Articles de revues sur le sujet « Alice Salomon Hochschule Berlin »

Pour voir les autres types de publications sur ce sujet consultez le lien suivant : Alice Salomon Hochschule Berlin.

Créez une référence correcte selon les styles APA, MLA, Chicago, Harvard et plusieurs autres

Choisissez une source :

Consultez les 29 meilleurs articles de revues pour votre recherche sur le sujet « Alice Salomon Hochschule Berlin ».

À côté de chaque source dans la liste de références il y a un bouton « Ajouter à la bibliographie ». Cliquez sur ce bouton, et nous générerons automatiquement la référence bibliographique pour la source choisie selon votre style de citation préféré : APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

Vous pouvez aussi télécharger le texte intégral de la publication scolaire au format pdf et consulter son résumé en ligne lorsque ces informations sont inclues dans les métadonnées.

Parcourez les articles de revues sur diverses disciplines et organisez correctement votre bibliographie.

1

Hofmann-Kock, D. « Ankündigung Tagung am 28.11.2014 Alice Salomon Hochschule Berlin ». physioscience 10, no 03 (4 septembre 2014) : 127. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384961.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Höppner, Heidi, et Natalie Kalinitschenko. « Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Mediale Repräsentanz der Physiotherapie ». physiopraxis 19, no 02 (février 2021) : 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1330-4989.

Texte intégral
Résumé :
Physiotherapie-Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ihre Profession in den Medien dargestellt wird. In Form von Collagen hielten sie ihre Ergebnisse fest und befassten sich kritisch mit dem Bild, das die Gesellschaft von Therapieberufen hat.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Höppner, Heidi, et Natalie Kalinitschenko. « Was Bilder über unseren Beruf aussagen – Mediale Repräsentanz der Therapieberufe ». ergopraxis 14, no 04 (25 mars 2021) : 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-5312.

Texte intégral
Résumé :
Ergotherapie-Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben sich mit der Frage beschäftigt, wie ihre Profession in den Medien dargestellt wird. In Form von Collagen hielten sie ihre Ergebnisse fest und befassten sich kritisch mit dem Bild, das die Gesellschaft von Therapieberufen hat.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Höppner, Heidi. « „Endlich handfeste Informationen“ – Wissenschaftliche Auswertung der Brandbriefe ». ergopraxis 12, no 05 (mai 2019) : 08–09. http://dx.doi.org/10.1055/a-0859-1575.

Texte intégral
Résumé :
Von Heiko Schneiders Brandbriefe-Aktion war im Jahr 2018 überall zu lesen. Zwei Wissenschaft-lerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin werteten die rund 1.000 Briefe von Heilmittelerbringern aus. Wie sie das gestemmt haben und wofür die Ergebnisse genutzt werden, erzählt Prof. Dr. Heidi Höppner im Interview.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Mischner, Julia, et Heidi Höppner. « „Endlich handfeste Informationen“ – Wissenschaftliche Auswertung der Brandbriefe ». physiopraxis 17, no 05 (mai 2019) : 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0892-2810.

Texte intégral
Résumé :
Von Heiko Schneiders Brandbriefe-Aktion war im Jahr 2018 überall zu lesen. Zwei Wissenschaft- lerinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin werteten die rund 1.000 Briefe von Heilmittelerbringern aus. Wie sie das gestemmt haben und wofür die Ergebnisse genutzt werden, erzählt Prof. Dr. Heidi Höppner im Interview.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Höppner, Heidi. « Blick in die Glaskugel – Zukunft der Therapieberufe ». physiopraxis 19, no 11/12 (novembre 2021) : 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1670-2839.

Texte intégral
Résumé :
Acht Physio- und Ergotherapeut*innen, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin berufsbegleitend studieren, setzten sich mit Zukunftsszenarien ihrer Berufe auseinander und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit von Therapeut*innen in 10, 15 oder 25 Jahren? Was sind treibende, die Entwicklung der Berufe beeinflussende Faktoren im Gesundheitssystem? Ziel war es, den Status quo zu verstehen sowie Ansätze für mögliche Zukunftsszenarien zu erkennen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Höppner, Heidi. « Blick in die Glaskugel – Zukunft der Therapieberufe ». ergopraxis 14, no 11/12 (octobre 2021) : 08–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1556-7710.

Texte intégral
Résumé :
Acht Ergo-und Physiotherapeut*innen, die an der Alice Salomon Hochschule Berlin berufsbegleitend studieren, setzten sich mit Zukunftsszenarien ihrer Berufe auseinander und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit von Therapeut*innen in 10, 15 oder 25 Jahren? Was sind treibende, die Entwicklung der Berufe beeinflussende Faktoren im Gesundheitssystem? Ziel war es, den Status quo zu verstehen sowie Ansätze für mögliche Zukunftsszenarien zu erkennen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Matter, Christa, et Gudrun Piechotta-Henze. « Berliner Netzwerk «Türkischsprachig und Demenz» ». Zeitschrift für Gerontopsychologie & ; -psychiatrie 22, no 4 (décembre 2009) : 155–58. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.155.

Texte intégral
Résumé :
Auf Initiative der Alice Salomon Hochschule und der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. wurde 2006 das Berliner Netzwerk «Türkischsprachig und Demenz» gegründet. Vorrangiges Ziel ist es, Angehörige von demenziell erkrankten Menschen mit türkischem Migrationshintergrund über Krankheitssymptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten zu informieren sowie Begleitungs-, Versorgungs- und Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die zugehenden, niedrigschwelligen deutsch-türkischen Informationsveranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen werden gut besucht. Zahlreiche Migrations- und Beratungseinrichtungen sind bereits Mitglied des Netzwerkes.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

de Andrade, Marilena, et Heiner Keupp. « »Es geht vor allem um die Vertrauensarbeit, die Betroffenen glaubwürdig entgegengebracht wird« ». Sozialmagazin, no 1-2 (17 février 2022) : 79–83. http://dx.doi.org/10.3262/sm2202079.

Texte intégral
Résumé :
Heiner Keupp, von Hause aus Sozialpsychologe, ist seit 2016 Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Er hat wesentlich zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle im Kloster Ettal und Stift Kremsmünster beigetragen. Im Interview mit Marilena de Andrade von der Alice Salomon Hochschule Berlin spricht er darüber, wie Aufarbeitung institutionell und gesellschaftlich gestaltet und wie Betroffene in diese Prozesse eingebunden werden sollten. Nicht zuletzt blicken die Gesprächspartner_innen auf die Veränderungen, die Institutionen durchlaufen haben und welche Rolle in der Gegenwart Prävention spielt.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Behrend, R., et A. Heinks. « Die Zukunft der Gesundheitsberufe : Was können die Hochschulen dazu beitragen - 29./30.11.2012 an der Alice Salomon Hochschule Berlin ». physioscience 9, no 01 (26 février 2013) : 40–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330651.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Conrad, Lars. « Sozialräumliche Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellerdorf. Auf dem Weg zu einem inklusiven Gemeinwesen im Bezirk ». Sozialer Fortschritt 68, no 8-9 (1 août 2019) : 731–40. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.731.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Der Artikel beschreibt den angedachten Prozess der sozialräumlichen Demokratieentwicklung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Im Rahmen eines BMBF-Projekts an der Alice Salomon Hochschule Berlin wird – angelehnt an das Konzept des Community Organizing – eine intermediäre Instanz geschaffen. Diese soll zwischen Bürger_innen und Politik/Verwaltung vermitteln und eine stärkere partizipative politische Einbindung der Bürger_innen im Bezirk ermöglichen. Die lokalen Besonderheiten als ostdeutsche und in Teilen benachteiligte Kommune finden hier ebenfalls Berücksichtigung. Ziel des Prozesses ist letztlich ein inklusives Gemeinwesen als Antwort auf demokratieferne Auffassungen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; wobei die Bürger_innen selbstbestimmt und selbstwirksam ihre eigenen Bedürfnisse artikulieren und einfordern können. Abstract: Social and Spacial Aspects of Democracy Development in the District Marzahn-Hellersdorf. Towards an Inclusive Community? The article describes the process necessary to implement the social and spacial aspects of democracy development in the district Marzahn-Hellersdorf in Berlin, a project funded by the BMBF and realized by the Alice-Salomon university of applied sciences. Inspired by the concept of “community organizing”, we realize an intermediary entity designed to mediate between citizens and politics/administration. Thereby we want to encourage political participation especially considering the local characteristics of a disadvantaged community in Eastern Germany. The aim of the process is to develop an inclusive community as an answer to anti-democratic attitudes and group-specific discrimination. The process is supposed to give citizens an efficient possibility to articulate their needs voluntarily and autonomous.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Piechotta, Gudrun, et Christa Matter. « Die Lebenssituation demenziell erkrankter türkischer Migranten/-innen und ihrer Angehörigen ». Zeitschrift für Gerontopsychologie & ; -psychiatrie 21, no 4 (janvier 2008) : 221–30. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.21.4.221.

Texte intégral
Résumé :
In den 60er und 70er Jahren sind Tausende von so genannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter angeworben worden. Heute sind diese Menschen im Rentenalter – und mit zunehmendem Alter steigt ihr Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Da repräsentative Daten fehlen, kann nur vermutet werden, wie viele von ihnen im Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland erkrankt sind. Auch auf der qualitativen bzw. subjektiven Ebene sind Fragen bis heute nicht angemessen zu beantworten: Wie nehmen die immigrierten Menschen – und ihre Angehörigen – eine solche Erkrankung wahr? Wie gehen sie mit den krankheitsbedingten Symptomen um? Wie und wer begleitet und umsorgt sie? Wie gehen die Angehörigen mit der Situation um? Und ein dritter Fragenkomplex, inkl. praxisbezogener Konsequenzen, bedarf dringend der Aufmerksamkeit: Mit welchen Barrieren sind (demenziell erkrankte) Migrantinnen und Migranten im Altenhilfe- bzw. Pflegeversicherungssystem konfrontiert? Welche kultursensiblen Wege müssen (aus)gebaut werden? Die ungewisse Datenlage, die o. g. beispielhaft aufgeführten Fragen und der Umstand, dass die Beratungssprechstunden der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. kaum von Menschen mit Migrationshintergrund aufgesucht werden, hat zu einem qualitativen Forschungsprojekt an der Alice Salomon Hochschule – in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. – geführt. Ziel war, am Beispiel der türkischen Migrantengruppe in Berlin, eine explorative Studie durchzuführen, die verschiedenste Blickwinkel bündelt und konkrete Anregungen für einen kultursensiblen Umgang mit demenziell erkrankten Migrantinnen und Migranten gibt sowie für die Beratung und Unterstützung ihrer Angehörigen.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Loer, Thomas. « Das Gedicht an der Wand ». Sozialer Sinn 19, no 1 (26 juillet 2018) : 191–226. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0008.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Um ein Gedicht von Eugen Gomringer, das an einer Außenwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin angebracht worden war, gab es eine umfangreiche öffentliche Debatte. Dabei wurde lediglich der Inhalt des Gedichts berücksichtigt: als diskriminierend, da in ihm Frauen als Gegenüber der Bewunderung erwähnt werden. Und die Verteidiger der Anbringung an der Wand sahen lediglich darin, dass das Gedicht so, d. h. aus Gründen der political correctness abgelehnt wurde, abstrakt einen unzulässigen Eingriff in die Freiheit der Kunst im allgemeinen. Das Gedicht qua Gedicht spielte keine Rolle. Ob und ggf. warum das Gedicht zu Recht als „eines der bedeutenden Gedichte der modernen Lyrik“ gilt und was eigentlich die pragmatische Rahmung der Präsentation für ein Gedicht bedeutet, blieb ungefragt. Zur Beantwortung dieser nicht unerheblichen Fragen wird in dem vorliegenden Beitrag zunächst das Gedicht selbst analysiert und dann die pragmatische (Um-) Rahmung untersucht. Beide Analysen verfahren nach der Methode die Objektive Hermeneutik. Dabei zeigt sich, dass es sich bei dem Gedicht um ein autonomes Kunstwerk handelt, das dem Leser Welt eröffnet. In der Präsentation aber wie in der Debatte darum wird es auf eine seinen Werkcharakter missachtende und es so ruinierende Weise instrumentalisiert. Dazu trägt auch bei, dass das im Gedicht thematische Geschlechterverhältnis über den Gender-Leisten der Geschlechterdiskriminierung geschlagen wird, wodurch die Dimensionen der Geschlechterspannung, die in dem Gedicht nicht nur zum Ausdruck gebracht, sondern zugleich in einer sinnlichen Gestalt als konkrete Reziprozität erfahrbar gemacht werden, auf eine: die der Ungleichheit, reduziert werden. Diese Reduktion wird durch das Gedicht, aber durch seine plakative Präsentation nahegelegt; diese macht, was die Debatte dann aufnimmt, aus dem Gedicht – so oder so – ein Menetekel und setzt es herab zum geistlosen Götzen der leerlaufenden Aufmerksamkeit.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Hermann, Sophie, Susanne Krug, Olga Maria Domanska, Juliane Wurm, Johanna Romefort, Susanne Kuger, Julika Loss et Susanne Jordan. « Physical activity promotion in daycare centres in Germany : study protocol for a cross-sectional survey within the BeweKi study ». BMJ Open 13, no 6 (juin 2023) : e070726. http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2022-070726.

Texte intégral
Résumé :
IntroductionIn Germany, a total of 92.2% of children between the age of 3 and school entry age attend daycare centres. Therefore, daycare centres are a suitable setting to promote physical activity among children. Yet, there is a lack of knowledge on the promotion of physical activity in daycare centres with regards to different structures and concepts, culture/policies/practices and the characteristics of directors and pedagogical staff of daycare centres in Germany. The aim of this study is to investigate (a) the status quo, as well as (b) the fostering and hindering conditions (barriers and facilitators) of physical activity promotion in daycare centres in Germany.Methods and analysisThe cross-sectional study will collect data from November 2022 to February 2023. For the sample, about 5500 daycare centres will be drawn from an address database available through the German Youth Institute (DJI) and invited to the survey. From each daycare centre a director and a pedagogical staff member will be asked to fill in a standardised self-administered questionnaire. The survey explores characteristics of the daycare centre and the implementation of physical activity promotion, for example, the extent and form of physical activity promotion, the use and size of indoor and outdoor area, structural conditions such as personal and financial resources, personal attitudes towards physical activity promotion, demographic characteristics of pedagogical staff, structural daycare centre’s characteristics such as proportion of children from socioeconomic disadvantaged groups. In addition, micro-geographical data on socioeconomic and infrastructural environment of the daycare centres will be included in the data set.Ethics and disseminationThe study has been received and approved by the Commissioner for Data Protection of the Robert Koch Institute and by the Ethics Committee of Alice Salomon Hochschule Berlin, University of Applied Sciences. Results will be disseminated through publications and presentations to scientific community and stakeholders.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

how. « Jubiläum an der Alice-Salomon-Hochschule ». Heilberufe 70, no 12 (28 novembre 2018) : 49. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-018-3820-0.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Prasad, Nivedita, et Theda Borde. « Alice Salomon Hochschule in der Tradition des Hull House ? » Soziale Arbeit 63, no 10-11 (2014) : 418–25. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2014-10-11-418.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Götz, Cornelia. « Bachelor in Berlin ». physiopraxis 4, no 11/12 (novembre 2006) : 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307981.

Texte intégral
Résumé :
Die Alice Salomon Fachhochschule ist eine kleine Fachhochschule in Berlin, an der zirka 1.500 Studenten eingeschrieben sind. Sie studieren zum Beispiel „Soziale Arbeit“, „Gesundheits- und Pflegemanagement“ oder „Physiotherapie/Ergotherapie“. Was Therapeuten im Bachelorstudiengang Physiotherapie erwartet, beschreibt Cornelia Götz.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Becker, H. « Alice Salomon Fachhochschule Berlin verabschiedet erste Bachelor-Absolventen ». ergoscience 3, no 1 (janvier 2008) : 40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963798.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Johansen, Igor Cavallini. « Pesquisa qualitativa : a tensão entre a arte e o método ? » Idéias 4 (26 avril 2014) : 235. http://dx.doi.org/10.20396/ideias.v4i0.8649420.

Texte intégral
Résumé :
Fomos brindados recentemente com a terceira edição do livro cuja leitura já se tornou obrigatória entre os estudantes de Ciências Sociais e das ciências humanas de maneira geral: “Introdução à Pesquisa Qualitativa”, de Uwe Flick. Apesar do título modesto, que sugere ser esta uma pequena introdução, o livro tem mais de 400 páginas e passa ao largo de uma revisão superfi cial. O autor é psicólogo e sociólogo, professor titular de pesquisa qualitativa na Alice Salomon University, em Berlim, Alemanha. Flick também é professor auxiliar na Free University of Berlin na área de métodos qualitativos e avaliação e é ainda professor adjunto e chefe do Departamento de Sociologia Médica da Hannover Medical School. Tem como principais interesses de pesquisa os métodos qualitativos, as representações sociais nas áreas da saúde individual e pública e a mudança tecnológica na vida cotidiana.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Gahleitner, Silke Birgitta. « How to Create Safety for Battered Women ? Conclusions from Several Decades of Research and Practice in Europe ». Social Change Review 9, no 1 (1 juin 2011) : 3–16. http://dx.doi.org/10.1515/scr-2016-0014.

Texte intégral
Résumé :
Abstract A two-year project on ‘A Comparative Analysis of Community-Focused Initiatives Aimed at Supporting Women, Children and Young People who have been the Focus of Violence, Exploitation or Trafficking in Three Regions of the United Kingdom, Germany and Romania’ which was funded by the Daphne programme, was carried out by Newman University College in Birmingham/England together with the Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin/Germany and Lucian Blaga University of Sibiu/Romania. Service users, in particular, and policy-makers and professional helpers were asked about their experiences with the care structures in their respective countries. The results show that even after many decades of providing professional support for women in violent relationships services are still frequently unable to help the victims to find a ‘safe place’ which could allow them to escape from the violence. The article collates the results of the Daphne project and recent international research on the subject of trauma and domestic violence, reflects on the causes of this gap in care provision and suggests how professional approaches to solving this dilemma could be improved.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Lottmann, Ralf, et Ingrid Kollak. « A diversity-sensitive long-term care for gay and lesbian elders in need of care – Results of the research project GLESA / Eine diversitätssensible Pflege für schwule und lesbische Pflegebedürftige – Ergebnisse des Forschungsprojekts GLESA ». International Journal of Health Professions 5, no 1 (23 mai 2018) : 53–63. http://dx.doi.org/10.2478/ijhp-2018-0005.

Texte intégral
Résumé :
Abstract This paper presents results of the research project „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter“ (GLESA) by the Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin, and the Berlin School of Economics and Law concerning the needs of gay and lesbian elders regarding long-term care. The main focus is on the expectations and perceptions of long-term care (facilities) of the interviewees living in a gay housing project in Berlin, Germany. The study is based on 26 interviews: with eleven gay, one lesbian and three heterosexual tenants – two of them lived in a shared community with long-term care services. Another eleven interviews were conducted with experts (five cis-female, four cis-male and two transgender) working in social and health services (social workers, carers and psychologists). The data was gathered via problem-centered interviews (Witzel 2000) and analysed with Mayrings‘ (2007) qualitative content analysis. Long-term care aspects were one out of five dimensions of the analysis. The study illustrates the discomfort of LGB elders regarding regular care services. The interviewees prefer LGB(T*I)-friendly facilities, in part because they demonstrate overt signs of diversity and promise a high competence of LGB(T*I) personnel in terms of self-determination, awareness, visibility and knowledge about LGBT*I communities. Finally, the authors advocate enhancing the concept of culture-sensitive long-term care according to diversity-sensitive aspects. A better understanding of diversity will help to better consider individuality and biographies in long-term care (facilities) and to support the social inclusion of LGB(T*I) elders in need of care.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Lottmann, Ralf, et Ingrid Kollak. « A diversity-sensitive long-term care for gay and lesbian elders in need of care – Results of the research project GLESA ». International Journal of Health Professions 5, no 1 (23 mai 2018) : 53–63. http://dx.doi.org/10.1515/ijhp-2018-0005.

Texte intégral
Résumé :
AbstractThis paper presents results of the research project „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter“ (GLESA) by the Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin, and the Berlin School of Economics and Law concerning the needs of gay and lesbian elders regarding long-term care. The main focus is on the expectations and perceptions of long-term care (facilities) of the interviewees living in a gay housing project in Berlin, Germany. The study is based on 26 interviews: with eleven gay, one lesbian and three heterosexual tenants – two of them lived in a shared community with long-term care services. Another eleven interviews were conducted with experts (five cis-female, four cis-male and two transgender) working in social and health services (social workers, carers and psychologists). The data was gathered via problem-centered interviews (Witzel 2000) and analysed with Mayrings‘ (2007) qualitative content analysis. Long-term care aspects were one out of five dimensions of the analysis. The study illustrates the discomfort of LGB elders regarding regular care services. The interviewees prefer LGB(T*I)-friendly facilities, in part because they demonstrate overt signs of diversity and promise a high competence of LGB(T*I) personnel in terms of self-determination, awareness, visibility and knowledge about LGBT*I communities. Finally, the authors advocate enhancing the concept of culture-sensitive long-term care according to diversity-sensitive aspects. A better understanding of diversity will help to better consider individuality and biographies in long-term care (facilities) and to support the social inclusion of LGB(T*I) elders in need of care.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Popova, Kristina. « Between Sofia and Berlin. Impulses and Background of the High Social School for Women at the Bulgarian Women’s Union (1929 - 1932) ». Balkanistic Forum 31, no 1 (10 janvier 2022) : 137–72. http://dx.doi.org/10.37708/bf.swu.v31i1.8.

Texte intégral
Résumé :
The article presents the preparation of the High Social School for Women which was opened in 1932 by the Bulgarian Women’s Union (BWU). It was the first Social Work School in the Balkans. The school was a result of long-time efforts to establish an education of women for social work, to open their cultural, political, and social hori-zon as well as to raise their consciousness about family, children, and women’s ques-tions. The steps of this preparation are presented: The journal ‘The Woman’ 1929 – 1931 which discussed the need for social education and its models abroad, the decisions of the Congress of the BWU in 1930 about the preparation of social courses for women, the International Summer School of the International Women’s League for Peace and Freedom in Sofia in 1930. The educational trip in 1930 of the BWU’s activists led by its president Dimitrana Ivanova to the women’s social institutions in the Weimar Republic and especially the visit of the Alice Salomon Social Woman’s Academy in Berlin was also of great importance for the curricula preparation of the School in Sofia. One of its future lecturers Rayna Petkova was trained in the Academia in Berlin. The establishment of the High Social School for Women in Sofia was one of the most important achievements of the Bulgarian Women’s Union. It was also one of the most important contributions of the BWU to the early welfare state in Bulgaria which structure was shaped in the 1930-es.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Hollweg, Wibke, Eva-Maria Beck, Katrin Schulenburg, Silke Trock, Jutta Räbiger, Elke Kraus et Theda Borde. « Interprofessional health care - field of study with future and challenges / Interprofessionelle Versorgung – Ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen ». International Journal of Health Professions 3, no 1 (12 mai 2016) : 37–46. http://dx.doi.org/10.1515/ijhp-2016-0009.

Texte intégral
Résumé :
AbstractBackgroundAt Alice Salomon University in Berlin, the project «Healthcare Professionals - Bachelor for Interprofessional Healthcare and Management» aims at developing a joint online, part-time study course for nursing staff, physiotherapists, occupational therapists and speech therapists.ObjectivesBased on innovative learning modules, the study course aims at improving inter-professional cooperation in healthcare, thus enhancing the quality of care for patients.QuestionsDo executives and professionals see a need for action with regard to interprofessional healthcare? How can employers support part-time students attending the study course alongside employment? Which requirements should the study course meet in terms of contents and structure to balance studies and employment?MethodsQuantitative online survey among executives and professionals using questionnaires. A descriptive approach was employed to evaluate the quantitative data statistically.ResultsThe executives› survey confirmed a definite need for enhanced skills acquired through higher education and revealed a strong wish for more interprofessional cooperation than what is commonly practiced in healthcare today. Innovative study formats and cooperation on the part of the employers are necessary to balance work and studies.DiscussionThe challenge now is conceptualizing a study course that promotes the online development of interprofessional and scientific skills, imparts future-oriented and practice-relevant contents and is flexible to accommodate the needs of employed, part-time students.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

« Ergebnisse Blanko-Modell ». VPT Magazin 03, no 07 (30 août 2017) : 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606454.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungDer Modellversuch zur Blankoverordnung von VPT und IKK Brandenburg und Berlin ist abgeschlossen. Die Alice Salomon Hochschule Berlin hat die Daten ausgewertet. Die wissenschaftliche Leiterin Prof. Jutta Räbiger stellt in einer Artikelserie im VPTMAGAZIN den Modellversuch und dessen Ergebnisse vor.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

« Hohe Patientenzufriedenheit ». VPT Magazin 03, no 08 (octobre 2017) : 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607245.

Texte intégral
Résumé :
ZusammenfassungProf. Jutta Räbiger von der Alice Salomon Hochschule Berlin stellt in einer dreiteiligen Serie im VPTMAGAZIN die Evaluationsergebnisse des Modellversuchs zur Blanko-Verordnung vor, den der VPT mit der IKK Brandenburg und Berlin durchgeführt hat. Im zweiten Teil werden ausgewählte Untersuchungsergebnisse erläutert, die für die Praxis relevant sind.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Alemi, Aziza Lena, Gesine Bär, Azize Kasberg et Annegret Huth. « Ageing in the countryside ». Prävention und Gesundheitsförderung, 22 août 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-023-01069-w.

Texte intégral
Résumé :
Zusammenfassung Hintergrund Altwerden in ländlichen Regionen gestaltet sich aufgrund struktureller Probleme zunehmend als schwierig. Ziel Partizipativ den Bedarf für „Gutes Altwerden auf dem Land“ zu ermitteln war das Ziel des Projektes „Dorf explorativ“. Dem haben sich die Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im Alter auf dem Land im brandenburgischen Heinersdorf und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts von Januar bis September 2021 angenommen. Methode Auf Grundlage des Gemeindekapazitätskonzeptes konnten die Forschungsbereiche Beteiligung, Dorfgemeinschaft, Mobilität und Wohnen identifiziert werden. Diese wurden mit der partizipativen Methode, der Structured-Interview- Matrix (SIM), im Forschungsort mit 22 Einwohner:innen erhoben. Ergebnisse Inhaltlich konnte zu allen Themen Handlungsbedarf ermittelt werden, etwa zu Dorfgemeinschaft zwischen Generationen oder Mobilität im Alter. Darüber hinaus konnten bereits fortlaufende Partnerschaften und engagierte Personen auf dieser Grundlage akquiriert werden. Methodisch verhalf die SIM zu weiterführenden Ergebnissen. Entwicklungsbedarf zeigte sich jedoch für die methodische Ausarbeitung vor allem in Bezug auf den Ablauf während der Erhebung. Das Auswertungsverfahren, das ebenfalls partizipativ angelegt wurde, bedurfte vieler zeitlicher Ressourcen der studentischen Mitarbeitenden und Praxispartnerinnen. Dieser Einsatz partizipativer Methoden sowohl für die Erhebung als auch für die Auswertung müsste in folgenden Forschungsvorhaben weiter überprüft werden. Schlussfolgerungen Schlussfolgernd konnten dennoch für alle beteiligten Akteur:innen und Institutionen Ergebnisse erhoben werden, die sowohl für die weitere lokale Entwicklung als auch für zukünftige Forschungsarbeiten dienlich sind.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

« Fachhochschulstudiengänge : Studiengang Pflege/Pflegemanagement an der Fachhochschule Alice-Salomon in Berlin ». Public Health Forum 6, no 3 (1 juillet 1998) : 22. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1998-1537.

Texte intégral
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Golesorkhi, Lara-Zuzan, Ellen M. Freeberg et Gina Luria Walker. « Frieda Wunderlich : Feminist research and activism in Berlin ». Journal of Classical Sociology, 24 octobre 2023. http://dx.doi.org/10.1177/1468795x231208424.

Texte intégral
Résumé :
In this article, we map the idiosyncratic social research career of Frieda Wunderlich during her years in Berlin (1884–1963). We recover elements of Wunderlich’s unique deployment of social data and her analyses that are emblematic of contributions she made and that have been previously overlooked. We highlight Wunderlich as she lived and worked alongside other women in Berlin who shaped discourse and practice on social protections during a unique moment in the Weimar era. As a scholar and practitioner, Wunderlich helped transform the significance of the relationship between economy and society by insisting on the primacy of humane labor conditions. Our research explores two elements of Wunderlich’s contributions in this context: (1) her efforts to integrate academic social research into public policy and (2) her participation in active, feminist spaces for new policy practices, politics and education. To analyze Wunderlich’s career in Berlin, we refer to three interrelated arenas where she made significant contributions: the German Association of Female Civil Servants of Welfare (1919–1933), the German Democratic Party (1925–1933), the German Academy for Women’s Social and Educational Work (1925–1933). In our exploration of Wunderlich’s scholarship and policy practice within these arenas, we situate her contributions alongside other women including Dorothea Hirschfeld, Hedwig Wachenheim, Cora Berliner, Gertrud Bäumer, Helene Lange, Marianne Weber, Hanna Meuter, Alice Salomon, and Hilde Lion. Recovering and bringing into conversation several figures, we find that theory and praxis concurrently informed Wunderlich’s career, as it did for many of the women around her.
Styles APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Nous offrons des réductions sur tous les plans premium pour les auteurs dont les œuvres sont incluses dans des sélections littéraires thématiques. Contactez-nous pour obtenir un code promo unique!

Vers la bibliographie