Literatura académica sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

1

Balci-Sentürk, Emine y Henning Freund. "Zum Imam oder zum Psychotherapeuten?" Spiritual Care 7, n.º 1 (27 de diciembre de 2017): 45–56. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0073.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungZahlreiche Studien deuten auf einen hohen Bedarf an psychosozialer Versorgung bei Migranten hin. Häufig wird jedoch in diesen Studien die Religiosität außer Acht gelassen, obwohl eine besondere Bedeutung der Religiosität hinsichtlich der psychischen Gesundheit bekannt ist. Empirische Untersuchungen zur psychosozialen Versorgung von Muslimen sind nur eingeschränkt zu finden. Die vorliegende explorative Studie untersucht das Hilfesuchverhalten von Muslimen in Deutschland. Einen Schwerpunkt stellt hier die Inanspruchnahme von Beratung bei Imamen und weiblichen Religionsbediensteten (BI) sowie die Inanspruchnahme von Psychotherapie bei nichtmuslimischen Psychotherapeuten (PNMP) dar. Es wurde vermutet, dass vor allem die Zentralität der Religiosität einen Einfluss auf das Hilfesuchverhalten hat. An der Onlinebefragung nahmen insgesamt 579 Personen muslimischen Glaubens teil. Die Vermutungen zum Einfluss der Zentralität der Religiosität konnten bestätigt werden. Hochreligiöse Muslime suchen bei belastenden Problemen häufiger Imame und weibliche Religionsbedienstete auf als Psychotherapeuten. Die logistischen Regressionsanalysen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, BI in Anspruch zu nehmen, mit einer Zunahme der Zentralität der Religiosität steigt, wobei die Wahrscheinlichkeit PNMP in Anspruch zu nehmen hierbei sinkt. Praktische Implikationen der Ergebnisse werden im Kapitel Diskussion ausgeführt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Haußer, Sebastian. "Optimierte Reglereinstellung bei Kälteanlagen". atp magazin 63, n.º 03 (12 de marzo de 2021): 68–75. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i03.2506.

Texto completo
Resumen
Kälteanlagen können aus regelungstechnischer Sicht als stark nichtlinear mit starken Prozesskopplungen charakterisiert werden. In der Praxis werden in der Regel lediglich einfache klassische Regler (Zweipunktregler, P/PI-Regler) mit fest vorgegebenen Reglerparametern eingesetzt. Für eine konkrete Kälteanlage werden mit Hilfe des praxisorientierten Reglerentwurfsverfahrens nach Chien Hrones und Reswick die Reglerparmameter eines PI-Reglers, welcher einen Ventilator ansteuert, ermittelt. Mit Hilfe eines dynamischen Simulationsmodells werden Streckenkenngrößen und darauf aufbauend die Reglerparameter berechnet. In Simulationsstudien werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Reglerparameterpaaren zum einen auf die Energieeffizienz und zum andern auf die Regelgüte betrachtet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lemke, Thomas. "Nachruf zum Tod von Michael Philippi". kma - Klinik Management aktuell 23, n.º 10 (octubre de 2018): 10–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595431.

Texto completo
Resumen
Auf die meisten Ereignisse im Berufsleben kann man sich bestens vorbereiten. Es gibt einen Plan A und mindestens einen Plan B. Es gibt „Exitstrategien“, die ergriffen und Szenarien, die bewertet werden können. Manageralltag, könnte man sagen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gut, Roger, Alois Niggli y Sandra Moroni. "Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring – Erfahrungen aus einem Versuch im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung". BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, n.º 1 (1 de abril de 2014): 73–87. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9130.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag gibt Einblick in einen Versuch, Mentoring im Praktikum durch konstruktive Fallarbeit zu optimieren. Zu Beginn werden Erfordernisse und Charakteristika konstruktiver Fallarbeit behandelt. Anschliessend werden die Eckpunkte des Versuchs theoretisch untermauert. Erläutert wird, was unter konstruktiver Fallarbeit verstanden wird. Im Weiteren werden ihr Beitrag zum systematischen Kompetenzaufbau und ihre Konsequenzen für die Kooperation im Mentoring angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden die Rahmenbedingungen des durchgeführten Versuchs, der anhand von Sequenzen aus Gesprächsprotokollen mit einer Studentin konkretisiert wird. Das Beispiel zeigt, dass konstruktive Fallarbeit im Praktikum einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau leisten kann, der über die Bewältigung der spezifischen Situation hinausgeht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gut, Roger, Alois Niggli y Sandra Moroni. "Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring – Erfahrungen aus einem Versuch im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung". BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, n.º 1 (1 de abril de 2014): 73–87. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9625.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag gibt Einblick in einen Versuch, Mentoring im Praktikum durch konstruktive Fallarbeit zu optimieren. Zu Beginn werden Erfordernisse und Charakteristika konstruktiver Fallarbeit behandelt. Anschliessend werden die Eckpunkte des Versuchs theoretisch untermauert. Erläutert wird, was unter konstruktiver Fallarbeit verstanden wird. Im Weiteren werden ihr Beitrag zum systematischen Kompetenzaufbau und ihre Konsequenzen für die Kooperation im Mentoring angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden die Rahmenbedingungen des durchgeführten Versuchs, der anhand von Sequenzen aus Gesprächsprotokollen mit einer Studentin konkretisiert wird. Das Beispiel zeigt, dass konstruktive Fallarbeit im Praktikum einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau leisten kann, der über die Bewältigung der spezifischen Situation hinausgeht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gut, Roger, Alois Niggli y Sandra Moroni. "Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring – Erfahrungen aus einem Versuch im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung". BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, n.º 1 (1 de abril de 2014): 73–87. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.1.2014.9625.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag gibt Einblick in einen Versuch, Mentoring im Praktikum durch konstruktive Fallarbeit zu optimieren. Zu Beginn werden Erfordernisse und Charakteristika konstruktiver Fallarbeit behandelt. Anschliessend werden die Eckpunkte des Versuchs theoretisch untermauert. Erläutert wird, was unter konstruktiver Fallarbeit verstanden wird. Im Weiteren werden ihr Beitrag zum systematischen Kompetenzaufbau und ihre Konsequenzen für die Kooperation im Mentoring angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden die Rahmenbedingungen des durchgeführten Versuchs, der anhand von Sequenzen aus Gesprächsprotokollen mit einer Studentin konkretisiert wird. Das Beispiel zeigt, dass konstruktive Fallarbeit im Praktikum einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau leisten kann, der über die Bewältigung der spezifischen Situation hinausgeht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Tamborrini, Giorgio, Daniel Turek y Stefan Schären. "CME-Rheumatologie 25: Rheumatologische Fälle CME Fragen". Praxis 111, n.º 7 (mayo de 2022): 421–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003885.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Anhand verschiedener Beispiele werden besondere rheumatologische Fälle illustriert. Zum einen stellen wir Differenzialdiagnosen und Ursachen einer «Bakerzyste» vor, zum anderen einen Fall mit Befall der Halswirbelsäule bei rheumatoider Arthritis. In der Regel führen uns bereits die Anamnese und die präzise klinische Untersuchung in die richtige diagnostische Richtung. Die weiteren Abklärungen, wie Laboranalysen oder bildgebende Verfahren, werden gezielt unter Berücksichtigung der Klinik eingesetzt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Friedrichs, Jürgen. "Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes". Raumforschung und Raumordnung 58, n.º 6 (30 de noviembre de 2000): 499–511. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182995.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Der Artikel gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über den Sonderforschungsbereich, an dem 17 Disziplinen beteiligt sind. Sodann werden knapp die 12 interdisziplinären Teilprojekte dargestellt. Um einen genaueren Einblick in die Arbeiten des SFB zu geben, werden anschließend zwei Teilprojekte ausführlicher behandelt: Zum Ersten ein Projekt, das sich mit den Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasser befasst, einschließlich der erforderlichen gesetzlichen Regelungen. Zum Zweiten ein Projekt, in dem die Ursachen der Rhinosinusitis, einer häufig auftretenden Erkrankung der Nasennebenhöhlen, untersucht werden, wobei speziell die Auswirkungen von Emissionen sowohl im Stadtviertel als auch in der Wohnung einbezogen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Stolze, Melanie, Christian Diedrich y Matthias Riedl. "Automatisierte Dokumentationspflege bei Gerätetausch durch Verwaltungsschalen". atp magazin 65, n.º 10 (3 de noviembre de 2023): 76–84. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v65i10.2689.

Texto completo
Resumen
Die Errichtung, der Betrieb und die Anpassung von Produktionssystemen gehen mit einer ständigen Dokumentation wichtiger und nutzbringender Informationen einher. Die Informationen, die in verschiedenen Wertschöpfungsprozessen eines Unternehmens zu den Systemen erstellt werden, liegen zum einen in verschiedenen Daten- und Dateiformaten vor. Zum anderen wird meist eine Information in mehreren oder denselben Unternehmensabteilungen, sowie unternehmensübergreifend in unterschiedlichen Versionen redundant erfasst. Bei der Anpassung eines Produktionssystems, z.B. durch einen Gerätetausch, müssen die dazugehörigen verteilt vorliegenden Informationen aktualisiert werden. Geschieht die Speicherung der Informationen wie eben beschrieben, kostet dieser Abgleich zum einen Zeit und zum anderen birgt er ein Risiko, dass an einer Stelle weiterhin mit veralteten Daten gearbeitet wird. Eine Lösung, die Dokumentation von Produktionssystemen konsistent zu speichern und automatisiert zu aktualisieren, soll das Konzept der verbundenen Verwaltungsschale bieten. Dabei wird die Modellierung von unterschiedlichen Beziehungstypen zwischen Assets anhand eines Use Case beschrieben. Ergebnis ist ein Beziehungsmodell, das Informationen eines Produktionssystems dynamisch miteinander verknüpft und sich dem aktuellen Stand des Produktionssystems anpasst und allgemein genutzt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Growe, Anna. "Wissensträger und Wissensvernetzung in Metropolregionen. Raumansprüche von Wissensträgern und die Verknüpfung von Politiken". Raumforschung und Raumordnung 67, n.º 5-6 (31 de diciembre de 2009): 383–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03185713.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Politik und Planung lassen eine verkürzte Auseinandersetzung mit Wissensträgern erkennen, die bspw. durch einen Fokus auf Kreative und deren Affinität zu Urbanität geprägt ist. In diesem Beitrag wird daher zum einen durch eine Auswertung von Leitbildern der Metropolregionen überprüft, ob und welche Probleme bei der Übertragung von Erkenntnissen über Wissensträger in planerische Strategien auftreten. Zum anderen werden Perspektiven entwickelt, mit denen heterogene Anforderungen aus dem Privat- und Berufsleben von Wissensträgern identifiziert und aus denen Raumansprüche abgeleitet werden können. Diese können als Basis für eine differenzierte Strategieentwicklung genutzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

1

Knobloch, Phillip D. Th y Johannes Drerup, eds. Bildung in postkolonialen Konstellationen. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456699.

Texto completo
Resumen
Die Begriffe »Postkolonialismus« und »Kolonialität« verweisen auf Strukturen, Effekte und Phänomene, die auf den historischen europäischen Kolonialismus zurückgeführt werden können und gerade im Bereich der Bildung bis in die Gegenwart fortwirken. Im Gegensatz zu vielen ehemals kolonialisierten Ländern stehen entsprechende Diskussionen im Rest der Welt oftmals noch ganz am Anfang. Da dies auch für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft gilt, thematisieren die Beiträge des Bandes die pädagogischen Implikationen der Kolonialgeschichte und vermitteln einen Überblick über die aktuellen Diskussionen zum Themenkomplex der kolonialen, postkolonialen und dekolonialen Erziehung und Bildung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Deuber-Mankowsky, Astrid y Reinhold Görling, eds. Denkweisen des Spiels. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-10.

Texto completo
Resumen
Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und Spiel auf Wiederholung basiert, rückt der Spielbegriff ins Zentrum einer medienwissenschaftlichen Auslegung der relationalen Beschaffenheit von Zeit und Raum. Vor dem Hintergrund der Aktualität, welche die Spieletheorien von Huizinga und Caillois in den Game Studies erlangten, unternimmt der vorliegende Band eine medienphilosophische Befragung des Spielbegriffs. Er behandelt dabei das Spiel unter Bezugnahme auf Fragen der Neuen Materialismen und wirft zugleich einen neuen Blick auf das Spiel in der Psychoanalyse.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Einführung in Die Alttestamentliche Weisheitsliteratur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg), 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Abschiedsbücher, Farewell. Wir Werden Dich Vermissen: Abschiedsgeschenk Für Einen Freund Oder Kollegen, Leeres Abschiedsbuch Als Geschenk Zum Abschied Bei Einem Auslandsjahr, Umzug Oder Jobwechsel. Independently Published, 2019.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Transparente Folien zum Einheften und Unterteilen der Gesetzessammlungen mit Dürckheim Griffregister: An der eingehefteten transparente Folie werden ... Folie einen gewissen Schutz vor Abnutzung. Dürckheim Verlag GmbH, 2014.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Maltina, Toni. Amor Projekt - Richtig Flirten und Dadurch Zum Frauenmagneten Werden: So Erkennst du, Was Frauen Wollen und Eroberst Deine Traumfrau Oder Einen Heißen Flirt. Independently Published, 2019.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Books-World y Emilia Morel. Wegweiser Zum Ruhepol - Gelassenheit und Innere Ruhe Ist Erlernbar: Wie Sie Ab Sofort Die Ruhe in Person Werden und in Stressigen Situationen Immer Einen Kühlen Kopf Bewahren. Independently Published, 2021.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

S&L Grußkarten Notizbücher. Älter werden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man. Alles gute zum 80en ... Geschenk I Geburtstagskarte. Independently Published, 2019.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

S&L Grußkarten Notizbücher. Älter werden ist wie auf einen Berg zu steigen. Je höher man kommt desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man. Alles gute zum 76en ... Geschenk I Geburtstagska. Independently published, 2019.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

1

Ronge, Verena. "Vom Nichtverstehen zum Verstehen?" En Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen, 75–98. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839460733-004.

Texto completo
Resumen
In dem Aufsatz geht es um den Begriff der ästhetischen Erfahrung und die damit verbundene Möglichkeit, diese Leseerfahrung im schulischen Kontext zu initiieren. Ästhetische Erfahrung wird dabei definiert als eine vertiefte Reflexion über einen Text, die sowohl emotionale als auch kognitive Anteile enthält. Ausgelöst werden kann diese Reflexion auf Textseite durch einen Gegenstand, der die »normale« Wahrnehmung irritiert und damit einen Raum eröffnet,in dem eine zweckfreie, zeitungebunden und lebensweltlich bedeutsame Wahrnehmung des Textes möglich wird. Auf Rezipient*innenseite setzt dies die Bereitschaft voraus, sich auf den Text einzulassen und den sich eröffnenden Spielraum als solchen wahrzunehmen. Der Aufsatz zeigt allerdings anhand empirischer Daten, dass sich dies - vor allem im schulischen Kontext - als äußerst voraussetzungsvoll erweist
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Thiem, Janina y Christopher Gess. "Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden?" En Forschendes Lernen, 190–206. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_14.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Forschendes Lernen wird bislang nur an wenigen Hochschulen gezielt evaluiert. Um die Evaluationspraxis voranzubringen, gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über Evaluationen zum Forschenden Lernen. Laufende und abgeschlossene Evaluationen werden nach verwendeten Forschungsmethoden sowie nach der Zielgruppe der Evaluation systematisch dargestellt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwartze, Andreas. "Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Internationalen Immaterialgüterrechts in der Europäischen Union". En Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht, 245–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62179-0_13.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungImmaterialgüterrechte als „geistiges Eigentum“ werden von jedem Staat in seiner Rechtsordnung nach jeweils eigenen Vorstellungen geregelt. Um einen grenzüberschreitenden Schutz der Rechteinhaber zu gewährleisten, ist es zum einen erforderlich, durch klare IPR-Normen eine rechtssichere Bestimmung des anzuwendenden Rechts zu ermöglichen, zum anderen sollte darüber hinaus möglichst weltweit, zumindest aber im EU-Raum ein einheitliches überstaatliches Immaterialgüterrecht entwickelt werden. Im Folgenden wird der aktuelle Stand in beiden Bereichen erörtert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Green, Margaret. "Wagniskapital: Mit Erfahrung zum Erfolg". En Die Wirtschaft im Wandel, 71–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31735-5_12.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungWagniskapital finanziert die innovativsten Unternehmen mit dem grössten Risiko und trimmt diese mit Beratung und Kontrolle auf Erfolg. So beschleunigt die Wagnisfinanzierung die Erneuerung der Wirtschaft. Damit die positiven Wirkungen zustande kommen, braucht es Reputation und einen Erfolgsausweis, damit sich die besten Start-ups anstellen und die Wagniskapitalgesellschaften sich leichter refinanzieren können. Was könnte mehr Reputation bringen als Erfolg? Auch die Wagnisfinanziers werden aus Erfahrung klug. Eine erfolgreiche Investition ist der beste Beweis für die eigene Leistungsfähigkeit. Gerade für junge Wagniskapitalfonds ist es wichtig, mit einer Investition zur richtigen Zeit am richtigen Ort einen ersten Erfolg zu landen, der das nachfolgende Geschäft erleichtert.Nanda, Ramana, Sampsa Samila und Olav Sorenson (2020), The Persistent Effect of Initial Success: Evidence from Venture Capital, Journal of Financial Economics, erscheint demnächst.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lünich, Marco. "Methodik der Skalenkonstruktion für das Big-Data-Glaubenssystem und erste empirische Evidenzen". En Der Glaube an Big Data, 97–119. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36368-0_8.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungAn dieser Stelle beginnt der empirische Teil der vorliegenden Arbeit, der zum einen in diesem Kapitel 8 einen Vorschlag unterbreitet, wie man das Big-Data-Glaubenssystem (BDGS) einer empirischen Messung zuführen kann und wie die einzelnen konzeptuellen Dimensionen des BDGS im Rahmen dieser zu entwickelnden Messung operationalisiert werden können. Zum anderen sollen Untersuchungsergebnisse referiert werden, die erste Erkenntnisse über die Ausprägung des BDGS in der deutschen Bevölkerung und den Einfluss des BDGS auf kognitive, affektive und konative Komponenten der Einstellung in unterschiedlichen Lebensbereichen berichten, in denen KI-Anwendungen zum Einsatz kommen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bertram, Georg W. "Inwiefern ist Musik als subjektiver Ausdruck zu begreifen?" En Musik und Subjektivität, 141–55. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449387-008.

Texto completo
Resumen
Georg Bertram widmet sich in diesem Beitrag der Bestimmung von Musik als subjektivem Ausdruck. Dabei geht er von der Frage aus, was subjektiven Ausdruck überhaupt ausmacht, und macht von ihr her einen Vorschlag dazu, wie die Eigenständigkeit von Musik damit in Einklang gebracht werden kann, ihr einen Beitrag zum subjektiven Ausdruck zuzuschreiben. Daraus werden zuletzt einige programmatische Konsequenzen gezogen, die sowohl musik- als auch subjektphilosophische Aspekte betreffen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Lohmann, Marco-Thejesh. "Erklärungsgegenstand: Ideologie-basierte Gewalt". En Islamistische Gewalttaten in Westeuropa, 7–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39285-7_2.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungGegenstandsbereich des vorliegenden Erklärungsmodells sind lebensbedrohliche Gewalthandlungen in Westeuropa, die auf dem gewaltbereiten Islamismus basieren. Zur genaueren Eingrenzung des Erklärungsgegenstandes sollen zum einen der Phänomenbereich Islamismus definiert und die Merkmale von Ideologien, die unter diese Extremismusform fallen, beleuchtet werden. Zum anderen werden die unterschiedlichen Deliktformen, die zur Kategorie islamistischer Gewalttaten in Westeuropa zu zählen sind, beschrieben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Plavcan, David, Eridy Lukau, Michael Klafft y Moritz Piening. "KI-basierte Analyse des Einflusses von Wetter auf die Fahrgeschwindigkeiten von Fernbussen und Lastkraftwagen". En Umweltinformationssysteme – Vielfalt, Offenheit, Komplexität, 31–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39796-8_3.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Wetterbedingungen und Fahrgeschwindigkeiten verbessern die Planbarkeit und Reaktionsfähigkeit im Bereich der Güterlogistik und des öffentlichen Personenverkehrs und können so genutzt werden, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Ziel ist es dabei, mit Hilfe möglichst genauer Wetterprognosen zu erwartende Beeinträchtigungen frühzeitig zu identifizieren und so die Auswirkungen derselben zu reduzieren. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss des Wetters auf die Fahrgeschwindigkeiten von Lastkraftwagen und Fernbussen. Genauer werden zwei Ansätze aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz angewandt, um zum einen wetterbedingte Ankunftszeitprognosen zu erstellen und zum anderen Frühwarnungen vor wetterbedingten Verzögerungen zu generieren. Die Ergebnisse der Modelle bestätigen einen negativen Einfluss von Neuschnee und Starkregen auf die Fahrzeuggeschwindigkeiten, wohingegen andere Wetterparameter wie z. B. Wind nur einen marginalen Einfluss auf die Fahrgeschwindigkeiten im Untersuchungsgebiet hatten. Es konnte gezeigt werden, dass die genutzten Modelle geeignet sind, sowohl Navigationssysteme als auch intelligente Frühwarnsysteme zu verbessern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kurzhals, Kerstin, Katrin Uude, Eva Sormani, Choiwai Maggie Chak y Madleen Banze. "Co-Creation Tools für den Projektabschluss". En Das Co-Creation Toolbook, 226–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36411-3_3.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungEuer Projekt ist schon vor einiger Zeit gestartet und ihr habt bereits zahlreiche Ergebnisse vorliegen. Dann seid ihr nun schon in der letzten Phase des Projektes angekommen, der des Projektabschlusses. Euer Ziel ist es zum einen, eure Ergebnisse messbar zu machen, zum anderen wollt ihr, dass die Projektergebnisse auch nachhaltig in der Gesellschaft etabliert werden und einen gesellschaftlichen sowie sozialen Einfluss erzeugen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Luig, Christina. "Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen". En Unterstützung datenbasierter Schulentwicklung, 91–111. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42036-9_5.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungNachdem im vorherigen Kapitel die bundeslandspezifische Betrachtung der Handlungskoordination begründet wurde, werden nun die konkreten Regelungsstrukturen dargelegt, die das Handeln der betrachteten Akteure speziell für Nordrhein-Westfalen rahmen. So werden zum einen die behördliche Struktur der Schulaufsicht und das Verständnis ihres Steuerungsauftrags präzisiert wie auch aktuelle schulaufsichtliche Entwicklungen skizziert. Zum anderen wird das Schulinspektionsverfahren, die Qualitätsanalyse, hinsichtlich der Akteurskonstellation und ihrer Konzeption detailliert dargelegt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

1

Weickert, Thomas y Walter Götzmann. "Anwendungsfälle und Konzeptentwicklung eines Pedelec-Prüfstandes". En 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.36.

Texto completo
Resumen
Die Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Mannheim hat ein Leitprojekt Elektromobilität initiiert, in dessen Rahmen u.a. ein Prüfstand für elektrisch unterstützte Fahrräder, die sogenannten Pedelecs, entwickelt werden soll. Mit dem Prüfstand und seiner Entwicklung sollen zum einen Studierende an das Thema Elektromobilität herangeführt werden, andererseits sollen den Studierenden praxisnahe Arbeiten begleitend zu Vorlesungen ermöglicht werden. Dabei soll der Prüfstand aber auch tatsächliche Anforderungen der Zweirad-Industrie adressieren. Der Posterbeitrag trägt zunächst Anwendungsfälle für Pedelec-Prüfstände zusammen. Darauf aufbau-end werden Anforderungen für den Prüfstandsaufbau sowie benötigte Betriebsmodi abgeleitet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Braunisch, Veronika. "Kahlschlag oder Nutzungsaufgabe? Instrumente der Strukturförderung und ihre Auswirkung auf die Waldbiodiversität". En Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2020. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:25524.

Texto completo
Resumen
Die naturnahe Waldwirtschaft schafft zwar vertikal strukturierte Waldbestände, offene Störungsflächen und Strukturen der Alters- und Zerfallsphasen sind jedoch im Vergleich zu Naturwäldern selten. Waldarten, die an solche defizitären Strukturen gebunden sind, sind daher häufig gefährdet. Zur Struktur- und Biodiversitätsförderung im Wald kommen daher unterschiedliche Instrumente zum Einsatz, die gleichzeitig einen Gradienten der forstlichen Nutzungsintensität repräsentieren: von Nicht-Nutzung in grossen Naturwaldreservaten, über die Integration kleiner, unbewirtschafteter Alt- und Totholzinseln in eine bewirtschaftete Waldmatrix, bis hin zur Strukturförderung durch intensive forstliche Eingriffe. Doch welche Artengruppen profitieren wovon? Wie lange dauert es, bis sich die gewünschten Lebensraumstrukturen einstellen? Und kann durch einen kombinierten Einsatz verschiedener, komplementärer Instrumente die Biodiversität auf Landschaftsebene erhöht werden? Im Folgenden werden drei Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg vorgestellt, die diese Zusammenhänge beleuchten sollen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Freuler, Andreas. "Physikalischer Bodenschutz im Aargauer Wald im Jahr 23 nach Lothar". En Forum für Wissen 2022. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2022. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:32070.

Texto completo
Resumen
Der Sturm Lothar im Dezember 1999 markiert einen Wendepunkt für die Waldbewirtschaftung. Die Holzpreise sind seither nie mehr auf das Vor-Lothar-Niveau gestiegen, die Mechanisierung erlebte einen Schub und etwas spezifischer: physikalischer Bodenschutz im Wald wurde zum Thema. Nun werden grosse damalige Sturm- und Käferschadensflächen erstmalig wieder befahren. Im Aargauer Wald hat sich seither bezüglich physikalischem Bodenschutz einiges getan. Insbesondere im Bereich der Optimierung und Dokumentation der Feinerschliessung gilt der Kanton Aargau als vorbildlich. Das neueste Hilfsmittel in diesem Bereich ist die automatisierte Kartierung von Fahrspuren aus LiDAR-Daten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Geißler, Linda, Nico Herzberg y Natalie Mundt. "Co-Creation bei komplexen Consumer Products". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.53.

Texto completo
Resumen
Endkunden legen bei ihren Kaufentscheidungen immer mehr Wert auf Individualität. Als Reaktion darauf, haben Unternehmen das Potential der Co-Creation erkannt. Dies beschreibt die Zusammenstellung eines komplexen Produktes durch den Kunden selbst. Auch Campeleon nutzt Co-Creation im Rahmen der Produktentwicklung. Das Start Up entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Pilotkunden modulare Ausstattungsmodule für Reisemobile. Durch die intensive Interaktion mit dem Kunden konnten Anforderungen an die Produkte identifiziert werden, die ansonsten unentdeckt geblieben wären. So sind erste modulare Ausstattungsmodule entstanden, die es ermöglichen, den knappen Platz im Innenraum von Reisemobilen durch Mehrfachnutzung der Flächen zu maximieren. Neben einer innovativen Küchenlösung ist so auch ein modulares Camper-Bad entstanden. Gleichzeitig muss sich Campeleon immer wieder die Frage stellen, in welchem Maße Co-Creation sinnvoll genutzt werden kann und wann sie für den Kunden überfordernd wirkt. Daraus ist eine Checkliste entstanden, die Kunden dabei behilflich sein soll, ihre Gedanken zum Reisemobil-Ausbau zu ordnen. Dieser Artikel beleuchtet zum einen Vorteile und Herausforderungen von Co-Creation. Zum anderen wird die Entstehung eines Prozesses zur Umsetzung anhand eines Anwendungsbeispiels veranschaulicht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bebi, Peter, Natalie Piazza, Adrian Ringenbach, Marion Caduff, Marco Conedera, Frank Krumm y Andreas Rigling. "Schutzwirkung und Resilienz von Gebirgswäldern nach natürlichen Störungen". En Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:35230.

Texto completo
Resumen
Natürliche Störungen gehören zu den grössten Herausforderungen für die Erhaltung der Schutzfunktionen unserer Wälder. Die Förderung einer möglichst hohen Resilienz gegenüber solchen Störungen wurde in den letzten Jahrzehnten zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Schutzwaldbewirtschaftung. In diesem Artikel geben wir einen Überblick zum Einfluss von natürlichen Störungen auf die Schutzfunktion gegenüber Naturgefahren, wobei wir Resultate aus kürzlich an der WSL und der ETH abgeschlossen Dissertationen aufgreifen. Darauf aufbauend und vor dem Hintergrund der erwarteten weiteren Zunahme von Störungen und Extremereignissen diskutieren wir, wie die zukunftige Resilienz von Schutzwälder gefördert werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schickert, Martin, Marat Khairtdinov, Kristin Kottmeier, Tina Hackel, Chris Voigt y Yannic Stark. "Strukturierter Prozess zur langfristigen Speicherung von Ultraschall-Inspektionsergebnissen in digitalen Bauwerksmodellen". En DGZfP-Jahrestagung 2024. DGZfP, 2024. http://dx.doi.org/10.58286/29561.

Texto completo
Resumen
Um den Zustand von Infrastrukturbauwerken über ihren gesamten Lebenszyklus verfolgen zu können, ist die wiederholte Messung und langfristige Speicherung bauwerksdiagnostischer Daten erforderlich. Dazu können digitale Bauwerksmodelle verwendet werden, die im Rahmen des Building Information Modeling (BIM) schon in der Planungsphase erstellt werden. Die verschiedenen BIM-Prozesse und die IFC-Schnittstelle zum Bauwerksmodell (Industry Foundation Classes) sind bereits international standardisiert. Die Aufgabe besteht nun darin, einen Arbeitsablauf zu entwerfen und zu etablieren, der Ergebnisse verschiedener bauwerksdiagnostischer Verfahren in das BIM-Modell integriert und mit der 3D-Geometrie verknüpft. Im Beitrag wird ein strukturierter Prozess zur Integration bauwerksdiagnostischer Daten in digitale Bauwerksmodelle am Beispiel von Ultraschall-Inspektionsergebnissen vorgestellt. Dazu werden alle notwendigen Mess- und Ergebniswerte, Grafiken, Parameter und erläuternden Dokumente in einer modularen Datenstruktur zusammengefasst, deren Module für mehrere Verfahren verwendet werden können. Um spätere, unterschiedliche Nutzeranforderungen abdecken zu können, werden verschiedene Stufen der Auswertung und Interpretation unterschieden. Angaben zur Qualitätssicherung gewährleisten die adäquate Verwendung der Ergebnisse. Eine Transformation der Daten (z. B. Koordinaten, Datenformate) und Parameter (z. B. Variablennamen, Einheiten) stellt die Kompatibilität mit dem Objektkatalog des BIM-Infrastrukturmodells sicher. Das vorgeschlagene Ergebnis ist eine durchgängig digitale Prozesskette mit definierten Schnittstellen, die auf offenen, standardisierten Datenformaten aufbaut und automatisierungsfähig ist. Die Implementierung wird am Beispiel von Ultraschallmessungen mit SAFT-Rekonstruktion und einem digitalen Brückenmodell demonstriert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Heimicke, Jonas, Tobias Rösel y Alber Albers. "Analyse des Einflusses von Faktoren auf die agilen Fähigkeiten von Organisationseinheiten in der Entwicklung physischer Systeme". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.61.

Texto completo
Resumen
Zur Realisierung individualisierter Produkte halten agile Arbeitsweisen vermehrt Einzug in Prozesse von produzierenden Unternehmen. Dabei ist die Durchdringung agiler Arbeitsweisen durch die etablierten Prozesse in den Entwicklungsabteilungen produzierender Unternehmen aktuell sehr gering; ein Großteil der Unternehmen beginnt jedoch die punktuelle Einführung agiler Arbeitsweisen in ausgewählten Pilotprojekten. Die Anwendung agiler Arbeitsweisen führt in den Prozessen der Entwicklung physischer Systeme zu neuen Herausforderungen und unbekannten Entwicklungsrisiken, die den Vorteilen von Agilität gegenüberstehen. Deswegen ist die Einführung agiler Vorgehensweisen in die Prozesse der Entwicklung physischer Systeme ein Problemlösungsprozess. Die Art, nach der Agilität für einen Anwendungsfall gestaltet wird und in diesen eingeführt wird muss demnach zum Anwendungsfall passen und ist stets individuell. Um diese Individualität in der Einführung agiler Arbeitsweisen zu ermöglichen wurden in Vorarbeiten bereits 228 Faktoren identifiziert, die Einfluss auf die agilen Arbeitsweisen verschiedener Organisationeinheiten haben. Die gezielte Beeinflussung ausgewählter Einflussfaktoren durch geeignete agile Methoden führt zu einer Anwendungsfall-spezifischen Gestaltung und Einführung agiler Vorgehensweisen und erhöht die Eignung des Ansatzes im Vergleich zu einer Anpassungs-freien Einführung. Im vorliegenden Beitrag wird eine Verknüpfung der Faktoren erarbeitet, um Schlüsselfaktoren abzuleiten. Durch die gezielte Beeinflussung dieser soll die Veränderung durch die Einführung agiler Methoden hinsichtlich ihrer Ausbreitung in den Entwicklungskontext gezielt verstärkt werden. Analog zum Szenario Management werden bezüglich der Faktoren mittels einer Vernetzungsanalyse verschiedene Kennzahlen ermittelt. Basierend auf der Analyse kann die Tragweite der Einführung von agilen Methoden genauer eingeschätzt werden und die zielgerichtete Auswahl von agilen Methoden für die Einführung in die Prozesse der physischen Produktentwicklung unterstützt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Weidermann, Frank, Stefanie Zimmermann y Andrea Pino. "Konstruktion eines Inserts für Faserverbund- Halbzeuge". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.45.

Texto completo
Resumen
Sandwichplatten sind effiziente Leichtbauelemente. Sie werden im Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeugmaschinenbau und überall dort, wo es auf geringe bewegte Massen ankommt, eingesetzt. Sandwichplatten sind oft Halbzeuge. Sandwichbauteile haben oft einen aufwendigen Herstellungsprozess, der eine Wärmebehandlung, die höhere Genauigkeiten ausschließt, beinhaltet. Aus diesen Gründen ist es oft sinnvoll, Inserts erst im Nachhinein in die fertige Sandwichplatte bzw. in das fertige Sandwichbauteil einzusetzen. Diese Inserts haben unterschiedliche Aufgaben. Sie dienen z.B. der Aufnahme von Schrauben, Bolzen und Lagern. Die vorgestellte Verbindung entspricht durch ihre spezielle Geometrie den hohen Anforderungen für Verbindungselemente in den genannten Gebieten hinsichtlich Genauigkeit und Stabilität. Es wird der Konstruktionsprozess eines Inserts für Sandwichplatten aus CFK- Verbundmaterial beschrieben. Ausgehend von einer patentierten Lösung der Autoren findet eine schrittweise Produktverbesserung bis hin zu einem einsatzfähigen Prototypen statt. Durch die Insertverbindung können für den Maschinenbau erforderliche Genauigkeiten nun mit CFK- Halbzeugen umgesetzt werden. Die Anwendung dieses Leichtbaupotentials führt zur Energieeinsparung und zum Transfer von CFK- Anwendungen in den Maschinenbau.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schmid, Martin. "verwundBAR: wie verändert die Energienutzung die Gewässertemperaturen?" En Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar! Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2019. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:21926.

Texto completo
Resumen
Oberflächengewässer leisten einen grossen Beitrag an die Energieversorgung der Schweiz. In erster Linie denkt man dabei an die Wasserkraft, die mehr als die Hälfte der Elektrizität erzeugt und im Rahmen der Energiestrategie 2050 weiter ausgebaut wird. Oberflächengewässer dienen aber auch zur Kühlung von Kernkraftwerken oder anderer Infrastruktur, und zunehmend werden sie als erneuerbare Energiequelle zum Heizen von Gebäuden verwendet. Alle diese Nutzungen verändern die Gewässertemperatur. Gleichzeitig ist die Temperatur eine Schlüsselgrösse für die Gewässerökosysteme, deren Veränderung sich auf vielfältige Weise auf die Organismen in den Gewässern auswirkt. Sie wird zudem neben der Energienutzung auch durch andere menschliche Einflüsse verändert, vor allem durch den fortschreitenden Klimawandel. Bei Energienutzungen, die zu einer zusätzlichen Erwärmung der Gewässer führen, ist deshalb besondere Vorsicht geboten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Abegg, Meinrad, Urs-Beat Brändli y Christoph Düggelin. "Entwicklung der Strukturindikatoren und Gehölzartenvielfalt im Schweizer Wald - Ergebnisse aus 30 Jahren Landesforstinventar LFI. Ein Auszug aus den Ergebnissen der vierten Erhebung (Brändli et al. 2020)". En Forum für Wissen 2020: Biodiversität im Schweizer Wald. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2020. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:25519.

Texto completo
Resumen
Der Schweizer Wald spielt für die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine zentrale Rolle. Mehr als ein Drittel der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen sind auf den Wald angewiesen. Die Ergebnisse des LFI4 zeigen, dass der Schweizer Wald ein relativ naturnahes Ökosystem ist. Die Baumarten- und die Strukturvielfalt haben weiter zugenommen, ebenso die dicken Bäume und besonders das Totholz, eine Lebensgrundlage für viele Waldarten. Im Gegensatz zum Mittelland sind die Wälder der Alpen und Alpensüdseite dichter geworden, was dort zur Folge haben kann, dass licht- und wärmeliebende Arten seltener werden. Auch sind viele Waldränder noch eintönig, auch wenn dort die Gehölzartenvielfalt und in geringerem Masse auch die Strukturvielfalt zugenommen haben. Zugenommen hat die Fläche der Waldreservate auf einen Anteil von 5,8 % der Schweizer Waldfläche nach LFI-Definition. Mächtige Bäume sind dort wie auch im übrigen Wald noch immer relativ selten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Zum einen werden das Proverbienbuch"

1

Rammert, Alexander. Integrierte Evaluation - Zur Bedeutung eines ganzheitlichen Evaluationsansatzes für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.69.

Texto completo
Resumen
Das Leitbild der integrierten Verkehrsplanung gilt bis heute als zeitgenössisches Konzept der nachhaltigen Planung von Mobilität und Verkehr. Dabei stellt Mobilitätsmanagement, als neuartiger Planungsansatz die Mobilität der Menschen zu beeinflussen, einen zentralen Bestandteil dar, um zukünftige Planungen im Sinne einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung zu gestalten. Dieser Text untersucht die Rahmenbedingungen um Mobilitätsmanagement im Kontext einer integrierten Verkehrsplanung zu operationalisieren. Dabei stellt sich die Evaluation als ein elementarer Bestandteil eines zielorientierten Operationalisierungsprozesses dar. So werden im Text die theoretischen Ansprüche der Evaluation verkehrsbezogener Maßnahmen der Wirklichkeit von angewandten Evaluationen gegenübergestellt. Aus den identifizierten Problemfeldern, welche eine ganzheitliche und systematische Evaluation erschweren, werden Lösungsansätze abgeleitet und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Abschließend wird das Konzept einer integrierten Evaluation vorgestellt. Dieses dient zum einen dazu die entwickelten Lösungsansätze in einem Gesamtkonzept zusammenzuführen, zum anderen ermöglicht es Mobilitätsmanagement als operationelles Planungsfeld im Kontext einer integrierten Verkehrsplanung zu systematisieren. Die wesentliche Erkenntnis besteht darin aufzuzeigen, wie die Ansprüche der integrierten Verkehrsplanung auf den Evaluationsprozess von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität übertragen werden können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Döring, Thomas y Franziska Rischkowsky. Lohnsubventionen zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor – Kritische Anmerkungen zu Edmund Phelps. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627086.

Texto completo
Resumen
Schon früh stand die Erforschung des Arbeitsmarktes und sein Versagen im Zentrum des Forschungsinteresses von Edmund Phelps. So kritisierte er bereits in den späten 1960er Jahren die damals weit verbreitete Ansicht keynesianisch ausgerichteter Ökonomen, dass die Zentralbank mittels Inflation Arbeitslosigkeit bekämpfen könne. Demgegenüber argumentierte Phelps (1967) und (1968), dass dieser auch als Phillips-Kurve bekannte Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit lediglich kurzfristig gelte. Ein dauerhafter Abbau dessen, was Phelps als „natürliche Arbeitslosenrate“ bezeichnet und vor allem die Beschäftigten im Niedriglohnsektor besonders stark betrifft, sei auf diesem Wege, d.h. unter Einsatz der herkömmlichen finanz- und geldpolitischen Instrumente, nicht möglich. Mit den nachfolgenden Überlegungen sollen sowohl die ökonomischen Rechtfertigungsargumente für entsprechende Lohnsubventionen als auch deren Wirkungsweise und sonstige Effekte – theoretisch wie empirisch – einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Zudem wird danach gefragt, durch welche Bestimmungsfaktoren erfolgreiche Arbeitsmarktreformen in verschiedenen Industrieländern in den zurückliegenden Jahren gekennzeichnet waren bzw. sind. Dabei soll gezeigt werden, dass zum einen die Phelps´schen Überlegungen als nicht hinreichend differenziert zu bewerten sind und daher einer Reihe von Ergänzungen bzw. Korrekturen bedürfen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Rolfsmeier, Sebastian. Wohnumzüge und Mobilitätsverhalten. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, diciembre de 2015. http://dx.doi.org/10.21248/gups.37777.

Texto completo
Resumen
Für Arbeitswege charakteristisch sind eine räumliche und zeitliche Konzentration in Richtung Arbeitsplatzzentren und zu Tagesrandzeiten sowie ein überdurchschnittlich hoher Anteil des motorisierten Individualverkehrs an der Verkehrsmittelnutzung. So tragen Arbeitswege bedeutend zur zyklischen Belastung der Verkehrsinfrastruktur sowie zu städtischen Verkehrs- und Umweltproblemen bei. Da die Verkehrsmittelnutzung vor allem auch auf Arbeitswegen unter stabilen Rahmenbedingungen außerdem in hohem Maße routinisiert abläuft, kommt sogenannten Umbruchsereignissen in Mobilitätsbiographien eine zentrale Bedeutung hinsichtlich einer Reflexion des Mobilitätsverhaltens zu. Aufgrund dessen wird in dieser Arbeit zum einen untersucht, inwiefern überregionale Wohnumzüge (zwischen Bremen, Hamburg und dem Ruhrgebiet) zu einer Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen beitragen. Darauf aufbauend wird mittels multivariaten binär-logistischen Regressionsmodellen untersucht, welche Bedeutung veränderte raumstrukturelle Rahmenbedingungen sowie a priori vorhandene Verkehrsmittelpräferenzen für diese Veränderungen haben. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass es im Anschluss an Wohnumzüge zu einer signifikanten Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen in Form von einer Anpassung dessen an die mobilitätsbezogenen Rahmenbedingungen des Zielortes des Wohnumzugs kommt. Anhand der multivariaten Regressionsmodelle kann darüber hinaus ein signifikanter Einfluss raumstruktur- und präferenzbezogener Faktoren auf die Veränderung der Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen nachgewiesen werden. Da sich der Einfluss dieser Faktoren je nach Verkehrsmittel zum Teil sehr unterschiedlich gestaltet, werden aus diesen Ergebnissen abschließend verkehrsmittelspezifische Maßnahmen, z.B. zur Gestaltung eines (betrieblichen) Mobilitätsmanagements, abgeleitet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Aman, Valeria. Wissenstransfer von international mobilen Forschenden – Befunde bibliometrischer Analysen. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), diciembre de 2022. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2022.12.

Texto completo
Resumen
Unter den vielen positiven Aspekten, die mit internationaler Mobilität assoziiert werden, ist der Wissenstransfer besonders wichtig. Möglich ist dies u. a. über international mobile Forschende, die als Wissensvermittelnde fungieren können, indem sie relevantes Wissen im Ausland erwerben und es in ihr Heimatland transferieren. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie und welches Wissen übertragen wird, da es an Methoden mangelt, dies zu belegen. In diesem Beitrag wird zum einen das Potenzial bibliometrischer Analysen aufgezeigt, die für die Erfassung des Wissenstransfers international mobiler Forschender entwickelt worden sind. Die bibliometrischen Methoden greifen hierfür auf Autorennetzwerke, Zitationsnetzwerke und lexikalische Verfahren zurück, u. a. zur Bestimmung selten gebrauchter Begriffskombinationen, die explizite Wissensinhalte repräsentieren. Zum anderen werden die mit diesen Methoden gewonnenen Ergebnisse vorgestellt, darunter exemplarisch das im Ausland erworbene Wissen von Forschenden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Blechschmidt, Andreas, Robert Schönduwe y Martin Lanzendorf. Nutzungsmöglichkeiten von Mobilitätsdaten in der Region Frankfurt Rhein-Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, agosto de 2015. http://dx.doi.org/10.21248/gups.35600.

Texto completo
Resumen
Elementar für eine zukunftsfähige Verkehrsplanung ist eine möglichst detaillierte Kenntnis des Mobilitätsverhaltens der Bevölkerung in der Region. Zur Analyse des Mobilitätsverhaltens der Bevölkerung in Deutschland wurden in der Vergangenheit auf verschiedenen räumlichen Ebenen mehrere größtenteils voneinander unabhängige Datenerhebungen durchgeführt. Für die Region Frankfurt Rhein-Main besonders relevant sind dabei zum einen die Längsschnitt- bzw. Panelerhebungen des „Rhein-Main-Panels“ (RMP) und des „Deutschen Mobilitätspanels“ (MOP), zum anderen die Querschnittserhebungen der Befragung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) und speziell für Frankfurt auch „Mobilität in Städten – SrV“ (SrV). Ziel dieser Publikation ist es, diese vier unterschiedlichen Erhebungen in einem kurzen Vergleich vorzustellen. Dabei sollen die jeweiligen spezifischen Potentiale, aber auch Einschränkungen aufgezeigt werden, die diese Mobilitätsdatensätze bezüglich der Auswertung und weiteren Nutzung aufweisen. Danach werden in knapper Form mögliche Kombinationsmöglichkeiten dieser Datensätze untereinander, aber auch mit ergänzenden Datenbeständen dargestellt. Anschließend werden die aus den verschiedenen Mobilitätsdatensätzen ermittelten zentralen regionalen Mobilitätskennziffern in einem Vergleich veranschaulicht. Als Abschluss soll schließlich ein kurzer Blick auf mögliche Anwendungsfelder der Mobilitätsdaten in Politik und Planung geworfen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Ali Khogali, Sophie, Aileen Behnel, Johann Kalbhenn, Patrick Kunz y Lara Sophie Wilhelmi. Auswirkungen fahrradfreundlicher Infrastruktur auf Gewerbetreibende : eine qualitative Untersuchung zum Einfluss einer Fahrradstraße auf Gewerbetreibende am Beispiel des Frankfurter Grüneburgwegs. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung, diciembre de 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.69039.

Texto completo
Resumen
Im Rahmen des Maßnahmenpakets zur Förderung fahrradfreundlicher Infrastruktur wurde der Frankfurter Grüneburgweg zur Fahrradstraße umgebaut. Mit Fokus auf Gewerbetreibende wurde zwischen März und April 2023 eine Studie zu den Auswirkungen der Fahrradstraße auf dem Grüneburgweg im Frankfurter Westend durchgeführt. Insgesamt wurden 12 Interviews mit ortsansässigen Einzelhandel- und Gastronomiebetreiber:innen geführt. Im Zentrum standen dabei die Auswirkungen der Fahrradstraße auf die geschäftlichen Aktivitäten sowie Einflussfaktoren der Akzeptanz solcher Maßnahmen. Es konnte herausgearbeitet werden, dass die Fahrradstraße aus Sicht der ansässigen Gewerbetreibenden einen negativen Einfluss auf die Erreichbarkeit des Grüneburgwegs hat. Dies geht laut den befragten Gewerbetreibenden mit Umsatzverlusten, einem Rückgang an Kund:innen und Problemen mit der Warenlieferung einher. Ferner wird von einigen Gewerbetreibenden kritisiert, nicht rechtzeitig seitens der Stadt über den Umbau informiert worden zu sein und kein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Fahrradstraße zu haben. Die von vielen Gewerbetreibenden wahrgenommenen Auswirkungen auf ihre geschäftlichen Aktivitäten, ihre Einbeziehung in den Planungs- und Umbauprozess sowie ihr eigenes Mobilitätsverhalten sind zentrale Einflussfaktoren für die Akzeptanz der Fahrradstraße. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Gewerbetreibende zwar eine positive Einstellung zur Fahrradstraße haben, jedoch den Grüneburgweg nicht als einen geeigneten Standort für eine Fahrradstraße halten. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass für künftige Umgestaltungen besonders auf eine gute Kommunikation der Stadt mit den Gewerbetreibenden geachtet werden muss.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Goeke, Pascal. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens : ein verbindlicher Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, noviembre de 2006. http://dx.doi.org/10.21248/gups.2111.

Texto completo
Resumen
Gutes wissenschaftliches Arbeiten: Wieso? Weshalb? Warum? Ein Universitätsstudium bedeutet vielfach Selbststudium: eigenständiges Recherchieren und Aufbereiten von Informationen sowie die Vermittlung dieser Informationen und gegebenenfalls eigener Erkenntnisse in schriftlicher oder mündlicher Form. Der vorliegende Leitfaden bietet dabei eine Hilfestellung. Zum einen werden Tipps für ein effizientes und erfolgreiches Studium vorgestellt und zum anderen formale Anforderungen an gutes wissenschaftliches Arbeiten erläutert und begründet. Viele der vorgestellten Techniken und Methoden werden Sie auch bei Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder im Berufsleben nutzen können. Der erste Teil widmet sich der Recherche. Die Literatur- und Quellensuche ist eine Voraussetzung für jede wissenschaftliche Arbeit. Ziel ist es, relevante Literatur und (Daten-)Quellen für die Bearbeitung einer Fragestellung im vorgegebenen zeitlichen Rahmen möglichst vollständig zu erfassen. Anschließend müssen aus den verfügbaren Informationen diejenigen ausgewählt werden, die sowohl hinsichtlich ihrer Qualität als auch ihrer inhaltlichen Bedeutung für das eigene Thema besonders wichtig sind und daher intensiver bearbeitet werden sollen. Sie finden in diesem Teil Antworten auf Fragen wie die folgenden: • Wann nutze ich Lehrbücher, wann wissenschaftliche Aufsätze? • Wie grenze ich meine Literatur- und Datensuche ein? • Welche Hilfen bietet das Internet? Im Anschluss an die Recherche und Aufbereitung der Materialien folgt die Erstellung von Texten in Form von Protokollen, Hausarbeiten, Referaten, Projektberichten oder einer Abschlussarbeit. Wie immer gilt auch in diesem Fall: Das Wissen, das man im Kopf hat, ist „Schall und Rauch“, wenn man es nicht vernünftig zu Papier bringen oder im Vortrag vermitteln kann. Der oft gehörte Satz „Ich habe eigentlich alles gewusst und konnte es ‚nur‘ nicht rüberbringen“ ist absurd, denn nichts von dem, was Sie nicht kommunizieren können – schriftlich oder mündlich (s. u.) – kann Gegenstand einer Auseinandersetzung, einer Diskussion oder einer Bewertung sein. Der zweite Teil dieses Leitfadens widmet sich daher der Frage, wie man Wissen schriftlich kommuniziert. Dafür gibt es zum einen formale Regeln, die es einzuhalten gilt (Zitierweisen, Gliederungssystematik, Umgang mit Abbildungen etc.), und zum anderen Konventionen, die eine gute schriftliche Arbeit erfüllen muss: Gibt es eine Fragestellung und wird diese stringent hergeleitet? Gibt es einen roten Faden und wird dieser über die ganze Arbeit verfolgt? Werden theoretische Überlegungen sinnvoll mit empirischen Arbeiten verknüpft? Qualitätsstandards, die Sie bei jeder Beurteilung eines Lehrbuches oder einer wissenschaftlichen Arbeit zu Grunde legen und die Sie ebenso auch von Ihren eigenen Arbeiten fordern sollten. Gespräche mit Geographinnen und Geographen, die in der Wirtschaft oder bei öffentlichen Einrichtungen arbeiten, zeigen stets eines ganz deutlich: Bei der Frage, ob man sich bei Einstellungsgesprächen für oder gegen eine Bewerberin oder einen Bewerber entscheidet, kommt es erst in zweiter Linie auf die fachlichen Qualifikationen an. Diese werden eigentlich vorausgesetzt. Sie sind die Hürde, die man schon bei der schriftlichen Bewerbung nehmen muss. Geographisches Know-how und thematische Spezialisierungen entscheiden also darüber, ob man eingeladen wird oder nicht, nicht aber, ob man den Job letztlich bekommt. Hierfür sind die „soft skills“ entscheidend: Passen die Kandidaten ins Team, können sie sich gut verkaufen, wirken sie souverän? Kurz: Ob man detailliert darüber Bescheid weiß, wie z. B. Stadtmarketing funktioniert, ist nur dann relevant, wenn man dieses Wissen auch vermitteln kann. Der dritte Teil des Leitfadens widmet sich deshalb genau diesen Fragen des „Präsentierens“. Denn wo kann man dies besser lernen als in einem Seminar oder auf einer Exkursion: Wie strukturiere ich einen Kurzvortrag prägnant und spannend (Beispiel Bewerbung: „Erzählen Sie mal in fünf Minuten, was Sie in Ihrem Studium gemacht haben“), wie gliedere ich einen längeren Vortrag, wie gestalte ich einen Exkursionsblock und wie setze ich sinnvoll didaktische Hilfsmittel der Visualisierung ein? Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Bewältigung Ihres Studiums. Da aber nichts perfekt ist und alles noch besser geht, würden wir uns über kritische Anmerkungen und kreative Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Bitte wenden Sie sich – schriftlich oder mündlich – an die Lehrenden des Fachs.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lenz, Karl, Ingo Blaich, Wolfgang Haag y Anika Radewald. Studieren in der Zeit der Corona-Pandemie : Hauptbericht zur 4. Sächsischen Studierendenbefragung. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.128.

Texto completo
Resumen
In der 4.Sächsischen Studierendenbefragung wurden die Studierenden an den sächsischen Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen zur Qualität von Studium und Lehre sowie ihren Bildungswegen befragt. Im Vergleich mit den Vorgängerstudien kann eine Verbesserung der Studienqualität beobachtet werden. Gleichzeitig wird der Bachelorabschluss zunehmend als berufsqualifizierender Abschluss auf dem Arbeitsmarkt akzeptiert. Zusätzlich enthält die Studie zwei besondere Schwerpunkt. Mit einer Reihe von Fragen wurde das Studienerleben und die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie erfragt. So kann aufgezeigt werden, wie Studierende mit dieser Umstellung umgegangen sind und dass die allermeisten Studierenden diese Herausforderungen gut bewältigt haben. Gleichwohl gibt es eine relevante Gruppe, die größere Schwierigkeiten berichtete. Weiterhin nahmen Fragen zum Beratungsangebot, dem vielfältigen Beratungsbedarf und Belastungen im Studium einen breiten Raum ein. Für Sachsen liegen damit erstmalig aussagekräftige Daten zum studentischen Belastungserleben und Nutzungsverhalten von Beratungs- und Unterstützungsangeboten inkl. der Onlineberatung vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kieslinger, Daniel y Judith Owsianowski. Newsletter Inklusion jetzt! Oktober 2023. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, octubre de 2023. http://dx.doi.org/10.54953/sjlg2377.

Texto completo
Resumen
Mit dem Prozess Gemeinsam zum Ziel – Wir gestalten die Inklusive Kinder- und Jugendhilfe wurde im Juni 2022 ein Prozess gestartet, der Ende dieses Jahres mit einem Vorschlag zur gesetzlichen Rahmung von Hilfen aus einer Hand führen soll. Ein entscheidender Aspekt bei der Gestaltung einer inklusiven Jugendhilfelandschaft ist die zielgerichtete Kommunikation mit denjenigen, die von dieser Leistungserbringung profitieren. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen von einem Projekt berichten, das sich mit der Frage beschäftigt, wie barrierefreie Kommunikation dauerhaft in den Strukturen von Organisationen verankert werden kann. Zudem lernen Sie mit dem Diversity-Konzept in diesem Newsletter einen Ansatz kennen, wie Vielfalt in der Arbeitswelt gelebt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Scheier, Johannes. Verbesserung von Konjunkturprognosen mittels des OECD Composite Leading Indicators und den Ergebnissen der ifo World Economic Survey - eine empirische Untersuchung für die G7-Staaten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627093.

Texto completo
Resumen
An Konjunkturprognosen werden die verschiedensten Forderungen gestellt. Die Hauptforderung ist zunächst einmal eine gute Qualität, damit Sie als Planungsgrundlage für Staaten, Unternehmen und Akteure an den Finanzmärkten dienen können. Der Fokus liegt bei dieser Untersuchung auf Frühindikatoren mit einem hohen qualitativen Anteil. Einen frühen Hinweis auf ihren Nutzen liefert Kirchgässner (1982), der die Ergebnisse der Neujahrsumfrage des Allensbach-Instituts für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland mit der Konjunkturprognose des Sachverständigenrats der Bundesregierung vergleicht. Die Umfrageergebnisse weisen dabei einen stärkeren Zusammenhang zur Wirtschaftsentwicklung des Folgejahres auf als die professionellen Konjunkturprognosen. Der Nutzen qualitativer Frühindikatoren wird vor allem für die rechtzeitige Erkennung konjunktureller Wendepunkte immer wieder festgestellt (Fritsche 1999, Hüfner / Schröder 2002, Kunkel 2003, Abberger / Nierhaus 2007, Seiler 2009, Ziegler 2009). Claveria, Pons und Ramos (2007) testen die Verwendung solcher Indikatoren in ökonometrischen Prognosemodellen. Ein Vergleich mit tatsächlich abgegebenen Konjunkturprognosen für die Wirtschaftsentwicklung auf Jahresbasis liegt jedoch nicht vor. Ein solcher Vergleich erfolgt in dieser Studie mittels zweier Datenreihen, die auf ihre Relevanz für die Konjunkturprognosen hin untersucht werden. Zum einen erfolgt eine Betrachtung des monatlich von der OECD veröffentlichten Composite Leading Indicators (CLI). Dieser wird für jede Volkswirtschaft individuell konstruiert und beinhaltet sowohl quantitative als auch qualitative Frühindikatoren. Zum anderen erfolgt eine Überprüfung einer weltweiten Umfrage des Münchener ifo-Instituts, der World Economic Survey (WES). Dabei werden weltweit Wirtschaftsexperten unter anderem hinsichtlich ihrer Einschätzung zur Lage der Weltkonjunktur in den nächsten 6 Monaten befragt. Stellvertretend für die Konjunkturprognosen werden Konsensprognosen der britischen Fachzeitschrift Consensus Forecasts als Datenbasis verwendet. Ihre Veröffentlichung erfolgt monatlich, wobei sich je eine Prognose auf das laufende und eine auf das kommende Jahr bezieht. Für jedes Jahr liegen also 24 separate Prognosen vor. Die Untersuchung erstreckt sich auf den Zeitraum 1991 – 2009 und umfasst die G7-Staaten. Der 2. Abschnitt dieser Untersuchung dient der Beurteilung der Qualität der untersuchten Konjunkturprognosen. Im 3. Abschnitt erfolgt ein Vergleich des Zukunftsbezugs der Prognosen mit den Zeitreihen der OECD und des ifoInstituts. Der 4. Abschnitt zeigt schließlich, dass die Berücksichtigung dieser Zusatzinformationen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verbesserung der Konjunkturprognosen beigetragen hätte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía