals are shown. Cross validation offers a solution for the smoothing problem which is common to both methods. As regards ooding events of the river Oder in 1350 to 1850, a decrease in the frequency after about 1675 is found. More detailed results demand homogenized data. The method is currently being implemented into the computer program XTREND.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Stiassny, Alfred. « TVP - Ein Programm zur Schätzung von Modellen mit zeitvariierenden Parametern ». Inst. für Volkswirtschaftstheorie und -politik, WU Vienna University of Economics and Business, 1993. http://epub.wu.ac.at/6297/1/WP_22.pdf.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Bechtloff, Jakob Philipp. « Schätzung des Schwimmwinkels und fahrdynamischer Parameter zur Verbesserung modellbasierter Fahrdynamikregelungen ». Phd thesis, VDI Verlag, 2018. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8069/1/2018-01-31_Bechtloff_Jakob.pdf.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methode zur Schätzung der nichtmessbaren Bewegungsgrößen Schwerpunktgeschwindigkeit und Schwimmwinkel. Dafür wird lediglich die Sensorik der Electronic Stability Control genutzt. Damit eine modellbasierte Steuerung oder ein Führungsmodell auf Veränderung des querdynamischen Fahrverhaltens reagieren kann, werden zusätzlich die fahrdynamisch wichtigsten Parameter, wie die Schräglaufsteifigkeiten und der maximale Reibwert während des Fahrbetriebs geschätzt. Hierzu werden Fahrdynamikmodelle entwickelt, die alle erforderlichen Situationen, wie die Fahrt in der Steilkurve, Fahrten im physikalischen Grenzbereich auf Hoch- und Niedrigreibwert genau genug modellieren. Es wird gezeigt, warum ein Unscented Kalman-Filter im fahrdynamischen Grenzbereich durch die Berücksichtigung der Nichtlinearität der Achsquerkraftkennlinien den Schwimmwinkel robuster als der erweiterte Kalman-Filter schätzt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Gombert, Irene [Verfasser]. « Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach § 162 der Abgabenordnung. / Irene Gombert ». Berlin : Duncker & ; Humblot, 2018. http://d-nb.info/1238296874/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Grönitz, Heiko [Verfasser], et Karlheinz [Akademischer Betreuer] Fleischer. « Datenerhebung und Schätzung bei sensitiven Merkmalen / Heiko Grönitz. Betreuer : Karlheinz Fleischer ». Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2013. http://d-nb.info/1036727637/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Jeleskovic, Vahidin [Verfasser]. « Agentenbasierte Modelle für empirische Wechselkurse : Ökonometrische Schätzung und Evaluierung / Vahidin Jeleskovic ». Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012. http://d-nb.info/104258687X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Steinhardt, Nico. « Eine Architektur zur Schätzung kinematischer Fahrzeuggrößen mit integrierter Qualitätsbewertung durch Sensordatenfusion ». Phd thesis, VDI-Verlag, 2014. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4204/1/2014_Steinhardt_Dissertation.pdf.

Texte intégral
Résumé :
In aktuellen Kraftfahrzeugen kommen zunehmend redundante Sensoren mit heterogenen Messprinzipien zum Einsatz. Zur Nutzung der vorhandenen Redundanzen wird das Konzept eines zentralen virtuellen Sensors zur Schätzung von kinematischen Fahrzeuggrößen umgesetzt. Hierfür wird ein Satz an seriennahen Sensoren, bestehend aus einer MEMS-Inertialmesseinheit, einem GPS-Empfänger und Odometriesensorik, verwendet. Es erfolgt eine echtzeitfähige Implementierung dieser Architektur in Form eines linearisieren Error-State-Space-Kalmanfilters. Das Fusionsfilter wird um eine multisensor-taugliche Korrektur von Latenzzeiten und eine zweistufige Plausibilisierung der Rohmessdaten erweitert. Weiterhin erfolgt die Umsetzung einer integrierten Bewertung der Datenqualität. Die Beschreibung der Konsistenz der Daten erfolgt dabei in Form eines Integritätsmaßes, die Genauigkeit wird in Form eines virtuellen Datenblattes ausgegeben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Schuster, Tibor. « Verteilungsbasierte kausale Inferenzmodelle zur Schätzung von Therapieffekten in randomisierten kontrollierten klinischen Studien ». Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-110341.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Höbbel, Thomas [Verfasser]. « Schätzung von Turbulenzparametern aus Naturmessungen zur Beschreibung bauwerksrelevanter räumlicher Windfelder / Thomas Höbbel ». Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1124364498/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Michalke, Sonja [Verfasser]. « Schätzung des individuellen kardiovaskulären Risikos durch Patienten und ihre Hausärzte / Sonja Michalke ». Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031098488/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Harz, Jonas. « Spezifikationen und Schätzung eines Verkehrsmittelwahlmodells anhand von SrV-Daten der Bundeshauptstadt Berlin ». Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155503.

Texte intégral
Résumé :
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich Revealed-Preference-Daten aus der deutschen Mobilitätsbefragung "Mobilität in Städten" SrV 2008 dazu eignen, um basierend auf denen im Datensatz enthaltenen Wegen Verkehrsmittelwahlmodelle zu schätzen. Dazu wurden Wegedaten aus der Befragung verwendet, und die Wahlalternativen mit Hilfe der Google Directions API rekonstruiert. Mit den rekonstruierten Variablen Reisezeit und Reisekosten sowie verschiedenen sozioökonomischen und externen Variablen aus SrV 2008 wurden verschiedene Wahlmodelle geschätzt. Durch schrittweises Hinzufügen der Variablen konnte das Modell immer weiter verbessert werden. Wie zu erwarten, erwiesen sich dabei die Reisezeit und die Reisekosten als hoch signifikant. Von den restlichen Variablen waren jedoch lediglich das Geschlecht der befragten Person sowie die Wettersituation zum Zeitpunkt der Wahlentscheidung signifikant. Für das finale Modell wurden Zeitkostensätze errechnet und mit verschiedenen europäischen Studien verglichen. Die errechneten Zeitkostensätze erwiesen sich dabei als plausibel. Die SrV-Daten eignen sich also für die Schätzung von Wahlmodellen
The following thesis analyzes, if revealed preference data from the German mobility survey "Mobilität in Städten" SrV 2008 is suited to estimate mode choice models. For that purpose, trip data from the survey was used and the different choice alternatives were reconstructed with the Google Directions API. Several mode choice models were estimated with the help of the reconstructed variables travel time and travel costs plus several socioeconomic and external variables from SrV 2008. The variables were added to the model step by step, thereby the quality of the model improved. As expected, travel time and travel costs were highly significant. However from the remaining variables only the gender of the person and the weather at the time of the trip were significant. For the final model, values of time were calculated and these were compared with values from different European studies. The calculated values of time proved to be feasible. Therefore, SrV data is suited to be used for mode choice models
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Proppe, Dennis [Verfasser]. « Essays zur Schätzung von Marketingmodellen und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen / Dennis Proppe ». Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019665572/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Wilms, Matthias [Verfasser]. « Effiziente Schätzung der Atembewegung mittels statistischer Bewegungs- und regressionsbasierter Korrespondenzmodelle / Matthias Wilms ». Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2020. http://d-nb.info/1206387874/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Simen, Jan-Philipp [Verfasser], et Ernst [Akademischer Betreuer] Troßmann. « Schätzung betrieblicher Kostenfunktionen mit künstlichen neuronalen Netzen / Jan-Philipp Simen. Betreuer : Ernst Troßmann ». Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2015. http://d-nb.info/1076589243/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Maier, Gunther. « Die Schätzung diskreter Entscheidungsmodelle mit Hilfe der SAS Prozeduren BPROBIT und MNLOGIT, 2. Auflage ». WU Vienna University of Economics and Business, 1987. http://epub.wu.ac.at/6227/1/IIR_Disc_27.PDF.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Schaudeck, Alexander [Verfasser], et Ingo [Akademischer Betreuer] Klein. « Bedingte Schätzung von Value at Risk und Expected Shortfall / Alexander Schaudeck. Gutachter : Ingo Klein ». Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2015. http://d-nb.info/1075835917/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Bott, Ann-Kathrin [Verfasser]. « Nichtparametrische Schätzung von (bedingten) Verteilungen ausgehend von Daten mit zusätzlichen Messfehlern / Ann-Kathrin Bott ». München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/107540889X/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Quentin, Lorenz [Verfasser]. « Schätzung, Bewertung und Kompensation des Lichtablenkungseffekts bei der optischen Geometriemessung schmiedewarmer Bauteile / Lorenz Quentin ». Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2021. http://d-nb.info/1237015677/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Frevert, Henning [Verfasser]. « Statistische Modellierungen zur Schätzung genetischer Parameter für das Merkmal Vielseitigkeit beim Deutschen Reitpferd / Henning Frevert ». Kassel : Kassel University Press, 2016. http://d-nb.info/1108325645/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Ligges, Sandra [Verfasser], Christine [Akademischer Betreuer] Müller et Jörg [Akademischer Betreuer] Rahnenführer. « Schätzung des Hazard-Ratios in zweiarmigen Überlebenszeitstudien / Sandra Ligges. Betreuer : Christine Müller. Gutachter : Jörg Rahnenführer ». Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2013. http://d-nb.info/1099709687/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Klima, André [Verfasser], et Helmut [Akademischer Betreuer] Küchenhoff. « Ökologische Inferenz und hybride Modelle : Schätzung der Wählerwanderung in Mehrparteiensystemen / André Klima ; Betreuer : Helmut Küchenhoff ». München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1124779922/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Kitt, Bernd [Verfasser]. « Effiziente Schätzung dichter Bewegungsvektorfelder unter Berücksichtigung der Epipolargeometrie zwischen unterschiedlichen Ansichten einer Szene / Bernd Kitt ». Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2013. http://www.ksp.kit.edu.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Baalbaki, Amir [Verfasser]. « Eine objektive Methode zur Schätzung der Mindestsehschärfe unter Anwendung der Infrarotnystagmographie / vorgelegt von Amir Baalbaki ». Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2003. http://d-nb.info/969815158/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Bauer, Benedikt [Verfasser]. « Statistische Aspekte der Schätzung von Ersatzmodellen und des Deep Learnings in hohen Dimensionen / Benedikt Bauer ». München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1155058895/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Höse, B. Steffi [Verfasser]. « Statistische Genauigkeit bei der simultanen Schätzung von Abhängigkeitsstrukturen und Ausfallwahrscheinlichkeiten in Kreditportfolios / B Steffi Höse ». Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166511111/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Hertel, Ida Marlene [Verfasser]. « Schätzung des optimalen Designs eines nichtlinearen parametrischen Regressionsproblems mittels Monte-Carlo-Experimenten / Ida Marlene Hertel ». Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1053361564/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Ramsthaler, Frank [Verfasser]. « Forensisch anthropologische Schätzung des Sterbealters mit Hilfe digitalisierter Analyse der Transluzenz einwurzeliger Zähne / Frank Ramsthaler ». Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1064991262/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Lehmann, René [Verfasser]. « Der Einfluss statistischer Ausreißer auf die Schätzung der natürlichen Variabilität in Daten zu Biota / René Lehmann ». Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/1023980088/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Hansmann, Matthias [Verfasser]. « Nichtparametrische Schätzung von (bedingten) Quantilen und bedingten Verteilungen ausgehend von Daten mit zusätzlichen Messfehlern / Matthias Hansmann ». München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1147674582/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Bechtloff, Jakob Philipp [Verfasser], Rolf [Akademischer Betreuer] Isermann et Jürgen [Akademischer Betreuer] Adamy. « Schätzung des Schwimmwinkels und fahrdynamischer Parameter zur Verbesserung modellbasierter Fahrdynamikregelungen / Jakob Philipp Bechtloff ; Rolf Isermann, Jürgen Adamy ». Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1168798671/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Bechtloff, Jakob [Verfasser], Rolf [Akademischer Betreuer] Isermann et Jürgen [Akademischer Betreuer] Adamy. « Schätzung des Schwimmwinkels und fahrdynamischer Parameter zur Verbesserung modellbasierter Fahrdynamikregelungen / Jakob Philipp Bechtloff ; Rolf Isermann, Jürgen Adamy ». Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2018. http://d-nb.info/1168798671/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Schneider, Mariana [Verfasser], et Markus [Akademischer Betreuer] Rodehutscord. « Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Fleckviehkühen und Validierung verschiedener Methoden der Schätzung des Körperfettgehaltes / Mariana Schneider ; Betreuer : Markus Rodehutscord ». Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2019. http://d-nb.info/1192820916/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Hammes, Jochen [Verfasser]. « GATE-basierte Monte-Carlo-Simulation planarer Szintigraphie zur Schätzung nodaler Dosen bei der Radioiodtherapie autonomer Schilddrüsenadenome / Jochen Hammes ». Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2013. http://d-nb.info/1037405129/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Dzhuraev, Georgy [Verfasser]. « Schätzung der absoluten Anzahl von Alveolarepithelzellen Typ 2 in Mauslungen : ein Vergleich zwischen Stereologie und Durchflusszytometrie / Georgy Dzhuraev ». Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1228829055/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Felber, Tina [Verfasser]. « Universell L1-konsistente Schätzung der Dichte der Fehler in einem Regressionsmodell und einer stationär ergodischen Zeitreihe / Tina Felber ». Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051574536/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Schenk, Andreas [Verfasser], et B. [Akademischer Betreuer] Heck. « PS-Interferometrie in urbanen Räumen - Optimierte Schätzung von Oberflächenbewegungen mittels Multi-SBAS Verfahren / Andreas Schenk. Betreuer : B. Heck ». Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1078957665/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Steinhardt, Nico [Verfasser], Hermann [Akademischer Betreuer] Winner et Matthias [Akademischer Betreuer] Becker. « Eine Architektur zur Schätzung kinematischer Fahrzeuggrößen mit integrierter Qualitätsbewertung durch Sensordatenfusion / Nico Steinhardt. Betreuer : Hermann Winner ; Matthias Becker ». Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2014. http://d-nb.info/1110903324/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Burkhardt, Markus [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Sedlmeier, Peter [Gutachter] Sedlmeier et Georg [Gutachter] Jahn. « Formale Modelle zur Verarbeitung und Schätzung von Auftretenshäufigkeiten / Markus Burkhardt ; Gutachter : Peter Sedlmeier, Georg Jahn ; Betreuer : Peter Sedlmeier ». Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2019. http://d-nb.info/1215909403/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Ueberberg, Johanna [Verfasser], et Dirk [Akademischer Betreuer] Wähnert. « Schätzung und biomechanische Validierung der Knochen-Implantat-Stabilität basiert auf klinischen QCT Scans / Johanna Ueberberg ; Betreuer : Dirk Wähnert ». Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2020. http://d-nb.info/1213351014/34.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Zumbach, Birgit. « Schätzung von Kreuzungsparametern unter besonderer Berücksichtigung von epistatischen Effekten und einer Optimierung des Kreuzungszuchtverfahrens beim Meerschweinchen in Bolivien ». Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14311.

Texte intégral
Résumé :
Schätzung von Kreuzungsparametern unter besonderer Berücksichtigung von epistatischen Effekten und Optimierung des Kreuzungszuchtverfahren beim Meerschweinchen in Bolivien Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Meerschweinchen als einheimischem Fleischlieferant in den Andenstaaten Lateinamerikas, das im Rahmen der ländlichen Entwicklung durch Züchtung und entsprechende Haltung zu einer besseren Fleischversorgung und evt. zu einer Einkommensquelle insbesondere für Kleinbauern beitragen soll. Ziel der Arbeit ist es, die Kreuzungsparameter, insbesondere epistatische Effekte, zwischen einer synthetischen kleinrahmigen nativen Linie, bestehend aus 29 Herkünften Boliviens, und einer importierten großrahmigen Linie aus Peru unter semi-intensiven/semi-extensiven "modernen" Haltungsbedingungen zu schätzen und daraus Schlussfolgerungen für die Optimierung von Zuchtsystemen zu ziehen. In der Einleitung werden zunächst die biologische Besonderheiten des Meerschweinchens sowie die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Meerschweinchens und Haltungssysteme kurz beschrieben. Der Literaturteil befasst sich mit den Genwirkungen bei Kreuzungen, insbesondere den nicht-additiven Geneffekten und der Planung und Optimierung von Kreuzungssystemen. Außerdem wird die Reproduktions- und Produktionsleistung beim Meerschweinchen in Rein- und Kreuzungszucht dargestellt. Der eigenen Untersuchung liegen die Daten von 2857 ersten und zweiten Würfen bzw. von 7745 lebend geborenen Jungtieren vor, die aus der Verpaarung von ca. 391 Böcken mit 1688 Weibchen hervorgingen. Es handelt sich um die am Zuchtprojekt "Mejocuy" der Universidad Mayor de San Simón in Cochabamba, Bolivien, entwickelten nativen synthetischen bolivianischen und der importierten peruanischen Linie sowie 12 daraus abgeleiteten Kreuzungsgruppen verschiedener Generationen (reziproke F1s, reziproke Rückkreuzungen, F2, Vorstufen einer Wechselkreuzung sowie eine synthetische Linie mit je 50% Genanteil der beiden Ausgangspopulationen). Der Schätzung der Kreuzungsparameter liegen das Jakubec-Modell mit drei verschiedenen epistatischen Effekten (Additiv x Additiv-Interaktionen, Additiv x Dominanz-Interaktionen, Dominanz x Dominanz-Interaktionen) sowie das Dickerson-Modell mit dem Rekombinationsverlust als epistatischem Effekt auf individueller (Nachkommen-), maternaler (individueller), paternaler (Paarungspartner-) und großmütterlicher (maternaler) Ebene zu Grunde. Auf Grund der Interkorrelation von Parametern (Multikollinearität) sowie für eine gezielte Herausstellung von Parametern für praktische Züchtungsmethoden und -strategien wurde die Anzahl der Parameter je genetisches Modell auf fünf mit jeweils einem epistatischen Effekt pro Modell beschränkt: Dickerson-Modell: gi, hi, ri, gm, hm bzw. gnk, hnk, rnk, gi, hi; Jakubec-Modell aa: gi, di, aai, gm, dm bzw. gnk, dnk, aank, gi, di; Jakubec-Modell dd: gi, di, ddi, gm, dm bzw. gnk, dnk, ddnk, gi, di. Die synthetische bolivianische Linie stellt die Bezugsbasis dar. GLS- bzw. LS-Zuchtgruppenmittelwerte und Kreuzungsparameter wurden für Merkmale der Gewichts- und Wachstumsleistung, der Schlachtleistung, der Reproduktionsleistung sowie für Kriterien der Gesamtproduktivität geschätzt. Die vorherrschenden Kreuzungseffekte sind Linienunterschiede, die bei den Produktionsmerkmalen positiv gerichtet sind, bei der Anzahl Nachkommen pro Muttertier bzw. pro metabolisches Muttergewicht und Halbjahr negativ. Die genetischen Modelle sowie die Ergebnisse sind im Gesamtzusammenhang diskutiert, und es werden Empfehlungen für Zuchtsysteme mit den untersuchten Linien für die am Untersuchungsstandort spezifischen saisonalen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie für die Selektion gegeben.
Estimation of Crossbreeding Parameters with Special Consideration of Epistatic Effects and Optimisation of Crossbreeding Procedures For Guinea Pigs in Bolivia The present study investigates the guinea pig as a native animal for meat production in the Andean countries of Latin America. In the framework of rural development the guinea pig can contribute to a better meat supply and a source of income especially for small holders by improving breeding and management. The objective of this study is to estimate crossbreeding parameters, focusing on epistatic effects, from crossings between a small framed synthetic native line consisting of 29 Bolivian strains and an imported line from Peru selected for body weight, kept under semi-intensive/semi-extensive "modern" management conditions. Conclusions for the optimisation of breeding systems should also be derivated. In the introduction first the special biological charcteristics as well as the cultural and symbolic meaning of the guinea pig, and management systems, are briefly described. The literature part treats gene effects in crossbreeding, especially non-additive gene effects, as well as the planning and optimization of crossbreeding systems. Also a literature review of the guinea pig reproduction and production performance in pure- and crossbreeding is presented. In the present study, data from 2857 first and second litters and 7745 progenies, stemming from the matings of 391 bucks with 1688 dams were analysed. The animals belong to a native synthetic Bolivian line, developed at the Universidad Mayor de San Simón, Cochabamba, Bolivia, and an imported Peruvian line as well as to 12 crossbreeding groups derived from these stocks: reciprocal F1s, reciprocal backcrosses, F2, pre-rotational groups and a synthetic line with 50% gene proportion of each purebred line. The basic model for the estimation of crossbreeding parameters is the Jakubec model with three different kinds of epistatic effects (additive x additive interactions, additive x dominance interactions, dominance x dominance interactions) and the Dickerson model with the recombination loss as epistatic effect on the individual (progeny), maternal (individual), paternal (male mating partner) and grandmaternal (maternal) level. Because of the intercorrelation of parameters (multicolinearity) and with the objective to estimate the most relevant parameters for practical breeding methods and strategies the number of parameters per genetic model was restricted to five with one epistatic effect, respectively: Dickerson-Modell: gi, hi, ri, gm, hm and gpr, hpr, rpr, gi, hi; Jakubec-Modell aa: gi, di, aai, gm, dm and gpr, dpr, aapr, gi, di; Jakubec-Modell dd: gi, di, ddi, gm, dm and gpr, dpr, ddpr, gi, di (i: individual, m: maternal, pr: progeny). The synthetic native Bolivian line was considered as reference. GLS- and LS-breeding group means and crossbreeding parameters were estimated for body weight and growth traits, reproduction traits and productivity traits. The prevailing crossbreeding effects are line differences with positive signs for production traits and with negative signs for the number of progeny per dam and per metabolic dam weight in the first half year of production. The genetic models and the results are discussed in a global context and recommendations are derived for breeding systems and selection for the investigated lines under the specific seasonal and economical conditions prevailing at Cochabamba, Bolivia.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie