Articles de revues sur le sujet « Prinzeps »

Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Prinzeps.

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 50 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Prinzeps ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Klementowski, Marian Lech. « Änderungsversuche des gerichtlichen Verfahrens im deutschen Landfriedensrecht bis zum 14. Jahrhundert ». Czasopismo Prawno-Historyczne 54, no 1 (30 juin 2002) : 143–69. http://dx.doi.org/10.14746/cph.2002.1.6.

Texte intégral
Résumé :
I. Einleitung.II. Legale iudicium und das Gesetzlichkeitsprinzip.III. Die Anfänge des Prinzips der materiellen Wahrheit. IV. Die Einführung des Prinzips der Territorialität. V. Wechselnde Entwicklungstendenzen der übrigen Prozeßprinzipien. VI. Das Prinzip des Formalismus als Relikt der archaischen Rechte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Radanović, Sanja. « DAS VORHANDENSEIN DES PRINZIPS DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS IM DaF-LEHRWERK BESTE FREUNDE UND SEINE WICHTIGKEIT IM UNTERRICHTSPROZESS (Заступљеност акционог приступа у уџбенику њемачког језика као страног Beste Freunde и његов значај у наставном процесу) ». Folia linguistica et litteraria X, no 28 (26 décembre 2019) : 239–52. http://dx.doi.org/10.31902/fll.28.2019.14.

Texte intégral
Résumé :
In den letzten Jahren wird im Fremdsprachenunterricht die große didaktischmethodische Konzeption aufgelöst. Keine Methode wird mehr favorisiert, sondern man spricht über Unterrichtsprinzipien. Das wichtigste unter allen Prinzipien ist das Prinzip des handlungsorientierten Unterrichts, welches neben der Kopfarbeit der Lernenden auch ihre Handarbeit bevorzugt, in dem Lernende selbstständig an einem Handlungsprodukt arbeiten, indem sie ihre Gesamtpersönlichkeit mit einbeziehen, d. h. den Kopf, das Herz, die Hand und alle Sinne. Im Artikel werden das Vorhandensein des Prinzips des handlungsorientierten Unterrichts im DaF-Lehrwerk Beste Freunde, die Formen dieses Prinzips im angegeben Lehrwerk sowie die Wichtigkeit dieser Formen in der Unterrichtsgestaltung und ihr Beitrag zur Entwicklung bestimmter Kompetenzen bei den Lernenden analysiert. Schlüsselwörter: Prinzip des handlungsorientierten Unterrichts, Kopf- und Handarbeit, Selbsttätigkeit, Produkt, Projekt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Boyer, Jens. « Open Access – ein Aspekt ethischer Grundsätze ? » Bibliotheksdienst 47, no 3-4 (3 avril 2013) : 231–38. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0025.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung: Das Prinzip des Open Access wird in der bibliothekarischen Praxis vorrangig anhand von rechtlichen, technischen, finanziellen und strukturellen Fragestellungen thematisiert. Dieser Beitrag untersucht die ethischen Aspekte von Open Access angesichts der Bedeutung dieses Prinzips für den freien Zugang zu Informationen anhand eines Vergleichs der ethischen Kodizes der Berufsverbände Bibliothek und Information Deutschland (BID), American Library Assocation (ALA) und International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schopp, Anja, Theo Dassen, Maritta Välimäki, Helena Leino-Kilpi, Gerd Bansemir, Maria Gasull, Chryssoula Lemonidou, P. Anne Scott et Marianne Arndt. « Autonomy, Privacy and the Implementation of the Principle of Informed Consent with regard to the Nursing Interventions from the View of elderly People ». Pflege 14, no 1 (1 février 2001) : 29–37. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.1.29.

Texte intégral
Résumé :
Ziel dieser Untersuchung war die Autonomie, Privatheit und die Umsetzung des Prinzips der «informierten Zustimmung» aus der Perspektive des institutionell zu betreuenden, älteren Menschen zu beschreiben. Die Untersuchung ist ein Teil des durch die EU-Kommission unterstützten BIOMED 2 Projektes «Patient’s autonomy and privacy in nursing interventions»1. Interviewdaten (n = 95) wurden in deutschen Kliniken der Geriatrie und Pflegeheimen gesammelt. Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer in geringem Maß selbstbestimmte Entscheidungen treffen konnten. Das Prinzip der «informierten Zustimmung» wurde wenig umgesetzt. Ihre Privatheit sahen die Teilnehmer in Mehrbettzimmern sowie in Situationen des Ankleidens und bei der Verrichtung der Ausscheidungen nicht respektiert. Es ist anzunehmen, dass ältere Menschen wegen Informationsdefiziten, durch ihren Hilfsbedarf und durch die festgelegten Organisationsstrukturen der Pflegeeinrichtungen eine passive Krankenrolle übernehmen. Es wäre denkbar, dass die Autonomie der älteren Menschen gefördert werden könnte, wenn die Pflegekräfte sie in der Rolle des Fürsprechers bei selbstbestimmten Entscheidungen unterstützen würden. Bei den pflegerischen Interventionen würde die Umsetzung des Prinzips der «informierten Zustimmung» sowohl die Autonomie als auch die Respektierung der Privatheit fördern. Es ist außerdem anzunehmen, dass durch Flexibilisierung der Organisationsstrukturen der Pflegeeinrichtungen die Autonomie und Lebensqualität der älteren Menschen gefördert werden könnte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Susen, Christoph, Simon Storms et Werner Herfs. « Virtualisierung in der Steuerungstechnik/Virtualization in control technology – Virtualization and consolidation of programmable logic controllers ». wt Werkstattstechnik online 112, no 11-12 (2022) : 792–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-11-12-66.

Texte intégral
Résumé :
Das in der Informationstechnik bewährte Prinzip der Virtualisierung erlaubt die parallele Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf derselben Hardware. Zusätzliche Anforderungen in der Steuerungstechnik an Sicherheit, Verfügbarkeit und zeitliche Determiniertheit erschweren den Einsatz dieses Prinzips jedoch erheblich. Ein Konzept zur Virtualisierung und Konsolidierung industrieller Steuerungen soll die Adaption erleichtern und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen. The principle of virtualization, which has proven itself in information technology, enables the parallel use of several operating systems on the same hardware. However, additional requirements in control technology in terms of security, availability and time determinism make the use of this principle significantly more difficult. A concept for virtualization and consolidation of industrial control systems is intended to facilitate adaptation and contribute to increasing economic efficiency.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Füllekruss, David, Paul Mecheril et Erol Yildiz. « Die Krise der Nationalstaatlichkeit ». Zeitschrift für Pädagogik, no 4 (25 juillet 2022) : 499–516. http://dx.doi.org/10.3262/zp2204499.

Texte intégral
Résumé :
Nationalstaatlichkeit verkörpert nach wie vor die das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit am klarsten sichernde Form politischer Ordnung – zumindest für den jeweiligen nationalstaatlichen Binnenraum und für die in diesem Raum Privilegierten. Die Fraglosigkeit des nationalstaatlich vorgegebenen Weltverständnisses ist zugleich in der globalisierten und postkolonialen Welt durch Öffnungsprozesse in eine grundlegende Krise geraten. Es handelt sich hierbei nicht allein um eine funktionale, sondern auch um eine normativ-legitimatorische Krise des Prinzips der Nationalstaatlichkeit, da nicht zuletzt aufgrund von Migrationsbewegungen und des Anspruchs, der mittels dieser Bewegungen formuliert wird, vermehrt ins Bewusstsein tritt, dass der Nationalstaat als demokratische Form auf normativen Grundlagen beruht, denen er selbst nur eingeschränkt entspricht. Nachdem im Beitrag dieser Zusammenhang erläutert wird, wenden wir uns der Frage zu, was daraus für politische Bildung in der Migrationsgesellschaft folgt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Versluys, Miguel John. « F. Herklotz, Prinzeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägypten (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte 4). Frankfurt am Main : Verlag Antike, 2007. Pp. 506. ISBN 978-3-938032-15-2. €69.90. » Journal of Roman Studies 98 (1 novembre 2008) : 219–20. http://dx.doi.org/10.1017/s007543580000201x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Biesecker, Adelheid, et Uta von Winterfeld. « Wert und Herrschaft. Feministische Perspektiven auf die erzählte und nicht erzählte Geschichte der Wertbildung ». Raumstrukturen und Geschlechterordnungen 12, no 1-2020 (17 mars 2020) : 111–26. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i1.08.

Texte intégral
Résumé :
Während Fragen der Wertbildung meist als ökonomische behandelt werden, wird in diesem Beitrag der Prozess der Wertbildung politisch und ökonomisch verstanden. Ein Prozess, der von Herrschaft geprägt und doppelseitig ist: Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Diesen Mechanismus nennen wir „Externalisierung als Prinzip“. Die politik- und wirtschaftswissenschaftliche Konstruktion des externalisierenden Prinzips und die Herrschaftsformen seiner auch gewaltsamen Durchsetzung werden ideen- und theoriegeschichtlich bearbeitet. Feministische Analysen der klassischen Vertragstheorien und der Politischen Ökonomie zeigen: Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Ökonomie werden durch Trennungen geprägt. Das wertvolle Dazugehörige ist angewiesen auf das als wertlos Ausgegrenzte. Es wird deutlich, dass die Geschichte mit der klassischen politischen und ökonomischen Theorie nicht zu Ende ist, sondern dass bis heute herrschaftsförmige Be- und Entwertungen als Mittel zur Krisenbewältigung eingesetzt werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lauxen, Oliver. « Moralische Probleme in der ambulanten Pflege – Eine deskriptive pflegeethische Untersuchung ». Pflege 22, no 6 (1 décembre 2009) : 421–30. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.22.6.421.

Texte intégral
Résumé :
Die Bedeutung der ambulanten Pflege für die Gesundheitsversorgung in Deutschland nimmt stetig zu und die Pflegekräfte, die dort beschäftigt sind, müssen sich häufig mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. Ziel dieser themenzentrierten ethnografischen Studie war es, herauszufinden, welche Situationen ambulant Pflegende in ihrer täglichen Berufspraxis als moralisch problematisch erleben. Als Methode dienten problemzentrierte Interviews mit 20 Pflegekräften, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass für die Befragten das pflegeethische Prinzip der Fürsorge zentral ist. Sie erleben moralische Probleme, wenn sie nicht gemäß diesen Prinzips handeln können oder wenn sie das Gute in einer Entscheidungssituation nicht bestimmen können. Im Einzelnen können vier Formen moralischer Probleme unterschieden werden: «Fürsorge vs. Autonomie», «Fürsorge vs. Gerechtigkeit», «Fürsorge vs. Loyalität» und «Das Gute nicht bestimmen können». Die Auseinandersetzung der Pflegenden mit moralischen Problemen ist verbesserungsbedürftig. Einerseits fehlen einigen Befragten ethische Kompetenzen, andererseits müssten geeignete Unterstützungsangebote zum Umgang mit moralischen Problemen in der ambulanten Pflege konzipiert werden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Mersch, Dieter. « Nietzsches Dionysos ». Performance Philosophy 3, no 2 (21 décembre 2017) : 352. http://dx.doi.org/10.21476/pp.2017.32141.

Texte intégral
Résumé :
Nietzsches Dionysos stellt zwar eine direkte Provokation und einen Angriff auf die seit Winckelmann gültige Klassik-Deutung dar, die das Apollinische zu ihrem Zentrum erhoben hat, und gegen dessen Prinzip die Einführung eines anderen, entgegengesetzten Prinzips keine genuine Erfindung Nietzsches darstellt, vielmehr der schmalen Kluft zwischen Hegel und Hölderlin ersteigt. Weist nämlich die Hegelsche Ästhetik von Anfang an auf den Schein und die Erscheinung – als notwendige Bedingung der Wahrheit, denn die Wahrheit wäre nicht, wie Hegel schreibt, wenn sie nicht schiene und erschiene –, so bleiben Schein und Erscheinung doch überall an ans Kriterium des Absoluten gebunden, ja die Unwahrheit des Ästhetischen liege geradezu darin, dass es gar nicht anders könne, als sich der Sprache der Erscheinungen zu bedienen. Für Hölderlin avanciert hingegen das Dionysische zu einem metapoetischen Symbol, die ihn, den Schillernden und sich stets Verwandelnden, mit der Praxis der Kunst selbst verbindet. Nietzsche knüpft hieran an, auch wenn er der Metapher eine ganz andere Wendung erteilt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Oerter, Rolf. « Der Weg des Konstruktivismus in der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie ». Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 209, no 1 (janvier 2001) : 69–91. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.209.1.69.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Nach einer kurzen Einführung in den Konstruktivismus als Erkenntnisprinzip und seiner Abgrenzung gegenüber einem psychologischen Konstruktivismus werden die zwei wichtigsten Wurzeln des Konstruktivismus für die zu beschreibenden Disziplinen dargestellt, nämlich der Konstruktivismus im strukturgenetischen Ansatz bei Piaget sowie seinen Vorläufern und Nachfolgern und das Prinzip der gemeinsamen Konstruktion von Realität bei Wygotski. Als dritte Wurzel geht der Beitrag kurz auf die Gestaltpsychologie und Lewins Feldtheorie ein. Sodann werden konstruktivistische Ansätze in der modernen Entwicklungspsychologie beschrieben, wobei sowohl Konstruktionsleistungen in der frühen Kindheit und die bereichsspezifische Wissensentwicklung, als auch neuere Ansätze der Klinischen Entwicklungspsychologie zur Darstellung gelangen. Analog wird auf die Nutzung des konstruktivistischen Prinzips in der Pädagogischen Psychologie eingegangen, wobei unter anderm die Wissenspsychologie, das Lesen, das selbstgesteuerte Lernen und Lernen als Ko-Konstruktion in einer Praxisgemeinschaft zur Sprache kommen. Schließlich befaßt sich der Beitrag mit Möglichkeiten eines Brückenschlags zwischen Pädagogischer und Entwicklungspsychologie, eine Zielsetzung, die auch und vor allem eine Aufgabe der Zukunft darstellt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Lembke, Katja. « Roman Culture in Egypt - (F.) Herklotz Prinzeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägypten. (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte 4.) Pp. 507, map. Frankfurt am Main : Verlag Antike, 2007. Cased, €69.90. ISBN : 978-3-938032-15-2. » Classical Review 59, no 1 (11 mars 2009) : 218–20. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x08002588.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Elliott, Mark W. « Sola Scriptura 1517-2017. Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen – Performanzen Colloquia historica et theologica 7 Stefan Alkier (Hrsg.) unter Mitarbeitung von Dominic Blauth und Max Botner ». European Journal of Theology 30, no 1 (1 mars 2021) : 212–16. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2021.1.018.elli.

Texte intégral
Résumé :
Summary This collection of essays arose from the 2017 Luther Jubilee and aims to explain the issue of sola scriptura, largely by approaching it historically as a theme that exercised Lutherans (and others). The essays examine Luther himself and the issues at stake since the era of the Reformation with a special section for the Reformation Jubilees of each century. One cannot be sure that sola scriptura has been defended or defined but at least the book shows that it is still a theological principle to be reckoned with. Zusammenfassung Diese Aufsatzsammlung entstand im Zuge des Luther-Jubiläums 2017 und zielt auf die Erläuterung des Prinzips sola scriptura ab. Der Ansatz ist hauptsächlich historischer Art und erschließt einen Themenbereich, der Lutheraner (und andere) sehr beschäftigt hat. Die Aufsätze beleuchten die Theologie Luthers und die Anliegen, um die es seit der Reformation ging; ein besonderer Abschnitt ist den Reformationsjubiläen in jedem Jahrhundert gewidmet. Dabei bleibt offen, ob das Prinzip sola scriptura erläutert oder definiert wird, aber das Buch zeigt in jedem Fall, dass sola scriptura immer noch ein aussagekräftiges theologisches Prinzip darstellt. Résumé Ce recueil d’essais est un fruit du Jubilé Luther en 2017. Son objectif est de faire le tour de la question du sola scriptura en considérant celui-ci de manière essentiellement historique comme un sujet ayant suscité le débat chez les luthériens (et d’autres). Les articles portent sur Luther lui-même et les enjeux du débat depuis la période de la Réforme. Une section spéciale est consacrée à chacun des Jubilés de la Réforme. Après lecture, on est incapable de dire si le sola scriptura a été défendu ou même seulement défini, mais ce livre présente au moins l’intérêt de rappeler qu’il constitue toujours un principe théologique dont il faut tenir compte.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Graf, Jan-Phillip, et Spyridoula Katsoni. « The Evolution of Non-Refoulement : From Negative to Positive Obligations ». Humanitäres Völkerrecht 4, no 3-4 (2021) : 148. http://dx.doi.org/10.35998/huv-2021-0009.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Stenschke, Christoph. « Sola Scriptura : Biblical and Theological Perspectives on Scripture, Authority and Hermeneutics ». European Journal of Theology 29, no 1 (1 décembre 2020) : 75–77. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.008.sten.

Texte intégral
Résumé :
SUMMARY This collection of essays from various theological disciplines examines the Protestant principle of sola scriptura, that is the emphasis on the priority and importance of Scripture in theology and Church. The authors address sola scriptura from systematic-theological, biblical, historical and practical-theological perspectives. They question some common conceptions of the principle, for instance that it implies that the Reformers competely negated tradition, and they offer important and inspiring reflections on the interaction between exegesis and dogmatics. ZUSAMMENFASSUNG Diese interdisziplinäre Aufsatzsammlung gilt dem protestantischen Prinzip des sola scriptura, das heißt die Betonung der Vorrangstellung und Bedeutung der Schrift für Theologie und Kirche. Die Autoren untersuchen sola scriptura aus systematisch-theologischer, biblischer, historischer und praktischtheologischer Perspektive. Sie hinterfragen einige Vorstellungen dieses Prinzips (etwa die völlige Ablehnung kirchlicher Tradition durch die Reformatoren) und bieten wichtige und inspirierende Überlegungen zum Verhältnis zwischen Exegese und Dogmatik. RÉSUMÉ Cet ensemble de contributions interdisciplinaires est consacré au principe protestant du sola scriptura, qui reconnaît à l’Écriture la primauté pour la théologie et l’Église. Les auteurs considèrent ce principe de divers points de vue : la théologie systématique, l’approche biblique, l’approche historique et la théologie pratique. Ils remettent en question certaines interprétations de ce principe (comme le total rejet de la tradition par les Réformateurs) et ils apportent des réflexions importantes et stimulantes sur la relation entre l’exégèse et la dogmatique.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Stenschke, Christoph. « Sola Scriptura : Biblical and Theological Perspectives on Scripture, Authority and Hermeneutics : Studies in Reformed Theology 32 ». European Journal of Theology 29, no 1 (1 décembre 2020) : 75–77. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.008.sten.

Texte intégral
Résumé :
SUMMARYThis collection of essays from various theological disciplines examines the Protestant principle of Sola Scriptura, that is the emphasis on the priority and importance of Scripture in theology and Church. The authors address Sola Scriptura from systematic-theological, biblical, historical and practical-theological perspectives. They question some common conceptions of the principle, for instance that it implies that the Reformers competely negated tradition, and they offer important and inspiring reflections on the interaction between exegesis and dogmatics.ZUSAMMENFASSUNGDiese interdisziplinäre Aufsatzsammlung gilt dem protestantischen Prinzip des Sola Scriptura, das heißt die Betonung der Vorrangstellung und Bedeutung der Schrift für Theologie und Kirche. Die Autoren untersuchen Sola Scriptura aus systematisch-theologischer, biblischer, historischer und praktischtheologischer Perspektive. Sie hinterfragen einige Vorstellungen dieses Prinzips (etwa die völlige Ablehnung kirchlicher Tradition durch die Reformatoren) und bieten wichtige und inspirierende Überlegungen zum Verhältnis zwischen Exegese und Dogmatik.RÉSUMÉCet ensemble de contributions interdisciplinaires est consacré au principe protestant du Sola Scriptura, qui reconnaît à l’Écriture la primauté pour la théologie et l’Église. Les auteurs considèrent ce principe de divers points de vue : la théologie systématique, l’approche biblique, l’approche historique et la théologie pratique. Ils remettent en question certaines interprétations de ce principe (comme le total rejet de la tradition par les Réformateurs) et ils apportent des réflexions importantes et stimulantes sur la relation entre l’exégèse et la dogmatique.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Becker, Anke. « Die Diskussion um die Netzneutralität ». MedienWirtschaft 5, no 2 (2008) : 30–34. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2008-2-30.

Texte intégral
Résumé :
In den USA wird eine sehr intensive Debatte um die regulatorische beziehungsweise gesetzliche Festschreibung des Prinzips der Netzneutralität im Internet geführt, welche sich mittlerweile auf europäischer Ebene fortsetzt. Hervorgerufen wurde die Diskussion durch die Absicht einiger Breitbandnetzbetreiber, die Durchleitung der Inhalte von Content Providern zusätzlich zu berechnen. Befürworter einer Aufnahme des Prinzips der Netzneutralität ins Gesetz warnen dagegen vor möglichem wettbewerbsbeschränkendem Verhalten seitens der Breitbandnetzbetreiber.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Fiehn, Christoph. « S2e-Leitlinie „Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten“ – Was ist neu ? » DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no 07 (avril 2020) : 474–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0963-9202.

Texte intégral
Résumé :
Was ist neu? Übergeordnete Prinzipien Das Prinzip des Treat-to-Target (Remission als Ziel) wie auch die Notwendigkeit, Glukokortikoide (GC) auszuschleichen, werden betont. Remission als Ziel des Treat-to-Target Das Therapieziel ist die Remission nach den EULAR-Kriterien (z. B. SDAI < 3,3); wenn dies nicht möglich ist, dann ist die niedrige Krankheitsaktivität (DAS28 < 3,2) eine Alternative. Konventionell synthetische krankheitsmodifizierende Medikamente Die parenterale Gabe von Methotrexat (MTX) hat eine bessere Pharmakokinetik als die perorale und kann u. U. helfen, die Umstellung auf ein biologisches (b) oder zielgerichtetes synthetisches (ts) krankheitsmodifizierendes Medikament (DMARD) zu verzögern oder unnötig zu machen. Glukokortikoide Klare Vorgaben zu Dosisreduktion und Absetzen: Startdosis bis max. 30 mg/d Prednisolon, Reduktion auf max. 5 mg/d innerhalb 8 Wochen, Gesamtdauer der GC-Therapie, wenn möglich, max. 3–6 Monate. Therapieanpassung und Evaluation Eine frühe Evaluation nach 6 Wochen dient zur Kontrolle der Adhärenz, Verträglichkeit und der Ausräumung von Kommunikationsproblemen. Nach 12 Wochen soll ein Ansprechen (mind. 50 %ige Verbesserung des Composite-Scores, z. B. des DAS28), nach 24 Wochen das Therapieziel erreicht sein. Zielgerichtete synthetische DMARD (JAK-Inhibitoren) sind im Therapiealgorithmus gleichwertig mit bDMARD. Deeskalation Eine Deeskalation kann erwogen werden. Voraussetzung ist eine anhaltende Glukokortikoid-freie Remission über mind. 6 Monate und die Beachtung des Prinzips der Shared Decision. Deeskalation erfolgt über Dosisreduktion oder Abstandsverlängerung von Injektionen. Ein komplettes Absetzen führt dagegen relativ häufig zu einem Verlust der Remission.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Hamar, Christoph, Wiebke Hartmann et Kordula Schneider. « Unterrichtliche Umsetzung des exemplarischen Prinzips ». PADUA 17, no 2 (avril 2022) : 69–77. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000666.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung. Die Umsetzung des exemplarischen Prinzips in der generalistischen Pflegeausbildung wird von den Rahmenlehrplänen für den theoretischen und praktischen Unterricht explizit gefordert (Fachkommission, 2020a, 2020b). Gleichzeitig stellt sie ein probates Mittel zur Reduktion der Stofffülle dar, ohne dabei zu Abstrichen bei der Initiierung von Bildungsprozessen zu führen (s. Hamar & Hartmann, diese Ausgabe). Damit die inhaltliche Bestimmung des Wesentlichen und die didaktische Auswahl eines Exempels systematisch erfolgen kann, wird hier ein pragmatischer Handlungsleitfaden für Lehrende vorgestellt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Seidler, Jan, et Irena Seidlerová. « Zur Entstehungsgeschichte des Dopplerschen Prinzips ». Centaurus 35, no 3 (octobre 1992) : 259–304. http://dx.doi.org/10.1111/j.1600-0498.1992.tb00701.x.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Goslich, Lorenz. « Das Ende des Campus-Prinzips ». kma - Klinik Management aktuell 9, no 05 (mai 2004) : 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572798.

Texte intégral
Résumé :
Bei der Planung von Klinikbauten zeichnet sich ein neuer Trend ab: Das Campus-Prinzip, bei dem die einzelnen Gebäude über ein weitläufiges Gelände verteilt werden, hat ausgedient. Stattdessen setzen immer mehr Träger auf eine zentralisierte Bauweise: Verwandte Funktionen sollen in räumlicher Nähe angesiedelt werden. Das verkürzt die Laufwege, vereinfacht die Logistik – und spart damit Kosten.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Jiyoung Choe. « Ikonische Realisierung des Figur-Grund-Prinzips ». Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no 22 (décembre 2010) : 25–57. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2010..22.25.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Pöttgens, Ulrich, Andreas Szinovatz et Peter Klenk. « Die Renaissance des Tante Emma Prinzips ». Bankmagazin 50, no 5 (mai 2001) : 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229271.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Meessen, Karl M. « Prinzip Wettbewerb ». JuristenZeitung 64, no 14 (2009) : 697. http://dx.doi.org/10.1628/002268809788795272.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Hermannsen, Horst. « Prinzip Hoffnung ». agrarzeitung 76, no 21 (2021) : 11. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-21-011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Mau, Jens. « Prinzip Bauchladen ». kma - Klinik Management aktuell 17, no 09 (septembre 2012) : 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576602.

Texte intégral
Résumé :
Eine Studie zur Behandlungsqualität belegt, dass der Trend zur Spezialisierung in deutschen Kliniken nicht angekommen ist: Viele Häuser führen weiterhin komplexe Eingriffe in sehr geringer Anzahl durch.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Schünemann, Christian. « Prinzip Gelassenheit ». kma - Klinik Management aktuell 21, no 03 (mars 2016) : 78–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578048.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Etges, Moritz. « Prinzip Eselsbrücke ». Der Freie Zahnarzt 59, no 12 (28 novembre 2015) : 49. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-015-6003-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Rabensaat, Richard. « Prinzip Selbstausbeutung ». kma - Klinik Management aktuell 10, no 09 (septembre 2005) : 28–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573427.

Texte intégral
Résumé :
Nach einem Gründungsboom Ende der 90er-Jahre stecken die ambulanten Pflegedienste in einer Krise. Zwar benötigen immer mehr Menschen Hilfe, doch die Pflegesätze stagnieren seit Jahren. Die vielen kleinen Unternehmen in der Branche fürchten um ihre Existenz.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Schmidt, Hartmut. « Prinzip Hoffnung ». kma - Klinik Management aktuell 14, no 07 (juillet 2009) : 37–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575232.

Texte intégral
Résumé :
Die Entwicklung der Gesundheit Nordhessen Holding ist eine nahezu lückenlose Verlustserie. Banken, Steuerzahler und Mitarbeiter können nur hoffen, dass sich mit dem privat finanzierten Investitionsprogramm die versprochenen Effekte einstellen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Isensee, Johannes. « Controllability Prinzip ». Controlling 21, no 1 (2009) : 61–62. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2009-1-61.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Hehemann, Martin. « Prinzip Hoffnung ». Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ 64, no 8-9 (août 2023) : 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s43830-023-0341-1.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Moritz, Peter. « Prinzip Glücksrad ». Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) 4, no 7 (1 décembre 1998) : 109–14. http://dx.doi.org/10.28937/9783866748668_8.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Schreiber, Falk. « prinzip held ». tanz 14, no 3 (2023) : 14–17. http://dx.doi.org/10.5771/1869-7720-2023-3-014.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Grimmel, Werner. « PRINZIP HOFFNUNG ». Opernwelt 64, no 5 (2023) : 59–60. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-5-059.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Marczewski, Marek. « Chrystologiczny dogmat Chalcedonu we współczesnej teologii pastoralnej ». Vox Patrum 38 (31 décembre 2000) : 381–92. http://dx.doi.org/10.31743/vp.7262.

Texte intégral
Résumé :
Eines der wichtigsten Probleme in der Pastoraltheologie bildet die Herausarbeitung eines formalen Prinzips, welches fur die Pastoraltheologie ais methodologisch besonderes Wissenschaftsgebiet von konstruktiver Bedeutung ware.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Rekus, Jürgen. « Aus Prinzip zwar skeptisch, aber Skepsis ist kein Prinzip ». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 62, no 1 (10 juillet 1986) : 132–43. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06201011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Schneider, Kordula. « Renaissance des exemplarischen Prinzips und des Transfers ». PADUA 17, no 2 (avril 2022) : 61. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000664.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Grebe, Lena. « Die unionsrechtliche Berücksichtigung des Kindeswohls bei der Rückführung von Minderjährigen ». Recht der Jugend und des Bildungswesens 71, no 3 (2023) : 314–39. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2023-3-314.

Texte intégral
Résumé :
Der Beitrag untersucht die Verankerung des Kindeswohlprinzips im Rückführungskontext im Unionsrecht sowie die daraus resultierenden Vorgaben für die Umsetzung des Prinzips durch die Exekutive und Judikative und inwiefern dabei der Schutz Minderjähriger faktische Berücksichtigung findet.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Hütt, Hans. « Das Hohlsprech-Prinzip ». Kursbuch 53, no 191 (2017) : 22–36. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2017-191-22.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Erdemir, Murad. « Das Prinzip Verantwortung ». Jugend Medien Schutz-Report 39, no 2 (2016) : 2–4. http://dx.doi.org/10.5771/0170-5067-2016-2-2.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Szews, Johann. « Verschwendung als Prinzip ». ENTSORGA-Magazin 40, no 4 (2021) : 53–54. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-4-053.

Texte intégral
Résumé :
Früher oder später wird alles weggeworfen. Vielfach wandern heutzutage aber auch gebrauchsfähige und neuwertige Produkte auf den Müll. Der Berliner Historiker Wolfgang König zeigt in einem neuen Buch, wie das Wegwerfen zur Routine geworden ist – und diskutiert Möglichkeiten, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Schmid, Jürgen. « Das Ronaldo-Prinzip ». VDI nachrichten 76, no 03 (2022) : 30. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-03-30.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Fischer-Lescano, Andreas. « Weltrecht als Prinzip ». Kritische Justiz 38, no 1 (2005) : 72–93. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2005-1-72.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Kunz, Jennifer, et Stefan Linder. « Das Controllability-Prinzip ». WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 40, no 2 (2011) : 100–102. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2011-2-100.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Felgner, Ulrich. « Das Induktions-Prinzip ». Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 114, no 1 (20 janvier 2012) : 23–45. http://dx.doi.org/10.1365/s13291-011-0032-9.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Theisen, Carsten. « Das Galileo-Prinzip ». Media Spectrum 32, no 2 (mars 2012) : 44–45. http://dx.doi.org/10.1365/s35173-012-0235-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Türschmann, Jörg. « Das Prinzip Spannung ». Poetica 37, no 1-2 (18 décembre 2005) : 239–43. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-037-01-02-90000009.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Zehnder, Adalbert. « Konfessionell aus Prinzip ». kma - Klinik Management aktuell 20, no 10 (octobre 2015) : 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577898.

Texte intégral
Résumé :
Das Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin ist ein Haus mit Glamour und Geschichte. An seiner Spitze steht Frederike Fürst: Sie wurde in München geboren, hat in Cambridge studiert und zählt – mit ihren 34 Jahren – zu den jüngsten Klinikchefs Deutschlands.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Münz, Rudolf. « Das Harlekin-Prinzip ». Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10, no 1 (1 août 2019) : 133–36. http://dx.doi.org/10.14361/zig-2019-100108.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie