Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Lehrkraft.

Libros sobre el tema "Lehrkraft"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 48 mejores mejores libros para su investigación sobre el tema "Lehrkraft".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore libros sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Weitkämper, Florian. Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24483-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Oesterreich, Christine. Gesunde Lehrkräfte - guter Unterricht? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08139-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Fiedler, Helmut. Biographische Profile ostdeutscher Lehrkräfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19617-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Krus, Astrid. Qualifikationsprofil Bewegung für Lehrkräfte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21353-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gouasé, Natalie. Positives Selbstmanagement für Lehrkräfte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32161-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Karhan, Serhat. Türkische Lehrkräfte der ersten Stunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14437-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

von Bargen, Imke. Lehrkräfte in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06189-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Winkler, Christoph. Entwicklungsgespräche und Anreizsysteme für schwedische Lehrkräfte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19576-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Räder, Wilhelm. Die Lehrkräfte an den deutschen Schulen Kurlands, 1805-1860. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 1991.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Das interkulturelle Lehrerzimmer: Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Weigelt, Linda. Beru hrungen und Schule - Deutungsmuster von Lehrkra ften: Eine Studie zum Sportunterricht. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

The legal structure of collective bargaining in education. New York: Greenwood Press, 1987.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Ucar, Bülent. Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte. Frankfurt am Main: P. Lang, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Sicko, Corinna. Das Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Umsetzung durch die Landesgesetzgeber: Zur Vereinbarkeit des an Lehrkräfte gerichteten Verbots religiöser Bekundungen im Dienst mit den Vorgaben des Grundgesetzes. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Mezhdunarodnyĭ kongress prepodavateleĭ russkogo i͡azyka i literatury (1988 Leipzig, Germany). [Problemy izuchenii͡a i prepodavanii͡a sovetskoĭ literatury] =: Probleme der Erforschung und Vermittlung der sowjetischen Literatur : Beiträge der Konferenz der Internationalen Organisation der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur (MAPRJaL), Leipzig, 9.-11. Februar 1988. Editado por Beitz Willi, Gridnewa L. N, Zwetow G. A, Rollberg P y Mezhdunarodnai͡a assot͡siat͡sii͡a prepodavateleĭ russkogo i͡azyka i literatury. Leipzig: Karl Marx Universität, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Wegner, Lars. Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag: Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung. De Gruyter, 2016.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Hesse, Ingrid y Brigitte Latzko. Diagnostik für Lehrkräfte. UTB GmbH, 2017.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

WLI-Schule, Handbuch für Lehrkräfte. Sauerländer, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Cremer, Wolfgang y Hans-Peter Füssel, eds. Zur Rechtsstellung der Lehrkräfte - heute. Nomos, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783845247984.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Ringelmann, Valentina y Detlef Goller, eds. Geschichte von Helden - Beiträge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium. University of Bamberg Press, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49309.

Texto completo
Resumen
Im vorliegenden fünften Band der Reihe MimaSch werden Entstehung, Realisierung und Ergebnisse einer immer wieder geforderten Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dokumentiert. Im Zuge der themen- und kompetenzorientierten Vermittlung Mittelhochdeutscher Sprache und Literatur des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters wurde zusammen mit dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium Bamberg in der gymnasialen Oberstufe ein wissenschaftspropädeutisches Seminar zum Heldenbegriff durchgeführt, an dessen Ende erste wissenschaftliche Arbeiten verfasst und präsentiert wurden. In einer Einführung wird u.a. das mittelhochdeutsche Nibelungenlied als Ausgangstext für eine schulische Auseinandersetzung mit dem Heldenbegriff diskutiert. Darüber hinaus wird aus der Sicht der betreuenden Lehrkraft der Mehrwert einer Ko-operation zwischen Schule und Universität gerade im Hinblick der aktuellen Kompetenzorientierung dargelegt. Abschließend werden die Qualifikationsarbeiten der Schüler:innen gesammelt, die eindrucksvoll die Lernprozesse und erzielten Lernerfolge verdeutlichen. In this fifth volume of the MimaSch series, the development, realization and results of a collabo-ration between school and university that has been repeatedly called for are documented. In the course of the topic- and competence-oriented teaching of Middle High German language and literature of the Chair of German Philology of the Middle Ages, a scientific propaedeutic seminar on the concept of the hero was carried out together with the E.T.A Hoffmann Gymnasium Bam-berg in the grammar school upper level, at the end of which the first scientific papers were writ-ten and presented. In an introduction, the Middle High German Nibelungenlied is discussed as a starting text for an educational examination of the concept of the hero. Furthermore, from the perspective of the supervising teacher, the added value of a cooperation between school and uni-versity is demonstrated, especially with regard to the current competence orientation. Finally, the qualification works of the students are compiled, which impressively show the learning processes and achieved learning successes.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Langfeldt, Hans-Peter. Behinderte Kinder im Urteil ihrer Lehrkräfte. Universitätsverlag Winter, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Beck, Bernhard. Wohlstand, Markt und Staat, Handbuch für Lehrkräfte. Sauerländer, 1997.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Puls, Erich. Wir erkunden die Ostseeküste, Begleitbuch für Lehrkräfte. Matthiesen Verlag, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Fiedler, Helmut. Biographische Profile ostdeutscher Lehrkräfte: Das Beispiel der Freien Waldorfschulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Rehm, Markus, Markus Vogel, Juliane Rutsch, Manfred Seidenfuß y Tobias Dörfler. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Springer, 2017.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Feil, Christine. Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte. Leske + Budrich Verlag, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Jüdische Lehrkräfte an den Berliner Gemeindeschulen zwischen 1875 und 1914. Berlin: Metropol, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Wolfert, Karl-Josef. Buchführung für das Hotel- und Gaststättengewerbe, Lösungsheft nur für Lehrkräfte. Merkur, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Schmidt, Christin. Formatives Assessment in der Grundschule: Konzept, Einschätzungen der Lehrkräfte und Zusammenhänge. Springer VS, 2019.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Braun, Annika. Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders?: Berufsspezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung. Klinkhardt, Julius, 2017.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Klippert, Heinz. Heterogenität im Klassenzimmer: Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Beltz GmbH, Julius, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Reintjes, Christian, Raphaela Porsch y Grit im Brahm, eds. Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. Waxmann Verlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.31244/9783830993629.

Texto completo
Resumen
Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Bedingt durch den bundesweiten Lockdown im März 2020 wurden formale Bildungsprozesse in Form des „Homeschooling“ an private Lernorte verlagert. Durch den Wegfall des Klassenraums als bewährten Unterrichtsort standen Schulleitungen und Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen – vor allem über digitale Plattformen – einen neuen Raum geben. Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die alle Akteure deutlich herausfordern: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es geht aber nicht nur um die Frage der Organisation von Schule und Unterricht, der Sicherung von Abschlüssen oder der digitalen und technischen Ausstattung von (finanziell benachteiligten oder bildungsfernen) Familien, sondern auch um die Frage, wie der Gesundheitsschutz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit dem Recht auf Bildung und Teilhabe in Einklang zu bringen ist. Ausgehend von einer (mehrebenenanalytischen) Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie intendieren wir, eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Covid-19-Pandemie zu initiieren sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive zu diskutieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Gampe, Harald, Klaus Janssen y Renate Krämer. Sichere Schule von A bis Z. Handlexikon für Schulaufsicht, Schulleitungen und Lehrkräfte. Luchterhand (Hermann), 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Weitkämper, Florian. Lehrkräfte und soziale Ungleichheit: Eine ethnographische Studie zum un/doing authority in Grundschulen. Springer VS, 2018.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Oesterreich, Christine. Gesunde Lehrkräfte - guter Unterricht?: Ausprägung und unterrichtliche Relevanz des beruflichen Beanspruchungserlebens von Sportlehrkräften. Springer VS, 2014.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Moser, Vera. Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Editado por Ellen Brodesser, Julia Frohn, Nena Welskop, Ann-Catherin Liebsch y Detlef Pech. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. http://dx.doi.org/10.35468/5798.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Eberl, Christine. Fürbitten im Kindergottesdienst: Für Erzieherinnen, Lehrkräfte und KiGo-Teams. Mit allen Fürbitten zum Ausdrucken. Don Bosco Medien GmbH, 2016.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Barth, Susanne. Wanderlehrer, Redner, Vortragende: Mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert. Springer VS, 2020.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Rogers, Bill. Teacher´s Guide : Stressbewältigung für Lehrkräfte: Stress verstehen und seine Folgen kennenGemeinsam mit Kollegen Stress bekämpfenUmfangreiche praktische Tipps. Aulis Verlag, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Walter, Daniel y Roland Rink, eds. Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik. WTM-Verlag Münster, 2019. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871204.0.

Texto completo
Resumen
Spätestens seit den 2016 angekündigten bildungspolitischen Initiativen zum Einsatz digitaler Medien – nicht nur – in der Primarstufe ist die Frage nach sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten auch für den Mathematikunterricht stärker denn je in den Fokus der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Dies geschieht aus gutem Grund: Es liegen nach wie vor zu wenige durchdachte Konzepte für einen sach- und fachgerechten Einsatz im Sinne des Primats der Fachdidaktik vor. Ein stärkeres Engagement seitens der Mathematikdidaktik ist erforderlich. Die Initiativen werden dabei mittelfristig nicht nur den Mathematikunterricht beeinflussen. Konsequenzen sind auch für die Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrkräften zu ziehen: Dem Thema muss auch dort stärkere Bedeutung beigemessen werden – und zwar in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung: In die erste Phase der Lehrkräftebildung gilt es, fachdidaktische Potentiale digitaler Medien einfließen zu lassen. So kann der Kompetenzerwerb von Studierenden im fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich unterstützt werden. Darüber hinaus sollte ihnen ein adäquates Bild eines digital gestützten Mathematikunterrichts vermittelt werden. In der zweiten Phase der Lehrkräftebildung sollten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Planung, Durchführung und Reflexion qualifiziert angeleitet werden. Unterstützungsangebote benötigen auch die jeweiligen Fachleitungen, um angehende Lehrkräfte passgenau unterstützen zu können. Letztlich sollten praktizierende Lehrkräfte in der dritten Phase durch Fortbildungen Anregungen erhalten, um den aktuellen Entwicklungen zur fachbezogenen Gestaltung der Digitalisierung Rechnung zu tragen. In fünfzehn Beiträgen werden Vorschläge für den Einsatz digitaler Medien in den drei Phasen der Lehrkräftebildung und auch phasenübergreifend unterbreitet. Ihr Ziel ist es, Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im Fach Mathematik der Primarstufe zu geben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Fittko, Esther, Jörg Kölsch, Leo Montz-Dietz, Manfred Poppe y Hans-Joachim Scheer, eds. Leichtathletik. Meyer & Meyer Sportverlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783840307973.

Texto completo
Resumen
Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Übungsleiter und Trainer in der Leichtathletik der Sekundarstufe I. Es behandelt alle Themenbereiche, die in der Praxis wichtig sind: Was macht das Besondere an Leichtathletik in der Schule aus? Wie kann man den Unterricht gestalten? Wie setzt man die Unterrichtsvorhaben "Sprint", "Sprung", "Wurf" und "Ausdauerlauf" in den verschiedenen Jahrgangsstufen um? Eine hilfreiche Spiele- und Übungssammlung schließt sich an. Die Leistungen in der Leichtathletik und ihre Bewertung werden erläutert. Ein Kapitel ist dem außerunterrichtlichen Schulsport gewidmet (Pausensport, Schulsportfeste etc.). Abschließend wird die Zusammenarbeit zwischen Schule, Leichtathletikverein und Leichtathletikverband thematisiert und durch Adressen ergänzt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Weber, Karolin. Werkweiser für technisches und textiles Gestalten. Bd.1. Handbuch für Lehrkräfte. Kindergarten bis 2. Schuljahr. Für d. Schweiz. Mit CD-ROM. Sauerländer, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Schmitz, Heinz, Hermann Speth y Myriam Gompper. Handlungsorientierte Aufgaben zur Fächerverbindung von Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung, Lösungsheft nur für Lehrkräfte, m. 3 Disketten (3 1/2 Zoll). Merkur, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Kubsch, Marcus, Stefan Sorge, Julia Arnold y Nicole Graulich, eds. Lehrkräftebildung neu gedacht. Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Waxmann Verlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.31244/9783830993490.

Texto completo
Resumen
Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren aus über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird die dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Sonnleitner, Magdalena. Schule entwickeln: Jahrgangsmischung in der Grundschule. Eine empirische Studie zur pragmatisch bedingten Initiierung und Implementierung aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Verlag Julius Klinkhardt, 2021. http://dx.doi.org/10.35468/5900.

Texto completo
Resumen
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungslandschaft vor allem unter dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“ sowie aufgrund von schulorganisatorischen Anlässen eine Renaissance. Vor dem theoretischen Hintergrund der innovationsspezifischen Implikationen der Jahrgangsmischung, des Phasenverlaufs und der Bedingungen von Schulentwicklung sowie der Struktur professionellen Handelns im Aufgabenfeld Schulentwicklung geht die qualitative Interviewstudie der übergeordneten Frage nach, wie jahrgangsübergreifendes Lernen aus pragmatischen Gründen an Grundschulen initiiert und implementiert wird. Die Arbeit gibt einen Einblick in die einzelschulischen Entwicklungsprozesse sowie die Umstände demografie- und ressourcenbedingter, von den Schulbehörden verordneter Jahrgangsmischung. Es wird deutlich, wie herausfordernd es für Schulleitungen und Lehrkräfte ist, den jahrgangsbezogenen (homogenisierenden) Blick zu weiten. Die Daten zeigen aber auch einen Professionalisierungsschub durch diesen Schulentwicklungsprozess, sodass Jahrgangsmischung – trotz der Verordnung „von oben“ – dennoch als Motor für einen veränderten Umgang mit Heterogenität fungieren kann. (DIPF/Orig.)
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Hillmayr, Delia, Janina Täschner, Lilo Brockmann y Doris Holzberger, eds. Elternbeteiligung im schulischen Kontext. Potenzial zur Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern. Waxmann Verlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.31244/9783830993667.

Texto completo
Resumen
Gerade in Zeiten von Schulschließungen und Distanzunterricht infolge der Corona-Pandemie wird die Bedeutung der Eltern für den schulischen Erfolg ihrer Kinder deutlich. Auch unabhängig davon zeigen Studien, dass der schulische Erfolg von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit familiären Hintergrundmerkmalen zusammenhängt: Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status oder mit einem Migrationshintergrund gelten im Bildungskontext tendenziell als benachteiligt. Inwiefern Eltern durch ihre Beteiligung an schulischen Prozessen die schulische Leistung und die Motivation ihrer Kinder fördern können, ist Thema dieser Broschüre. Dabei werden sowohl Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten als auch aus nicht benachteiligten Familien in den Blick genommen. Zunächst werden umfassende Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Elternbeteiligung im schulischen Kontext gegeben. Anschließend werden aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema sowie praxisnahe Anregungen für Schulleitungen und Lehrkräfte dargeboten, die die elterliche Beteiligung im schulischen Kontext stärken möchten. Diese Publikation richtet sich damit an Bildungspraktikerinnen und -praktiker, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und an alle Personen, die sich für den Themenbereich der Elternbeteiligung im schulischen Kontext interessieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Schreiber, Christof, Roland Rink y Silke Ladel, eds. Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. WTM-Verlag Münster, 2017. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959870252.0.

Texto completo
Resumen
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatzes, weshalb Lehrpersonen spezifische Medienkompetenzen erwerben müssen. In den Bildungsstandards für die Lehrerbildung finden sich Forderungen nach Medienbildung als „Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten“ (KMK 2004, S. 5) und das Kennen von „Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht“ (a.a.O., S. 7). Daher richtet sich dieser Band besonders an Lehrende aber auch an Studierende für das Lehramt der Primarstufe mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik aber auch an Lehrkräfte, die nach neuen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht suchen. Die Beiträge im Buch sollen vielfältige Anregung für den Einsatz digitaler Medien geben, die in Seminaren an der Universität, im Studienseminar oder auch in Fortbildungsveranstaltungen umgesetzt werden können. Die Umsetzung kann dabei als einzelne Veranstaltung erfolgen aber auch das ganze Semester begleiten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Schwippert, Knut, Daniel Kasper, Olaf Köller, Nele McElvany, Christoph Selter, Mirjam Steffensky y Heike Wendt, eds. TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann Verlag GmbH, 2020. http://dx.doi.org/10.31244/9783830993193.

Texto completo
Resumen
Mit der <em>Trends in International Mathematics and Science Study</em> (TIMSS) werden alle vier Jahre die Kompetenzstände von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Domänen Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Deutschland beteiligt sich 2019 zum vierten Mal mit den Grundschulen an TIMSS. Neben den Kompetenzen werden auch Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler, ihrer Erziehungsberechtigten, ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen erhoben, wodurch verschiedene Perspektiven im Zusammenhang mit dem Lernen der Kinder betrachtet werden können. Mit diesem nationalen Berichtsband werden international vergleichende, aber auch national vertiefende Analysen zu verschiedenen Aspekten der Schule durchgeführt. Neben der Dokumentation der Kompetenzstände wird Fragen zur Gestaltung des Unterrichts, zum Nachhilfeunterricht, zu den Übergängen am Ende der Grundschulzeit und zu Geschlechterunterschieden nachgegangen. Auch die Bedeutung von Unterschieden zwischen Kindern aus unterschiedlichen sozialen Lagen und aus Familien mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen wird in diesem Band beschrieben. Schließlich wird differenziert untersucht, inwiefern sich die Schülerschaft in Deutschland seit 2007 verändert hat. Da in 2019 erstmals in Deutschland die Kompetenzen der Kinder anhand von digitalen Medien erfasst wurden, wird zudem untersucht, was diese Umstellung für die Erfassung der Schülerinnen- und Schülerkompetenzen bedeutet. An TIMSS 2019 beteiligten sich insgesamt 58 Bildungssysteme. Sowohl der internationale Vergleich als auch die Betrachtungen von Veränderungen im Trend sowie die vertiefenden Analysen mit einem spezifischen Blick für Deutschland bieten ein vielseitiges Repertoire an Informationen zu verschiedenen Themen. Diese Informationen richten sich somit an diejenigen, die sich für den Stand und die Entwicklung des Lehrens und Lernens in der Grundschule interessieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía