Literatura académica sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut"

1

Kircher, Volkmar, Susanne Feiel, Jan C. Bongaerts, Julia Sishchuk, Carsten Drebenstedt, Michail Lagoudakis, Konstantina Fragkedaki et al. "Eight Become One: the EURECA-PRO University Network". BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 4 de octubre de 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-022-01286-4.

Texto completo
Resumen
AbstractThe United Nations Sustainable Development Goal 12 is the foundation of the European University on Responsible Consumption and Production consortium (EURECA-PRO). This article introduces the eight EURECA-PRO partner universities: Montanuniversität Leoben (Austria), Technische Universität Bergakademie Freiberg (Germany), Technical University of Crete (Greece), University of León (Spain), Silesian University of Technology (Poland), Mittweida University of Applied Sciences (Germany), University of Petroşani (Romania), and Hasselt University (Belgium). In addition, each university’s role within the alliance and unique research and study programmes are outlined. The synergy created by EURECA-PRO enables the pursuit of an ambitious research agenda with five research “Lighthouse Missions” as well as the implementation of joint study programmes.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut"

1

Seidel-Bachmann, Birgit. "Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra und Anton Albert Vergeel : Wie die Suche nach internationalen Investoren den ersten ausländischen Studenten an die Bergakademie führte". Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-210747.

Texto completo
Resumen
Bereits sechs Jahre nach der Gründung der Bergakademie Freiberg nahm mit Anton Albert Vergeel aus Amsterdam der erste internationale Student sein Studium an der Bergakademie auf. Der Artikel beleuchtet, wie es dazu kam.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Zaun, Jörg y Kirsten Vincenz. "Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden". TU Bergakademie Freiberg, 2016. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23091.

Texto completo
Resumen
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Seidel-Bachmann, Birgit. "Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra und Anton Albert Vergeel : Wie die Suche nach internationalen Investoren den ersten ausländischen Studenten an die Bergakademie führte". TU Bergakademie Freiberg, 2015. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23079.

Texto completo
Resumen
Bereits sechs Jahre nach der Gründung der Bergakademie Freiberg nahm mit Anton Albert Vergeel aus Amsterdam der erste internationale Student sein Studium an der Bergakademie auf. Der Artikel beleuchtet, wie es dazu kam.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bergert, Aline. "Wozu noch ein E-Learning-Projekt?: Ein (selbst-)kritischer Beitrag zum Einsatz Neuer Medien an Hochschulen und zum Aufbau einer Koordinationsstelle E-Learning an der TU Bergakademie Freiberg". Freunde und Förderer der TU Bergakademie Freiberg e.V. und der Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg e. V, 2012. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22881.

Texto completo
Resumen
Der vorliegende Artikel diskutiert die aktuellen Erscheinungs- und Wirkformen Neuer Medien in der Hochschullehre und setzt sich kritisch, am Beispiel der TU Bergakademie Freiberg, damit auseinander, was E-Learning im akademischen Bereich ist/sein kann und vor allem, wo ein Einsatz nachhaltig und sinnvoll möglich ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wolf, Dieter, Bernd Voland, Wolfgang Kramer y Werner Pälchen. "Das Institut für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg zwischen der 200-Jahrfeier 1965 und dem Ende des Diplomstudienganges Mineralogie 2005". 2021. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A74021.

Texto completo
Resumen
Das Werk behandelt die Geschichte des Instituts für Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg in den Jahren 1965 bis 2005.:1. Einleitung 2. Von 1965 bis zur lll. Hochschulreform 1968 2.1. Struktur, Leitung, Lehrkörper, Mitarbeiter 2.2. Lehre und Lehrmittel 2.3. Die Laboratorien 2.4. Forschung 2.5. Die Sammlungen 2.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 3. Von der III. Hochschulreform 1968 bis 1990 3.1. Struktur, Leitung, Lehrkörper, Personalbestand 3.2. Lehre und Lehrmittel 3.3. Die Laboratorien 3.4. Forschung 3.4.1. Wissenschaftsbereich Mineralogie/Geochemie 3.4.2. Wissenschaftsbereich Lagerstättenlehre/Ökonomische Geologie 3.5. Die Sammlungen 3.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 4. Von der Neugründung des Instituts 1990 bis zum Ende des Studienganges Mineralogie 2005 4.1. Struktur, Personalbestand, Leitung, Lehrkörper 4.2. Die Laboratorien 4.3. Lehre und Lehrmittel 4.4. Forschung 4.5. Die Sammlungen 4.6. Internationale Aktivitäten und Tagungen 5. Bilanz und Ausblick Publikationsverzeichnis
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

"Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden". Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-213282.

Texto completo
Resumen
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut"

1

Janke, Dieter y D. Peisker. Festschrift 125 Jahre Institut Eisen- und Stahltechnologie an der TU Bergakademie Freiberg (1874-1999). Freiberg: Technische Universität, Bergakademie Freiberg, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Peisker, D. Metallurgie in Lehre und Forschung: Dieter Janke 1961-2001. Freiberg: Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Parak, Michael. Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen: Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933-1952. Köln: Böhlau, 2004.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Technische Universität Bergakademie Freiberg. An-Institut"

1

Ahnert, Markus, Mandy Arndt, Matthias Barth, Stephan Beil, Hilmar Börnick, Mareike Braeckevelt, Joachim Fauler et al. MikroModell Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität. Gunda Röstel, Prof. Dr. Peter Krebs, septiembre de 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.68.

Texto completo
Resumen
Das Forschungsvorhaben “Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emis-sionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität“ (MikroModell) wurde im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juni 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (heute Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) sowie der Gelsenwasser AG gefördert. An dem interdisziplinären Projektkonsortium waren ne-ben den Betreibern der Abwassersysteme und -anlagen in Dresden, Chemnitz und Plauen Wissenschaftler:innen aus den Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft, Hydrobiologie, Ökotoxikologie, Wasserchemie, Umweltökonomie, Pharmakologie an der Technischen Universität Dresden sowie des Wirtschafts- und Regulierungsrechts an der Technischen Univer-sität Bergakademie Freiberg beteiligt. In MikroModell wurde anhand unterschiedlich dicht besiedelter sächsischer Regionen untersucht, welche Verbesserungen der Gewässerqualität durch technologische Maßnahmen im Abwassersystem, durch Reduktionsmaßnahmen an der Quelle und in der Anwendung, durch rechtliche Steuerungsmaßnahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie durch Aktivitäten im Rahmen einer regional fokussierten Öffentlichkeitsarbeit erzielt werden können, um so eine effiziente und nachhaltige Entwicklung zu befördern. Dazu wurden sowohl Substanzen der Liste prioritärer Stoffe als auch weitere Spurenstoffe an Hand verfügbarer Umweltqualitätsnormen (UQN) bewertet. Der Bericht ist in zwei Teilen organisiert. Teil A beinhaltet den Handlungsleitfaden und richtet sich an Entscheidungsträger und Betreiberorganisationen, beschreibt also die praxisrelevanten Folgerungen aus den Untersuchungen. In Teil B werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Untersuchungsmethoden detailliert erläutert sowie ausgewählte Ergebnisse diskutiert. In Teil A wird eine systematische Vorgehensweise zur Bewertung der Relevanz von ab-wasserbürtigen Mikroschadstoffen und zur Entscheidungsfindung bzgl. Optionen zur Reduktion der Gewässerbelastung mit Mikroschadstoffen vorgestellt (Kapitel A-2). Die Durchführungsempfehlung ist in einem Prozessschema zusammengefasst, das die Maß-nahmenfindung als gemeinsamen Weg von Aufgabenträgern und Behörden beschreibt. Grundlage für die Bewertung der aktuellen Situation bildet die Auswertung der Gewäs-sergütedaten des LfULG (2009 – 2018) und zweier 21-Tage Monitoringkampagnen an den Kläranlagen-Standorten Dresden, Chemnitz und Plauen. IX Die Auswirkungen von Maßnahmen im technologischen Bereich und an der Quelle werden mittels Stoffflussmodellierung aufgezeigt. In Teil A werden dazu Simulationsergebnisse für Dresden, Chemnitz und Plauen herangezogen, die zeigen, dass sich für unter-schiedliche Einzugsgebiete und Stoffe unterschiedliche Maßnahmen als effektiv erweisen (Kapitel A-3). Darüber hinaus erweist sich auch die Definition der Zielgrößen als maßge-bend für die Priorisierung von Maßnahmen. Es gilt den Diskurs dazu anzustoßen. Neben konkreten technologischen Handlungsoptionen und Bewirtschaftungsansätzen an der Quelle werden auch rechtliche Handlungsoptionen in die Betrachtung miteinbezogen (Kapitel A-4). Um die Verwendungen und den Eintrag von Mikroschadstoffen aus Pflan-zenschutzmitteln, Arzneimitteln sowie Industrie- und Haushaltschemikalien mittel- und langfristig zu vermindern, wurden konkrete Empfehlungen zur Anwendung bzw. zu Anpassungen in den Bereichen des Wasser-, Arzneimittel- (Human- & Tierarzneimittelrecht), Chemikalien-, Düngemittel-, Pflanzenschutz- und Biozidrechts herausgearbeitet. Schließlich werden flankierende Aktivitäten zur Information ausgewählter Multiplikatoren und zur Aufklärung der Öffentlichkeit als unerlässlich erkannt und beschrieben (Kapitel A-5). Neben Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bürger wurden insbesondere Kommunikationsveranstaltungen mit Ärzten und Apothekern durchgeführt. Dabei wurde zielgerichtet ein Verständnis für den nachhaltigen Einsatz und die gesicherte Entsorgung von Arzneimitteln vermittelt und allgemein das Bewusstsein geschärft, dass verschriebene Wirksubstanzen als solche oder metabolisiert/transformiert im Abwasser und ggf. im Gewässer wiederzufinden sind. Die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft erscheint nicht nur als zentraler Baustein zukunftsgerichteten Handelns wichtig, sondern wird auch als erfolgsversprechend angesehen. Der in Teil A vorgestellte Handlungsleitfaden vermittelt letztlich keine absolute Priorisierung von Handlungsoptionen, da sich für unterschiedliche Zielsetzungen und unter-schiedliche Bedingungen eine veränderte Priorisierung ergibt. Es wird aber der Weg hin zur Identifikation der unter den gegebenen Bedingungen besten Handlungsoption bzw. einer erfolgsversprechenden Kombination von Handlungsoptionen aufgezeigt. Dieses systematische Vorgehen wurde zwar am Beispiel von drei Pilotgebieten durchgespielt und für Sachsen flächendeckend aufbereitet, ist aber letztlich übertragbar auf andere Gebiete Deutschlands oder Europas. In Teil B werden die wissenschaftlichen Grundlagen sowie ausgewählte Ergebnisse des Projektes erläutert – sofern sie nicht schon in Teil A, den Handlungsleitfaden, eingeflossen sind (siehe den rechtlichen Handlungsrahmen sowie die Empfehlungen für die Öffentlich-keitsarbeit). Teil B ist in drei Kapitel unterteilt: Monitoring und Untersuchungen vor Ort (Kapitel B-1), Reduktionsmaßnahmen im Umgang mit Mikroschadstoffen (Kapitel B-2), Er-stellung und Kalibrierung des Stoffflussmodells sowie die Entwicklungsszenarien zur exemplarischen Anwendung des Modells (Kapitel B-3). X Kapitel B-1 umfasst das methodische Vorgehen zur Auswahl der Substanzen mit erhöhter Priorität an allen drei Standorten sowie eine Bewertung der Entwicklungstrends der Verschreibungsmengen für verschiedene Arzneistoffgruppen. Die Ergebnisse der vier Moni-toringkampagnen, die mit kombinierten chemischen und ökotoxikologischen Analysen verbunden waren, werden zusammengefasst und ergänzende Untersuchungen zur Bewertung der Mischwasserentlastungen erläutert. Die in Kapitel B-2 beschriebenen Untersuchungen zu Reduktionsmaßnahmen im Umgang mit Mikroschadstoffen beinhalten neben einer Übersicht zu den Kosten einer 4. Reinigungs-stufe die Bewertung verschiedener Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen (Pulverak-tivkohle, Ozonierung und Sandfiltration) auf Grundlage von Laborversuchen. Zudem werden die Einträge industrieller und gewerblicher Einleiter in die Kanalnetze der Modellre-gionen und schließlich die Möglichkeiten von Reduktions- und Vermeidungsmaßnahmen auf Grundlage einer Literaturrecherche sowie von Experteninterviews mit verschiedenen Akteuren und Multiplikatoren bewertet. In Kapitel B-3 werden die Methoden zur Verschneidung der verschiedensten verfügbaren Informationen zur Stoffflussmodellierung beschrieben. Die verfügbaren, auf 186 vierstellige Postleitzahlbereiche bezogenen Daten zur Medikamentenverschreibung werden mit den 429 Gemeinden verschnitten, die Bevölkerung wird den Kläranlagen zugeordnet, die Kläranlagenabläufe müssen an den Fließgewässern verortet werden und sämtliche vom Land verfügbaren Informationen von Abfluss- und Qualitätsmessstellen müssen derart prozessiert werden, dass sie mit den modellierten Kläranlagenablaufwerten sinnvoll kombiniert werden können. Schließlich erfolgt die Kalibrierung und Validierung sowie die Anwendung des Stoffflussmodells zur Untersuchung von Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Die methodischen Grundlagen sind damit für eine erweiterte Anwendung und eine Übertragung auf andere Gebiete gegeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía