Littérature scientifique sur le sujet « Befehlshaber »

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les listes thématiques d’articles de revues, de livres, de thèses, de rapports de conférences et d’autres sources académiques sur le sujet « Befehlshaber ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Articles de revues sur le sujet "Befehlshaber"

1

Moll, Martin. « Hasenclever, Jörn, Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941-1943 ». Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung 128, no 1 (1 août 2011) : 890–93. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.890.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nisiobęcka, Aneta. « Dokumenty tajnej policji francuskiej (Sûreté Nationale) i archiwum Paula Desjardinsa w zasobie Archiwum IPN – przegląd archiwaliów ». Prace Historyczne 148, no 1 (2021) : 179–93. http://dx.doi.org/10.4467/20844069ph.21.011.13688.

Texte intégral
Résumé :
Documents of the French Secret Police (Sûreté Nationale) and the archives of Paul Desjardins in the Archives of the Institue of National Remembrance – review of the archives The article focuses on presenting French archival documents from the collection of the Commander of the Security Police and Security Service in France (der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Frankreich) in the archives of the Institute of National Remembrance (IPN). In 1982 the collection was transferred by the Central Archives of the Ministry of Interior to the Central Archives Commission for the Investigation of Crimes against the Polish Nation, and then in 2000 it was transferred to the IPN Archives. Twenty-eight archival units from this collection concern the synarchist movement, its functioning in the 1930s and during the Vichy regime in France, as well as the famous intellectual meetings in Pontigny (Les Décades de Pontigny) organized by Professor Paul Desjardins.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mann, Hans-Joachim. « Grußwort des Befehlshabers der Flotte ». Deutsche Hydrographische Zeitschrift 39, no 6 (novembre 1986) : 267. http://dx.doi.org/10.1007/bf02226472.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Sturkin, Olga. « Die Belagerung von Leningrad : Dimensionen der Zeitwahrnehmung ». Militaergeschichtliche Zeitschrift 82, no 1 (30 mars 2023) : 36–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2023-0003.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Die Rolle der Zeit in Kriegen ist in der historischen Gewaltforschung bislang nur ansatzweise thematisiert worden. Als eine der Grundkategorien, die die Gewalt modellieren, kann die Zeit einen neuen Blick auf die Gewaltunternehmungen bieten, insbesondere auf ihre Planung, Wahrnehmung und Reflexion. Der Beitrag untersucht die Zeitregime und die Zeitwahrnehmung des sowjetischen Oberkommandos und der Zivilbevölkerung in der ersten Phase der Belagerung von Leningrad Herbst 1941–Winter 1941/42. Analysiert werden sowjetische Militärberichte und Niederschriften der Telefonate zwischen dem Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers in Moskau, dem Leningrader Kriegsrat und der Führung der Leningrader und der Volchov-Front sowie Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen der Leningrader Stadtbevölkerung. Ziel ist, die Bedeutung von Zeit in der Kriegführung des 20. Jahrhunderts an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Moll, Martin. « Dietrich von Choltitz : – brennt paris ? adolf hitler –. Tatsachenbericht des letzten deutschen Befehlshabers in Paris. Mit Ergänzungen hg. v. Timo von Choltitz, R. G. Fischer. » Das Historisch-Politische Buch (HPB) 70, no 1-4 (1 janvier 2022) : 131–32. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.70.1-4.131.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Carroll, Gunnar. « Clearing the smoke : evaluating the United States policy toward white phosphorus munitions in urban contexts ». Military Law and the Law of War Review 59, no 1 (2 juin 2021) : 3–22. http://dx.doi.org/10.4337/mllwr.2021.01.01.

Texte intégral
Résumé :
As the world becomes more urbanized and wars are fought in more condensed areas it is important to continue to evaluate the propriety of certain methods of warfare in these new and varied contexts. This article offers that when debates arise over the propriety of using certain weapons systems, an outright or systematic ban of that weapon system should rarely be the outcome. Rather, it is far more appropriate to provide armies with as many tools as possible to bring an armed conflict to a quick and decisive end and to hold those commanders and warfighters accountable to using those tools in accordance with international law, treaties, and norms. To do otherwise would unnecessarily handcuff and endanger those that are doing the fighting. This article presents this argument through the lens of the United States’ policy toward using white phosphorus munitions in urban contexts. The United States, among other militaries, has continued to employ white phosphorus munitions in the face of increased international scrutiny. This article evaluates that policy and concludes that it is both legal and appropriate provided that targeting decisions are made in accordance with traditional law of armed conflict principles and with an eye toward humanitarian imperatives. This conclusion is supported by a survey of relevant international treaties, various states’ practice, and is illustrated by hypothetical anecdotes provided by the author. Dans un monde de plus en plus urbanisé, où des guerres se déroulent dans des régions plus densément peuplées, il est important de continuer à évaluer l’opportunité de certaines méthodes de guerre dans ces contextes nouveaux et variés. Cet article avance que, lorsque l’opportunité d’utiliser certains systèmes d’arme fait débat, cela ne devrait que rarement résulter dans une interdiction totale ou systématique du système d’arme en question. Au contraire, il est bien plus opportun de munir les armées d’autant d’instruments que possible pour mettre un terme aux conflits armés de manière rapide et décisive, et de tenir les commandants et les combattants responsables de l’utilisation de ces instruments, conformément au droit international, aux traités et aux normes. Agir autrement représenterait une entrave et une mise en danger inutiles des combattants sur le terrain. Cet article présente cette argumentation au travers de la politique des États-Unis en matière d’utilisation de munitions au phosphore blanc en milieu urbain. L’armée des États-Unis, parmi d’autres, a continué à utiliser des munitions au phosphore blanc malgré une surveillance internationale accrue. L’article évalue cette politique et conclut qu’elle est à la fois légale et appropriée, à condition que les décisions en matière de ciblage soient prises conformément aux principes consacrés du droit des conflits armés et en gardant à l’esprit les impératifs humanitaires. Cette conclusion est étayée par une étude des traités internationaux pertinents et des pratiques de différents États, et est illustrée par des anecdotes hypothétiques fournies par l’auteur. Aangezien de wereld steeds meer verstedelijkt en oorlogen in compactere gebieden worden uitgevochten, is het belangrijk om te blijven evalueren of bepaalde methoden van oorlogvoering gepast zijn in deze nieuwe en diverse contexten. Dit artikel stelt dat, wanneer er discussie is over de gepastheid van het gebruik van bepaalde wapensystemen, dit zelden zou moeten leiden tot een regelrecht of systematisch verbod van dat wapen­systeem. Integendeel, het is veel beter om legers van zoveel mogelijk middelen te voorzien om een gewapend conflict snel en beslissend te beëindigen en om commandanten en oorlogvoerende partijen verantwoordelijk te houden voor het gebruik van deze middelen overeenkomstig het internationaal recht en de internationale verdragen en normen. Anders zou dat degenen die de strijd voeren, onnodig beknotten en in gevaar brengen. Dit artikel bekijkt dit argument door de lens van het beleid van de Verenigde Staten betreffende het gebruik van witte fosformunitie in stedelijke omgevingen. De Verenigde Staten zijn, net zoals andere legers, doorgegaan met het gebruik van witte fosformunitie ondanks to­egenomen internationaal toezicht. In dit artikel wordt dat beleid geëvalueerd en wordt geconcludeerd dat het zowel wettig als gepast is op voorwaarde dat de beslissingen over de doelbestrijding worden genomen in overeenstemming met de traditionele beginselen van het recht van de gewapende conflicten en met het oog op humanitaire vereisten. Deze conclusie wordt ondersteund door een overzicht van de relevante internationale verdragen en de praktijk van diverse staten, en wordt geïllustreerd aan de hand van hypothetische anekdotes van de auteur. A medida que el mundo se vuelve más urbanizado y las guerras se libran en áreas más concentradas, es importante continuar evaluando la idoneidad de ciertos métodos de guerra en estos nuevos y variados contextos. Este artículo sugiere que cuando surgen debates sobre la conveniencia de usar ciertos sistemas de armas, el resultado raramente debería ser una prohibición total o sistemática de ese sistema de armas. Más bien, es mucho más apropiado proporcionar a los ejércitos tantas herramientas como sea posible para llevar un conflicto armado a un final rápido y decisivo y hacer que esos comandantes y combatientes sean responsables del uso de esas herramientas de conformidad con el derecho, los tratados y las normas internacionales. Hacer lo contrario limitaría innecesariamente y pondría en peligro a quienes están combatiendo. Este artículo presenta este argumento a través de la lente de la política de los Estados Unidos hacia el uso de municiones de fósforo blanco en contextos urbanos. Estados Unidos, entre otros ejércitos, ha seguido empleando municiones de fósforo blanco ante el creciente escrutinio internacional. Este artículo evalúa esa política y concluye que es legal y apropiada siempre que las decisiones de selección de objetivos se tomen de acuerdo con los principios del Derecho tradicional de los conflictos armados y teniendo en cuenta los imperativos humanitarios. Esta conclusión está respaldada por un estudio de los tratados internacionales relevantes, la práctica de varios Estados y está ilustrada por anécdotas hipotéticas proporcionadas por el autor. Man mano che il mondo diventa più urbanizzato e le guerre si combattono in aree più concentrate, è importante continuare a valutare la correttezza di alcuni metodi di guerra in questi nuovi e cambiati contesti. Questo articolo afferma che quando sorgono dibattiti sull’opportunità di usare determinati armamenti, raramente il risultato dovrebbe essere un divieto totale o sistematico di quel sistema d’arma. Piuttosto, è molto più appropriato fornire agli eserciti quanti più strumenti possibili per porre fine in modo rapido e decisivo a un conflitto armato e ritenere quei comandanti e combattenti responsabili dell'uso di quegli strumenti in conformità con il diritto internazionale, i trattati e le norme. Fare altrimenti significherebbe immobilizzare inutilmente e mettere in pericolo coloro che stanno combattendo. Questo articolo presenta l’argomento attraverso l’ottica della politica degli Stati Uniti nei confronti dell'uso delle munizioni al fosforo bianco in contesti urbani. Gli Stati Uniti, tra gli altri eserciti, hanno continuato a impiegare munizioni al fosforo bianco a fronte di un maggior controllo internazionale. Questo articolo valuta tale politica e conclude che è sia legale che appropriata, a condizione che le decisioni a tal fine siano prese in conformità con i principi tradizionali del diritto dei conflitti armati e con attenzione agli imperativi umanitari. Questa conclusione è sostenuta da una revisione dei trattati internazionali pertinenti, dalla pratica di vari Stati, ed è corredata da ipotetici aneddoti forniti dall'autore. Da die Welt immer stärker urbanisiert wird und Kriege in immer stärker verdichteten Zonen geführt werden, ist es wichtig, die Geeignetheit bestimmter Methoden der Kriegsführung in diesen neuen und unterschiedlichen Kontexten weiterhin zu bewerten. Dieser Artikel behauptet, dass sich, wenn sich eine Debatte über die Geeignetheit der Verwendung bestimmter Waffensysteme anspinnt, daraus selten ein absolutes oder systematisches Verbot des betreffenden Waffensystems ergeben soll. Vielmehr ist es angebracht, Armeen mit möglichst vielen Mitteln auszustatten, damit ein bewaffneter Konflikt zu einem raschen und entscheidenden Ausgang gebracht wird, sowie Befehlshaber und Kombattanten hinsichtlich der Verwendung dieser Mittel in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht, Verträgen und Normen zur Rechenschaft zu ziehen. Eine andere Vorgehensweise würde denjenigen, die kämpfen, unnötig Zügel anlegen und sie gefährden. Dieser Artikel betrachtet dieses Argument durch die Linse der Politik der Vereinigten Staaten in Bezug auf die Verwendung weißer Phosphormunition in einer städtischen Umgebung. Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten haben, wie auch andere Streitkräfte, angesichts zunehmender internationaler Kritik, weiterhin weiße Phosphormunition verwendet. Der Artikel be­wertet diese Politik und schlussfolgert, dass diese sowohl rechtmäßig als geeignet ist, vorausgesetzt, dass die Zielentscheidungen in Übereinstimmung mit den herkömmlichen Grundsätzen des Rechts der bewaffneten Konflikte und unter Berücksichtigung humanitärer Gebote getroffen werden. Diese Schlussfolgerung wird mit einem Überblick über relevante internationale Abkommen und die Praxis verschiedener Staaten untermauert und wird mit hypothetischen Anekdoten vom Autor illustriert.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Krsmanovic, Bojana. « O problemu akumulativne vojne vlasti stratega, monostratega i stratega avtokratora ». Zbornik radova Vizantoloskog instituta, no 44 (2007) : 87–116. http://dx.doi.org/10.2298/zrvi0744087k.

Texte intégral
Résumé :
(nemacki) Die hochrangigsten Kommandobefugnisse sind durch die akkumulativen Eigenschaften der Militargewalt, welche aus ihnen hervorgeht charakterisiert. In Byzanz wurde die Spitze der milit?rischen Hierarchie durch jene Funktionen repr?sentiert, die das Potenzial hatten, in hohem oder h?chstem ma?e die Befehlsgewalt ?ber Truppen verschiedener Gattung und geographischer Herkunft miteinander zu vereinen. Da das Potenzial milit?rischer Funktionen keine Konstante bildete, wurde das Oberkommando des Reiches, abh?ngig von der jeweiligen Epoche, durch verschiedene ?mter repr?sentiert. Die Zentralisierung des Oberkommandos wurde zur Zeit der Herrschaft der Amorier etabliert (Mitte des 9. Jh), und so erscheint als Oberkommandierender in Abwesenheit des Kaisers i.d.R. der Domestikos ton Scholon. Dennoch zeigen die Quellen, dass in der Zeit davor, sowie auch nach der Affirmativen des Domestikos ton Scholon die byzantinische Realit?t vielseitiger war, und daher erscheinen Offiziere, denen spezielle Mandate zugewiesen werden - erkennbar in den Termini Monostrategos und Strategos Autokrator. au?er diesen verfugte auch der Stratege des jeweiligen Themas ?ber Kommandobefugnisse akkumulativen Charakters. Es handelt sich hier um Amtstrager, die unbestreitbar ?ber die hochrangigste Kommandogewalt verfugten und als solche der Spitze der milit?rischen Hierarchie angeh?rten. Allerdings ist nicht ganz klar, ob deren Befugnisse sich unter die Funktionen im Wortsinne subsumieren lassen, bzw. ob die Terminologie ihrer Benennung als Fachterminologie betrachtet werden kann. Dieses Dilemma bezieht sich nicht auf die Strategie der Themata, da dieser Terminus eine ganz konkrete und spezifische Bedeutung impliziert: es handelt sich um den milit?rischen und administrativen Statthalter eines Verwaltungsbezirkes, d.h. des Themas. Im Unterschied zu den Monostrategen und Strategie Autokratores werden die Strategoi der Themata regelm??ig in byzantinischen dienstlichen Ranglisten aufgef?hrt, den so genannten Taktika. Gerade auf der Basis dieses Kriteriums ist es in der Byzantinistik zur Aufteilung der Funktionen in sog. offizielle - d.h. solche, deren Tr?ger in der hierarchischen Ordnung von oben nach unten in Taktik aufgef?hrt werden, und sog. inoffizielle - d.h. solche, ?ber die in den offiziellen byzantinischen Ranglisten keine Angaben existieren, die aber in anderen Quellen aufgef?hrt werden, gekommen. In der Literatur wird die Meinung vertreten, dass die sog. inoffiziellen Funktionen nicht wirklich Funktionen im eigentlichen Sinne des Wortes sind, da es sich um Benennungen und Befugnisse handelt, die nicht mit Fachbegriffen, sondern mit literarischen Begriffen bezeichnet werden. Dies bedeutet strenggenommen, dass sich hinter diesen Ausdrucken die Deskription Erkl?rung der Herrschaft eines byzantinischen Beamten verbirgt. Die Qualifikation der Terminologie - Mann muss betonen, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem byzantinischen Staatsapparat in hohem ma?e durch die Terminologie in den Quellen erschwert wird, da byzantinische Autoren ungern von Fachtermini Gebrauch machen. Diese Tatsache wird insbesondere in der Dom?ne der Bezeichnung von Funktionen (d.h. in der Beschreibung der tats?chlich definierten Macht eines Einzelnen) deutlich, aber nicht nur hier. In der Benennung der obersten Befehlshaber - der Oberkommandierenden ?ber die kaiserliche Armee im Feldzug, in der Expedition oder im Krieg, zeigen die Quellen, insbesondere die narrativen, eine gro?e terminologische Vielfalt Der Stratege (aber nicht der Stratege des Themas), der Stratopedarch (aber nicht der Stratopedarch - einer der Rangh?chsten Offiziere der byzantinischen Armee, aus TE bekannt, dessen Dienst durch Nikephoros II. Phokas etabliert wurde) der Stratelates (aber nicht der Stratelates - Oberbefehlshaber ?ber das Tagma des Stratelates, ebenfalls einer der Rangh?chsten Offiziere der byzantinischen Armee, im TE aufgef?hrt), der Katarchont, der Archont (aber nicht der Archont, der ?ber eine Archontia - der kleineren Einheit der thematischen Ordnung - regiert, der Exarch usw. Die Vorliebe der byzantinischen Autoren, die Funktion eines Offiziers Deskription auszudrucken oder mit einem Archaikums zu bezeichnen, oder aber mit einem Terminus aus ihrer Epoche und nicht derjenigen, die sie beschreiben bzw. mit einem Terminus von allgemeinerer Bedeutung, fuhrt zu einer erheblichen Verwirrung beim Versuch, die m?glichen Amtsbezeichnungen der Kommandofunktionen zu pr?zisieren. Daher war es auch am einfachsten, die hochrangigsten Kommandobefugnisse ?ber die Taktik zu definieren, d.h. die aus erhalten gebliebenen Ranglisten bekannten Funktionen mit Recht als Fachtermini zu behandeln. Dennoch weisen einige Tatsachen auf die unberechtigte Exklusivit?t dieser Vorgehensweise hin. Zun?chst muss festgestellt werden dass die Herrschaft der byzantinischen Beamten, sei es milit?rische oder zivile, vom Herrscher ausgeht und von dessen Willk?r abh?ngt, so dass sie als solche nicht durch die entsprechende Funktion geregelt sein muss. Die byzantinische Praxis hat gezeigt, dass es in der Staatsverwaltung nicht zwingend eine ?bereinstimmung zwischen ?mtern (aus denen selbstverst?ndlich bestimmte Verf?gungsgewalten hervorgehen) und der eigentlichen Befugnis/Herrschaft geben muss. Desweiteren stellen die erhaltenen Taktik keine fertigen und vollendeten dienstlichen Ranglisten dar, welche die Gegebenheiten der Epoche, in der sie entstanden sind, getreu widerspiegeln wurden. Die Tatsache, dass diese sich durch ein hohes Ma? an Traditionalit?t auszeichnen, schr?nkt ihren Gebrauchswert in der Dom?ne ein, so z.B. die Beurteilung und Bewertung der tats?chlichen Bedeutung einer bestimmten Funktion bzw. ihres Tr?gers. Andererseits K?nnen erhalten gebliebene Ranglisten auch unvollst?ndig sein und beispielsweise die aus anderen synchronen Quellen bekannten Funktionstr?ger gar nicht registriert haben. schlie?lich ist es, wenn man die Meinung akzeptiert, dass den byzantinischen Staatsapparat ein hohes Ma an Anpassungsf?higkeit auszeichnet, was bedeutet dass dessen Funktionieren oft durch die aktuellen Umst?nde bedingt war verst?ndlich, dass der Kaiser von der M?glichkeit Gebrauch machte, ?mter zu benennen, genauer gesagt zuzuweisen, die nicht aus den ordentlichen in den Taktik registrierten Funktionen hervorgingen. Es handelt sich um spezielle Mandate, welche ziviler Natur (z.B. diplomatische Aktivit?ten) wie auch milit?rischer Natur sein konnten. Da ein Feldzug, eine milit?rische Expedition und - allgemein gesprochen - Kriegsumst?nde schon von sich aus Ausnahmezust?nde darstellen, wurde das Funktionieren der milit?rischen Organisation oft durch die Zuweisung von ad-hoc- Befugnissen sichergestellt. Diese konnten selbstverst?ndlich auch aus sog. Taktiken - Funktionen hervorgehen, aber nicht nur und nicht ausschlie?lich aus diesen. Alle drei Arten von W?rdentr?gerin - der Strategos des Themas, der Monostratege und der Strategos Autokrator - illustrieren einzelne Etappen in der Entwicklung des Oberkommandos des Kaiserreiches. Ihnen ist die Tatsache gemeinsam, dass mit den erw?hnten Termini die milit?rischen Oberbefehlshaber bezeichnet wurden deren Kommandogewalt ?hnlich oder sogar identisch mit derjenigen war, die seit der Mitte des 9. Jh. Aus der Funktion des domestikos ton scholon hervorging. Der Strategos des Themas - Vor der Zentralisierung des Oberkommandos, durch welche die Kommandogewalt des domestikos ton scholon erweitert wurde von den tagmatischen auf die Truppen des Themas bzw. der Provinz, dominierten die Strategen der Themata in der milit?rischen Hierarchie. Obwohl die Quellen keine expliziten Angaben ?ber die Art und Weise machen, auf die die Oberbefehlsgewalt in Feldz?gen, an denen die Strategen zweier oder mehrerer Themata mit den Armeen ihrer Bezirke beteiligt waren, reguliert war, herrscht kein Zweifel, dass die Rolle des Hauptkommandierenden vor?bergehend durch einen der am Krieg oder Feldzug teilnehmenden Strategen ?bernommen wurde. Bei der Zuweisung tempor?rer hochrangigster Befehlsbefugnisse konnte der Kaiser sich von der in der offiziellen milit?rischen Hierarchie anerkannten Ordnung leiten lassen (welche durch die erhalten gebliebenen Taktik dargestellt wird), oder von seinem eigenen Willen und dem Vertrauen, das er in einen bestimmten Feldherrn hatte; manchmal wurde die Auswahl des Oberkommandierenden auch durch das Territorium, in dem der jeweilige Krieg gef?hrt wurde, bestimmt. Die Affirmativen des domestikos ton scholon, welche unter den Amoriern erfolgte (Mitte des 9.Jh), reduzierte die Kommandogewalt des Strategen auf die Armee seines Heimatthemas. Allerdings zeigen die Quellen, dass es sich hier nicht um eine Regel, sonder eine ?bliche Praxis handelte. Zur Zeit als die byzantinische milit?rische Organisation auf einer thematischen und nicht auf einer tagmatischen Armee beruhte, konnten die Kommandobefugnisse des Strategen des Themas nach Bedarf Einheiten aus mehreren Bezirken umfassen. Erst die Professionalisierung der byzantinischen Armee, welche seit der Mitte des 10.Jh. erkennbar wird, f?hrt schrittweise zu einer Einengung der gesamten - sowohl der milit?rischen als auch der zivilen - Befugnisse der Strategen der Themata. Dabei muss betont werden dass im Laufe der 2. H?lfte des 10. Jh., zur Zeit der ausgepr?gten milit?rischen Expansionen des Reiches in Richtung Osten, die Strategen der grenznahen Themen (meg?la rwmaika q?mata oder meg?la ?kritika q?mata) Feldzuge in der Zone der arabisch-byzantinischen Auseinandersetzungen anf?hrten, und dabei mit dem domestikos ton scholon, dem Repr?sentanten des Zentralkommandos, zusammen agierten. Das Gesagte bezieht sich vor allem auf die Strategen von Anatolikon, Kappadokia und Lykandos deren Bezirke von hoher strategischer Bedeutung waren, da sie die Durchg?nge zum Inneren Kleinseins sch?tzten. Jedoch forderte die Professionalisierung der Armee die Affirmativen eines neuen Offizierskaders, was gegen Ende des 10.Jh. zu ?nderungen in der milit?rischen Hierarchie der Provinzen f?hrte. Seit der Epoche des Nikiphoros II. Phokas, und besonders des Johannes I. Zimiskes, werden die Positionen neuer milit?rischer Funktionstr?ger in der Provinz amtlich gemacht, die des Doukas und des Katepano. Da deren Kommandogewalt weitl?ufige Territorien umfa?te, fiel den thematischen Strategen in den neuen Militarsystemen eine niedrigere Position zu, weil sie den Bezirksdoukai und Katepano untergeordnet waren. Der Monostrategos - Seit der Einf?hrung des thematischen Systems wird der Begriff des Monostrategen in zweierlei Weise gebraucht. Damit wurde der Oberbefehlshaber der von aus zwei oder mehr Bezirken/Themata rekrutierten Soldaten zusammengesetzten Armeebezeichnet. Die Quellen zeigen, dass in der Zeit, zu der die Strategen der Themata in der Milit?rhierarchie die ?bermacht hatten, als Monostratege aller Wahrscheinlichkeit nach ein Stratege eines Themas mit tempor?r erweiterten Komandobefugnissen bezeichnet wurde. Andererseits hat die Affirmierung des domestikos ton scholon, durch welche im Wesentlichen die Zentralisierung des Milit?rkommandos im Osten des Reiches durchgef?hrt worden war, ermoglicht, dass mittels der Zuweisung der Befugnis des Monostrategen fast der gleiche Typ und Rang der Befehlsgewalt auch im Westen geregelt werden konnte. Daher taucht in den Quellen zum Monostrategen das Schlagwort des 'Westthemas' (ta dutika qemata) auf, unter denen in selteneren Fallen die Thrakisch - makedonischen Truppen zu verstehen sind, viel h?ufiger allerdings die Armeen der Lombardei, Kalabriens und Kephaloniens, welche die Kriegsschaupl?tze in Suditalien abdeckten. Die Angaben, die in den sphragistischen Quellen zum Monostrategen gemacht werden, best?rken die Annahme, dass sich hinter diesem Terminus eine ?u?erst spezifische Bedeutung verbergen konnte. Der Strategos Autokrator - Die inhaltliche Vielfalt der Quellenangaben zum Strategos Autokrator Schr?nken die M?glichkeit ein, diesem Terminus eine pr?zise Bedeutung zuzuordnen. Obwohl durch dessen Gebrauch ein au?erordentlich hoher Grad der milit?rischen Gewalt betont wird, ist schwer festzustellen, ob es sich um eine besondere Funktion von au?erordentlichem Charakter handelt oder nur um die Zuweisung spezieller Befugnisse. F?r die letztere Annahme spricht, dass es zahlreiche Nachrichten gibt, in denen die Befugnis des Strategos Autokrator mit dessen Funktion als domestikos ton scholon verbunden war. Es ist jedoch bezeichnend, dass die Angaben ?ber den Strategos Autokrator, besonders diejenigen, die sich auf die zweite H?lfte des 10. Jh. und die erste H?lfte des 11. Jh. beziehen, zeigen, dass es zur Verleihung dieser Funktion immer unter komplexen milit?risch - politischen Umst?nden (ehrgeizige Expeditionen, Herstellung oder Verteidigung der byzantinischen Pr?senz in einem bestimmten Gebiet, Unterdr?ckung von Aufstanden gegen die zentrale Regierung) kam. Besonders die den Strategos Autokrator begleitende Au?erordentlichkeit und der ungew?hnliche politische Kontext f?hrten dazu, dass dieser Terminus nicht ohne weiteres mit dem des domestikos ton scholon gleichzusetzen ist. Allem Anschein nach stellt der Strategos Autokrator keine besondere Funktion dar, sondern eine Art Spezialmandat, durch welches die Kommandogewalt eines Amtstragers betont wird. Es ist bezeichnend, dass mit dem Terminus Strategos Autokrator auch die Militargewalt des romanischen Kaisers bezeichnet wurde. Durch den Terminus Strategos Autokrator wird der milit?rische Charakter des Herrschers hervorgehoben, und so konnte dieser auch durch den Begriff 'Soldatenkaiser' ersetzt werden, bzw. in w?rtlicher ?bersetzung 'alleinherrschender Soldat' welcher von Michael Psellos (Psellos, Chron. II,18) verwendet wurde. Interessant ist, dass auch Michael Attaliates in seiner Historie die Usurpatoren des Kaisertitels in zwei Fallen als Strategie Autokratores bezeichnet (Attal. 23,54) und somit diesen Terminus synonym mit dem Begriff Kaiser (=Autokrator) verwendet. In beiden Fallen handelte es sich um Anf?hrer sog. Soldatenaufst?nde: mit kaiserlichen Insignien dekoriert wurde Leo Tornikios 1047. seitens seiner Anh?nger in Adrianopel 'als Strategos Autokrator verschrien' (strat?gos autokrat?r para t?n synont?n aytokratora); zehn Jahre sp?ter wurde Isaak Komnenos in Kastamonu zum Strategos Autokrator proklamiert (anagoreuousi strat?gon aytokratora).
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Pattison, Gary. « Soldier self-defence : the theoretical and legal bases for command-imposed restrictions ». Military Law and the Law of War Review 59, no 1 (2 juin 2021) : 23–43. http://dx.doi.org/10.4337/mllwr.2021.01.02.

Texte intégral
Résumé :
This article confronts what has been described as the ‘ongoing self-defence controversy’ within the international military community over the legitimacy of commanders issuing orders that have the practical effect of restricting soldiers’ use of force in self-defence. Within this controversy, some argue that soldier self-defence is legally sacrosanct, a right that must invariably take precedence over any command-imposed restrictions. This article explores whether there is any legal basis for this view. It finds that there is not, and that such an absolutist approach misconstrues the basic theoretical and legal origins of self-defence. What is more, the article forewarns that reasoning in such absolute terms might actually serve to devalue rather than promote soldiers’ safety by failing to properly account for the longstanding military tradition of commands such as ‘hold fire’ orders, the central importance of these directives to the ordered application of military force and military effectiveness, and the interrelationship of the military and the state’s responsibility for national security. Cet article se penche sur la controverse qui entoure la légitime défense au sein de la communauté militaire internationale, quant à la légitimité du commandement de donner des ordres ayant pour effet, dans la pratique, de restreindre l’emploi de la force des soldats à des fins de légitime défense. Dans le cadre de cette controverse, certains soutiennent que la légitime défense des soldats est sacro-sainte d’un point de vue juridique et que ce droit doit toujours l’emporter sur toute restriction imposée par le commandement. Cet article cherche à déterminer si ce point de vue repose sur un fondement juridique. L’article conclut que non, et qu’une telle approche absolutiste dénature les origines théoriques et juridiques à la base de la légitime défense. Qui plus est, l’article met en garde qu’un raisonnement en de tels termes absolus pourrait en fait nuire à la sécurité des soldats, au lieu de l’améliorer, parce qu’il ne tient pas suffisamment compte de la longue tradition militaire d’ordres tels que «halte au feu», de l’importance de ces directives pour l’application ordonnée de la force militaire et pour l’efficacité militaire, et de l’interaction entre l’armée et la responsabilité de l’État pour la sécurité nationale. Dit artikel gaat in op wat is omschreven als de ‘voortdurende controverse over zelfverdediging’ binnen de internationale militaire gemeenschap over de legitimiteit van commandanten die bevelen uitvaardigen waarbij het gebruik van geweld door soldaten uit zelfverdediging praktisch wordt beperkt. Binnen deze controverse betogen sommigen dat de zelfverdediging van soldaten wettelijk onaantastbaar is, een recht dat altijd voorrang moet hebben op alle beperkingen die door het commando worden opgelegd. Dit artikel gaat na of er een wettelijke basis is voor dit standpunt. De conclusie is dat die er niet is en dat een dergelijke absolutistische benadering de theoretische en juridische grondslagen van zelfverdediging miskent. Bovendien waarschuwt het artikel dat een redenering in dergelijke absolute termen de veiligheid van de soldaten eerder zou kunnen aantasten dan bevorderen, doordat niet naar behoren rekening wordt gehouden met de gevestigde militaire traditie van bevelen zoals ‘staakt het vuren’-bevelen, het centrale belang van deze richtlijnen voor de bevolen toepassing van militair geweld en militaire doeltreffendheid, en de onderlinge relatie tussen het leger en de verantwoordelijkheid van de staat voor de nationale veiligheid. Este artículo aborda lo que se ha venido a llamar la ‘controversia existente en torno a la autodefensa’ dentro de la comunidad militar internacional sobre la legitimidad de los comandantes que emiten órdenes que tienen el efecto práctico de restringir el uso de la fuerza en defensa propia por parte de los soldados. Dentro de esta controversia, algunos argumentan que la autodefensa de los soldados es legalmente sacrosanta, un derecho que invariablemente debe prevalecer sobre cualquier restricción impuesta por el mando. Este artículo explora si existe alguna base legal para este punto de vista. Se llega a la conclusión de que no existe base alguna y que tal enfoque absolutista malinterpreta los orígenes teóricos y legales básicos de la autodefensa. A mayor abundamiento, el artículo advierte que el razonamiento en términos tan absolutos podría servir para devaluar, en lugar de promover, la seguridad de los soldados al no tener en cuenta adecuadamente la tradición militar inmemorial de órdenes como las órdenes de ‘mantener el fuego’, la importancia central de estas directivas para la aplicación ordenada de la fuerza militar y la eficacia militar, y la interrelación de las fuerzas armadas y la responsabilidad del Estado por la seguridad nacional. Questo articolo affronta quella che è stata descritta come la ‘continua controversia di autodifesa’ all'interno della comunità militare internazionale sulla legittimità dei comandanti che emettono ordini che hanno l'effetto pratico di limitare l'uso della forza da parte dei soldati nell'autodifesa. All'interno di questa controversia, alcuni sostengono che l'autodifesa dei soldati sia giuridicamente sacrosanta, un diritto che deve invariabilmente avere la precedenza su qualsiasi restrizione imposta dal comando. Questo articolo esamina se vi sia una base giuridica per questa interpretazione. Trova che non esiste, e che un tale approccio rigido fraintenda le origini teoriche e giuridiche di base di auto­difesa. Inoltre, l'articolo ammonisce che ragionare in termini così assoluti potrebbe effettivamente sminuire piuttosto che promuovere la sicurezza dei soldati, non riuscendo a tenere adeguatamente conto della lunga tradizione militare di comandi come ‘non aprire il fuoco’, dell'importanza centrale di queste direttive per l'ordinata applicazione della forza militare e dell'efficacia militare e l'interrelazione tra la responsabilità militare e quella dello Stato per la sicurezza nazionale. Dieser Artikel befasst sich mit dem, was innerhalb der internationalen Militärgemeinschaft bezeichnet wird als ‘andauernde Selbstverteidigungskontroverse’ (‘ongoing self-defence controversy’) in Bezug auf die Legitimität von Befehlshabern, die Befehle erteilen, wobei die Gewaltanwendung aus Selbstverteidigung durch Soldaten praktisch beschränkt wird. Im Rahmen dieser Kontroverse argumentieren manche, dass die Selbstverteidigung von Soldaten rechtlich als sakrosankt gilt und dass dieses Recht immer vor jeder vom Kommando auferlegten Beschränkung Vorrang haben muss. Dieser Artikel prüft, ob es irgendeine gesetzliche Basis für diese Auffassung gibt. Der Autor stellt fest, dass dies nicht der Fall ist, und dass eine solche absolutistische Sichtweise die theoretischen und gesetzlichen Grundlagen der Selbstverteidigung verkennt. Darüber hinaus erteilt der Artikel eine Warnung, auf diese absolute Weise zu argumentieren könnte eigentlich dazu beitragen, die Sicherheit der Soldaten zu beeinträchtigen statt sie zu fördern, indem der althergebrachten militärischen Tradition von Befehlen, wie ‘Feuer einstellen’, der zentralen Bedeutung dieser Richtlinien für die geordnete Anwendung von Militärgewalt und für die Militäreffizienz sowie der Wechselbeziehung zwischen der Armee und der Verantwortung des Staates für die nationale Sicherheit nicht gebührendermaßen Rechnung getragen wird.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Thèses sur le sujet "Befehlshaber"

1

Hasenclever, Jörn. « Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941 - 1943 ». Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2007. http://d-nb.info/991477820/04.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Livres sur le sujet "Befehlshaber"

1

Schütz, Waldemar. General Felix Steiner : Befehlshaber der europäischen Freiwilligen in der Waffen-SS im Kampf gegen den Kommunismus. Preussisch Oldendorf : DVG, Deutsche Verlagsgesellschaft, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Towiah, Friedman, et Makhon le-doḳumenṭatsyah be-Yiśraʾel (Haifa, Israel), dir. Die zwei Befehlshaber der Ordnungs-Polizei im General-Gouvernement Polen : General-Major Herbert Becker und General-Major Hans-Dietrich Grünewald : eine dokumentarische Sammlung. Haifa : Institute of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes, 1999.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Geschichte Ferdinands, Herzogs Von Braunschweig-Lüneburg : Oberster Befehlshaber der Armee. Creative Media Partners, LLC, 2019.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mauvillon, Jakob. Geschichte Ferdinands, Herzogs Von Braunschweig-Lüneburg : Oberster Befehlshaber der Armee. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Meldungen Aus Norwegen 1940-1945 : Die Geheimen Lageberichte des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD in Norwegen. de Gruyter GmbH, Walter, 2008.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Larsen, Stein Ugelvik, Volker Dahm et Beatrice Sandberg. Meldungen Aus Norwegen 1940-1945 : Die Geheimen Lageberichte des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD in Norwegen. de Gruyter GmbH, Walter, 2012.

Trouver le texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Chapitres de livres sur le sujet "Befehlshaber"

1

Kränzlein, Dirk. « Beschleunigte Kommunikation und langsamer Wandel ». Dans Innovation in Bayern, 166–93. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39561-2_6.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungVon jeher war die Geschwindigkeit der Verständigung zwischen dem Feldherrn und seiner Armee einer der wichtigsten Faktoren für die Koordination von Strategie und Taktik. Mittels schriftlicher oder mündlicher Mitteilungen konnte der Befehlshaber bei der Schlachtvorbereitung die Aufstellungen bestimmen und während des Schlachtverlaufes direkt eingreifen. Falls er nicht bei seinen Truppen verweilte, war er auf Nachrichtenüberbringer angewiesen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hasenclever, Jörn. « Biographische Skizzen der Befehlshaber ». Dans Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Verlag Ferdinand Schöningh, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783657767090_009.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

« Soldaten und Befehlshaber in Caesars Bellum civile ». Dans Leaders and Masses in the Roman World, 189–99. BRILL, 1995. http://dx.doi.org/10.1163/9789004329447_010.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hasenclever, Jörn. « Die Reaktion der Befehlshaber auf die Ermordung der Juden ». Dans Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Verlag Ferdinand Schöningh, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783657767090_021.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

« IV. Kommentierte Teilübersetzung der Reiseberichte Ibrahim Rif'at Bāsās als Befehlshaber der Pilgerfahrt ». Dans Von Kairo nach Mekka, 125–281. De Gruyter, 1991. http://dx.doi.org/10.1515/9783112400975-005.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Zeller, Eberhard. « Juli 1944 : Chef des Stabes Beim Chef der Heeresrustung und Befehlshaber des Ersatzheeres ». Dans Oberst Claus Graf Stauffenberg. Verlag Ferdinand Schöningh, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783657765614_019.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Jertz, Walter. « Medien und Sicherheitspolitik : Erfahrungen als erster Nationaler Befehlshaber im Einsatz und als militärischer Sprecher im NATO HQ ». Dans Sicherheitspolitische Kommunikation im Wandel, 224–31. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2008. http://dx.doi.org/10.5771/9783845209142-224.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

« 8 Eine Organisation in Transformation ? Jüdische politische Repräsentation nach dem Tod des Befehlshabers ». Dans Die Juden im politischen System des Alten Reichs, 363–88. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110723533-011.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie