Littérature scientifique sur le sujet « Law – Automation »
Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres
Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Law – Automation ».
À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.
Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.
Articles de revues sur le sujet "Law – Automation"
Navale, Anish. « Law Automation using Data Analytics ». International Journal for Research in Applied Science and Engineering Technology 9, no 4 (30 avril 2021) : 605–11. http://dx.doi.org/10.22214/ijraset.2021.33697.
Texte intégralSimpson, Brian, et Lisa Collingwood. « Law, automation and shifting values ». Information & ; Communications Technology Law 27, no 2 (23 avril 2018) : 221–22. http://dx.doi.org/10.1080/13600834.2018.1458453.
Texte intégralSTAUDT, RONALD W. « Law Office Automation Approaching the Millennium ». International Journal of Law and Information Technology 1, no 1 (1993) : 59–76. http://dx.doi.org/10.1093/ijlit/1.1.59.
Texte intégralWalker-Osborn, Charlotte. « Artificial Intelligence Automation and the Law ». ITNOW 60, no 1 (2018) : 42–43. http://dx.doi.org/10.1093/itnow/bwy020.
Texte intégralFrank, Morgan R., Lijun Sun, Manuel Cebrian, Hyejin Youn et Iyad Rahwan. « Small cities face greater impact from automation ». Journal of The Royal Society Interface 15, no 139 (février 2018) : 20170946. http://dx.doi.org/10.1098/rsif.2017.0946.
Texte intégralPeritore, Laura. « Innovacq and Serials Automation at Hastings Law Library ». Serials Librarian 11, no 2 (28 octobre 1986) : 69–74. http://dx.doi.org/10.1300/j123v11n02_06.
Texte intégralChoi, Daehyoun, Hind R’bigui et Chiwoon Cho. « Candidate Digital Tasks Selection Methodology for Automation with Robotic Process Automation ». Sustainability 13, no 16 (11 août 2021) : 8980. http://dx.doi.org/10.3390/su13168980.
Texte intégralPoryvaeva, Natalia Fedorovna. « Self-Employed Law - in the Context of Automation of Law Enforcement and Mechanization of Law ». Теория и практика общественного развития, no 10 (2020) : 46–49. http://dx.doi.org/10.24158/tipor.2020.10.1.7.
Texte intégralPoryvaeva, Natalia Fedorovna. « Self-Employed Law – in the Context of Automation of Law Enforcement and Mechanization of Law ». Теория и практика общественного развития, no 10 (octobre 2020) : 46–49. http://dx.doi.org/10.24158/tipor.2020.10.7.
Texte intégralFilin, V. A. « Saccade Automation ». Perception 26, no 1_suppl (août 1997) : 141. http://dx.doi.org/10.1068/v970123.
Texte intégralThèses sur le sujet "Law – Automation"
Piera, Alejandro J. « Automation in facilitation of air transport ». Thesis, McGill University, 2000. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=33364.
Texte intégralAguilar, Cortés Carlos Ezequiel. « Air carrier liability and automation issues ». Thesis, McGill University, 2002. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=78196.
Texte intégralBeggiato, Matthias. « Changes in motivational and higher level cognitive processes when interacting with in-vehicle automation ». Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-167333.
Texte intégralViele Aufgaben, die ehemals von Menschen ausgeführt wurden, werden heute von Maschinen übernommen. Dieser Prozess der Automatisierung betrifft viele Lebensbereiche von Arbeit, Wohnen, Kommunikation bis hin zur Mobilität. Im Bereich des Individualverkehrs wird die Automatisierung von Fahrzeugen als Möglichkeit gesehen, zukünftigen Herausforderungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und umweltpolitischer Art zu begegnen. Allerdings verändert Automatisierung die Fahraufgabe und die Mensch-Technik Interaktion im Fahrzeug. Daher können beispielsweise erwartete Sicherheitsgewinne automatisch agierender Assistenzsysteme durch Veränderungen im Verhalten des Fahrers geschmälert werden, was als Verhaltensanpassung (behavioural adaptation) bezeichnet wird. Dieses Dissertationsprojekt untersucht motivationale und höhere kognitive Prozesse, die Verhaltensanpassungen im Umgang mit automatisierten Fahrerassistenzsystemen zugrunde liegen. Motivationale Prozesse beinhalten die Entwicklung von Akzeptanz und Vertrauen in das System, unter höheren kognitiven Prozessen werden Lernprozesse sowie die Entwicklung von mentalen Modellen des Systems und Situationsbewusstsein (Situation Awareness) verstanden. Im Fokus der Untersuchungen steht das Fahrerassistenzsystem Adaptive Cruise Control (ACC) als ein Beispiel für Automatisierung im Fahrzeug. ACC regelt automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, indem bei freier Fahrbahn eine eingestellte Wunschgeschwindigkeit und bei einem Vorausfahrer automatisch ein eingestellter Abstand eingehalten wird. Allerdings kann ACC aufgrund von Einschränkungen der Sensorik nicht jede Situation bewältigen, weshalb der Fahrer übernehmen muss. Für diesen Interaktionsprozess spielen Vertrauen, Akzeptanz und das mentale Modell der Systemfunktionalität eine Schlüsselrolle, um einen sicheren Umgang mit dem System und ein adäquates Situationsbewusstsein zu entwickeln. Zur systematischen Erforschung dieser motivationalen und kognitiven Prozesse wurden eine Fahrsimulatorstudie und ein Versuch im Realverkehr durchgeführt. Beide Studien wurden im Messwiederholungsdesign angelegt, um dem Prozesscharakter gerecht werden und Veränderungen über die Zeit erfassen zu können. Die Entwicklung von Vertrauen, Akzeptanz und mentalem Modell in der Interaktion mit ACC war zentraler Forschungsgegenstand beider Studien. Bislang gibt es wenige Studien, die kognitive Prozesse im Kontext der Fahrzeugführung untersucht haben, unter anderem auch wegen methodischer Schwierigkeiten in diesem dynamischen Umfeld. Daher war es ebenfalls Teil dieses Dissertationsprojekts, neue Methoden zur Erfassung höherer kognitiver Prozesse in dieser Domäne zu entwickeln, mit Fokus auf mentalen Modellen und Situationsbewusstsein. Darüber hinaus wurde auch ein neuer Ansatz für die Analyse großer und heterogener Datenmengen im sozialwissenschaftlichen Bereich entwickelt, basierend auf dem Einsatz relationaler Datenbanken. Ziel der der Fahrsimulatorstudie war die systematische Erforschung des Effekts von unterschiedlich korrekten initialen mentalen Modellen von ACC auf die weitere Entwicklung des mentalen Modells, Vertrauen und Akzeptanz des Systems. Eine Stichprobe von insgesamt 51 Probanden nahm an der Studie teil; der Versuch wurde als zweifaktorielles (3x3) gemischtes Messwiederholungsdesign konzipiert. Die 3 parallelisierten Versuchsgruppen zu je 17 Personen erhielten (1) eine korrekte Beschreibung des ACC, (2) eine idealisierte Beschreibung unter Auslassung auftretender Systemprobleme und (3) eine überkritische Beschreibung mit zusätzlichen Hinweisen auf Systemprobleme, die nie auftraten. Alle Teilnehmer befuhren insgesamt dreimal im Zeitraum von sechs Wochen dieselbe 56 km lange Autobahnstrecke im Fahrsimulator mit identischem ACC-System. Mit zunehmendem Einsatz des ACC zeigte sich im anfänglich divergierenden mentalen Modell zwischen den Gruppen eine Entwicklung hin zum mentalen Modell der korrekt informierten Gruppe. Nicht erfahrene Systemprobleme tendierten dazu, im mentalen Modell zu verblassen, wenn sie nicht durch Erfahrung reaktiviert wurden. Vertrauen und Akzeptanz stiegen stetig in der korrekt informierten Gruppe. Dieselbe Entwicklung zeigte sich auch in der überkritisch informierten Gruppe, wobei Vertrauen und Akzeptanz anfänglich niedriger waren als in der Bedingung mit korrekter Information. Verschwiegene Systemprobleme führten zu einer konstanten Abnahme von Akzeptanz und Vertrauen ohne Erholung in der Gruppe mit idealisierter Beschreibung. Diese Resultate lassen darauf schließen, dass Probleme automatisierter Systeme sich nicht zwingend negativ auf Vertrauen und Akzeptanz auswirken, sofern sie vorab bekannt sind. Bei jeder Fahrt führten die Versuchsteilnehmer zudem kontinuierlich eine visuell beanspruchende Zweitaufgabe aus, die Surrogate Reference Task (SURT). Die Frequenz der Zweitaufgabenbearbeitung diente als objektives Echtzeitmaß für das Situationsbewusstsein, basierend auf dem Ansatz, dass situationsbewusste Fahrer die Zuwendung zur Zweitaufgabe reduzieren wenn sie potentiell kritische Situationen erwarten. Die Ergebnisse zeigten, dass die korrekt informierten Fahrer sich potentiell kritischer Situationen mit möglichen Systemproblemen bewusst waren und schon im Vorfeld der Entstehung die Zweitaufgabenbearbeitung reduzierten. Teilnehmer ohne Informationen zu auftretenden Systemproblemen wurden sich solcher Situationen erst nach dem ersten Auftreten bewusst und reduzierten in entsprechenden Szenarien der Folgefahrten die Zweitaufgabenbearbeitung. Allerdings sanken Vertrauen und Akzeptanz des Systems aufgrund der unerwarteten Probleme. Erwartete, aber nicht auftretende Systemprobleme tendierten dazu, im mentalen Modell des Systems zu verblassen und resultierten in vermindertem Situationsbewusstsein bereits in der zweiten Fahrt. Im Versuch unter Realbedingungen wurden der Lernprozesses sowie die Entwicklung des mentalen Modells, Vertrauen und Akzeptanz von ACC im Realverkehr erforscht. Ziele waren die statistisch/mathematische Modellierung des Lernprozesses, die Bestimmung von Zeitpunkten der Stabilisierung dieser Prozesse und wie sich reale Systemerfahrung auf das mentale Modell von ACC auswirkt. 15 Versuchsteilnehmer ohne ACC-Erfahrung fuhren ein Serienfahrzeug mit ACC insgesamt 10-mal auf der gleichen Strecke in einem Zeitraum von 2 Monaten. Im Unterschied zur Fahrsimulatorstudie waren alle Teilnehmer korrekt über die ACC-Funktionen und Funktionsgrenzen informiert durch Lesen der entsprechenden Abschnitte im Fahrzeughandbuch am Beginn der Studie. Die Ergebnisse zeigten, dass der Lernprozess sowie die Entwicklung von Akzeptanz und Vertrauen einer klassischen Lernkurve folgen – unter der Bedingung umfassender vorheriger Information zu Systemgrenzen. Der größte Lernfortschritt ist am Beginn der Interaktion mit dem System sichtbar und daher sollten Hilfen (z.B. durch intelligente Tutorsysteme) in erster Linie zu diesem Zeitpunkt gegeben werden. Eine Stabilisierung aller Prozesse zeigte sich nach der fünften Fahrt, was einer Fahrstrecke von rund 185 km oder 3,5 Stunden Fahrzeit entspricht. Es zeigten sich keine Einbrüche in Akzeptanz, Vertrauen bzw. dem Lernprozess durch die gemachten Erfahrungen im Straßenverkehr. Allerdings zeigte sich – analog zur Fahrsimulatorstudie – auch in der Realfahrstudie ein Verblassen von nicht erfahrenen Systemgrenzen im mentalen Modell, wenn diese nicht durch Erfahrungen aktiviert wurden. Im Hinblick auf die Validierung der neu entwickelten Methoden zur Erfassung von mentalen Modellen und Situationsbewusstsein sind die Resultate vielversprechend. Die Studien zeigen, dass mit dem entwickelten Fragebogenansatz zur Quantifizierung des mentalen Modells Einblicke in Aufbau und Entwicklung mentaler Modelle gegeben werden können. Der implizite Echtzeit-Messansatz für Situationsbewusstsein im Fahrsimulator zeigt sich ebenfalls sensitiv in der Erfassung des Bewusstseins von Fahrern für potentiell kritische Situationen. Inhaltlich zeigen die Studien die nachhaltige Relevanz des initialen mentalen Modells für den Lernprozess sowie die Entwicklung von Situationsbewusstsein, Akzeptanz, Vertrauen und die weitere Ausformung eines realistischen mentalen Modells der Möglichkeiten und Grenzen automatisierter Systeme. Aufgrund dieser Relevanz wird die Einbindung und Kontrolle des initialen mentalen Modells in Studien zu automatisierten Systemen unbedingt empfohlen. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass sich auch unvollständige bzw. falsche mentale Modelle durch Erfahrungslernen hin zu einer realistischen Einschätzung der Systemmöglichkeiten und -grenzen verändern, allerdings um den Preis sinkenden Vertrauens und abnehmender Akzeptanz. Idealisierte Systembeschreibungen ohne Hinweise auf mögliche Systemprobleme bringen nur anfänglich etwas höheres Vertrauen und Akzeptanz. Das Erleben unerwarteter Probleme führt zu einem stetigen Abfall dieser motivationalen Faktoren über die Zeit. Ein alleiniges Versuchs-Irrtums-Lernen für den Umgang mit automatisierter Assistenz im Fahrzeug ohne zusätzliche Information wird daher als nicht ausreichend für die Entwicklung stabilen Vertrauens und stabiler Akzeptanz betrachtet. Wenn das initiale mentale Modell den Erfahrungen entspricht, entwickeln sich Akzeptanz und Vertrauen gemäß einer klassischen Lernkurve – trotz erlebter Systemgrenzen. Sind diese potentiellen Probleme vorher bekannt, führen sie nicht zwingend zu einer Reduktion von Vertrauen und Akzeptanz. Auch zusätzliche überkritische Information vermindert Vertrauen und Akzeptanz nur am Beginn, aber nicht langfristig. Daher sollen potentielle Probleme in automatisierten Systemen nicht in idealisierten Beschreibungen verschwiegen werden – je präzisere Information gegeben wird, desto besser im langfristigen Verlauf. Allerdings tendieren nicht erfahrene Systemgrenzen zum Verblassen im mentalen Modell. Daher wird empfohlen, Nutzer regelmäßig an diese Systemgrenzen zu erinnern um die entsprechenden Facetten des mentalen Modells zu reaktivieren. In automatisierten Systemen integrierte intelligente Tutorsysteme könnten dafür eine Lösung bieten. Im Fahrzeugbereich könnten solche periodischen Erinnerungen an Systemgrenzen in Multifunktionsdisplays angezeigt werden, die mittlerweile in vielen modernen Fahrzeugen integriert sind. Diese Tutorsysteme können darüber hinaus auch auf die Präsenz eingebauter automatisierter Systeme hinweisen und deren Vorteile aufzeigen
Velasco, Junior Estanislau. « Processo judicial eletrônico : novos tempos para o trabalho da advocacia ? » Universidade Tecnológica Federal do Paraná, 2013. http://repositorio.utfpr.edu.br/jspui/handle/1/568.
Texte intégralThis research investigates how interactions occur and the relationship between Technology and the Work of the Lawyer. The study aims to analyze the current conditions of work of advocacy from the changes brought by Judicial Process Electronic - PJE. We seek to present the quantum the PJE has conditioned the daily praxis of advocacy activity. It has as theoretical assumption that the Work and Technology does not determine human action and therefore humans free to control the facilities brought by technology which should in theory provide the improvement in the material conditions of life people. This is research from open questionnaires that allow both a qualitative analysis of the content of the written reports, as some quantification via consolidation of replies. It analyzes the transformations caused by computerization of the judicial process in your new electronic form, these changes occurred since the enactment of Law 11.419/2006 and the restructuring of the work of Brazilian advocacy in recent years. The problem we intend to answer is the following: What is the emancipatory potential of technology to the work of the lawyer? At the end of the study presents the results obtained in the research regarding: intensification of labor lawyer, modifications in the structure of advocacy firms, lawyers 'main difficulties with the PJE, changes in work productivity of lawyers, lawyers' perception regarding impacts of the implementation of PJE in health and some gender implications between men and women lawyers to get to work with the Judicial Process Electronic.
Georgis, Nikolaos. « Three dimensional reconstruction and lay planning for industrial automation ». Thesis, University of Surrey, 1994. http://epubs.surrey.ac.uk/842930/.
Texte intégralLindblom, Markus. « Semi-Automatic Generation of Control Law Parameters for Generic Fighter Aircraft ». Thesis, Linköpings universitet, Reglerteknik, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-167725.
Texte intégralYao, Mingdong. « Development of automatic vehicle headway control law and a simulation tool ». Thesis, This resource online, 1996. http://scholar.lib.vt.edu/theses/available/etd-01242009-063351/.
Texte intégralVan, Outryve D'Ydewalle Sibylle. « Protection de la vie privée a l'égard du traitement automatisé des données personnelles ». Thesis, McGill University, 1997. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=20226.
Texte intégralLåvenberg, Taras. « Artificiell intelligens inom juridiken : ett exempel på automatisk juridisk rådgivning ». Thesis, Stockholms universitet, Juridiska institutionen, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-142941.
Texte intégralNyström, Rikard. « A Machine Vision System for Robotic Operations Quality Control in an Automated Biological Lab ». Thesis, Umeå universitet, Institutionen för fysik, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-186587.
Texte intégralKvalitetskontroll är en nödvändighet när det gäller automatiseringen av ett biologiskt lab med hjälp av robotik. Forskargruppen PharmBio vid Uppsala universitet har två huvudsakliga mål gällande kvalitetskontroll: (1) igenkänning och avläsning av streckkoder, och (2) fastställandet av position och riktning av en mikrotiterplatta relativt en gripklo på änden av en robotarm. För att uppnå dessa mål har en enhet innehållandes en kamera och enkortsdator designats och byggts, tänkt att fästas intill gripklon. Utöver denna enhet har ett mjukvarusystem som använder kameran och datorn för att ta bilder utvecklats och implementerats. Dessa bilder behandlas med hjälp av machine vision-mjukvara på enkortsdatorn innan framtagen data skickas vidare till ett externt datorsystem för ytterligare hantering. Det slutgiltiga systemet bestående av integrerad hård- och mjukvara är kapabel att uppnå båda projektmål: streckkodsavläsning och avgöra position/riktning hos en mikrotiterplatta. På grund av ändrad planering hos forskargruppen under arbetets gång kommer dock implementation av mjukvaran framtagen för positions- och riktningsigenkänning dröja till en senare version av projektet.
Livres sur le sujet "Law – Automation"
Toronto Association of Law Librarians. Automation Committee. TALL automation survey results. [Toronto : TALL Automation Committee, 1987.
Trouver le texte intégral1946-, Grant Kenneth A., dir. A practical guide to law office automation. Toronto : Carswell, 1988.
Trouver le texte intégralAvery, Nicholson Carol, et American Association of Law Libraries. On-line Bibliographic Services Special Interest Section. Local Systems Committee., dir. Law library systems directory. Littleton, CO : F.B. Rothman, 1993.
Trouver le texte intégralA bibliography of technology for the law firm : Computers and the law. Monticello, Ill : Vance Bibliographies, 1985.
Trouver le texte intégralKing County Bar Association (Wash.), University of Washington. School of Law. et Washington Law School Foundation, dir. Wired for law : How to practice law more productively through the Internet. [Seattle, Wash.] : King County Bar Association, Continuing Legal Education, 1998.
Trouver le texte intégralInstitute, Pennsylvania Bar, dir. Effective use of computers in the law office. [Mechanicsburg, Pa.] (5080 Ritter Rd., Mechanicsburg 17055-6903) : Pennsylvania Bar Institute, 2003.
Trouver le texte intégralTechnology in the law office. 3e éd. New York, NY : Pearson Education, 2011.
Trouver le texte intégralJ, Reardon Patrick, et American Bar Association. Legal Technology Resource Center., dir. Office automation in smaller law firms : 1990 survey report. Chicago, Ill : ABA, 1991.
Trouver le texte intégralKohl, Rhiana. Massachusetts 1997 police automation survey report. [Boston, Mass.] : Executive Office of Public Safety, Programs Division, 1998.
Trouver le texte intégralKohl, Rhiana. Massachusetts 1996 police automation survey report. [Boston, Mass.] : Executive Office of Public Safety, Programs Division, 1998.
Trouver le texte intégralChapitres de livres sur le sujet "Law – Automation"
Kokkinis, Andreas, et Andrea Miglionico. « FinTech and automation in banks ». Dans Banking Law, 248–64. Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge, 2021. : Routledge, 2021. http://dx.doi.org/10.4324/9781003133636-16.
Texte intégralHoffmann, Errol R., Alan H. S. Chan, S. S. Man et Ray F. Lin. « Inertia Effects in Fitts’ Law for Movement Time ». Dans Human-Automation Interaction, 289–307. Cham : Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-10780-1_15.
Texte intégralGevers, J. K. M. « Automation, Privacy Protection and the Law ». Dans Automation in blood transfusion, 33–39. Boston, MA : Springer US, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4757-2027-3_4.
Texte intégralRainey, Stephen. « Automation, virtualisation, and value ». Dans FinTech, Artificial Intelligence and the Law, 13–26. London : Routledge, 2021. http://dx.doi.org/10.4324/9781003020998-4.
Texte intégralMagnusson Sjöberg, Cecilia. « Legal Automation : AI and Law Revisited ». Dans Legal Tech, Smart Contracts and Blockchain, 173–87. Singapore : Springer Singapore, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-6086-2_7.
Texte intégralSabatier, Jocelyn, Christophe Farges et Vincent Tartaglione. « Power-Law Type Dynamic Behaviours ». Dans Intelligent Systems, Control and Automation : Science and Engineering, 5–12. Cham : Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-96749-9_2.
Texte intégralFotowicz, Paweł. « Propagation of Distributions Versus Law of Uncertainty Propagation ». Dans Challenges in Automation, Robotics and Measurement Techniques, 771–79. Cham : Springer International Publishing, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-29357-8_67.
Texte intégralCui, Huiping. « Large Time Behavior of Solutions to a Problem for Conservation Law ». Dans Informatics in Control, Automation and Robotics, 693–96. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25992-0_92.
Texte intégralStazi, Andrea. « Introduction : Contract Automation and “Smart Contracts” in Comparative Law ». Dans Smart Contracts and Comparative Law, 1–2. Cham : Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-83240-7_1.
Texte intégralNorthoff, Thomas, et Klaus Gresbrand. « Writing It Up Right : Which Document Automation Tool Is Best for Me ? » Dans Law for Professionals, 393–410. Cham : Springer International Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-48266-4_18.
Texte intégralActes de conférences sur le sujet "Law – Automation"
Cong, Jason, N. S. Nagaraj, Ruchir Puri, William Joyner, Jeff Burns, Moshe Gavrielov, Riko Radojcic, Peter Rickert et Hans Stork. « Moore's Law ». Dans the 46th Annual Design Automation Conference. New York, New York, USA : ACM Press, 2009. http://dx.doi.org/10.1145/1629911.1629966.
Texte intégralShunliang, Huang, et Gao Houli. « F-separation law inference and law mining ». Dans 2009 IEEE International Conference on Automation and Logistics (ICAL). IEEE, 2009. http://dx.doi.org/10.1109/ical.2009.5262890.
Texte intégralShi, Shaokun, Lefei Pan, Jiufen Zhao et Qinhong Tang. « Research on extended trajectory shaping guidance law considering dynamic lag ». Dans 2017 Chinese Automation Congress (CAC). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.1109/cac.2017.8242950.
Texte intégralSindhuja, CH, P. Siva Prasad et L. Venkateshwara kiran. « Automation system for law and legal proceedings ». Dans 2019 International Conference on Vision Towards Emerging Trends in Communication and Networking (ViTECoN). IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/vitecon.2019.8899725.
Texte intégralZhang, Da, et Kexin Liu. « Cooperative Guidance Law for Unpowered Missiles ». Dans 2021 China Automation Congress (CAC). IEEE, 2021. http://dx.doi.org/10.1109/cac53003.2021.9727566.
Texte intégralTyan, Feng, et Jeng Fu Shen. « SDRE missile guidance law ». Dans 2010 8th IEEE International Conference on Control and Automation (ICCA). IEEE, 2010. http://dx.doi.org/10.1109/icca.2010.5524364.
Texte intégralSun, Mingxuan, Jing Zhang, Lingwei Wu et Qiang Chen. « Attracting-law-based discrete-time repetitive control ». Dans 2017 Chinese Automation Congress (CAC). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.1109/cac.2017.8243730.
Texte intégralAndrade da Costa, B., J. M. Lemos, E. Guillot, G. Olalde, L. G. Rosa et J. C. Fernandes. « An adaptive temperature control law for a solar furnace ». Dans Automation (MED 2008). IEEE, 2008. http://dx.doi.org/10.1109/med.2008.4602113.
Texte intégralMei, Dongmu, et Lifeng Wang. « Research on Beyond Visual Range Air Combat Interception Guidance Law Interception Guidance Law ». Dans 2021 International Conference on Intelligent Computing, Automation and Applications (ICAA). IEEE, 2021. http://dx.doi.org/10.1109/icaa53760.2021.00074.
Texte intégralMarey, Mohammed, François Chaumette, Hichem Arioui, Rochdi Merzouki et Hadj Ahmed Abbassi. « A Behavior-Based Visual Servoing Control Law ». Dans INTELLIGENT SYSTEMS AND AUTOMATION : 1st Mediterranean Conference on Intelligent Systems and Automation (CISA 08). AIP, 2008. http://dx.doi.org/10.1063/1.2953018.
Texte intégralRapports d'organisations sur le sujet "Law – Automation"
Acemoglu, Daron, et Pascual Restrepo. Low-Skill and High-Skill Automation. Cambridge, MA : National Bureau of Economic Research, décembre 2017. http://dx.doi.org/10.3386/w24119.
Texte intégralBonilla-Mejía, Leonardo, Luz Adriana Flórez, Didier Hermida, Francisco Javier Lasso-Valderrama, Leonardo Fabio Morales, Juan José Ospina--Tejeiro et José Pulido. Is the Covid-19 Pandemic Fast-Tracking Automation in Developing Countries ? Evidence from Colombia. Banco de la República, octobre 2022. http://dx.doi.org/10.32468/be.1209.
Texte intégralBrandt, A., J. Buron et G. Porcu. Home Automation Routing Requirements in Low-Power and Lossy Networks. RFC Editor, avril 2010. http://dx.doi.org/10.17487/rfc5826.
Texte intégralDe, P., N. Riou et W. Vermeylen. Building Automation Routing Requirements in Low-Power and Lossy Networks. Sous la direction de J. Martocci. RFC Editor, juin 2010. http://dx.doi.org/10.17487/rfc5867.
Texte intégralWebb, Philip. Unsettled Issues on the Viability and Cost-Effectiveness of Automation in Aerospace Manufacturing. SAE International, février 2021. http://dx.doi.org/10.4271/epr2021005.
Texte intégralWest, Kenneth, et Whitney Newey. Automatic Lag Selection in Covariance Matrix Estimation. Cambridge, MA : National Bureau of Economic Research, février 1995. http://dx.doi.org/10.3386/t0144.
Texte intégralCochran, Mark A. Unit-Level Automation for Air Force Contingency Operations in Low-Intensity Conflict. Fort Belvoir, VA : Defense Technical Information Center, juin 1992. http://dx.doi.org/10.21236/ada254038.
Texte intégralBentley, Jennifer A., Kevin Lager, Larry F. Tranel et Leo L. Timms. Low Cost Parlors and Automatic Milking Systems Education Program. Ames (Iowa) : Iowa State University, janvier 2014. http://dx.doi.org/10.31274/ans_air-180814-1164.
Texte intégralTranel, Larry F. Low Cost Parlors and Automatic Milking Systems On-Farm Education. Ames (Iowa) : Iowa State University, janvier 2014. http://dx.doi.org/10.31274/ans_air-180814-1163.
Texte intégralKorendyasev, G. AUTOMATIC TRANSMISSION GEAR SHIFTS ANALYSIS AT LOW SPEEDS OF THE VEHICLE. Journal Article published January 2020 in Bulletin of Science and Technical Development issue 149, 2020. http://dx.doi.org/10.18411/vntr2019-149-4.
Texte intégral