Tesis sobre el tema "Zwei Systeme"

Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Zwei Systeme.

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores tesis para su investigación sobre el tema "Zwei Systeme".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore tesis sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Wahl, Michael. "Zwei Sprachen = Zwei Systeme? : ein Überblick über die neuronalen Grundlagen". Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3260/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: 1. Einführung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten 1.2 Die Anfänge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bohrman, Niels. "Nietzsche vs. Canetti- Zwei Anthropologische Systeme Im Vergleich". The Ohio State University, 2006. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1363688573.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Pruß-Hunzinger, Stefanie. "Zwei-Fermionen-Systeme in der Relativistischen Schrödinger-Theorie". [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-31763.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wende, Andy. "Signaltransduktion durch Zwei-Komponenten-Systeme in dem halophilen Archaeon Halobacterium salinarum". Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005579.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Eschenbaum, Carsten [Verfasser] y U. [Akademischer Betreuer] Lemmer. "Zwei-Photonen-Lithografie zur Herstellung optofluidischer Systeme / Carsten Eschenbaum ; Betreuer: U. Lemmer". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1116427656/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Steinsiek, Sonja. "Charakterisierung und Optimierung gel-stabilisierter Zwei-Phasen-Systeme zur stereospezifischen Reduktion hydrophober Verbindungen mit der Carbonyl-Reduktase aus Candida parapsilosis". [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980184398.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Marold, Juliane Verfasser] y Dietrich [Akademischer Betreuer] [Manzey. "Sehen vier Augen mehr als zwei? Der Einfluss personaler Redundanz auf die Leistung bei der Überwachung automatisierter Systeme / Juliane Marold. Betreuer: Dietrich Manzey". Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1020274107/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mukhopadhyay, S., R. Picard, S. Trostorff y M. Waurick. "A note on a two-temperature model in linear thermoelasticity". Sage, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35517.

Texto completo
Resumen
We discuss the so-called two-temperature model in linear thermoelasticity and provide a Hilbert space framework for proving well-posedness of the equations under consideration. With the abstract perspective of evolutionary equations, the two-temperature model turns out to be a coupled system of the elastic equations and an abstract ordinary differential equation (ODE). Following this line of reasoning, we propose another model which is entirely an abstract ODE.We also highlight an alternative method for a two-temperature model, which might be of independent interest.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Park, Chanbum. "Structure, dynamics and phase behavior of concentrated electrolytes for applications in energy storage devices". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22389.

Texto completo
Resumen
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der dynamischen und strukturellen Eigenschaften sowie des Phasenverhaltens konzentrierter flüssiger Elektrolyte und ihrer Anwendung in Energiespeichern mittels Methoden der statistischen Mechanik und mithilfe atomistischer Molekulardynamik (MD) Simulationen. Zuerst untersuchen wir die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in konzentrierten Elektrolytlösungen wie sie in Lithium-Schwefel (Li/S), durch wir ein MD Simulationsmodell repräsentativer state-of-the-art Elektrolyt-Systeme für Li/S-Batterien bestehend aus Polysulfiden, lithium bis(trifluoromethanesulfonyl)imide (LiTFSI) und LiNO 3 Elektrolyten mit jeweils unterschiedlichen Kettenlängen gemischt in organischen Lösungsmitteln aus 1,2-dimethoxyethane and 1,3-dioxolane erstellen. Als Zweites befassen wir uns mit der Phasenseparation, die auftritt, wenn sich die physikalisch-chemischen Eigenschaften flüssiger Gemische voneinander unterscheiden. Diese Systeme bestehen üblicherweise aus einem konzentrierten anorganischen Salz und einer ionischen Flüssigkeit. In dieser Arbeit untersuchen wir eine Vielfalt von hochkonzentrierten wässrigen Elektrolytlösungen, die aus unterschiedlichen Zusammensetzungen von LiCl und LiTFSI bestehen. Daraufhin beantworten wir die Frage, wie unterschiedlich die Komponenten in der wässrigen Lösung gemischt sein sollten, damit eine solche flüssig-flüssig-Phasentrennung stattfinden kann. Als letztes untersuchen wir die Ladungsabschirmung, die ein grundlegendes Phänomen ist, das die Struktur von Elektrolyten im Bulk und an Grenzflächen bestimmt. Wir haben in dieser Arbeit die Abschirmlängen für verschiedene Elektrolyte von niedrigen bis zu hohen Konzentrationen untersucht.
Electrolytes can be found in numerous applications in daily life as well as in scientific research. The increases in demand for energy-storage systems, such as fuel cells, supercapacitors and batteries in which liquid electrolyte properties are critical for optimal function, draw critical attention to the physical and chemical properties of electrolytes. Those energy-storage devices contain intermediate or highly concentrated electrolytes where established theories, like the Debye-Hückel (DH) theory, are not applicable. Despite the efforts to describe the physical properties of intermediate or highly concentrated electrolytes, theoretical atomistic-level studies are still lacking. This thesis is devoted to critically investigate the transport/structural properties and a phase behavior of concentrated liquid electrolytes and their application in energy-storage devices, using statistical mechanics and atomistic molecular dynamics (MD) simulations. Firstly, we investigate the structure-property relationship in concentrated electrolyte solutions in next-generation lithium-sulfur (Li/S) batteries. Secondly, phase separation may exist if the physio-chemical properties of liquid mixtures are very different. Recently, the coexistence phase of two aqueous solutions of different salts at high concentrations was found, called aqueous biphasic systems. We explore a wide range of compositions at room temperature for highly concentrated aqueous electrolytes solutions that consist of LiCl and LiTFSI. Lastly, charge screening is a fundamental phenomenon that governs the structure of liquid electrolytes in the bulk and at interfaces. From the DH theory, the screening length is expected to be extremely small in highly concentrated electrolytes. Yet, recent experiments show unexpectedly high screening lengths in those. This intriguing phenomenon has prompted a new set of theoretical works. We investigate the screening lengths for various electrolytes from low to high concentrations.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Vorrath, Till. "Dissipation induced collective effects in two-level systems". [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969290047.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Reichelt, Sina. "Two-scale homogenization of systems of nonlinear parabolic equations". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17385.

Texto completo
Resumen
Ziel dieser Arbeit ist es zwei verschiedene Klassen von Systemen nichtlinearer parabolischer Gleichungen zu homogenisieren, und zwar Reaktions-Diffusions-Systeme mit verschiedenen Diffusionslängenskalen und Gleichungen vom Typ Cahn-Hilliard. Wir betrachten parabolische Gleichungen mit periodischen Koeffizienten, wobei die Periode dem Verhältnis der charakteristischen mikroskopischen zu der makroskopische Längenskala entspricht. Unser Ziel ist es, effektive Gleichungen rigoros herzuleiten, um die betrachteten Systeme besser zu verstehen und den Simulationsaufwand zu minimieren. Wir suchen also einen Konvergenzbegriff, mit dem die Lösung des Ausgangsmodells im Limes der Periode gegen Null gegen die Lösung des effektiven Modells konvergiert. Um die periodische Mikrostruktur und die verschiedenen Diffusivitäten zu erfassen, verwenden wir die Zwei-Skalen Konvergenz mittels periodischer Auffaltung. Der erste Teil der Arbeit handelt von Reaktions-Diffusions-Systemen, in denen einige Spezies mit der charakteristischen Diffusionslänge der makroskopischen Skala und andere mit der mikroskopischen diffundieren. Die verschiedenen Diffusivitäten führen zu einem Verlust der Kompaktheit, sodass wir nicht direkt den Grenzwert der nichtlinearen Terme bestimmen können. Wir beweisen mittels starker Zwei-Skalen Konvergenz, dass das effektive Modell ein zwei-skaliges Modell ist, welches von der makroskopischen und der mikroskopischen Skale abhängt. Unsere Methode erlaubt es uns, explizite Raten für die Konvergenz der Lösungen zu bestimmen. Im zweiten Teil betrachten wir Gleichungen vom Typ Cahn-Hilliard, welche ortsabhängige Mobilitätskoeffizienten und allgemeine Potentiale beinhalten. Wir beweisen evolutionäre Gamma-Konvergenz der zugehörigen Gradientensysteme basierend auf der Gamma-Konvergenz der Energien und der Dissipationspotentiale.
The aim of this thesis is to derive homogenization results for two different types of systems of nonlinear parabolic equations, namely reaction-diffusion systems involving different diffusion length scales and Cahn-Hilliard-type equations. The coefficient functions of the considered parabolic equations are periodically oscillating with a period which is proportional to the ratio between the charactersitic microscopic and macroscopic length scales. In view of greater structural insight and less computational effort, it is our aim to rigorously derive effective equations as the period tends to zero such that solutions of the original model converge to solutions of the effective model. To account for the periodic microstructure as well as for the different diffusion length scales, we employ the method of two-scale convergence via periodic unfolding. In the first part of the thesis, we consider reaction-diffusion systems, where for some species the diffusion length scale is of order of the macroscopic length scale and for other species it is of order of the microscopic one. Based on the notion of strong two-scale convergence, we prove that the effective model is a two-scale reaction-diffusion system depending on the macroscopic and the microscopic scale. Our approach supplies explicit rates for the convergence of the solution. In the second part, we consider Cahn-Hilliard-type equations with position-dependent mobilities and general potentials. It is well-known that the classical Cahn-Hilliard equation admits a gradient structure. Based on the Gamma-convergence of the energies and the dissipation potentials, we prove evolutionary Gamma-convergence, for the associated gradient system such that we obtain in the limit of vanishing periods a Cahn-Hilliard equation with homogenized coefficients.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Mustafa, Arber [Verfasser], Fritz-Herbert [Gutachter] Heinsius y Ulrich [Gutachter] Wiedner. "Analyse der Systeme π + π+ π − π− η η , η η ' π 0 π0 sowie π + π+ π − π− π 0 in Zwei-Photon-Reaktionen bei BESIII / Arber Mustafa ; Gutachter: Fritz-Herbert Heinsius, Ulrich Wiedner ; Fakultät für Physik und Astronomie". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/1180028058/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Chen, Heng-Chang. "Identification and characterization of a novel Salmonella gene product, STM0029, which contributes to the resistance to host antimicrobial peptide killing". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16658.

Texto completo
Resumen
Salmonella spp. sind fakultative intrazelluläre Pathogene, die gastrointestinale und systemische Erkrankungen in einem umfassenden Wirtsbereich, einschließlich Tier und Mensch, hervorrufen. Salmonella benötigt verschiedene Virulenzgene für die Infektion welche auf sogenannten Salmonella Pathogenitäts-Inseln (SPI) kodiert sind. Hinzu kommt, dass auch zahlreiche im Salmonella Genom verstreuten Gene an verschiedenen Aspekten von Virulenz und Pathogenese beteiligt sind. In der vorliegenden Studie wurde die Funktion eines zuvor nicht beschriebenen putativen transkriptionellen Regulators (STM0029) charakterisiert und definiert. Dieser scheint für die Abwehr von zellulären bakterizid wirkenden Verbindungen und das Überleben des Bakteriums innerhalb einer intrazellulären Nische von entscheidender Bedeutung zu sein. Die STM0029-deletierte Mutante wies eine gesteigerte Sensitivität gegenüber antimikrobiellen Peptiden und bakteriziden Verbindungen auf. Dazu zählten α-Defensin-1, β- Defensin-1, β-Defensin-2, LL-37 und Polymyxin B sowie Komponenten des Komplementsystems. Unerwartet war die Beobachtung, dass die Expression von STM0029 durch das PmrA/B Zwei Komponenten System reprimiert vorlag, während das PhoP/Q Zwei Komponenten System keinen Einfluss auf die Expression von STM0029 zu scheinen hat. Beide Komponent Systeme spielen bekanntlich eine entscheidende Rolle bei der Expressionsregulation von Genen die für das intrazelluläre Überleben von Salmonella wichtig sind. Bemerkenswert ist, dass ein Set von Genen welche an der Biosynthese und/oder der Modifikation für das LPS O-Antigen sowie des Peptidoglykans in der bakteriellen Zellwand beteiligt ist, im STM0029 Deletionshintergrund herab reguliert vorlag. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass das STM0029 Genprodukt die Persistenz des Pathogen in Wirtszellen beeinflusst. Möglicherweise geschieht dies durch das Umgehen von wirtseigenen Abwehrmechanismen.
Salmonella spp. are facultative intracellular pathogens, which cause gastrointestinal and systemic diseases in a broad range of hosts including animals and humans. In addition to virulence genes clustered within pathogenicity islands, numerous additional genes scattered throughout the genome are also involved in various aspects of Salmoenlla virulence and pathogenesis. In this study, I identified a Salmonella putative transcriptional regulator encoded by a previously uncharacterized open reading frame designated STM0029. Deletion of STM0029 altered the expression of genes involved in both the resistance to host bactericidal challenges, and bacterial cell wall biosynthesis in S. Tyhpimurium. The ΔSTM0029 strain showed a defect in the resistance to host antimicrobial peptides, including α-defensin-1, β-defensin-1, β-defensin-2, LL-37, and polymyxin B as well as serum challenges compared to the wildtype. Unexpectedly, expression of STM0029 was found to be repressed by the PmrA/B two component system, but appeared to be independent of the PhoP/Q two component system, both of which are well-known regulatory systems involved in the regulation of expression of genes involved in Salmonella intracellular survival. Notably, the expression of a set of genes involved in bacterial LPS O-antigen and peptidoglycan biosyntheses and modifications showed decreases in the absence of STM0029. These experimental results indicate that the STM0029 gene product in S. Typhimurium contributes to resistance against host cell defense mechanisms, likely through regulation of genes involved in LPS O-antigen and peptidoglycan biosynthesis and modifications.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Mecking, Birgit Simone. "Wellenpaketphänomene in Ein- und Zwei-Elektronen-Atomen". [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959794344.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Gozdowski, Stephan. "Vergleichende in vitro Untersuchung von zwei vollkeramischen Systemen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86783.

Texto completo
Resumen
Die hier vorliegende Dissertation beschreibt die vergleichenden Untersuchungen zweier Verfahren zur Herstellung vollkeramischen Zahnersatzes. Zur Bewertung der Praxistauglichkeit eines solchen Systems sind mehrere Untersuchungskriterien notwendig. Für einen klinischen Langzeiterfolg sind die marginale und okklusale Präzision von entscheidender Bedeutung. Aus betriebswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht ist für den Zahnarzt aber auch der notwendige zeitliche Aufwand von elementarer Bedeutung. Das Ziel dieser in-vitro-Untersuchung war es, zwei vollkeramische Systeme hinsichtlich ihrer marginalen und okklusalen Präzision zu vergleichen. Zusätzlich wurde der verfahrensbedingte Zeitaufwand zur Herstellung einer vollkeramischen Restauration untersucht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Pöselt, Christian. "Ein, zwei Punkte zu nichtkommutativer Geometrie und Quantenfeldtheorie auf diskreten Räumen". [S.l. : s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0120/diss.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Lassak, Jürgen [Verfasser] y Wolfgang [Akademischer Betreuer] Buckel. "Evolution von Zwei-Komponenten-Systemen in Shewanella oneidensis MR-1 : die Histidinkinase ArcS und der Antwortregulator SO_4444, Zwei Komponenten, Zwei Modelle/ Jürgen Lassak. Betreuer: Wolfgang Buckel". Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2011. http://d-nb.info/1013255305/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Wang, Xiang. "Die Eindeutigkeit der schwachen Lösung eines Systems mit zwei Erhaltungssätzen /". [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10468.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Nguyen, Xuan Thiet. "Grundlagenuntersuchungen zur Kombination von zwei Tangentialdreschwerken mit tangentialer Gutzuführung". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1215685687234-00268.

Texto completo
Resumen
Unter dem Druck der ökonomischen Rahmenbedingungen entstehen in der Landwirschaft immer grössere Betriebe. Familienbetriebe von 500 ha sind keine Seltenheit mehr. In Verbindung mit den ökonomischen Anforderungen hat sich die Anzahl der Arbeitskräfte ebenfalls reduziert. All diese Faktoren haben die Entwicklung von leistungsfähigen Maschinen beschleunigt. Auf dem Gebiet der Mädruschtechnik wurden Maschinen mit beträchtlichen Flächenleistungen entwickelt, die unterschiedliche Dreschsysteme besitzen. Das tangentiale Dreschwerk mit Wendtrommel wurde weiter entwickelt und besitzt gegenwärtig noch weitere rotierende Abscheideelemente. Es entstand das axiale Dreschsystem, das sich in Mitteleuropa auch durchgesetzt hat. Das Hybridsystem stellt eine Kombination von Tangential- und Axialdreschwerk dar. Durch die Optimierung der Arbeitselemente der einzelnen Systeme sind gegenwärtig kaum noch Leistungssteigerungen möglich. Leistungsreserven gibt es nach wie vor bei der Gestaltung des kontinuiertlichen Gutflusses, der Verringerung der Strohzerstörung und der Vergrößerung der Abscheidefläche. Ausgehend von diesen Zielstellungen werden zwei Dreschtrommeln mit Schlagleisten übereinander angeordnet. Dabei soll das Dreschgut möglichst tangential zugeführt werden. Durch die Anordnung der Dreschtrommeln werden große Umschlingungswinkel und große Abscheideflächen erreicht. Als Versuchparameter wurden der Zuführwinkel des Dreschgutes, die Korbabstände und der Durchsatz festgelegt. Gemessen wurden das Drehmoment an der ersten Dreschtrommel, die Kräfte am Dreschkorb, die Korn- und die Beimengungsabscheidung in 5 verschiedenen Klassen. Gleichzeitig erfolgte die Ermittlung des Körnerrestes nach dem Dreschwerk. Aus den Untersuchungen und komplexen Betrachtungen können folgende Ergebnisse formuliert werden: 1. Die Anordnung von zwei Dreschtrommeln hintereinander ermöglicht eine tangentiale Gutzuführung bei beiden Dreschtrommeln. 2. Durch eine zweckmäßige Anordnung ist keine Wende- oder Abweisertrommel notwendig. 3. Die tangentiale Gutzuführung bei beiden Trommeln bewirkt, dass die Strohzerkleinerung gering bleibt und der spezifische Energieverbrauch kann gesenkt werden. 4. Es wird durch die zwei Dreschtrommeln ohne großen technischen Aufwand ein Korbumschlingungswinkel von 270° erreicht. 5. Mit großem Korbumschlingungswinkel werden große Abscheideleistungen erreicht. Damit ist eine Leistungssteigerung möglich. 6. Durch den großen Korbumschlingungswinkel kann mit großen Korbabständen schonend gedroschen werden. Der Körnerbruch wird geringer. 7. Durch die geringere Strohzerkleinerung wird die NKB-Abscheidung kleiner und die Reinigungsbelastung geringer. 8. Die Kräfte am Dreschkorb lassen sich als eine Kraft zusammenfassen. Die Kraftrichtung schwankt um die horizontale Ebene im Bereich von – 5° bis +6°. 9. Weitere Untersuchungen, wie das Korn-NKB-Gemisch zur Reinigung des Mähdreschers transportiert wird, sind erforderlich. Aus den Untersuchungen kann geschlussfolgert werden, dass ein derartiges Dreschsystem zur weiteren Leistungssteigerung beitragen kann, wobei die Gesamtkonzeption der gegenwärtigen Mähdrescher zu verändern ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Schmidt, Ralf. "Wärmeleitfähigkeit amorpher Cu x Sn 100-x -Schichten". [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324559.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Schölch, Corinna. "Untersuchungen des Leptin-Systems und des Stoffwechsels juveniler Ratten zwei Adipositas-Modelle /". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963917072.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Kulaguin, Chicaroux Andres [Verfasser]. "Phasengleichgewichte und Stofftransport in polymerbasierten wässrigen Zwei-Phasen Systemen / Andres Kulaguin Chicaroux". München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1126296929/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Zick, Jürgen [Verfasser]. "IT-System- und Netzwerkmanagement : vom Groß- zum Kleinbetrieb ; zwei Usability-Studien / Jürgen Zick". Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1007021861/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Friese, Anke. "Etablierung eines Zwei-Hybrid-Screening-Systems zur Suche und Charakterisierung von Ras-Raf-Effektoren". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964787466.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Dengler, Dominik [Verfasser] y Joris van [Akademischer Betreuer] Slageren. "ESR-Untersuchungen an molekularen Ein- und Zwei-Quantenbit-Systemen / Dominik Dengler ; Betreuer: Joris van Slageren". Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1118368460/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Goischke, Alexandra [Verfasser]. "Etablierung eines Hefe-Zwei-Hybrid-Systems zur Suche nach zytoplasmatischen Interaktionspartnern der α-Protocadherine / Alexandra Goischke". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023581809/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Baron, Sebastian [Verfasser] y Ibrahim [Akademischer Betreuer] Akin. "Vergleichende Analyse der Effektivität von zwei Gefäßverschluss-Systemen nach perkutaner Koronarintervention / Sebastian Baron ; Betreuer: Ibrahim Akin". Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2021. http://d-nb.info/123634541X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Harth, Anne [Verfasser]. "Parametrische Verstärkung von Einzyklen-Pulsen und deren kohärente Wechselwirkung mit einem Zwei-Niveau-System / Anne Harth". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/1042066477/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Linden, Hans Paul Olav. "Zur dissipativen Dynamik von Ein- und Zwei-Teilchensystemen in molekularen Komplexen". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14716.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen vorgestellt, die sich mit drei verschiedenen Aspekten der Dynamik offener Quantensysteme beschäftigen. Zwei Themenkreise haben dabei mehr grundsätzliche Probleme der Theorie dissipativer Molekularsysteme zum Gegenstand. Dementsprechend müssen die Betrachtungen dazu auf einem allgemeineren Niveau verbleiben. In dem dritten Themenkreis jedoch, der sich mit Zwei-Teilchen-Effekten in der dissipativen Dynamik befaßt, können die Untersuchungen bis hin zu Berechnung von Meßgrößen geführt werden. Im ersten Teil der Arbeit gelingt eine Verallgemeinerung der vielbenutzten Standardform der Quanten-Master-Gleichung hin zur Nichtlinearen Quanten-Master-Gleichung. Mit der Anwendung der dazugehörigen zeitabhängigen Projektionsoperator-Technik kann ein Formalismus reaktiviert werden, der in der Literatur bisher eine nur sehr eingeschränkte Verbreitung findet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich Untersuchungen zur Monte-Carlo-Wellenfunktions-Methode mit dem Ergebnis, eine konsistente Verallgemeinerung auf ein Reservoir mit endlicher Temperatur anzugeben. Den Ausgangspunkt dazu bildet ein mikroskopisches Modell zur System-Reservoir-Kopplung, welches im Rahmen der Bewegungsgleichung für den reduzierten statistischen Operator in die sogenannte Lindblad-Form der Dissipation überführt wird. Nach der Betrachtung von Ein-Teilchen-Transferprozessen beschäftigt sich der dritte Teil der Arbeit mit der korrelierten Bewegung von zwei Quantenteilchen in einer dissipativen Umgebung mit der Hinwendung zum Zwei-Wasserstoff-System (Dihydrid-System) an Übergangsmetall-Verbindungen. Zunächst werden Modellrechnungen zur dissipationfreien Zwei-Teilchen-Dynamik in einem Potentialmodell durchzuführt. Der Einfluß, den die Teilchen-Teilchen-Korrelationen auf das Durchtunneln eines Potentialwalles besitzt, können durch verschiedene numerische Rechnungen aufgezeigt werden. Wie sich diese Effekte in Neutronenstreuexperimenten an dem Zwei-Teilchen-System der Übergangsmetall-Hydrid-Komplexe äußern, wird basierend auf Simulationsrechnungen untersucht. Kernstück dieser Betrachtungen bildet eine neuartige Formel für die Neutronenstreuung, die auf der dissipativen Dynamik des betrachteten Zwei-Teilchen-Systems aufbaut.
In the report at hand studies are presented dealing with three differentaspects of the dynamics of open quantum systems. Two topics are about the fundamental problems of the theory of dissipative molecular systems. Accordingly these investigations must remain on a more general level. In the third subject, however, which is about the two-particle effects in the dissipative dynamics the analyses can be extended to the computation of measurements. In the first part of the report a generalization of the well known standard quantum master equation to the nonlinear quantum master equation is developed. With the help of the projection operator technique belonging to it a formalism, that has not been popular in literature so far, can be reactivated. The second part of the report concentrates on examinations of the Monte-Carlo wave-function method, and results in the consistent generalization for a reservoir of finite temperature. The starting point for this is a microscopic model of the system-reservoir coupling, which is expanded to the so called Lindblad form of the dissipation in the line of the equation of motion for the reduced statistical operator. After the analysis of one-particle transfer processes the third part of the report is about the correlated motion of two quantum particles in a dissipative environment with main emphasis on the two-hydrogen system (dihydrid system) in transition metal complexes. First of all model computations for the dissipationless two-particle dynamics in a potential model are made. By different numerical computations the influence, which the particle-particle correlations exert on the tunneling through a potential barrier, can be shown.Based on simulations it is examined how these effects can be seen in neutron scattering experiments on two-particle systems of transition metal complexes. Main item of these investigations is a new formula for the neutron scattering which is based on the dissipative dynamics of the examined two-particle system.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Gozdowski, Stephan [Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Reich, Holger [Gutachter] Jakstat y Bernd [Gutachter] Wöstmann. "Vergleichende in vitro Untersuchung von zwei vollkeramischen Systemen / Stephan Gozdowski ; Gutachter: Holger Jakstat, Bernd Wöstmann ; Betreuer: Sven Reich". Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238076785/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Radtke, Martina [Verfasser], Claus [Akademischer Betreuer] Normann y [Akademischer Betreuer]. "Zwei-Jahres Follow-up-Studie nach stationärer Therapie chronischer Depressionen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)". Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1129572552/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Marx, Patrick [Verfasser] y Regine [Akademischer Betreuer] Hakenbeck. "Die Steuerung der Aktivität des Response Regulators CiaR des Zwei-Komponenten Systems CiaRH in Streptococcus pneumoniae / Patrick Marx. Betreuer: Regine Hakenbeck". Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2013. http://d-nb.info/1031690824/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Bornemann, Steffen [Verfasser], Roland [Akademischer Betreuer] Winter y Stefan [Gutachter] Kast. "Lipid-Modellmembranen unter dem Einfluss hochvalenter Kationen, lipidierter Imidazoliumsalze und Zwei-Phasen-Systemen / Steffen Bornemann ; Gutachter: Stefan Kast ; Betreuer: Roland Winter". Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2020. http://d-nb.info/121266163X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Richter, Marvin [Verfasser], Fritz-Herbert [Gutachter] Heinsius y Ulrich [Gutachter] Wiedner. "Analyse des π0π0π0-Systems in Zwei-Photonen-Reaktionen bei BESIII / Marvin Richter ; Gutachter: Fritz-Herbert Heinsius, Ulrich Wiedner ; Fakultät für Physik und Astronomie". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/118002818X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Karbach, Peter [Verfasser], Götz Silvester [Akademischer Betreuer] Uhrig y Joachim [Akademischer Betreuer] Stolze. "Numerische Untersuchungen optimierter Pulse zur Unterdrückung transversaler Relaxation eines Zwei-Niveau-Systems gekoppelt an ein Bad / Peter Karbach. Betreuer: Götz Silvester Uhrig. Gutachter: Joachim Stolze". Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2012. http://d-nb.info/1098312724/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Schmidt, Ralf. "Waermeleitfaehigkeit amorpher Cu-Sn-Schichten". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1998. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199800171.

Texto completo
Resumen
Es wird eine Methode vorgestellt, die es ermoeglicht, Waermeleitfaehigkeitsmessungen an sowohl in-situ als auch ex-situ hergestellten duennen Schichten durchzufuehren. Es wurden Messungen der Waermeleitfaehigkeit und des elektrischen Widerstandes fuer das System Cu_{x}Sn_{100-x} 0<=x<=100 im Temperaturbereich von 1.2 K bis 360 K durchgefuehrt. Die Proben wurden jeweils nach der Herstellung im amorphen bzw. mikrokristallinen Zustand und nach dem Anlassen auf 360 K im kristallisierten Zustand gemessen. Die Ergebnisse werden im Rahmen der in der Literatur gebraeuchlichen Modelle diskutiert. Da es sich bei Cu-Sn um ein metallisches System handelt, tragen sowohl Elektronen als auch Phononen zur Waermeleitfaehigkeit bei. Die Trennung der Beitraege mit Hilfe des Wiedemann-Franz'schen Gesetzes bereitet wegen der starken Elektron-Phonon-Kopplung Schwierigkeiten. In der Waermeleitfaehigkeit der amorphen Cu-Sn-Legierungen bei tiefen Temperaturen wird ein Bereich schwaecherer Temperaturabhaengigkeit gefunden. Dieser Plateaubereich deutet auf zusaetzliche Wechselwirkungsmechanismen hin und verschiebt sich mit steigender Cu-Konzentration zu kleineren Temperaturen. Er tritt bei den Cu-reichen Proben, die aufgrund der hohen Kristallisationstemperatur einen geringeren Kristallisationsgrad aufweisen, auch im kristallisierten Zustand auf. Demzufolge ist das Plateau in diesem Fall zu tieferen Temperaturen verschoben. Die Verschiebung des Plateaus mit der Konzentration kann im Rahmen des Modells der Phonon-Rotonen verstanden werden. Phonon-Rotonen sind lokalisierte niederenergetische Anregungen, die bei Wellenzahlen Q_{pe}=K_{pe} auftreten und bei einer charakteristischen Temperatur T_{0} angeregt werden koennen. Sie tragen entgegen den Debye-Phononen selbst nicht zur Waermeleitfaehigkeit bei, sondern wirken als deren Wechselwirkungspartner. K_{pe} bezeichnet die Lage eines elektronisch induzierten Strukturpeaks, dessen Hoehe mit der Zusammensetzung der Legierung skaliert. Die Hoehe des Strukturpeaks ist umgekehrt proportional zur Anregungsenergie der Phonon-Roton-Zustaende. Das bedeutet, dass ein Plateaubereich bei hohen Temperaturen auftritt, wenn der Strukturfaktor bei K_{pe} klein ist und umgekehrt. Damit ist es gelungen, im Gegensatz zum Modell der Zwei-Niveau-Systeme die Tieftemperaturanomalien in der Waermeleitfaehigkeit aehnlich wie die Anomalien in der Thermokraft bei tiefen Temperaturen direkt auf die Struktur der Proben zurueckzufuehren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Worseck, Josephine Maria. "Characterization of phosphorylation-dependent interactions involving neurofibromin 2 (NF2, merlin) isoforms and the Parkinson protein 7 (PARK7, DJ1)". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16533.

Texto completo
Resumen
Veränderungen in phosphorylierungsabhängigen Signalwegen, Akkumulation von Proteinaggregaten im Gehirn und neuronaler Zelltod sind Neurodegenerationskennzeichen und Indikatoren für überlappende molekulare Mechanismen. Um Einblicke in die involvierten Signalwege zu erhalten, wurde mit Hilfe eines modifizierten Hefe-Zwei-Hybrid (Y2H)-Systems für 71 Proteine, die mit neurologischen Erkrankungen assoziiert sind, proteomweit nach Protein-Protein Interaktionen (PPIs) gesucht. Für 21 dieser Proteine wurden PPIs identifiziert. Das Gesamtnetzwerk besteht aus 79 Proteinen und 90 PPIs von denen 5 phosphorylierungsabhängig sind. Ein Teil dieser PPIs wurde in unabhängigen Interaktionsassays mit einer Validierungsrate von 66 % getestet. Der netzwerkbasierte Versuch verbindet erfolgreich neurologische Erkrankungen untereinander aber auch mit zellulären Prozessen. Ser/Thr-Kinase abhängige PPIs verknüpfen zum Beispiel das Parkinson Protein 7 (PARK7, DJ1) mit den E3 Ligase Komponenten ASB3 und RNF31 (HOIP). Die Funktion dieser Proteine bekräftigt den Zusammenhang zwischen dem Ubiquitin-Proteasom-System und der Parkinson Krankheit (PD). Neurofibromin 2 (NF2, merlin) Isoformen und PARK7 interagieren mit der regulatorischen PI3K Untereinheit p55-gamma (PIK3R3). Diese PPIs basieren auf Tyr-Kinase Aktivität im modifizierten Y2H System und funktionellen PIK3R3 pTyr-Erkennungsmodulen (SH2 Domänen) in co-IP und Venus PCA Versuchen. Dies verknüpft den PI3K/AKT Überlebenssignalweg mit zwei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungsphenotypen: dem PD assoziierten neuronalen Zelltod und der Neurofibromatose Typ 2-assoziierten Tumorentstehung. Die vergleichende Beobachtung von PIK3R3, AOF2 (KDM1A, LSD1) Interaktionen auf NF2 Isoformlevel offenbart eine Bevorzugung von Isoform 7 bei zytoplasmatischer Lokalisation, wohingegen Isoform 1 PPIs an der Membran lokalisiert sind. Das modifizierungsabhängige und isoformspezifische PPI Netzwerk ermöglichte neue Hypothesen zu molekularen Pathomechanismen.
Alterations in phosphorylation-dependent signalling pathways, accumulation of aggregated proteins in the brain and neuronal apoptosis are common to neurodegeneration and implicate overlapping molecular mechanism. To gain insight into involved pathways, a modified yeast-two hybrid (Y2H) system was applied to screen 71 proteins associated with neurological disorders in a proteome-wide manner. For 21 of these proteins interactions were identified including 5 phosphorylation-dependent ones. In total, the network connected 79 proteins through 90 protein-protein interactions (PPIs). A fraction of these Y2H PPIs was tested in secondary interaction assays with a validation rate of 66 %. The described network-based approach successfully identified proteins associated with more than one disorder and cellular functions connected to specific disorders. In particular, the network revealed Ser/Thr kinase-dependent PPIs between the Parkinson protein 7 (PARK7, DJ1) and the E3 ligase components ASB3 and RNF31 (HOIP). The function of these proteins further substantiates the established connection between Parkinson’s disease (PD) and ubiquitination-mediated proteasome (dis)functions. Neurofibromin 2 (NF2, merlin) isoforms and PARK7 were identified as PI3K regulatory subunit p55-gamma (PIK3R3) interactors. These PPIs required Tyr kinase coexpression in the modified Y2H system and functional PIK3R3 pTyr-recognition modules (SH2 domains) in co-IP and Venus PCA experiments. This finding implicates the PI3K/AKT survival pathway in PD-associated neuronal apoptosis and Neurofibromatosis type 2-associated tumour formation. Investigation of PIK3R3, AOF2 (KDM1A, LSD1) and EMILIN1 PPIs on NF2 isoform level revealed preferential isoform 7 binding and cytoplasmic or membrane localisation of these PPIs for isoform 7 or 1, respectively. The generated modification-dependent and isoform-specific PPI network triggered many hypotheses on the molecular mechanisms implicated in neurological disorders.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Schneider, Ulrike. "Der Erste Weltkrieg und das ‚Ostjudentum‘. Westeuropäische Perspektiven am Beispiel von Arnold Zweig, Sammy Gronemann und Max Brod". HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34825.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Lößner, Holger. "Autolytische Salmonellen als Vektoren für die orale genetische Vakzinierung". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/15000.

Texto completo
Resumen
Die Entwicklung einer mukosal verabreichbaren, effektiven DNA-Vakzine gegen Infektionskrankheiten oder Tumorerkrankungen auf der Basis invasiver attenuierter Bakterien ist eine vielversprechende Alternative zu bisherigen parenteralen Strategien der genetischen Vakzinierung. Innerhalb dieser Arbeit wurden Salmonellen-Impfstämme für die orale Übertragung eines eukaryontischen Expressionsplasmids mit dem kleinen Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus (HBsAg) als Modellantigen optimiert. Die kontinuierliche Sezernierung von Plasmiden als filamentöse Phagenpartikel wurde als ein erster Ansatz getestet, um mit lebenden Bakterien eine DNA-Vakzine innerhalb infizierter Zellen freizusetzen. Die Salmonellen-vermittelte Phagensekretion in der Wirtszelle ist jedoch nicht effizient genug, die Expression des Transgens zu vermitteln. Alternativ wurde ein Ansatz gewählt, durch eine spontan induzierte Lyse der Impfbakterien, Plasmid-DNA in die Wirtszelle zu übertragen. Dazu wurde ein neuartiges bakterielles Autolysesystem etabliert, basierend auf einem Zwei-Phasen-Expressionssystem und von Bakteriophagen abgeleiteten Lysedeterminanten. Dieses System ermöglicht erstmals die kontinuierliche Freisetzung von Plasmid-DNA und Proteinen aus einzelnen, lysierenden Salmonellen innerhalb einer sonst gesunden bakteriellen Gesamtpopulation. Innerhalb infizierter COS7-Zellen führt die Freisetzung des porenformierenden Proteins Listeriolysin O durch autolytische Salmonellen zur Zerstörung der Vakuole, in der die Impfbakterien replizieren, und erleichtert somit den Transfer der Plasmid-DNA aus den Bakterien in das Zytoplasma der Wirtszelle. Die Lysedeterminante und die eukaryontische Expressionskassette für HBsAg wurden auf einem Plasmid kombiniert, sowie eine Kassette zur konstitutiven Expression des Histon-ähnlichen Proteins aus Thermotoga maritima (TmHU) in ein solches Konstrukt integriert. TmHU stabilisiert die Plasmiderhaltung unter nicht selektiven Bedingungen und besitzt das Potential, die Effizienz der DNA-Translokation innerhalb der Wirtszelle zu erhöhen. Durch die orale Gabe optimierter autolytischer Impfbakterien konnte eine potente HBsAg-spezifische Antikörperantwort sowie eine zytotoxische zelluläre Antwort induziert werden. Bereits die einmalige Gabe der autolytischen Bakterien induzierte eine höhere antigenspezifische Antikörperantwort, als die herkömmliche intramuskuläre DNA-Vakzine. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Konzept autolytischer Salmonellen stellt also eine neuartige, effiziente Strategie für den mukosalen DNA-Transfer dar. Die Übertragung des Konzeptes der Autolyse auf andere bakterielle Trägersysteme ist möglich und kann zur Erweiterung des Anwendungspektrums bakterieller Vektoren beitragen.
The development of an effective mucosal DNA vaccine against infectious diseases or tumors based on invasive attenuated bacteria is a very promising alternative to common parenteral routes of genetic vaccination. This work aimed at the optimization of Salmonella vaccine strains for the oral delivery of an eukaryotic expression plasmid encoding the small Hepatitis B Virus surface antigen (HBsAg), here used as model antigen. The continuous secretion of plasmids as filamentous phage particles was first tested as a mean for the delivery of the DNA vaccine by living bacteria inside infected host cells. However, Salmonella-mediated phage secretion inside cells did not suffice for the induction of transgene expression. As alternative approach, inducible spontanous lysis of bacteria was used to mediate the release of plasmid DNA into host cells. For this purpose a novel bacterial autolytic system was established on the basis of a two-phase expression system and lysis determinants derived from bacteriophages. This system allows for the first time the continuous release of plasmid DNA and proteins from only few lysing Salmonella within an otherwise healthy bacterial population. Inside COS7 cells the release of the pore-forming protein listeriolysin O by autolytic Salmonella mediates the destruction of the Salmonella-harbouring vacuole, thereby facilitating the transfer of plasmid DNA from bacteria into the host cell cytoplasm. The lysis determinant was combined with the eukaryotic expression cassette for HBsAg on one plasmid. In addition, a cassette for the constitutive expression of TmHU, a histon-like protein derived from Thermotoga maritima, was integrated in such vector. TmHU stabilizes the plasmid propagation in the absence of selective pressure and has the potential to increase the efficiency of plasmid translocation inside the host cell. The oral administration of the optimized autolytic bacteria stimulated a potent HBsAg-specific antibody response as well as a cytotoxic cellular response. Already a single inoculation of the oral vaccine induced a higher specific antibody response than the conventional intramuscular DNA vaccine. Therefore the concept of autolytic Salmonella carrier strains developed in this work constitutes a novel efficient strategy for mucosal DNA delivery. The transfer of this concept to other bacterial carriers is possible and may widen the application field for bacterial vectors.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Weimann, Mareike. "A proteome-wide screen utilizing second generation sequencing for the identification of lysine and arginine methyltransferase protein interactions". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16581.

Texto completo
Resumen
Proteinmethylierung spielt eine immer größere Rolle in der Regulierung zellulärer Prozesse. Die Entwicklung effizienter proteomweiter Methoden zur Detektion von Methylierung auf Proteinen ist limitiert und technisch schwierig. In dieser Arbeit haben wir einen neuen Hefe-Zwei-Hybrid-Ansatz (Y2H) entwickelt, der Proteine, die miteinander wechselwirken, mit Hilfe von Sequenzierungen der zweiten Generation identifiziert (Y2H-Seq). Der neue Y2H-Seq-Ansatz wurde systematisch mit dem Y2H-Seq-Ansatz verglichen. Dafür wurde ein Bait-Set von 8 Protein-Arginin-Methyltransferasen, 17 Protein-Lysin-Methyltransferasen und 10 Demethylasen gegen 14,268 Prey-Proteine getestet. Der Y2H-Seq-Ansatz ist weniger arbeitsintensiv, hat eine höhere Sensitivität als der Standard Y2H-Matrix-Ansatz und ist deshalb besonders geeignet, um schwache Interaktionen zwischen Substraten und Protein-Methyltransferasen zu detektieren. Insgesamt wurden 523 Wechselwirkungen zwischen 22 Bait-Proteinen und 324 Prey-Pr oteinen etabliert, darunter 11 bekannte Methyltransferasen-Substrate. Netzwerkanalysen zeigen, dass Methyltransferasen bevorzugt mit Transkriptionsregulatoren, DNA- und RNA-Bindeproteinen wechselwirken. Diese Daten repräsentieren das erste proteomweite Wechselwirkungsnetzwerk über Protein-Methyltransferasen und dienen als Ressource für neue potentielle Methylierungssubstrate. In einem in vitro Methylierungsassay wurden exemplarisch mit Hilfe massenspektrometrischer Analysen die methylierten Aminosäurereste einiger Kandidatenproteine bestimmt. Von neun getesteten Proteinen waren sieben methyliert, zu denen gehören SPIN2B, DNAJA3, QKI, SAMD3, OFCC1, SYNCRIP und WDR42A. Wahrscheinlich sind viele Methylierungssubstrate im Netzwerk vorhanden. Das vorgestellte Protein-Protein-Wechselwirkungsnetzwerk zeigt, dass Proteinmethylierung sehr unterschiedliche zelluläre Prozesse beeinflusst und ermöglicht die Aufstellung neuer Hypothesen über die Regulierung Molekularer Mechanismen durch Methylierung.
Protein methylation on arginine and lysine residues is a largely unexplored posttranslational modification which regulates diverse cellular processes. The development of efficient proteome-wide approaches for detecting protein methylation is limited and technically challenging. We developed a novel workload reduced yeast-two hybrid (Y2H) approach to detect protein-protein interactions utilizing second generation sequencing. The novel Y2H-seq approach was systematically evaluated against our state of the art Y2H-matrix screening approach and used to screen 8 protein arginine methyltransferases, 17 protein lysine methyltransferases and 10 demethylases against a set of 14,268 proteins. Comparison of the two approaches revealed a higher sensitivity of the new Y2H-seq approach. The increased sampling rate of the Y2H-seq approach is advantageous when assaying transient interactions between substrates and methyltransferases. Overall 523 interactions between 22 bait proteins and 324 prey proteins were identified including 11 proteins known to be methylated. Network analysis revealed enrichment of transcription regulator activity, DNA- and RNA-binding function of proteins interacting with protein methyltransferases. The dataset represents the first proteome-wide interaction network of enzymes involved in methylation and provides a comprehensively annotated resource of potential new methylation substrates. An in vitro methylation assay coupled to mass spectrometry revealed amino acid methylation of candidate proteins. Seven of nine proteins tested were methylated including SPIN2B, DNAJA3, QKI, SAMD3, OFCC1, SYNCRIP and WDR42A indicating that the interaction network is likely to contain many putative methyltransferase substrate pairs. The presented protein-protein interaction network demonstrates that protein methylation is involved in diverse cellular processes and can inform hypothesis driven investigation into molecular mechanisms regulated through methylation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Kohlmann, Yvonne. "Charakterisierung des Proteoms von Ralstonia eutropha H16 unter lithoautotrophen und anaeroben Bedingungen". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17236.

Texto completo
Resumen
Das Biopolymer-produzierende Knallgasbakterium Ralstonia eutropha H16 gilt mit seinem außergewöhnlichen Stoffwechsel als vielversprechender Produktionsstamm für die weiße Biotechnologie. Es wächst auf einer Vielzahl organischer Substrate sowie chemolithoautotroph mit H2 und CO2 als einzige Energie- bzw. Kohlenstoffquelle. Unter anaeroben Bedingungen ist es zudem zur Denitrifikation befähigt. In dieser Arbeit wurde das Proteinprofil von R. eutropha unter chemolithoautotrophen sowie anaeroben Bedingungen mittels GeLC-MS/MS untersucht. Beide Proteomstudien offenbarten, dass die Nutzung unterschiedlicher Elektronendonoren bzw. -akzeptoren mit zahlreichen Veränderungen im Proteinbestand der Zellen einherging. Hierbei waren neben Proteinen metabolischer und Transportprozesse auch jene der Zellbewegung betroffen. Die Ergebnisse stellen im Vergleich zu vorangegangenen Studien den bisher umfassendsten Überblick zum Proteinbestand beim H2-basierten sowie anaeroben Wachstum in R. eutropha dar. Von besonderer Bedeutung war dabei das Einbinden der Analyse der Membran als Ort wichtiger Energie- und Transportprozesse. Besonderes Interesse galt einem unter H2/CO2-Bedingungen abundanten Zweikomponentensystem. Sequenzvergleiche zeigten Ähnlichkeit zum Regulationssystem der Katabolitrepression des Biphenylabbaus in Acidovorax sp. KKS102. Die Deletion des Response-Regulator-Gens führte zu vielfältigen Wachstumseffekten auf Substraten wie Fructose, Glycerin sowie auf H2/CO2. Der pleiotrope Phänotyp sowie die Ergebnisse von Genexpressionsstudien und der Suche nach Regulator-Bindestellen lassen eine globale Rolle des Systems im Energie- und/oder Kohlenstoffmetabolismus von R. eutropha H16 annehmen. Histidin-Kinase und Response Regulator wurden in GloS bzw. GloR umbenannt. Die vorliegende Arbeit zeigt eindrucksvoll das Potential der Proteomik als Teil der funktionellen Genomik für den Anstoß neuer Forschungsansätze zur Evaluierung des biotechnologischen Potentials von Mikroorganismen.
Due to its remarkable metabolism the bioplastic-producing “Knallgas” bacterium Ralstonia eutropha H16 is ranked as a promising production strain for white biotechnology. It grows on a wide range of organic substrates as well as lithoautotrophically on H2 and CO2 as sole energy and carbon source, respectively. Under anaerobic conditions it thrives by denitrification. This thesis focused on characterizing the protein profiles of lithoautotrophically and anaerobically grown R. eutropha cells. Proteome analyses revealed an extensive protein repertoire adapting the organism to alternative electron donors and acceptors, respectively. Changes concerned proteins involved in metabolic and transport processes as well as in cell movement. Compared to previous studies the results reported here offer the most comprehensive proteomic survey regarding the H2-based as well as anaerobic lifestyle of R. eutropha so far. In this context analyzing the cell membrane as a place for a number of energy, transport and signal transduction processes was of particular importance. Special interest aroused the identification of a two-component system upregulated on H2/CO2. Sequence analysis offered high similarity to the regulatory system for catabolite control of biphenyl degradation in Acidovorax sp. KKS102. Deletion of the response regulator gene led to versatile growth effects on substrates such as fructose and glycerol as well as H2/CO2. This pleiotrophic phenotype as well as the results of gene expression studies and the search for regulator binding sites suggests that the two-component system is a global player in energy and/or carbon metabolism in R. eutropha and possibly other bacteria. Thus, histidine kinase and response regulator have been renamed GloS/R. Since their characterization was initiated by proteomic data this study impressively elucidates the power of functional genomics in terms of revealing new research approaches to evaluate the biotechnological use of microbes.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Gohl, Olivia. "Transformation und Pilusbiogenese: zwei voneinander unabhängige Systeme in Acinetobacter sp. BD413". Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6BE-C.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Wende, Andy [Verfasser]. "Signaltransduktion durch Zwei-Komponenten-Systeme in dem halophilen Archaeon Halobacterium salinarum / Andy Wende". 2006. http://d-nb.info/981084141/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Pruß-Hunzinger, Stefanie [Verfasser]. "Zwei-Fermionen-Systeme in der relativistischen Schrödinger-Theorie / vorgelegt von Stefanie Pruß-Hunzinger". 2007. http://d-nb.info/985202882/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Ahrens, Marc André [Verfasser]. "Optimum-Grundzustände quantenmechanischer Spin-Systeme in zwei und drei Dimensionen / vorgelegt von Marc André Ahrens". 2005. http://d-nb.info/978114922/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Gohl, Olivia [Verfasser]. "Transformation und Pilusbiogenese : zwei voneinander unabhängige Systeme in Acinetobacter sp. BD413 / vorgelegt von Olivia Gohl". 2003. http://d-nb.info/970714335/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Steinsiek, Sonja [Verfasser]. "Charakterisierung und Optimierung gel-stabilisierter Zwei-Phasen-Systeme zur stereospezifischen Reduktion hydrophober Verbindungen mit der Carbonyl-Reduktase aus Candida parapsilosis / vorgelegt von Sonja Steinsiek". 2006. http://d-nb.info/980184398/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Spatz, Carolin Julia Angelika. "Funktion des Transkriptionsregulators FarR in Neisseria meningitidis". Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73740.

Texto completo
Resumen
Neisseria meningitidis, Auslöser der Meningokokken-Meningitis und Sepsis, trägt auch heute noch zur hohen Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern bei und sorgt, vor allem im afrikanischen Meningitis-Gürtel, immer wieder für Epidemien mit gravierenden Folgen für die Betroffenen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei an der Pathogenität von N. meningitidis beteiligte Proteine, der Transkriptionsregulator FarR und der Transportkanal HrpB, näher charakterisiert, um weitere Einblicke in die immer noch nicht vollständig entschlüsselte Pathogenese der Meningokokken-Meningitis zu erhalten. Das Neisseria adhesin A NadA ist Bestandteil der sich aktuell in der Entwicklung befindenden Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B. Im dem bekapselten B-Stamm MC58 wurde gezeigt, dass nadA unter der negativen Kontrolle des Transkriptionsregulators FarR steht (Schielke et al., 2009). In den ebenfalls zur Gattung Neisseria gehörenden Neisseria gonorrhoeae (Ng) wurde bereits 2001 ein FarR-Homolog beschrieben (Shafer et al., 2001). NgFarR ist an der Resistenz gegenüber antimikrobiellen, langkettigen Fettsäuren beteiligt, indem es die Expression des FarABEffluxpumpen-Systems reguliert, welches eingedrungene Fettsäuren wieder nach extrazellulär befördert. Dagegen zeigten Palmitinsäure-Resistenztests, dass FarR nicht an der intrinsischen Fettsäure-Resistenz der Meningokokken beteiligt ist. Die Deletion und die Komplementierung von farR hatten weder in bekapselten noch in unbekapselten Meningokokken Einfluss auf das normale Wachstumsverhalten. Ein Western Blot- Nachweis des FarR-Proteins in der frühen, mittleren und späten exponentiellen Wachstumsphase von Wildtyp, Kapsel-Deletionsmutante und farR-Komplementante zeigte, dass die Menge an FarR im zeitlichen Verlauf kontinuierlich zunimmt und FarR damit Wachstumsphasen-abhängig exprimiert wird. Dabei scheint es einer posttranskriptionalen oder posttranslationalen Regulation zu unterliegen, da auch in dem farRkomplementierten Stamm unabhängig vom farR-Promotor eine entsprechende Hochregulation stattfindet. In Infektionsversuchen wurde die Interaktion zwischen Meningokokken und humanen polymorphkernigen Granulozyten untersucht. In den Infektionsassays wurde die farRDeletionsmutante innerhalb des dreistündigen Versuchsrahmens deutlich stärker durch die Granulozyten abgetötet als der Serogruppe B-Wildtyp. Als Mitglied der in Bakterien und Archaeen weit verbreiteten Familie der MarR-Transkriptionsregulatoren (Multiple antibiotic resistance Regulator, MarR) bindet FarR mit hoher Wahrscheinlichkeit auch als Homodimer an seine Bindesequenz auf der DNA. FarR erkennt eine 16 bp lange, palindromische Sequenz in der Promotorregion von nadA (NMB1994), wodurch die nadA-Expression verhindert wird. Außerdem erkennt FarR eine ähnliche Bindesequenz im Promotorbereich von farAB (NMB0318/0319), wobei es aber keinen regulatorischen Einfluss ausübt. Mit einer aus diesen beiden Bindestellen berechneten minimalen Bindesequenz wurde im Genom von MC58 weitere mögliche Bindepartner detektiert. Eine Auswahl dieser möglichen Bindestellen wurde in Electrophoretic Mobility Shift Assays auf eine direkte Interaktion mit dem FarR-Protein hin untersucht, wobei sich allerdings keine direkte Bindung nachweisen ließ. Diese Ergebnisse darauf hin, dass der Transkriptionsregulator FarR hoch spezifisch bestimmte DNA-Bindesequenzen erkennt und die entsprechenden Gene reguliert. In der Promotorregion des TpsB-Proteins HrpB wurde in den sequenzierten Referenzstämmen Z2491, MC58, FAM18 und α14 eine mit der minimalen FarR-Bindesequenz kompatible Sequenz gefunden. In Electrophoretic Mobility Shift Assays konnte allerdings gezeigt werden, dass FarR nicht direkt daran bindet. Um das Transport-Protein HrpB näher zu charakterisieren, wurde das entsprechende Gen in 22 N. meningitidis-Isolaten sequenziert. Dabei zeigte sich, dass das Transportprotein hrpB in allen untersuchten invasiven und nicht-invasiven Stämmen vorhanden ist. Dieses äußerst konservierte Protein weist nur im seinem C-terminalen Bereich eine relativ variable Region auf, was vermutlich auf Rekombinationsereignisse zurückzuführen ist. Ein Alignment der Aminosäure-Sequenz des Serogruppe C-Stamms FAM18 mit der des homologen Bordetella pertussis TpsB-Proteins FhaC zeigte, dass die dreidimensionale Struktur des HrpB ebenfalls eine α-Helix, eine transmembranöse Domäne und variable extrazelluläre Loops enthält. Zusammengenommen erfüllt HrpB somit wichtige Bedingungen, um als Vakzine-Bestandteil in Betracht gezogen zu werden
Function of the transcriptional regulator FarR in Neisseria meningitidis
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Lüttmann, Denise. "Die regulatorischen Funktionen des paralogen Phosphotransferase Systems (PTSNtr) in Escherichia coli". Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF67-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Gozdowski, Stephan. "Vergleichende in vitro Untersuchung von zwei vollkeramischen Systemen". Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11400.

Texto completo
Resumen
Die hier vorliegende Dissertation beschreibt die vergleichenden Untersuchungen zweier Verfahren zur Herstellung vollkeramischen Zahnersatzes. Zur Bewertung der Praxistauglichkeit eines solchen Systems sind mehrere Untersuchungskriterien notwendig. Für einen klinischen Langzeiterfolg sind die marginale und okklusale Präzision von entscheidender Bedeutung. Aus betriebswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht ist für den Zahnarzt aber auch der notwendige zeitliche Aufwand von elementarer Bedeutung. Das Ziel dieser in-vitro-Untersuchung war es, zwei vollkeramische Systeme hinsichtlich ihrer marginalen und okklusalen Präzision zu vergleichen. Zusätzlich wurde der verfahrensbedingte Zeitaufwand zur Herstellung einer vollkeramischen Restauration untersucht.:Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung -1- 1.2 Ziel der Untersuchung -3- 1.3 Klinische Relevanz -3- 2. “Marginal Fit of Heat-pressed vs CAD/CAM Processed -8- All-ceramic Onlays Using a Milling Unit Prototype” 3. “In vitro analysis of laboratory processed and CAD/CAM -16- generated occlusal onlay surfaces” 4. “A Comparison of the Fabrication Times of -20- All-ceramic Partial Crowns: Cerec 3D vs IPS Empress” 5. Zusammenfassung -32- 6. Literaturverzeichnis -38- 7. Erklärung -41- 8. Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs -42- 9. Lebenslauf -44- 10. Danksagung -46-
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía