Littérature scientifique sur le sujet « Geschichte 30 v. Chr.-284 »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Geschichte 30 v. Chr.-284 ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Geschichte 30 v. Chr.-284"

1

Michels, Christoph. « Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian 31 v. Chr. – 284 n. Chr. (Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte, Bd.11.) München, Beck 2021 ». Historische Zeitschrift 315, no 3 (1 décembre 2022) : 743–44. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1436.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Begass, Christoph. « Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München (C.H.Beck) 2021 (Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, T. 11), XII, 707 S., 3 Kt., 4 Taf., ISBN 978-3-406-77502-4 (geb.), € 98,– ». Klio 106, no 1 (16 mai 2024) : 385–89. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2024-2017.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Carter, John. « The Propaganda of the Triumvirs - Peter Wallmann : Triumviri Rei Publicae Constituendae : Untersuchungen zur politischen Propaganda im Zweiten Triumvirat (43–30 v. Chr.). Europäische Hochschulschriften, Reihe III : Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 383.) Pp. 364. Frankfurt am Main, Bern, New York and Paris : Peter Lang, 1989. Paper, Sw.frs. 70. » Classical Review 40, no 2 (octobre 1990) : 381–82. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00254164.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Montero Herrero, Santiago. « La mujer romana y la expiación de los andróginos ». Vínculos de Historia. Revista del Departamento de Historia de la Universidad de Castilla-La Mancha, no 8 (20 juin 2019) : 33. http://dx.doi.org/10.18239/vdh_2019.08.02.

Texte intégral
Résumé :
RESUMENEl nacimiento en la Antigua Roma de niños con rasgos sexuales masculinos y femeninos a la vez, los llamados andróginos o hermafroditas, eran considerados como un gravísimo prodigio. Su expiación, necesaria para el restablecimiento de las buenas relaciones entre los hombres y los dioses, quedó en manos exclusivamente de mujeres: ancianas, matronas y virgines.PALABRAS CLAVE: Antigua Roma, Matrona, prodigio, expiación, andróginoABSTRACTThe birth in ancient Rome of children with both male and female sexual features, so-called androgynes or hermaphrodites, was regarded as a an extraordinary phenomenon. Their expiation, necessary for the restoration of good relations between men and gods, remained exclusively in the hands of women: old women, midwives and virgines.KEY WORDS: Ancient Rome, midwife, prodigy, expiation, androgynus BIBLIOGRAFÍAAbaecherly Boyce, A. (1937), “The expiatory rites of 207 B. C.”, TAPhA, 68, 157-171.Allély, A. (2003), “Les enfants malformés et considerés comme prodigia à Rome et en Italie sous la République”, REA, 105, 1, 127-156.Allély, A. (2004), “Les enfants malformés et handicapés à Rome sous le Principat”, REA, 106, 1, 73-101.Androutsos, G. (2006), “Hermaphroditism in Greek and Roman antiquity”, Hormones, 5, 214-217.Berthelet, Y. (2010), “Expiation, par les autorités romaines, de prodiges survenus en terre alliée: Quelques réflexions sur le statut juridique des territoires et des communautés alliés, et sur le processus de romanisation”, Hypothèses, 13, 1, 169-178.Berthelet, Y. (2013), “Expiation, par Rome, de prodiges survenus dans les cités alliées du nomen latinum ou des cités alliées italiennes non latines”, L´Antiquité Classique 82, 91-109.Breglia Pulci Doria, L. (1983), Oracoli Sibillini tra rituali e propaganda (Studi su Flegonte di Tralles), Napoli, Liguori Editori.Brisson, L. (1986), “Neutrum utrumque. La bisexualité dans l´antiquité gréco-romaine”, en L´Androgyne, Paris, Albin Michel, 31-61.Brisson, L. (1997), Le sex incertain. Androgynie et hermaphroditisme dans l´Antiquité gréco-romaine, Paris, Les Belles Lettres.Caerols, J. J. (1991), Los Libros Sibilinos en la historiografía latina, Madrid, Editorial Complutense.Cantarella, E. (2002), Bisexuality in the Ancient World, New Haven CT, Yale University Press.Cantarella, E. (2005), “The Androgynous and Bisexuality in Ancient Legal Codes”, Diogenes, 52, 5, 5-14.Cid López, R. M. (2007), “Las matronas y los prodigios. Prácticas religiosas femeninas en los ‘márgenes’ de la religión romana”, Norba, 20, 11-29.Cousin, J. (1942-1943), “La crise religieuse de 207 av. J.-C.”, RHR, 126, 15-41.Crifò, G. (1999), Prodigium e diritto: il caso dell’ermafrodita, Index, 27, 113-120.Champeaux, J. (1996), “Pontifes, haruspices et décemvirs. L´expiation des prodiges de 207”, REL, 74, 67-91.Dasen, V. (2005), “Blessing or portents? Multiple births in ancient Rome”, en K. Mustakallio, J. Hanska, H.-L. Sainio, V. Vuolanto (éds.), Hoping for continuity.Childhood, education and death in Antiquity and the Middle Ages (Acta Instituti Romani Finlandiae XXXIII), Rome, 72-83.Delcourt, M. (1958), Hermaphrodite. Mythes et rites de la bisexualité dans l´antiquité classique, Paris, PUF.Delcourt, M. (1966), Hermaphroditea. Recherches sur l´être double promoteur de la fertilité dans le monde classique (Coll. Latomus 86), Bruxelles, Latomus.Doroszewska, J. (2013), “Between the monstrous and the Divine: Hermaphrodites in Phlegon of Tralles´Mirabilia”, Acta Ant. Hung, 53, 379–392.Freyburger, G. (1977), “La supplication d´actions de grâces dans la religion romaine archaïque”, Latomus, 36, 283-315.Freyburger, G. (1988), “Supplication grecque et supplication romaine”, Latomus, 47, 3, 501-525.Garland, R. (1995), The Eye of the Beholder. Deformity and Disability in the Graeco-Roman World, London, Duckworth.Graumann, L. A. (2013), “Monstrous Births and Retrospective diagnosis: the case of Hermafrodites in Antiquity”, en Chr. Laes, C.F. Goodey, M. Lynn Rose (eds.), Disabilities in Roman antiquity: disparate bodies, a capite ad calcem (Mnemosyne, supplements. History and archaeology of classical antiquity, 356), Leiden-Boston, Brill, 181-210.Guittard, Ch. (2004), “Les prodiges dans le livre XXVII de Tite-Live”, Vita Latina, 170, 56-81.Halkin, L. (1953), La supplication d´action de grâces chez les Romains, Paris, Les Belles Lettres.Lake, A. K. M. (1937), “The Supplicatio and Graecus Ritus”, en R.P. Casey, S. Lake- A.K. Lake (eds.), Quantulacumque: Studies Presented to Kirsopp Lake, London, Christophers, 243-251.Louis, P. (1975), Monstres et monstruosites dans la biologie d’Aristote, en J. Bingen, G. Cambier, G. Nachtergael (éd.), Le monde grec: pensée, litterature, histoire, documents. Hommages à Claire Préaux, Bruxelles, Éditions de l´Université de Bruxelles, 277-284.Mac Bain, B. (1982), Prodigy and expiation: a study in Religion and Politics in Republican Rome (Coll. Latomus 117), Bruxelles, Latomus.Maiuri, A. (2012), “Deformità e difformità nel mondo greco-romano”, en M. Passalacqua, M. De Nonno, A. M. Morelli (a cura di), Venuste noster. Scritti offerti a Leopoldo Gamberale (Spudasmata 147), Zurich, Georg Olms Verlag, 526-547.Maiuri, A. (2013), “Il lessico latino del mostruoso”, en I. Baglioni (a cura di), Monstra. Costruzione e Percezione delle Entità Ibride e Mostruose nel Mediterraneo Antico (Religio Collana di Studi del Museo delle Religioni “Rafaele Pettazzoni”), Roma, Quasar, Vol.II, 167-177.Mazurek, T. (2004), “The decemviri sacris faciundis: supplication and prediction”, en C.F. Konrad (ed.), Augusto augurio. Rerum humanarum et divinarum commentationes in honorem Jerzy Linderski, Stuttgart, Steiner Verlag, 151-168.Mineo, B. (2000), “L´anneé 207 dans le récit livien”, Latomus, 52, 512-540.Monaca, M. (2005), La Sibilla a Roma. I libri sibillini fra religione e politica, Cosenza, Giordano.Montero, S. (1993), “Los harúspices y la moralidad de la mujer romana”, Athenaeum. 81, 647-658.Montero, S. (1994), Diosas y adivinas. Mujer y adivinación en la Roma antigua, Madrid, Trotta.Montero, S. (2008), “La supplicatio expiatoria como factor de cohesión social”, en N. Spineto (a cura di), La religione come fattore di integrazione: modelli di convivenza e di scambio religioso nel mondo antico. Atti del IV Convegno Internazionale del Gruppo di Ricerca Italo-Spagnolo di Storia delle Religioni Università degli Studi di Torino (29-30 sept. 2006), Alessandria, Edizioni dell´Orso.Moussy, C. (1977), “Esquisse de l’histoire de monstrum”, RÉL, 55, 345-369.Péter, O. M. (2001), “Olim in prodigiis nunc in deliciis. Lo status giuridico dei monstra nel diritto romano”, en G. Hamza, F. Benedek (hrsg.), Iura antiqua-Iura moderna. Festschrift für Ferenc Benedek zum 75. Geburtstag, Pecs, Dialóg Campus Kiadó, 207-216.Sandoz, L. Ch. (2008), “La survie des monstres: ethnographie fantastique et handicap à Rome, la force de l´imagination”, Latomus, 68, 21-36.Scheid, J. (1988), “Les livres Sibyllins et les archives des quindecémvirs”, en C. Moatti (ed.), La mémoire perdue. Recherches sur l´administration romaine, Paris, École Française de Rome, 11-26.Schulz, C. E. (2006), Women´s Religious Activity in the Roman Republic, Chapel Hill, University of North Carolina Press.Segarra, D. (2005), “La arboricultura y el orden del mundo: de Vertumnus al ‘Dios’ que planta e injerta”, en R. Olmos, P. Cabrera, S. Montero (eds.), Paraíso cerrado, jardín abierto: el reino vegetal en el imaginario del Mediterráneo, Madrid, Polifemo, 207-232.Segarra, D. (2006), “‘Arboricoltori sacri’. L’operato degli aruspici nella sfera vegetale”, en M. Rocchi, P. Xella, J. A. Zamora (a cura di), Gli operatori cultuali, Atti del II Incontro di studio organizzato dal “Gruppo di contatto per lo studio delle religioni mediterranee” (Roma, 10 - 11 maggio 2005), Verona, Essedue.Trentin, L. (2011), “Deformity in the Roman Imperial Court”, G&R, II S., 58, 195-208.Vallar, S. (2013), “Les hermaphrodites l’approche de la Rome antique”, RIDA, 60, 201-217.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Toma, Natalia. « Tomis-Kustendje-Constanța.Topografia antică tomitană în hărți și însemnări de călătorie din epoca modernă (sec. XIX - începutul sec XX) ». CaieteARA. Arhitectură. Restaurare. Arheologie, no 1 (2010) : 53–74. http://dx.doi.org/10.47950/caieteara.2010.1.04.

Texte intégral
Résumé :
Diese Studie bildet einen wissenschaftlichen Beitrag zum Denkmalschutz der antiken Stadt Tomis, dem heutigen Constanţa (Rumänien), einer Stadt, die durch die in den letzen 50 Jahren erfolgten Eingriff e in ihre urbane Struktur zahlreiche Spuren ihrer antiken Topographie verloren hat. Die milesische Kolonie Tomis wird wahrscheinlich im 6. Jh. v. Chr. auf einer auf der Ost-, Süd- und Westseite vom Schwarzen Meer umgebenen, halbinselförmigen Felsformation – im Text als Halbinsel bezeichnet – gegründet. Im Süden liegt der Hafen, der für den Wohlstand der Stadt eine wichtige Rolle spielt. Bekannt wird die Stadt erst im 1. Jh. als Verbannungsort des römischen Dichters Ovid, der wohl übertreibend über die mangelhaften urbanen Strukturen und die unsichere Stadtmauer klagt. Die rasante, vornehmlich auf Seehandel basierende Entwicklung der Stadt im 2. Jh. bringt Tomis schon in der antoninischen Zeit den Status der Metropolis der westpontischen Städte ein. Nach der diokletianischen Reichsreform (284) ist Tomis die Hauptstadt der Provinz Scythia Minor und gleichzeitig ein wichtiger Bischofssitz. Wohl in justinianischer Zeit erfolgt die Umbenennung der Stadt in Konstantiniana; ab dem 14. Jh. ist die nunmehr Kustendje genannte Stadt wie die umgebende Region osmanisch besetzt; ihre antike Geschichte gerät in Vergessenheit. Ab dem frühen 19. Jh. kehrt, im Rahmen des russisch-osmanischen Konfl ikts um das Schwarze Meer, das europäische Interesse an der Region wieder. Kustendje wird 1829 durch russische Truppen stark zerstört und verliert seine prächtige osmanische Befestigung. Die großen, ab 1850 von den Osmanen in Auftrag gegebenen Infrastrukturprojekte – der Bau der Straße Rassowa–Kustendje durch die französische Ingenieurmission von Lalanne sowie der Bahnlinie Tschernavoda–Kustendje durch eine von Barkley geleitete britische Gesellschaft – führen dazu, dass die Region und die Stadt topographischen Untersuchungen unterzogen werden, wobei auch die Reste der antiken Kultur Berücksichtigung fi nden, wie den schriftlichen Aufzeichnungen zu entnehmen ist. Nach 1878, als die Region rumänisch wird, wird die als Constanţa unbenannte Stadt der wichtigste Hafen Rumäniens am Schwarzen Meer. Auch wenn Infrastrukturprojekte wie der neue Hafen oder die Systematisierung der Stadt die urbane Struktur verändern, werden die alten topographischen Merkmale z. T. berücksichtigt und die entdeckten antiken Denkmäler, wie z.B. die Stadtmauer, entsprechend geschützt. Aus dieser Zeit stammt die Identifi zierung der römisch-byzantinischen Stadtmauer in ihrem nördlichen Verlauf (durch Pârvan veröff entlicht), aber auch die Entdeckung eines unfertigen Baus am Westrand des Hafens, der in den Veröff entlichungen Pârvans und Tafralis Erwähnung fi ndet, jedoch nie ausführlich publiziert wird. Den größten Schaden nimmt die antike Topographie durch die Baumaßnahmen der kommunistischen Ära; hervorzuheben ist die Zerstörung der alten urbanen Struktur im Westen der Stadt. In diese Zeit fallen allerdings auch wichtige Entdeckungen – der Mosaikgebäude-Komplex am Westhang der Halbinsel und der Statuenfund –, die im Rahmen von Notgrabungen, durch den Einsatz von Canarache, geborgen und z. T. auch wissenschaftlich bearbeitet werden können. Der auf vier Terrassen errichtete Mosaikgebäude Komplex gilt seit der Veröff entlichung durch Canarache und Barbu als ein Bauwerk des 4. Jhs., eine Einschätzung, die sich vornehmlich auf die Datierung des Mosaikbodens stützt. Ein weiterer Bau am Ostrand des Hafens, die Th ermenanlage, wird aufgrund der dem Mosaikgebäude ähnlichen Bautechnik ebenfalls in das 4. Jh. datiert, auch wenn die Form der Buchstaben der erhaltenen Inschrift für eine Entstehung in severischer Zeit spricht. Diese Entdeckungen haben auch das Interesse für die antike Topographie geweckt, welche von Rădulescu (Stadtmauer und westlicher Teil der Stadt), Barbu und Chera (Nekropolen) sowie von Papuc (Wasserleitungssystem) in wissenschaftlicher Form vorgelegt wurden. Bezüglich der Stadtmauer hat sich die Meinung Rădulescus etabliert, der für eine Datierung der römisch-byzantinischen Stadtmauer in das letzte Viertel des 3. Jhs. plädiert, obwohl Suceveanu bereits 1969 Argumente für eine Datierung in das 2. Jh. vorgebracht hat. Ein Desiderat der Forschung zur Topographie von Tomis bleibt bislang ein wissenschaftlich-archäologischer Plan mit Einträgen der für eine antike Stadt relevanten Komponenten (Stadtmauer, Straßensysteme, öff entliche Räume und Bauten). Die vorliegende Studie basiert auf wiederentdecktem Kartenmaterial des 19. Jhs., welches anhand von Reise- und Grabungsberichten sowie anhand von rezenten wissenschaftlichen Abhandlungen analysiert und für eine Rekonstruktion der antiken urbanen Landschaft ausgewertet wird. Meiner Studie liegen drei alte Stadtpläne zugrunde: der Vincke-Plan (Abb. 1) aus dem frühen 19. Jh., der Polonic-Plan (Abb. 2) von ca. 1896 und der Plan von 1898 (Abb. 3), welcher die erste geplante Systematisierung präsentiert. Ein Vergleich der drei Pläne macht deutlich, dass vier Elemente urbaner Topographie einer Erläuterung bedürfen: der Verlauf der Stadtmauern und die Stadttore (Abb. 1 – 4, InN, InS und P1 – P5), der Süd-West Abhang der Stadt und der antike Hafen (Abb. 5 – 10), die antiken Wege (Abb. 1 – 4, A – I) sowie das Straßensystem im Süden der Halbinsel (Abb. 1 – 4). Nach der kritischen Auswertung der o. g. Elementsind die Ergebnisse graphisch auf Abb. 4 und wie folgt zusammenzufassen: Der Verlauf der archäologisch als römisch-byzantinische Stadtmauer identifi zierten InN zeigt eindeutig, dass die Erweiterung der römischen Stadtmauer vorrangig das Eingliedern des zum Hafen hin ausgerichteten Südwestabhangs der Stadt zum Ziel hatte. Die Ausdehnung der Stadt vor dieser Erweiterung, also von der Stadtgründung bis mindestens in die Zeit von Ovids Verbannung, ist bis heute ungeklärt; sie wird sich über den südlichen Teil der Halbinsel erstreckt haben. Die Lokalisierung des sog. Baus mit Zugangstreppe am Westrand des Hafens, in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer, zeigt, dass der ganze zum Hafen hin orientierte Südabhang der Stadt urbanistisch erschlossen war (Abb. 5). Die bauliche Ausstattung dieses Abhangs erfolgte wohl auf Terrassen, wie der aus vier solcher Terrassen bestehende Mosaikbaukomplex erwarten lässt (Abb. 10). Die technische Beobachtung, dass sowohl der Bau mit Zugangstreppe als auch das Mosaikbauwerk und die Th ermenanlage am Ostrand des Hafens in der Technik des opus caementicium mit Schale in opus mixtum und mit vorgeblendeter Marmorarchitektur errichtet sind, zeigt in erster Linie, dass diese Bauten zeitlich der römischen Zeit zuzuordnen sind. Die Übereinstimmungen in der Bautechnik reichen aber nicht als Argument aus, um alle diese Baukomplexe einer einheitlichen Baumaßnahme zuzuweisen, zumal die Bauwerke bislang keiner Bauforschung unterzogen wurden. Der Bau mit Zugangstreppe ist als ein monumentales, mit einer marmornen scenae frons - Fassade ausgestattetes, öff entliches Bauwerk zu identifi zieren und nicht als Tempel oder Werkstatt für marmorne Architektur. Die Tatsache, dass ein Teil der marmornen Architektur Unfertigkeiten, vor allem im Bereich des Dekors aufweist, ist eher als Indiz für eine Baustelle zu deuten und dürfte, wie Parallen im Mittelmeerraum erwarten lassen, auf Mechanismen des Marmorhandels zurückzuführen sein. Die Bauornamentik und die paläographische Auswertung der Inschriften auf der marmornen Architektur liefern Argumente, um den Bau mit Zugangstreppe am Westrand des Hafens bzw. die Th ermenanlage am Ostrand des Hafens in die 2. Hälfte des 2. Jhs. oder in das frühe 3. Jh. zu datieren, was für die Entwicklung von Tomis bedeutet, dass die urbane Erschließung dieses Stadtgebietes spätestens in der severischen Zeit anzusetzen ist, mithin viel früher als zuvor anhand der Datierung des Mosaikgebäudekomplexes angenommen wurde. Alle drei hier als Beispiel angeführten Gebäude zeigen, dass der Südwestabhang der Stadt in der römischen Zeit Bauten öff entlichen Charakters beherbergte. Die Ausgrabungen im Süden der Halbinsel im Gebiet des Dom-Parkes sowie diejenigen am Osthang der Stadt sind die einzigen, welche Wohngebiete zutage gefördert haben. Verbindet man diese Beobachtungen mit den Ergebnissen der Ausgrabungen, welche Rădulescu im Norden bzw. Westen der Stadt durchgeführt hat, wo kein Wohngebiet nachgewiesen werden konnte bzw. wo überwiegend Reste von zahlreichen für Ziegelproduktion verwendeten Öfen gefunden wurden, kann man vermuten, dass sich die öff entlichen Räume der römischen Stadt an dem Abhang konzentrierten, der zum Hafen hin mit Terrassen ausgestattet war. Die Halbinsel scheint in der römischen Zeit überwiegend Wohn- und Wirtschaftsgebiete beherbergt zu haben. Aus den bisher angeführten Argumenten geht hervor, dass mindestens zwei Bauten öff entlichen Charakters, welche spätestens der severischen Zeit angehören, am West- (Bau mit Zugangstreppe) bzw. am Ostrand (Th ermenanlage) der Hafenanlage liegen. Der Bau mit Zugangstreppe befand sich in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer (InN), deren Datierung in das letzte Viertel des 3. Jhs. fast als communis opinio in der rumänischen Fachwelt gilt. Akzeptiert man diese Datierung, so muss man annehmen, dass dieser Hafenbereich außerhalb der Protektion einer Stadtmauer lag. Bedenkt man, dass Tomis seinen Wohlstand den mithilfe des Hafens geführten Handelsaktivitäten verdankt, so erscheint die Lage dieser Anlage außerhalb der Stadt sehr unwahrscheinlich. Verbindet man diese Beobachtung mit den numismatischen und topographischen Argumenten, welche Suceveanu 1969 für eine frühere Datierung der Stadtmaueranlage (InN) zusammentrug, so ist von einer Entstehung dieser Anlage frühestens in spätantoninischer Zeit und spätestens in der severischen Zeit auszugehen. Die Ballung antiker Wege, deutlich an den sie begleitenden Nekropolen erkennbar, im Nordosten (Wege B, C, D), aber vor allem im Westen der Halbinsel (Wege G, H, I) bestätigten zum einen die Lage der wichtigsten Stadttore (P1 – P3), und erlaubt die Rekonstruktion zweier neue Tore (P4, P5) im Westen der römisch-byzantinischen Stadtmauer. Die Lokalisierung des Baus mit Treppenzugang in unmittelbarer Nähe des Stadttores P5 sowie die Erwähnung einer dort vorhandenen Straßenpfl asterung und die Markierung eines Küstenweges (Weg I) auf den alten Plänen machten die Annahme einer antiken Straße am Hafenniveau wahrscheinlich. Der Südteil der Halbinsel ist der einzige Bereich, der ein orthogonales Straßensystem tradiert. Dieser ist bereits auf den Plänen des früheren 19. Jhs. dokumentiert, einer Zeit, in der die Straßen noch die antike Pfl asterung aufwiesen. Verbindet man diese Beobachtung mit den Ergebnissen im Dom-Park, welche Reste hellenistischer bis byzantinischer Wohngebiete aufgezeichnet haben, so kann man vermuten, dass dieses Areal die ältesten Reste der antiken Wohnsiedlung beherbergt. Der heutige Ovidiu-Platz bewahrt seit dem frühen 19. Jh. den Charakter eines öff entlichen Platzes. Das Fehlen jeglicher materiellen Hiterlassenschaften erlaubt es nicht, auf die Funktion dieses Platzes in der vorosmanischen Zeit zu schließen. Die Tatsache, dass sowohl das orthogonale Straßensystem in diesen Platz mündet, als auch, dass die Terrasse A des Mosaikgebäude-Komplexes seine südliche Seite fl ankiert, weisen daraufhin, dass dieser Platz eine relevante Rolle in der urbanen Topographie gespielt haben dürfte. Bezüglich der urbanen Struktur im Norden der Halbinsel gibt es anhand des kartographischen Materials lediglich Hinweise auf zwei Straßenzüge, welche die intraurbanen Verläufe der Wege B bzw. H wiedergeben. Allein der Vincke-Plan markiert den Verlauf der osmanischen Befestigung (InS), welche nach der Einschätzung Spratt eine antike Mauer überlappen würde. Es ist sowohl epigraphisch als auch schriftlich bewiesen, dass Tomis spätestens in der hellenistischen Zeit eine Stadtmauer besessen hat, welche mit der von Ovid erwähnten Mauer übereinstimmen muss und deren Verlauf in der frühen Kaiserzeit auch einen Tumulus eingeschlossen hat. Diese frühe Stadtmauer wird den südlichen Teil der Halbinsel – bis jetzt das einzige Areal, in dem hellenistische Wohnreste identifi ziert wurden – umfasst haben und könnte in ihrem Verlauf durchaus mit demjenigen der osmanischen Befestigung übereinstimmen. Die hellenistische Befestigung wird nach der Errichtung der erweiterten InN ihre Verteidigungsrolle eingebüßt haben, was aber nicht heißen muss, dass sie demoliert wurde, vor allem weil sie weiter als diateichisma genutzt worden sein kann. Ohne Bestätigung, durch systematische Untersuchungen muss die Identifi zierung der InS mit der hellenistischen Stadtmauer vorerst hypothetisch bleiben.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

« Buchbesprechungen ». Zeitschrift für Historische Forschung 45, no 2 (1 juin 2018) : 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Texte intégral
Résumé :
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinhard) Raeymaekers, Dries / Sebastiaan Derks (Hrsg.), The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750 (Rulers and Elites, 8), Leiden/Boston 2016, Brill, XIII u. 352 S. / Abb., € 135,00. (Andreas Pecar) Knobler, Adam, Mythology and Diplomacy in the Age of Exploration (European Expansion and Indigenous Response, 23), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 151 S., € 99,00; als Brill MyBook € 25,00. (Tobias Winnerling) Muhlack, Ulrich, Renaissance und Humanismus (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 276 S., € 24,95 (Volker Reinhardt) Hamm, Berndt / Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 33), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 359 S. / Abb., € 84,00. (Nikolaus Staubach) Auge, Oliver (Hrsg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder ”Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, Steiner, 593 S. / Abb., € 94,00. (Andreas Büttner) Huang, Angela, Die Textilien des Hanseraums. Produktion und Distribution einer spätmittelalterlichen Fernhandelsware (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, 71), Köln / Weimar / Wien 2015, Böhlau, 311 S. / graph. Darst., € 40,00. (Kirsten O. Frieling) Hirbodian, Sigrid / Peter Rückert (Hrsg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter. Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 26), Ostfildern 2016, Thorbecke, 332 S. / Abb., € 35,00.(Stefan G. Holz) Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne, 4), Würzburg 2016, Ergon, 576 S. / graph. Darst., € 72,00. (Ulrich Knefelkamp) Mayer, Hans E., Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 70), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, XXXIV u. 526 S., € 70,00. (Wolf Zöller) Hesse, Christian, Synthese und Aufbruch. 1346–1410 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 7b), Stuttgart 2017, Klett-Cotta, XLVIII u. 300 S., € 45,00. (Gabriela Signori) Frey, Stefan, Fromme feste Junker. Neuer Stadtadel im spätmittelalterlichen Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 84), Zürich 2017, Chronos, 216 S. / Abb., € 43,00. (Christof Rolker) Matter-Bacon, Nicole, Städtische Ehepaare im Spätmittelalter. Verhaltensmuster und Handlungsspielräume imZürich des 15. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe: Geschichtswissenschaft, 30), Marburg 2016, Tectum, 412 S., € 39,95. (Elisabeth Vavra) Halter-Pernet, Colee / Felix Hammerli, Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter. Mit Übersetzungen aus dem Lateinischenv.Helena Müller u. Erika Egner Eid, Zürich 2017, Chronos, 446 S. / Abb., € 52,00. (Martina Wehrli-Johns) Kyle, Sarah R., Medicine and Humanism inLate Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua (Medicine in the Medieval Mediterranean), London / New York 2017, Routledge, XIII u. 243 S. / Abb., £ 95,00. (Klaus Bergdolt) Nodl, Martin, Das Kuttenberger Dekret von 1409. Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen. Aus dem Tschechischen übers. v. Roswitha u. Pavel Cervicek (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 51), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 404 S. / Abb., € 55,00. (Blanka Zilynská) Ellermann, Julia / Dennis Hormuth / Volker Seresse (Hrsg.), Politische Kultur im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Olaf Mörke zum 65. Geburtstag (Geist und Wissen, 26), Kiel 2017, Ludwig, 421 S. / Abb., € 56,80. (Wolfgang Reinhard) Horowski, Leonhard, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017, Rowohlt, 1119 S. / Abb., € 39,95. (Ronald G. Asch) Rössner, Philipp R. (Hrsg.),Economic Growth and the Origins of Modern Political Economy.Economic Reasons of State, 1500–2000, London/NewYork 2016, Routledge, XII u. 317 S. / Abb., £ 95,00. (Justus Nipperdey) Burgdorf, Wolfgang (Bearb.), Die Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, 1), Göttingen 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 884 S., € 90,00. Burgdorf, Wolfgang, Protokonstitutionalismus. Die Reichsverfassung in den Wahlkapitulationen der römisch-deutschen Könige und Kaiser 1519–1792 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 94), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 226 S., € 60,00. Durchhardt, Heinz (Hrsg.), Wahlkapitulationen in Europa (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 95), Göttingen / Bristol 2015, Vandenhoeck & Ruprecht, 172 S. / Abb, € 55,00. (Alexander Denzler) Durst, Benjamin, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, 34), Berlin/Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 494 S. / Abb., € 79,95. (Anuschka Tischer) Krischer, André, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848 (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017, Aschendorff, VII u. 720 S. / Abb., € 79,00. (Ronald G. Asch) Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-Hunting, and Politics in Early Modern England, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 369 S., £ 65,00. (Gerd Schwerhoff) Mentzer, Raymond A. / Betrand Van Ruymbeke (Hrsg.), A Companion to the Huguenots (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 68), Leiden/Boston 2016, Brill, XV u. 481 S. / Abb., € 229,00; als Brill MyBook € 25,00. (Ulrich Niggemann) Cevolini, Alberto (Hrsg.), Forgetting Machines: Knowledge Management Evolution in Early Modern Europe (Library of the Written Word, 53; The Handpress World, 40), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 389 S., € 154,00. (Martin Gierl) Freist, Dagmar / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People. Early Modern Diasporas, Abingdon / New York 2017, Routledge, XIII u. 149 S./ graph. Darst., £ 95,00. (Thomas Dorfner) Boer, Wietsede / Karl A. E. Enenkel / Walter S. Melion(Hrsg.), Jesuit Image Theory (Intersections, 45), Leiden / Boston 2016, Brill, XIX u. 497 S. / Abb., € 172,00. (Dominik Sieber) Abreu, Laurinda, The Political and Social Dynamics of Poverty, Poor Relief and Health Care in Early-Modern Portugal (The History of Medicine in Context), London / New York 2016, Routledge, VI u. 302 S. / graph. Darst., £ 110,00. (Robert Jütte) Häberlein, Mark (Hrsg.), Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 1), Bamberg 2015, University of Bamberg Press, 218 S. / Abb., € 18,00. (Michael Schaich) Handley, Sasha, Sleep in Early Modern England, New Haven / London 2016, Yale University Press, XII u. 280 S. / Abb., $ 65,00. (Marion Kintzinger) Nieden, Marcel (Hrsg.), Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen, Darmstadt 2017, Lambert Schneider, 248 S. / Abb., € 49,95. Rößler, Hole (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 407 S. / Abb., € 39,80. (Eike Wolgast) Eser, Thomas / Stephanie Armer (Hrsg.), Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 13. Juli bis 12. November 2017, Nürnberg 2017, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 312 S. / Abb., € 36,00.(Heinz Schilling) Biagioni, Mario, The Radical Reformation and the Making of Modern Europe. A Lasting Heritage (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 207), Leiden / Boston 2017, Brill, XI u. 180 S., € 108,00. (Hans-Jürgen Goertz) Peters, Christian, Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies, 38), Göttingen / Bristol 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 201 S. / Abb., € 90,00. (James M. Stayer) Bräuer, Siegfried / Günther Vogler / Thomas Müntzer, Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie, Gütersloh 2016, Gütersloher Verlagshaus, 496 S./ Abb., € 58,00. (Ulrich Bubenheimer) Müntzer, Thomas, Manuskripte und Notizen, hrsg. v. Armin Kohnle/Eike Wolgast unter Mitarbeit v. Vasily Arslanov / Alexander Bartmuß / Christine Haustein (Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, 1), Leipzig 2017, Sächsische Akademie der Wissenschaftenzu Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt inKommission, XXIII u. 546 S., € 58,00. (Cornel Zwierlein) Selderhuis, Herman J. / Arnold Huijgen (Hrsg.), Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research (Reformed Historical Theology, 39), Göttingen / Bristol 2016, Vandenhoeck & Ruprecht, 467 S., € 120,00. (Iris Fleßenkämper) McCallum, John, Scotland’s LongReformation.NewPerspectives on Scottish Religion, c. 1500–c. 1600 (St AndrewsStudies in Reformation History), Leiden/Boston 2016, Brill, XI u. 230 S. / Abb., € 110,00. (Martin Foerster) Toenjes, Christopher, Islam, the Turks and the Making of the Reformation. The History of the Ottoman Empire in John Foxe’s Acts and Monuments, Frankfurt a. M. [u. a.] 2016, Lang, XVI u. 447 S. / Abb., € 74,70. (Stefan Hanß) GarcÍa-Arenal (Hrsg.), After Conversion. Iberia and the Emergence of Modernity (Catholic Christendom, 1300–1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XII u. 463 S. / Abb., € 181,00; als eBook open access. Norton, Claire, ConversionandIslam in the EarlyModernMediterranean.The Lure of the Other (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, X u. 222 S. / Abb., £ 110,00; als eBook £ 35,99. (Christian Windler) Graf, Tobias P., The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite,1575–1610, Oxford 2017, Oxford University Press, XX u. 261 S. / Abb., £ 65,00. (Arkadiusz Blaszczyk) Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55), hrsg. v. Franz Babinger, ins Neuhochdeutsche übers. v. Jörg Riecke, Berlin 2014, Duncker & Humblot, XXXVII u. 300 S. / Abb., € 69,90. (Mathis Leibetseder) Comerford, Kathleen M., Jesuit Foundations and Medici Power, 1532–1621 (Jesuit Studies, 7), Leiden / Boston 2017, Brill, XVI u. 316 S. / graph. Darst., € 142,00. (Fabian Fechner) Nicolaus von Amsdorff, Ausgewählte Schriften der Jahre 1550 bis 1562 aus der ehemaligen Eisenacher Ministerialbibliothek, hrsg. v. Hagen Jäger (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 32), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 284 S., € 48,00. (Volker Leppin) Piltz, Eric / Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft, 51), Berlin 2015, Duncker & Humblot, 530 S. / Abb., € 69,90. (Martin Scheutz) Schmidt-Biggemann, Wilhelm / Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Ideengeschichte um 1600. Konstellationen zwischen Schulmetaphysik, Konfessionalisierung und hermetischer Spekulation (Problemata, 158), Stuttgart-Bad Cannstatt 2017, Frommann-Holzboog, 338 S. / Abb., € 68,00. (Tobias Winnerling) Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hrsg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 11), Stuttgart 2017, Steiner, 280 S., € 52,00. (Martin Gierl) Schleinert, Dirk / Monika Schneikart (Hrsg.), Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 50), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 402 S. / Abb., € 55,00. (Katrin Keller) Wareing, John, Indentured Migration and the Servant Trade from London to America, 1618–1718. „There is Great Want of Servants“, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VIII u. 298 S. / Abb., £ 75,00. (Mark Häberlein) May, Niels F., Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen (Beihefte der Francia, 82), Ostfildern 2016, Thorbecke, 284 S., € 42,00. (Anuschka Tischer) Haupt, Herbert, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712). Mosaiksteine eines Lebens, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 389 S. / Abb., € 47,00. (Thomas Winkelbauer) Homa, Bernhard, Die Tübinger Philosophische Fakultät 1652–1752. Institution – Disziplinen – Lehrkräfte (Contubernium, 85), Stuttgart 2016, Steiner, 428 S. / 1 CDROM, € 69,00. (Martin Gierl) Windler, Christian (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 303 S. / Abb., € 19,90. (Regina Dauser) Pecar, Andreas / Holger Zaunstöck / Thomas Müller-Bahlke (Hrsg.), Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 10), Halle a. d. S. 2016, Mitteldeutscher Verlag, 176 S. / Abb., € 25,00. (Martin Gierl) Eißner, Daniel, Erweckte Handwerker im Umfeld des Pietismus. Zur religiösen Selbstermächtigung in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen, 43), Halle a. d. S. / Wiesbaden 2016, Verlag der Franckeschen Stiftungen / Harrassowitz in Kommission, IX u. 384 S., € 52,00. (Martin Gierl) Black, Jeremy, British Politics and Foreign Policy, 1744–57. Mid-Century Crisis, Farnham / Burlington 2015, Ashgate, XIV u. 267 S., £ 70,00. (Michael Schaich) Stobart, Jon / Mark Rothery (Hrsg.), Consumption and the Country House, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 304 S. / Abb., £ 65,00. (Michael Maurer) Diest, Johann von, Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 23), Göttingen 2016, V&R unipress, 392 S., € 55,00. (Justus Nipperdey) Kech, Kerstin, Hofhaltung und Hofzeremoniell der Bamberger Fürstbischöfe in der Spätphase des Alten Reichs (Stadt und Region in der Vormoderne, 6; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 28), Würzburg 2016, Ergon, 430 S. / Abb., € 58,00. (Bettina Braun) Fischer, Ole (Hrsg.), Aufgeklärte Lebenswelten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), Stuttgart 2016, Steiner, 242 S., € 29,00. (Dominik Hünniger) Rheinheimer, Martin, Ipke und Angens. Die Welt eines nordfriesischen Schiffers und seiner Frau (1787–1801) (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 55), Stuttgart 2016, Steiner, 161 S. / Abb., € 29,90. (Jann M. Witt) Maurer, Michael, Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln/Weimar/Wien 2016, Böhlau, 310 S. / Abb., € 25,00. (Jann M. Witt)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

« Buchbesprechungen ». Zeitschrift für Historische Forschung : Volume 46, Issue 3 46, no 3 (1 juillet 2019) : 483–574. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.3.483.

Texte intégral
Résumé :
Reinhardt, Volker, Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus, München 2017, Beck, 928 S. / Abb., € 38,00. (Bernward Schmidt, Eichstätt) Schneider, Bernhard, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2017, Herder, 480 S. / Abb., € 29,99. (Benjamin Laqua, Wiesbaden) Kotecki, Radosław / Jacek Maciejewski / John S. Ott (Hrsg.), Between Sword and Prayer. Warfare and Medieval Clergy in Cultural Perspective (Explorations in Medieval Culture, 3), Leiden / Boston 2018, Brill, XVII u. 546 S., € 135,00. (Florian Messner, Innsbruck) Mews, Constant J. / Anna Welch (Hrsg.), Poverty and Devotion in Mendicant Cultures 1200 – 1450 (Church, Faith and Culture in the Medieval West), London / New York 2016, Routledge, XI u. 214 S. / Abb., £ 110,00. (Margit Mersch, Bochum) Krötzl, Christian / Sari Katajala-Peltomaa (Hrsg.), Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies (International Medieval Research, 23), Turnhout 2018, Brepols, VI u. 290 S., € 80,00. (Otfried Krafft, Marburg) Carocci, Sandro / Isabella Lazzarini (Hrsg.), Social Mobility in Medieval Italy (1100 – 1500) (Viella Historical Research, 8), Rom 2018, Viella, 426 S. / Abb., € 75,00. (Christian Hesse, Bern) Seggern, Harm von, Geschichte der Burgundischen Niederlande (Urban-Taschenbücher), Stuttgart 2018, Kohlhammer, 294 S. / Karten, € 29,00. (Malte Prietzel, Paderborn) Pätzold, Stefan / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-‍, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 41), Münster 2018, Aschendorff, 171 S., € 29,00. (Dieter Scheler, Bochum) Selzer, Stephan (Hrsg.), Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 98), Köln / Weimar / Wien 2018, Böhlau, 287 S. / Abb., € 35,00. (Eberhard Isenmann, Brühl / Köln) Arlinghaus, Franz-Josef, Inklusion – Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln (Norm und Struktur, 48), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, 439 S. / Abb., € 70,00. (Laurence Buchholzer, Straßburg) Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402 – 1427) und Friedrich von Wartenberg (1428 – 1453), bearb. v. Harald Derschka (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würtemberg. Reihe A: Quellen, 61), Stuttgart 2018, Kohlhammer, LXXXVI u. 416 S. / Abb., € 48,00. (Joachim Wild, München) Hülscher, Katharina, Das Statutenbuch des Stiftes Xanten (Die Stiftskirche des heiligen Viktor zu Xanten. Neue Folge, 1), Münster 2018, Aschendorff, 710 S. / Karten, € 86,00. (Heike Hawicks, Heidelberg) Kießling, Rolf / Gernot M. Müller (Hrsg.), Konrad Peutinger. Ein Universalgelehrter zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven (Colloquia Augustana, 35), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 240 S. / Abb., € 59,95. (Harald Müller, Aachen) Rizzi, Andrea (Hrsg.), Trust and Proof. Translators in Renaissance Print Culture (Library of the Written Word, 63 / The Handpress World, 48), Leiden / Boston 2018, Brill, XVI u. 295 S. / Abb., € 142,00. (Gabriele Müller-Oberhäuser, Münster) Zwierlein, Cornel (Hrsg.), The Dark Side of Knowledge. Histories of Ignorance, 1400 to 1800 (Intersections, 46), Leiden / Boston 2016, Brill, XVII u. 436 S., € 179,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Münster / Berlin) González Cuerva, Rubén / Alexander Koller (Hrsg.), A Europe of Courts, a Europe of Factions. Political Groups at Early Modern Centres of Power (1550 – 1700) (Rulers and Elites, 12), Leiden / Boston 2017, Brill, IX u. 263 S., € 119,00. (Volker Bauer, Wolfenbüttel) Matheson-Pollock, Helen / Joanne Paul / Catherine Fletcher (Hrsg.), Queenship and Counsel in Early Modern Europe (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIII u. 284 S. / Abb., € 106,99. (Katrin Keller, Wien) Dunn, Caroline / Elizabeth Carney (Hrsg.), Royal Women and Dynastic Loyalty (Queenship and Power), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XIV u. 199 S., € 96,29. (Katrin Keller, Wien) Maurer, Michael. Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken, Paderborn 2019, Schöningh, 415 S., € 49,90. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Duffy, Eamon, Reformation Divided. Catholics, Protestants and the Conversion of England, London [u. a.] 2017, Bloomsbury, 441 S., £ 27,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Kelly, James E. / Susan Royal (Hrsg.), Early Modern English Catholicism. Identity, Memory, and Counter-Reformation (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 260 S., € 125,00. (Markus Friedrich, Hamburg) The Correspondence and Unpublished Papers of Robert Persons, SJ, Bd. 1: 1574 – 1588, hrsg. v. Victor Houliston / Ginevra Crosignani / Thomas M. McCoog (Catholic and Recusant Texts of the Late Medieval and Early Modern Periods, 4), Toronto 2017, Pontifical Institute of Mediaeval Studies, XX u. 729 S., € 110,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Schumann, Eva (Hrsg.), Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 44), Berlin / Boston 2017, de Gruyter, X u. 194 S. / Abb., € 79,95. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Priesching, Nicole, Sklaverei im Urteil der Jesuiten. Eine theologiegeschichtliche Spurensuche im Collegio Romano (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, 15), Hildesheim / Zürich / New York 2017, Olms, VI u. 344 S., € 58,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Lorenz, Maren, Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500 – 1870, Göttingen 2018, Wallstein, 416 S. / Abb., € 34,90. (Pierre Pfütsch, Stuttgart) Lamb, Edel, Reading Children in Early Modern Culture (Early Modern Literature in History), Cham 2018, Palgrave Macmillan, XI u. 258 S., € 96,29. (Helmut Puff, Ann Arbor) Kissane, Christopher, Food, Religion, and Communities in Early Modern Europe (Cultures of Early Modern Europe), London [u. a.] 2018, Bloomsbury Academic, X u. 226 S. / Abb., £ 85,00. (Mario Kliewer, Dresden) Cavallo, Sandra / Tessa Storey (Hrsg.), Conserving Health in Early Modern Culture. Bodies and Environments in Italy and England, Manchester 2017, Manchester University Press, XVI u. 328 S. / Abb., £ 70,00. (Siglinde Clementi, Bozen) Rogger, Philippe / Nadir Weber (Hrsg.), Beobachten, Vernetzen, Verhandeln. Diplomatische Akteure und politische Kulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft / Observer, connecter, négocier. Acteurs diplomatiques et cultures politiques dans le Corps helvétique, XVIIe et XVIIIe siècles (Itinera, 45), Basel 2018, Schwabe, 198 S. / Abb., € 48,00. (Beat Kümin, Warwick) Greyerz, Kaspar von / André Holenstein / Andreas Würgler (Hrsg.), Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 25), Göttingen 2018, V&R unipress, 289 S., € 45,00 / Open Access. (Marco Tomaszewski, Freiburg i. Br.) Absmeier, Christine / Matthias Asche / Márta Fata / Annemarie Röder / Anton Schindling (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 219), Stuttgart 2018, Kohlhammer, XIV u. 334 S. / Abb., € 34,00. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Warnicke, Retha M., Elizabeth of York and Her Six Daughters-in-Law. Fashioning Tudor Queenship, 1485 – 1547 (Queenship and Power), Cham 2017, Palgrave Macmillan, IX u. 291 S., £ 74,50. (Annette C. Cremer, Gießen) Paranque, Estelle, Elizabeth I of England through Valois Eyes. Power, Representation, and Diplomacy in the Reign of the Queen, 1558 – 1588 (Queenship and Power), Cham 2019, Palgrave Macmillan, XV u. 235 S., € 74,89. (Georg Eckert, Wuppertal) Greinert, Melanie, Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. Handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564 – 1721) (Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, 1), Kiel / Hamburg 2018, Wachholtz, 447 S. / graph. Darst., € 39,90. (Katrin Keller, Wien) Hodapp, Julia, Habsburgerinnen und Konfessionalisierung im späten 16. Jahrhundert (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 169), Münster 2018, Aschendorff, IX u. 482 S., € 62,00. (Arndt Schreiber, Freiburg i. Br.) Ziegler, Hannes, Trauen und Glauben. Vertrauen in der politischen Kultur des Alten Reiches im Konfessionellen Zeitalter (Kulturgeschichten, 3), Affalterbach 2017, Didymos-Verlag, 397 S., € 54,00. (Niels Grüne, Innsbruck) Baumann, Anette, Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529 – 1588) (Bibliothek Altes Reich, Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 264 S. / Abb., € 59,95. (Filippo Ranieri, Saarbrücken) Fuchs, Stefan, Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert. Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, 35), Zürich 2018, Chronos, 312 S. / Abb., € 48,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Büren, Guido von / Ralf-Peter Fuchs / Georg Mölich (Hrsg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), Bielefeld 2018, Verlag für Regionalgeschichte, 608 S. / Abb., € 34,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Körber, Esther-Beate, Messrelationen. Biobibliographie der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805, 2 Bde. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 93 bzw. 94), Bremen 2018, edition lumière, VIII u. 1564 S. / Abb., € 59,80. (Mark Häberlein, Bamberg) Menne, Mareike, Diskurs und Dekor. Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600 – 1800 (Histoire, 136), Bielefeld 2018, transcript, 406 S. / Abb., € 44,99. (Nadine Amsler, Frankfurt a. M.) Schreuder, Yda, Amsterdam’s Sephardic Merchants and the Atlantic Sugar Trade in the Seventeenth Century, Cham 2019, Palgrave Macmillan, XVI u. 287 S. / graph. Darst., € 85,59. (Jorun Poettering, Rostock) Rublack, Ulinka, Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit, aus dem Englischen übers. v. Hainer Kober, Stuttgart 2018, Klett-Cotta, 409 S. / Abb., € 26,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Akkerman, Nadine, Invisible Agents. Women and Espionage in Seventeenth-Century Britain, Oxford 2018, Oxford University Press, XXII u. 288 S. / Abb., £ 20,00. (Tobias Graf, Berlin/Oxford) Fitzgibbons, Jonathan, Cromwell’s House of Lords. Politics, Parliaments and Constitutional Revolution, 1642 – 1660 (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 30), Woodbridge / Rochester 2018, Boydell, VIII u. 274 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Malcolm, Alistair, Royal Favouritism and the Governing Elite of the Spanish Monarchy, 1640 – 1665 (Oxford Historical Monographs), Oxford 2017, Oxford University Press, XIII u. 305 S. / Abb., £ 72,00. (Christian Windler, Bern) Strobach, Berndt, Der Hofjude Berend Lehmann (1661 – 1730). Eine Biografie (Bibliothek Altes Reich, 26), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, VII u. 469 S. / Abb., € 89,95. (Daniel Jütte, New York) Albrecht, Ruth / Ulrike Gleixner / Corinna Kirschstein / Eva Kormann / Pia Schmidt (Hrsg.), Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen (Hallesche Forschungen, 49), Halle 2018, Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle / Harrassowitz in Kommission, VIII u. 255 S. / Abb., € 46,00. (Heike Talkenberger, Stuttgart) Gottfried Wilhelm Leibniz – Kurfürstin Sophie von Hannover. Briefwechsel, hrsg. v. Wenchao Li, aus dem Französischen v. Gerda Utermöhlen / Sabine Sellschopp, Göttingen 2017, Wallstein, 872 S. / Abb., € 39,90. (Sophie Ruppel, Basel) Sangmeister, Dirk / Martin Mulsow (Hrsg.), Deutsche Pornographie in der Aufklärung, Göttingen 2018, Wallstein, 753 S. / Abb., € 39,90. (Norbert Finzsch, Köln / Berlin) Jones, Peter M., Agricultural Enlightenment. Knowledge, Technology, and Nature, 1750 – 1840, Oxford / New York 2016, Oxford University Press, X u. 268 S. / Abb., £ 76,00. (Frank Konersmann, Bielefeld) Wharton, Joanna, Material Enlightenment. Women Writers and the Science of Mind, 1770 – 1830 (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge / Rochester 2018, The Boydell Press, X u. 276 S. / Abb., £ 60,00. (Claire Gantet, Fribourg) Briefe der Liebe. Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa, 1765 bis 1767, hrsg. v. Ulrike Leuschner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 46. Kleine Schriften, 15), Marburg 2018, Historische Kommission für Hessen, 272 S. / Abb., € 28,00. (Michael Maurer, Jena) Bernsee, Robert, Moralische Erneuerung. Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780 – 1820 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, 241), Göttingen 2017, Vandenhoeck & Ruprecht, 436 S., € 80,00. (Eckhart Hellmuth, München)
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Geschichte 30 v. Chr.-284"

1

Bernett, Monika. « Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern : Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n. Chr. / ». Tübingen : Mohr Siebeck, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927578&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Janssen, Eric. « Die Kausia ». Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B39A-5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Geschichte 30 v. Chr.-284"

1

Garnsey, Peter. The Roman Empire : Economy, society, and culture. Berkeley : University of California Press, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

P, Saller Richard, dir. The Roman empire : Economy, society and culture. London : Bloomsbury Academic, 2014.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

P, Saller Richard, dir. The Roman Empire : Economy, society, and culture. London : Duckworth, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Benzing, Otto. Schwenningen am Neckar : Geschichte eines Grenzdorfes auf der Baar 30 000 v. Chr. bis 1907 n. Chr. Villingen-Schwenningen : Verlag Hermann Kuhn GmbH & Company KG, 1985.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Pomeroy, Sarah B. Women in Hellenistic Egypt : From Alexander to Cleopatra. Detroit : Wayne State University Press, 1990.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bernett, Monika. Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern : Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v. bis 66 n. Chr. Tübingen : Mohr Siebeck, 2007.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

N, Schwartz Robert. The Roman Empire : A concise history of the first two centuries. Lanham [Md.] : University Press of America, 1998.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Segal, Alan F. The other Judaisms of late antiquity. Waco, Texas : Baylor University Press, 2017.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

The other Judaisms of late antiquity. Atlanta, Ga : Scholars Press, 1987.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

1920-, Talmon Shemaryahu, et International Center for University Teaching of Jewish Civilization., dir. Jewish civilization in the Hellenistic-Roman period. Sheffield : JSOT in cooperation with the International Center for University Teaching of Jewish Civilization, 1991.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Geschichte 30 v. Chr.-284"

1

Herz, Peter. « Die Römische Kaiserzeit (30 v. Chr. bis 284 n. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 273–353. Stuttgart : J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Herz, Peter. « DIE RÖMISCHE KAISERZEIT (30 v. Chr. bis 284 n. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 353–428. Stuttgart : J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8_6.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gehrke, Hans-Joachim. « Hellenismus (336–30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 211–75. Stuttgart : J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01194-7_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gehrke, Hans-Joachim. « Hellenismus (336-30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 145–203. Stuttgart : J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1_3.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gehrke, Hans-Joachim. « HELLENISMUS (336–30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 211–75. Stuttgart : J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schneider, Helmuth. « Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 277–352. Stuttgart : J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01194-7_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schneider, Helmuth. « Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 205–71. Stuttgart : J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1_4.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schneider, Helmuth. « ROM VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DER REPUBLIK (6. Jh. bis 30 v. Chr.) ». Dans Geschichte der Antike, 277–352. Stuttgart : J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04761-8_5.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schetter, Conrad. « 2. Griechen und Nomaden (6. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.) ». Dans Kleine Geschichte Afghanistans, 30–37. Verlag C.H.BECK oHG, 2022. http://dx.doi.org/10.17104/9783406784897-30.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

« Die Römische Revolution (133–30 V. Chr.) ». Dans Römische Geschichte, 167–318. Verlag Ferdinand Schöningh, 2016. http://dx.doi.org/10.30965/9783657783915_007.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie